Radwegausbau

Beiträge zum Thema Radwegausbau

Planungsstadträtin Ulli Sima und Radverkehrsbeauftragter Martin Blum am Radhighway in der Praterstraße. | Foto: Stadt Wien/Ava Farajpoory
7

Interaktive Karte
Digitale Entdeckungstour durch 320 begrünte Wiener Grätzl

Eine neue interaktive Karte der Stadt Wien ermöglicht, sich digital durch mehr als 320 realisierte Begrünungs- und Entsiegelungsprojekte zu klicken. Die Karte ist auch als analoge Version für zu Hause verfügbar. WIEN. Mit einem Klick durch das begrünte Wien: Die neue interaktive Karte auf "wienwirdwow.at" lädt ab sofort zur virtuellen Reise durch Wiens größte Begrünungs- und Entsiegelungsoffensive ein. Hunderte Projekte wurden laut eigenen Angaben seit Beginn der aktuellen Legislaturperiode in...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In Haag bei Neulengbach wurde ein neuer Geh- und Radweg entlang der Landesstraße L 2303, Hainfelder Straße, fertiggestellt. | Foto: Wakonig
3

Wegenetzerweiterung
Neuer Geh- und Radweg in Haag bei Neulengbach

Bessere Anbindung des Bahnhofs und mehr Sicherheit für Radfahrer. NEULENGBACH. In Haag bei Neulengbach wurde ein neuer Geh- und Radweg entlang der Landesstraße L 2303, Hainfelder Straße, fertiggestellt. Abgeordneter Martin Antauer, Bürgermeister Jürgen Rummel (ÖVP) und Christof Dauda vom NÖ Straßendienst übergaben das Projekt offiziell seiner Bestimmung. Für RadfahrsicherheitDer rund 700 Meter lange Weg verbessert die Anbindung des (Bus-)Bahnhofs Neulengbach, der Schule und des Freibads an das...

So verläuft die Verbindung in Götzendorf. | Foto: NÖ Straßendienst
2

Beim Sportplatz
Geh- und Radwegverbindung in Götzendorf ist fast fertig

Der Geh- und Radweg zwischen Sportplatzweg und Mannersdorfer Straße ist in Kürze fertig. GÖTZENDORF/LEITHA. Am Montag überzeugten sich Nationalratsabgeordneter Werner Herbert (FPÖ, in Vertretung von Udo Landbauer) und Bürgermeister und Landtagsabgeordneter Otto Auer (ÖVP, in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner) gemeinsam mit Bürgermeister Kurt Wimmer (ÖVP) und Michael Platzer vom NÖ Straßendienst vom Stand der Bauarbeiten für den Bau der Geh- und Radwegverbindung Sportplatzweg –...

Eine aktuelle Analyse des VCÖ auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt: Wien hat die mit Abstand niedrigste Zahl an Privat-Pkw pro 1.000 Personen unter Österreichs Landeshauptstädten. (Symbolbild) | Foto: Marlene Anger
3

VCÖ-Erhebung
Wien mit niedrigster Autobesitzrate im Bundesländervergleich

Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass Wien im Bundesländer- und Städtevergleich die niedrigste Autobesitzrate hat. Das sei aber nicht auf einen Mangel zurückzuführen, sondern ein Zeichen dafür, dass das Öffi-System und andere Mobilitätsangebote auf einem hohen Niveau sind. Weil jetzt auch die Fastenzeit startet, rät man zum vermehrten Verzicht aufs Auto. WIEN/ÖSTERREICH. Eine aktuelle Analyse des VCÖ auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt: Wien hat die mit Abstand niedrigste Zahl an...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Teile des Radwegs an der B 116 werden auf drei Meter ausgebaut. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2 3

990.000 Euro Kosten
Radwegausbau von Leoben Richtung Niklasdorf startet

Zunächst verschoben, doch jetzt geht es los: Der Radwegausbau von Leoben in Richtung Niklasdorf an der B 116 soll ab sofort starten. Die Gesamtkosten werden auf 990.000 Euro geschätzt, der Landesanteil beträgt etwa 680.000 Euro. LEOBEN/NIKLASDORF. Im letzten Jahr fand zwar der Spatenstich statt, die Bauarbeiten wurden jedoch aufgrund von Arbeiten der ASFINAG an den Leobener Autobahnrampen und einer damit verbundenen höheren Verkehrsbelastung auf der B 116 (Leobener Straße) verschoben. Doch nun...

