radweg

Beiträge zum Thema radweg

R9 Lieser Radweg
Endlich Lückenschluss zwischen Trebesing und Gmünd

LHStv. Gruber: „Radwege-Ausbau stärkt Lebensqualität und touristische Entwicklung in der Region“ – Rund 440.000 Euro für Lückenschluss und Sanierungsarbeiten. LIESERTAL. Der R9 Lieser Radweg im Bezirk Spittal wurde auf einem wichtigen Teilstück ausgebaut: Nach mehrmonatiger Bauzeit konnte der Lückenschluss zwischen den Gemeinden Trebesing und Gmünd erfolgreich abgeschlossen werden. Außerdem wurden auf einem rund einen Kilometer langen Abschnitt umfassende Sanierungsarbeiten umgesetzt. Insgesamt...

Die sanierte L517 Keßlastraße in St. Aegidi präsentiert sich nun mit verbreiterter Fahrbahn und neuem Geh- und Radweg – ein gemeinsames Projekt von Land Oberösterreich und Gemeinde zur Stärkung der Verkehrssicherheit und Mobilitätsqualität.
 | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2

Straßenprojekt
850.000 Euro für Straßensanierung und neuen Radweg in St. Aegidi

In St. Aegidi wurde ein Teilstück der Keßlastraße umfassend erneuert und ausgebaut. Mit der Fertigstellung des Bauloses sowie des ergänzenden Radweg-Bauloses sind die Arbeiten abgeschlossen. ST. AEGIDI. Dafür investierte das Land OÖ 850.000 Euro. Der neue Geh- und Radweg kostete etwa 160.000 Euro, wobei sich Land und Gemeinde die Kosten 50:50 teilten. Die Fahrbahn des Straßenstücks wurde auf eine Breite von 6,2 Metern erweitert. Zudem entstand auf einer Länge von rund 600 Metern ein neuer Geh-...

Bürgermeister Gerhard Weil (SPÖ) mit Werner Herbert (FPÖ, Mitte) bei der Fertigstellung. | Foto: NÖ Straßendienst
5

5.000 Fahrzeuge pro Tag
Vielbefahrener Kreisverkehr in Bruck ist fertig

Der Kreisverkehr im Bereich Raiffeisengürtel – Fischamender Straße – Höfleiner Straße – Hainburger Straße wurd auf den neuesten Stand der Technik gebracht.  BRUCK/LEITHA. Der bestehende 5-strahlige Kreisverkehr litt an Spurrinnen und mehr. Bei der Sanierung wurden auch seine Übergänge auf kombinierte Geh- und Radwegübergän- ge umgebaut. So wird der Nahversorger im Nahbereich des Kreisverkehrs mit einem durchgängigen Radweg verbunden. Außerdem wurden ein Gehweg vom Kreisverkehr bis zur Schule...

Das zwei Kilometer lange Teilstück wird asphaltiert | Foto: Andreas Lutche
2

Gailtal Radweg
Teilstück des R3 wird asphaltiert

Bis Anfang November wird ein Teil des beliebten Radweges entlang der Gail asphaltiert. Die Maßnahmen kosten insgesamt 200.000 Euro, wovon ein Großteil aus dem Straßenbaureferat von LHStv. Gruber finanziert wird. GAILTAL. Der rund 90 Kilometer lange R3 Gailtal Radweg ist vor allem bei Familien mit Kindern für Radtouren beliebt und hat dementsprechend hohe überregionale und touristische Priorität. Auf Höhe der Ortschaft Nampolach ist der Radweg aufgrund notwendiger Hochwasserschutzmaßnahmen noch...

Viele Wege im Lehener Park befinden sich in einem schlechten Zustand | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
6

Bauarbeiten
Sanierung der Geh- und Radwege im Lehener Park

Im Lehener Park starten demnächst Sanierungsarbeiten bei den Geh- und Radwegen. SALZBURG. Viele Wege in dem Park im Stadtteil Lehen, dem viertgrößten Park in der Stadt Salzburg, befinden sich in einem schlechten und sanierungsbedürften Zustand. Nun starten die Sanierungsarbeiten und sollen zu einer Verbesserung für Fußgänger und Radfahrer beitragen. Die Arbeiten starten am 23. Juni Durch seine zentrale Lage direkt an der Salzach wird dieser vielfach für den Radverkehr und Fußgängerverkehr...