In der Kratzlgasse passierte einer externen Firma ein Fauxpas: Sie platzierten die Fahrradbügel an der falschen Stelle.  | Foto: BV19
2 3

Döbling
Bushaltestelle Kratzlgasse wurde kurzfristig zum "Hürdenlauf"

Noch nicht lange ist der Radweg Krottenbachstraße fertiggestellt und schon treten die ersten Probleme auf. Bei der Haltestelle "Kratzlgasse" wurden irrtümlich Fahrradbügel errichtet, die das Ein- und Aussteigen behinderten.   WIEN/DÖBLING. Um das Radnetz in Döbling zu verbessern, wurde in der Krottenbachstraße zwei Jahre lang ein neuer baulich getrennter Zwei-Richtungsradweg gebaut. Seit Dezember 2024 ist die 1,7 Kilometer lange Infrastruktur fertiggestellt. Im Zuge der Bauarbeiten wurde aber...

SPÖ-Stadträtin Ulli Sima und SPÖ-Bezirksvize Thomas Mader (r.) weihten den Radweg kürzlich ein.  | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
9

Zwei Jahre Bau
Umstrittener Radweg Krottenbachstraße fertiggestellt

Auf insgesamt 1,7 Kilometer Krottenbachstraße wird in Döbling nun offiziell geradelt. Doch der umstrittene Radweg in der sorgte nicht nur im Vorfeld für hitzige Diskussionen. Dabei wird die FPÖ nicht müde, weiterhin neue Ideen einzubringen.  WIEN/DÖBLING. Rund zwei Jahre hat es gedauert, nun wurde der Radweg in der Krottenbachstraße offiziell fertiggestellt und in Betrieb genommen. In drei Abschnitten wurde ein insgesamt 1,7 Kilometer langer und baulich getrennter Zweirichtungs-Radweg...

Die Einbahnen Weinhauser Gasse und Köhlergasse zwischen Währinger Straße und Gentzgasse wurden umgedreht. | Foto: Johannes Reiterits
3 3

Radwege in Währing
FPÖ ortet in der Gentzgasse ein Konfliktpotenzial

Von Juli bis November 2024 wurde an Währings Radinfrastruktur geschraubt. Entstanden ist ein neuer Radweg zwischen Gersthof und dem Aumannplatz. Dieser Abschnitt galt als Lücke im Währinger Radnetz. Im Zuge dessen gibt es Änderungen für den Verkehr. Das verärgert jetzt die FPÖ.  WIEN/WÄHRING. Freie Fahrt heißt es für alle Fahrradfahrerinnen und -fahrer in Währing. Denn nun kann man durchgehend von Pötzleinsdorf bis zum Währinger Gürtel radeln. Möglich macht das der neue Radweg zwischen Gersthof...

In Währing hat sich 2024 einiges getan. MeinBezirk blickt auf die wichtigsten Ereignisse zurück.  | Foto: Krewenka-Steinbrenner
8

Schließungen, Zäune & Co.
Diese Themen haben Währing 2024 bewegt

Von einem geretteten Kindergarten bis zum fertiggestellten Radweg: In Währing hat sich 2024 viel getan. Jedoch war nicht alles positiv.  WIEN/WÄHRING. Es kann nicht immer alles rund laufen. Klar also, dass in einem Jahr viel passieren kann. Währing hat mit einigen Höhen und Tiefen ein spannendes Jahr hinter sich. MeinBezirk hat die wichtigsten Entwicklungen des Jahres für dich zusammengefasst. Geretteter KindergartenDer private Kindergartenträger "Kinderoase Weimar" in der Weimarer Straße 1...

Im Hinblick auf Mobilität, Jugendarbeit und Begrünung war 2024 so einiges in Floridsdorf los.  | Foto: Johannes Reiterits/RMW
Aktion 21

Mobilität, Jugend & Grünes
Diese Themen haben Floridsdorf 2024 beschäftigt

Im Hinblick auf Mobilität, Jugendarbeit und Begrünung war 2024 so einiges in Floridsdorf los. MeinBezirk gibt einen Überblick über die größten Schlagzeilen. WIEN/FLORIDSDORF. 2024 haben die Floridsdorferinnen und Floridsdorfer viele Themen beschäftigt. Dabei haben sich drei große Bereiche herauskristallisiert: Mobilität, Jugend und das Grüne. Mobilität im Bezirk Verschiedenste Arten der Mobilität standen dieses Jahr immer wieder im Fokus – oft im Positiven, aber es gab auch Kritik. Die...

Die große Radwegoffensive sieht für 2025 den Bau von 1,3 Kilometer beidseiten Ein-Richtungs-Radwegen in der Leopoldauer Straße vor. | Foto: Mobilitätsagentur Wien/ZOOMVP.AT
1 3

1,3 Kilometer "Radln"
Radweg-Bau in der Leopoldauer Straße startet 2025

Das Radfahren in Floridsdorf wird immer attraktiver. Die große Radwegoffensive sieht für 2025 den Bau von 1,3 Kilometer beidseiten Ein-Richtungs-Radwegen in der Leopoldauer Straße vor. WIEN/FLORIDSDORF. In Floridsdorf wird laufend neue Radweg-Infrastruktur gebaut. Auf der Tagesordnung des Mobilitätsausschusses im Dezember steht der Bau von neuen Radwegen in der Leopoldauer Straße. Insgesamt sollen 1,3 Kilometer beidseitige Ein-Richtungs-Radwege in der Leopoldauer Straße entstehen. "Wir haben...

Karl Stubenvoll (Ortsvorsteher), Landtagspräsident Karl Wilfing  DI Christof Dauda (NÖ Straßendienst), Bundesrat Michael Bernard  Erich Stubenvoll  Wolfgang Inhauser , Josef Stobl, Andrea Hugl  | Foto: NÖ Landesregierung
2

Fertigstellung
Radwegverbindung zwischen Hörersdorf und Frättingsdorf

Die Stadtgemeinde Mistelbach und das Land Niederösterreich setzen weiter auf den Ausbau der Radinfrastruktur, um den Alltagsradverkehr attraktiver und sicherer zu gestalten. BEZIRK. Nach erfolgreichen Projekten wie dem Radweg entlang der Zaya in Hüttendorf und der Geh- und Radwegbrücke zwischen Mistelbach und Passdorf, wurde nun ein weiteres wichtiges Vorhaben abgeschlossen: Der neue Radweg zwischen Hörersdorf und Frättingsdorf wurde am 20. November 2024 offiziell eröffnet. Feierliche...

Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Grüne) und Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) probierten das neue Teilstück in Währing bereits aus. | Foto: Bubu Dujmic
5 Aktion 12

Pötzleinsdorf bis Gürtel
Radweg-Lückenschluss vorzeitig fertiggestellt

Seit Juli wurde am durchgängigen Radweg von Pötzleinsdorf bis zum Währinger Gürtel gearbeitet. Der letzte Abschnitt wurde nun fertiggestellt. Einen maßgeblichen Anteil daran hatte die MA28 und das Wetter.  WIEN/WÄHRING. "Achtung, Radfahrer", ruft eine Person vor der Währinger Straße 173/181. Dabei sind die Radlerinnen und Radler hier kein Störfaktor, sondern mehr als nur erwünscht. Denn seit Kurzem ist der Radweg-Lückenschluss in Währing fertiggestellt. Von Pötzleinsdorf bis zum Gürtel kann man...

Bereits seit Juni wird an dem Radwegausbau in der Scheydgasse gearbeitet. Kürzlich startete der letzte Abschnitt der Baustelle.  | Foto: Mark König/Unsplash
3

Baustelle in Floridsdorf
Scheydgasse wird wegen Radwegausbau zur Einbahn

Bereits seit Juni wird an dem Radwegausbau in der Scheydgasse gearbeitet. Kürzlich startete der letzte Abschnitt der Baustelle. Deshalb muss ein Teil der Gasse als Einbahn geführt werden. WIEN/FLORIDSDORF. Am Montag, 4. November, startete die Stadt Wien – Straßenverwaltung und Straßenbau mit dem letzten Abschnitt eines bedeutenden Ausbaus im Radwegenetz des 21. Bezirks. Im Zuge der Arbeiten wird in der Scheydgasse zwischen der Lohnergasse und der Marksteinergasse auf der stadteinwärtsführenden...