Die Sanierung des Hohen Wegs wird auf einer Länge von rund 640 Metern saniert.  | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
4

Fahrradstraße und Begrünung
In Schallmoos wird der "Hohe Weg" saniert

Mehr Grün, zusätzliche Sitzgelegenheiten und eine Fahrradstraße: der "Hohe Weg" im Stadtteil Schallmoos wird bis Juli 2025 neugestaltet. SALZBURG. Nach Fertigstellung der derzeitigen Sanierung des "Hohen Weg" in Schallmoos soll die Sicherheit für Radfahrer auf dieser Verbindungsstrecke zwischen Schallmoos und der Innenstadt erhöht werden. Die Sanierung erfolgt auf einer Länge von rund 640 Metern. Bäume und Sitzmöbel für mehr Aufenthaltsqualität Im Zuge der Neugestaltung soll die Straße als...

Jürgen Reichmann, Helga Ronge, Friedrich Vinzens, Mitarbeiter der Firma Leithäusl. | Foto: Helga Ronge
3

Straßensanierung Königsbrunn
Fortschritte bei Geh- und Radwegverbindung

Die Marktgemeinde Enzersfeld gibt mit Freude bekannt, dass die geplante Geh- und Radwegverbindung zwischen Königsbrunn und Hagenbrunn entlang der Straße „In den Nussern“ erfolgreich voranschreitet. KÖNIGSBRUNN / BEZIRK KORNEUBURG. Die Asphaltierungsarbeiten neigen sich nun dem Ende zu, und die Fortschritte sind deutlich sichtbar. Schon bald werden die Anwohnerinnen und Anwohner von einer deutlich verbesserten Zufahrt profitieren, während gleichzeitig das Radwegenetz für alle Bürgerinnen und...

Die Gönitzstraße musste aufgrund der schweren Unwetterereignisse vollständig neu gesichert und mit schwerem Gerät sowie Material wiederaufgebaut werden. | Foto: Privat
3

Desolate Straßen
Die St. Pauler Straße und Gönitzstraße werden saniert

Bei der Sanierung  eines Teils der Landesstraße in St. Paul wird vor allem auf Lärmminderung gesetzt. Ein Geh- und Radweg entsteht. ST. PAUL. Im zweiten Teil der Reihe „Desolate Straßen“ stehen zwei bedeutende Sanierungsprojekte in der Gemeinde St. Paul auf der Agenda. Im Fokus stehen die Sanierungen der St. Pauler Straße (L135) und der Gönitzstraße im Granitztal. St. Pauler StraßeDie Sanierung der St. Pauler Straße, auch bekannt als die L135, umfasst einen Abschnitt von rund 900 Laufmetern...

Sanierungsarbeiten auf dem R8 Glocknerradweg | Foto: Land Kärnten/Abt. 9 ©
2

Radwege in Oberkärnten
Investitionen in Sicherheit und Komfort

OBERKÄRNTEN. Nach der Radsaison ist vor der Radsaison – das nimmt sich das Land Kärnten zu Herzen. Im November werden umfangreiche Instandsetzungsarbeiten an den überregionalen Radwegen R1 (Drauradweg), R3 (Gailtal Radweg), R8 (Glockner Radweg) und R9 (Lieser Radweg) in den Bezirken Spittal und Hermagor durchgeführt. Mit einem Budget von insgesamt 850.000 Euro wird die Radinfrastruktur verbessert, um für die nächste Saison bestens gerüstet zu sein. Große Maßnahmen für beliebte Radwege...

Am Kreuzungsplateau Breitenfurgter Straße zur Hetizendorfer Straße ist das Abbiegen bis 30. August nicht möglich. | Foto: Symbolfoto/ÖAMTC
2

Achtung Stau
Arbeiten an der Hetzendorfer Straße bis Mitte September

Zwischen der Breitenfurter Straße und der Altmannsdorfer Straße kommt es bei der Hetzendorfer Straße zu Bauarbeiten. Bis Freitag, 13. September, soll gebaut werden. WIEN/MEIDLING. Im Bereich Hetzendorf wird dieses Jahr besonders viel gebaut. Grund dafür ist vor allem die Sanierung der Edelsinnbrücke. Seit Anfang Juli laufen die Sanierungsarbeiten. Betroffen ist dabei die Altmannsdorfer Straße sowie bei der Kreuzung Altmannsdorfer Straße/Breitenfurter Straße. Im Zuge der Sanierungsarbeiten wird...

Die Fertigteile wurden mit Kränen eingehoben. | Foto: Land Stmk/Granit
3

Weißkirchen
Die neuen Brückenteile wurden spektakulär eingehoben

Die Sanierung der Möbersdorfer Straße liegt im Endspurt. Für den neuen Radweg wurden jetzt zwei jeweils 16 Tonnen schwere Brückenteile eingehoben. WEISSKIRCHEN. Ein Großprojekt mit regionaler Bedeutung geht in Weißkirchen jetzt ins große Finale. Bereits seit vergangenen Herbst läuft dort die Sanierung der L543 Möbersdorfer Straße. Gleichzeitig wird damit auch eine Lücke in der Radinfrastruktur geschlossen. Eine neue Geh- und Radwegbrücke wird über den Granitzenbach errichtet. "Nach...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Nach Sanierung: Wiedereröffnung des Aschauer Höhenweges.
 | Foto: Gde. Kirchberg
2

Brixental, Radweg
Aschauer Höhenweg feiert Wiedereröffnung

Gute Nachrichten für alle Biker im Brixental: Der beliebte Aschauer Höhenweg im Spertental ist nach langer Sperrung wieder befahrbar. ASCHAU, KIRCHBERG, BRIXEN. Der Aschauer Höhenweg, einer der wichtigsten und beliebtesten Radwege im Brixental, ist wieder geöffnet. Der Weg war seit Sommer 2022 gesperrt, nachdem ein massiver Hangrutsch im Herbst 2021 den Abschnitt verlegt hatte und die Gefahr bestand, dass weiteres Material auf den Weg stürzen könnte. Aus Sicherheitsgründen wurde der...

Der Abschnitt des Inn- bzw. Via Claudia Augusta-Radwegs zwischen dem Klärwerk und der medalp im Gemeindegebiet von Imst ist aufgrund von dringenden Sanierungsarbeiten vom 8. bis 20. Juli 2024 gesperrt. | Foto: Stadtgemeinde Imst/Othmar Kolp
2

Inntalradweg
Abschnitt Klärwerk - Medalp von 8. bis 20. Juli gesperrt

Die Stadtgemeinde Imst investiert rund 60.000 Euro, um den vier Kilometer langen Abschnitt  zu sanieren. IMST.  Für die Durchführung der Bauarbeitenist eine Sperre des Radwegs von Montag, 8. Juli 2024, bis einschließlich Samstag, 20. Juli 2024 erforderlich. Die Sperre gilt aufgrund von Gefahrenbereichen in der Baustelle durchgehend, das heißt auch außerhalb der Arbeitszeiten (Nachtstunden) bzw. auch am Wochenende. Entsprechende Hinweisschilder über die Sperre des Radwegs werden in Schönwies...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Die Aspernbrücke erstrahlt im neuen Glanz. Im Rahmen einer Sanierungsoffensive wurde die Brücke modernisiert und mit einem neuen Radweg ausgestattet. Die Radstrecke wird um den 1. Juni eröffnet. | Foto: Laura Pusta
2

Sanierung
Arbeiten auf der Aspernbrücke fertig, Augartenbrücke folgt

Mit dem Ende der Bauarbeiten auf der Aspernbrücke ist auch der neue Zwei-Richtungs-Radweg nutzbar. Bereits ab Montag, 3. Juni, stehen die nächsten Sanierungsarbeiten beim Donaukanal an – und zwar auf der Augartenbrücke. WIEN/INNERE STADT/LEOPOLDSTADT. Mit einer Sanierungsoffensive werden seit 2018 nacheinander Brücken am Donaukanal modernisiert, die in den 1960er- und 1970er-Jahren errichtet wurden. Zuletzt war die Aspernbrücke dran, die seit Sommer 2023 eine Generalüberholung bekam. Mit Ende...