Beim "Ideen Mapping" konnten die Alsergrunderinenn und Alsergrunder ihre Wünsche direkt auf der Karte einzeichnen. | Foto:  Kurt Prinz
1 4

Frankhplatz
Das wollen die Alsergrunder rund um die neue U-Bahn Station

In den letzten Monaten wurden die Bürgerinnen und Bürger des Bezirks zu ihren Wünschen betreffend dem Frankhplatz befragt. MeinBezirk hat alle Infos, wie der Bezirk künftig aussehen könnte. WIEN/ALSERGRUND. Der Frankhplatz, beziehungsweise die dort geplante U5-Station, sorgt immer wieder für Gesprächsstoff im Bezirk – auch das Bezirksparlament beschäftigte sich bereits mehrmals ausführlich mit dem Thema. Für Klarheit sollte nun eine Bürgerbefragung sorgen. Was sich die Bezirksbewohnerinnen und...

Radbeauftragter Martin Blum, Planungs- und Mobilitätsstadträtin Ulli Sima, Mobilitätssprecherin Angelika Pipal-Leixner, Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy und Donaustädter Gemeinderat Josef Taucher (v.l.n.r.) begutachteten den neuen Radweg. | Foto: Stadt Wien/Bohmann
2 2

Wagramer Straße
Weiterer Abschnitt des Rad-Highways fertiggestellt

Am Radwegausbau in der Donaustadt wird hart gearbeitet. Und das trägt auch Früchte. Mittlerweile ist ein weiterer Abschnitt des Rad-Highways auf der Wagramer Straße fertiggestellt.  WIEN/DONAUSTADT. Entlang der Wagramer Straße entsteht ein 1,2 Kilometer langer Zwei-Richtungs-Radweg mit rund 100 neuen Bäumen. Mittlerweile sind circa 100 Meter entlang der U-Bahnstation Kagraner Platz befahrbar – von Am langen Felde bis Donaufelder Straße. Vorsitzender der Wiener SPÖ Josef...

Der Ausbau des Radwegnetzes in Floridsdorf schreitet stetig voran. Als Nächstes wird die Gerasdorfer Straße in Angriff genommen.  | Foto: Michael Bihlmayer / ChromOrange / picturedesk.com
3

Radwegausbau
Verkehrseinschränkungen in der Gerasdorfer Straße

Der Ausbau des Radwegnetzes in Floridsdorf schreitet stetig voran. Als Nächstes wird die Gerasdorfer Straße in Angriff genommen.  WIEN/FLORIDSDORF. Die Gerasdorfer Straße bekommt eine neue Radfahranlage, neue Bäume sowie zusätzliche Beschattung und Kühlung. Mit straßenbaulichen Maßnahmen soll auch für mehr Verkehrssicherheit gesorgt werden. Dafür starten am Dienstag, 17. September, die Bauarbeiten.  Von der Kollarzgasse bis Ruthnergasse entsteht ein etwa 400 Meter langer und etwa zwei Meter...

Derzeit wird der Fahrbahnbelag vor der Hans-Radl-Schule fertiggestellt. | Foto: BV18
3

Radweg-Ausbau
Baustelle in der Währinger Straße geht in die zweite Phase

In der oberen Währinger Straße wird seit Anfang Juli gebaut. Dabei befindet sich man im Zeitplan. Pünktlich zu Schulbeginn wird die Zufahrt zur Hans-Radl-Schule geöffnet und gleichzeitig beginnen die Arbeiten am zweiten Bauabschnitt. WIEN/WÄHRING. Der Sommer wird im 18. Bezirk genutzt, um die Infrastruktur  – im Detail die der Radwege – voranzutreiben. So wird in Währing aktuell am Radweglückenschluss von Gersthof bis zum Gürtel gearbeitet. Das Großprojekt unterteilt sich in zwei Abschnitte,...

Bürgermeister Rene Lobner bei einer Baustellenbesichtigung in der Schönkirchner Straße. | Foto: Stadt Gänserndorf
2

Baustelle
Neues vom Kombinierten Geh- & Radweg in der Schönkirchner Straße

Die Sanierungs- und Bauarbeiten auf der B220 schreiten voran. Die Stadt Gänserndorf hat auch schon so manches Projekt umgesetzt. GÄNSERNDORF. Auf der rechten Seite sind die Asphaltierungsarbeiten, bis auf den finalen Belag, fast abgeschlossen und die Einbauten erledigt. Im nächsten Schritt wird die Fahrbahn auf der Seite der Bezirkshauptmannschaft verbreitert. Mit diesen Bauarbeiten schreitet der Radwegnetz-Ausbau weiter voran. Weitere Projekte In den letzten Jahren wurden einige Projekte in...

Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ) hat in Hernals alle Hände voll zu tun. Sommerpause gibt es keine, denn im Bezirk ist immer etwas los.  | Foto: Michael J. Payer/MeinBezirk
4

Bezirkvorsteher Jagsch
"Ich freue mich riesig auf die U-Bahn-Anbindung"

Im großen Sommerinterview stand Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ) MeinBezirk Rede und Antwort. Es ging um jene Themen, die die Hernalserinnen und Hernalser bewegen. Etwa, welche Bauprojekte heuer noch umgesetzt werden und wie es mit der Polizeipräsenz im Bezirk aussieht.  WIEN/HERNALS. Die Hälfte des Jahres ist schon wieder vorbei. Ein Halbjahr voller Trubel und Erneuerungen - das auch in Hernals. Aus diesem Grund lud MeinBezirk Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ) zum Sommergespräch....

Der Döblinger Radweg in der Krottenbachstraße erhitzt die Gemüter. Einig wird man sich nicht, das merkt man auch bei den Anliegen der Bewohnenden.  | Foto: Laura Rieger/MeinBezirk
1 4

Leserforum
Warum der Radweg Krottenbachstraße für Aufregung sorgt

Der Bau des neuen Radwegs in der Krottenbachstraße spaltet die Gemüter. Doch was stört die Bürgerinnen und Bürger eigentlich konkret? WIEN/DÖBLING. Wien baut mit einer Offensive die Radwege aus – auch in Döbling. So wird an verschiedenen Stellen gewerkt. Der neue baulich getrennte Zwei-Richtungsradweg in der Krottenbachstraße spaltet jedoch die Gemüter. Die einen fühlen sich von der Politik zu wenig gehört, die anderen befürworten die entschlossene Herangehensweise der Stadt. Einige Bürgerinnen...

Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Grüne) hat in Währing alle Hände voll zu tun. Die Ideen gehen ihr aber auch in den kommenden Monaten nicht aus.  | Foto: Laura Rieger/MeinBezirk
7

Nossek im Sommerinterview
Für den Aumannplatz heißt es weiter warten

Viel ist bereits in Währing geschafft, einiges kommt noch. Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Grüne) gibt einen Überblick über anstehende Projekte im Sommerinterview mit MeinBezirk. WIEN/WÄHRING. Von Umbauarbeiten bis zu mehr Grün: In Währing hat sich in letzter Zeit einiges getan. Wir lassen mit Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Grüne) die vergangenen sechs Monate Revue passieren. MeinBezirk: Es hat sich viel getan in den vergangenen Monaten. Auf welches Projekt sind Sie besonders stolz? Silvia...

Beim Spatenstich für den Radwegeausbau an der B 116 waren nicht nur Kurt Wallner und Anton Lang vertreten. | Foto: Land Steiermark
2

B 116
Verbreiterung des Radweges von Leoben Richtung Niklasdorf

Der Radweg entlang der B 116 von Leoben in Richtung Niklasdorf wird auf drei Meter ausgebaut. Die Gesamtkosten werden auf 990.000 Euro geschätzt, der Landesanteil beträgt 680.000 Euro. LEOBEN. Ein wichtiger Teil des 2021 beschlossenen Radverkehrskonzepts für den Großraum Leoben ist der Geh- und Radweg Leoben-Niklasdorf, an dem nun die Bauarbeiten beginnen. Die B 116 (Leobener Straße und Kärntner Straße) führt in Leoben zwischen km 23,550 und km 24,200 vorbei am Kreuzungsbereich Waltenbachstraße...

Markus Kolar (FPÖ) kritisiert den Ausbau der Radwege bei kritischer Budgetlage. | Foto: FPÖ
Aktion 2

St. Andrä-Wördern
FPÖ gegen Radwegausbau, ÖVP für mehr Sicherheit

Die FPÖ St. Andrä-Wördern hat die „Einstellung der Herstellung von Radwegen aufgrund der angespannten finanziellen Situation der Marktgemeinde St. Andrä – Wördern“ in der letzten Gemeinderatssitzung mittels Dringlichkeitsantrag gefordert. ST. ANDRÄ-WÖRDERN. Laut Rechnungsabschluss 2023 soll sich der Schuldenstand seit 2019 um 4,66 Millionen erhöht haben. FPÖ Gemeinderat Markus Kolar kritisiert, dass angesichts großer bevorstehender Aufgaben und den damit verbundenen Ausgaben, welche speziell...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.