Freuen sich über die Fertigstellung: Stadtrat Werner Stöberl, Amtsleiterin Silvia Schmid (Amt für Stadt- und Verkehrsplanung), Dominik Kormesser (Abteilung für Straßen- und Wasserbau), Patricia Denk (Amt für Stadt- und Verkehrsplanung), Bürgermeister Peter Molnar sowie Dominik Dingl und Rudolf Florreither von der Firma Porr. | Foto: Stadt Krems
2

Krems
Geh- und Radweg entlang der Wachaustraße ist fertig saniert

Die Stadt reagierte auf Passanten-Kritik und Anregungen und sanierte den Geh- und Radweg entlang der Wachaustraße. KREMS. Passanten kritisierten schon länger den schlechten Zustand des Geh- und Radwegs in der Wachaustraße. Die Stadt reagierte und ließ die Asphaltdecke des Rad- und Fußwegs auf einer Länge von rund 200 Metern erneuern. Gleichzeitig wurde der Radweg auf 1,8 Meter verbreitert. An den Zufahrten zu den Betrieben an der Wachaustraße gilt ab sofort Vorrang für Radfahrer und Fußgänger....

Noch sieht der Ostbahnsteg so aus. Ab 11. März starten die Bauarbeiten, um diesen zu erneuern und verbreitern.  | Foto: MA 29/Stadt Wien
1 5

Sperre ab 11. März
Ostbahnsteg zwischen 2. und 11. Bezirk wird erneuert

Die Sanierung der S80-Strecke hat ihren Lauf genommen. Ab 11. März wird auch der Ostbahnsteg gesperrt und erneuert. Zudem entsteht eine neue Rampe fürs Zufußgehen und Radeln. WIEN/LEOPOLDSTADT/SIMMERING. Damit Wienerinnen und Wiener auch künftig schnell von Hütteldorf nach Aspern Nord kommen, und umgekehrt, führen die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) auf der S80-Strecke umfassende Sanierungen durch. Die Bauarbeiten haben im März ihren Lauf genommen und sollen bis Juli abgeschlossen sein....

Seit knapp einem Jahr wird an der Aspernbrücke, die den Donaukanal überspannt und die Innere Stadt mit der Leopoldstadt verbindet, saniert | Foto: Screenshot/Google Maps
3

Ende Mai ist es soweit
Aspernbrücken-Sanierung steht vor dem Abschluss

Seit knapp einem Jahr wird die Aspernbrücke am Donaukanal saniert – mit Folgen für den dortigen Verkehr. Laut Projektverantwortlichen naht aber das Ende der Arbeiten. WIEN/INNERE STADT/LEOPOLDSTADT. Mehr als 70 Jahre nach ihrer Errichtung erfährt die Aspernbrücke, die den Donaukanal überspannt und den 1. mit dem 2. Bezirk verbindet, eine Gesamtinstandsetzung. Die Brücke bei der Urania erhält etwa eine neue Brückenausrüstung und der Korrosionsschutz sowie Betonteile werden erneuert.  Dazu kommt,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Heiligenblut
Zweite Sanierungsetappe des Glockner Radweges hat begonnen

Heute, Mittwoch, haben die Arbeiten an der nächsten Etappe des R8 Glockner Radweges in Heiligenblut begonnen. Die Kosten in der Höhe von 230.000 Euro teilen sich Land und Gemeinde. HEILIGENBLUT. Der R8 Glockner Radweg verläuft von Heiligenblut kommend parallel zur B107 Glockner Straße und wird nun abschnittsweise saniert. Bereits im Vorjahr wurde ein 1,1 Kilometer langes Teilstück des beliebten Radweges in der Gemeinde Heiligenblut saniert und asphaltiert. Jetzt im Herbst ist der Abschnitt vom...

Mobilitätsstadträtin Ulli Sima , Bezirksvorsteher Martin Fabisch, Wiens Radverkehrsbeauftragter Martin Blum und Abteilungsleiter der MA 28 Thomas Keller | Foto: PID/Markus Wache
12

Fahrradstraße
Spatenstich für die Sanierungsarbeiten in der Pfeilgasse

Die Pfeilgasse wird zur Fahrradstraße – mit Begrünung, Kühlmaßnahmen und Verkehrsberuhigung. WIEN/JOSEFSTADT. Im Rahmen der "Mega-Radweg-Offensive" von Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) wird die Pfeilgasse zur Fahrradstraße, wurde am Anfang dieses Jahres bekannt gegeben. Nachdem der Schulvorplatz unter dem Motto "Raus aus dem Asphalt" zu einem Park gewandelt wurde, wurde nun der Spatenstich für den Umbau zur Fahrradstraße gesetzt. Es wird in mehreren Etappen umgebaut. Teil Eins der...

Beim Projekt Habichtstraße – Widumplatz in Igls, ist eine Verbreiterung des Gehsteigs auf zwei Meter und der Fahrbahn auf fünf Meter vorgesehen.
  | Foto: © AVISU Architekturvisualisierung, Ing. Peter Frauenschuh
2

Igls, Rossau, Altstadt
Stadt investiert rund 700.00 Euro in Infrastrukturmaßnahmen

Die Sanierung bestehenden Fuß- und Radweg am Vorauweg in der Rossau wird fortgesetzt. In Igls wird der Viller Steig saniert und die Verkehrssicherheit beim Projekt Habichtstraße – Widumplatz ausgebaut. Ebenfalls wurde der Ankauf von Stromerzeugern für Wohn- und Pflegeheime im Stadtsenat beschlossen. INNSBRUCK. Einstimmig war der Beschluss zur Sanierung des zweiten Streckenabschnitts am bestehenden Fuß- und Radweg am Vorauweg in der Rossau. Die Bauweise für den ersten Streckenabschnitt im...

Vier Meter breit soll der neue Radweg entlang der Lassallestraße werden. Aber auch an anderen Stellen in der Leopoldstadt stehen Verbesserungen an. | Foto: Zoom_MVP (Visualisierung)
1 5

Baustellen
Diese Radwege kommen noch 2023 in der Leopoldstadt

Augartenbrücke bis Obere Augartenstraße: An vier Stellen in der Leopoldstadt werden die Radwege verbessert.  Die Bauarbeiten sollen mitunter noch 2023 abgeschlossen werden. WIEN/LEOPOLDSTADT. Ein "Mega-Radhighway" soll von der Donaustadt über die Leopoldstadt bis in die City entstehen. Die größten Veränderungen im 2. Bezirk gibt es dabei wohl auf der Praterstraße, wo die Bauarbeiten im Sommer starten. Der neue Zwei-Richtungs-Radweg auf der Praterstraße wird auf der stadtauswärtigen Seite...

Im Flachgau gibt es viele wenig befahrene Straßen, die sich wunderbar für Radfahrer und Radfahrerinnen eignen.  | Foto: sm
Aktion Video 6

Lückenschluss und Sanierungen
Radnetzwerk im Flachgau wurde erweitert

Das Land Salzburg zog Bilanz. Letztes Jahr (2022) wurde das Salzburger Radwegnetz erneut ausgebaut. Bestimmte, heikle Schlüsselstellen im Flachgau wurden entschärft und neue Verbindungen geschaffen, um allen Radfahrern optimale Bedingungen zu bieten. FLACHGAU. Für viele gilt es als schnelles Verkehrsmittel, als Beitrag zum Umweltschutz oder unverzichtbares Gerät, um die eigene Gesundheit zu unterstützen: das Rad. "Radwege sind Teil der Lebensqualität", meint Landesrat Stefan Schnöll, der über...

Sanierung
Der Triestingau-Radweg in Himberg und Zwölfaxing ist fertig

Der Triestingau-Radweg ist ein extrem beliebter und hoch frequentierter Radweg. Dieser führt durch das Gemeindegebiet von Himberg und Zwölfaxing. Die Sanierung des Radweges in den beiden Ortschaften ist nun abgeschlossen. HIMBERG/ZWÖLFAXING. Der Triestingau-Radweg verläuft von Schönau an der Triesting bis Schwechat durch insgesamt 12 Gemeindegebiete, größtenteils entlang der Triesting, mit einer Länge von etwa 37,4 km. Radfahren ist und wird immer beliebter. Daher ist es auch wichtig, dass die...

Die Schnee-Abladerampe wird wieder errichtet. Die Rampe ist der letzte Teil der ehemaligen Pionierbrücke. | Foto: BezirksBlätter
3

Innpromenade am Baggersee
Geh- und Radwege teilweise gesperrt

Am der Innpromenade am Baggersee sind wegen Bauarbeiten die Geh- und Radwege teilweise gesperrt oder erchwert passierbar. Neben den Sanierungsarbeiten an der New-Orleans-Brücke ist auch der Abschnitt der Schneer-Abladeampe betroffen. INNSBRUCK. Aufgrund eines Schadens, der beim Tausch des Fahrbahnübergangs (Widerlager Rossau) im Jahr 2018 entstanden ist, muss das Geländer auf der New-Orleans-Brücke getauscht werden. Die Arbeiten dafür werden im Zuge der Gewährleistung auf Kosten der Firma Porr...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.