Sperre ab 11. März
Ostbahnsteg zwischen 2. und 11. Bezirk wird erneuert

Noch sieht der Ostbahnsteg so aus. Ab 11. März starten die Bauarbeiten, um diesen zu erneuern und verbreitern.  | Foto: MA 29/Stadt Wien
5Bilder
  • Noch sieht der Ostbahnsteg so aus. Ab 11. März starten die Bauarbeiten, um diesen zu erneuern und verbreitern.
  • Foto: MA 29/Stadt Wien
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Die Sanierung der S80-Strecke hat ihren Lauf genommen. Ab 11. März wird auch der Ostbahnsteg gesperrt und erneuert. Zudem entsteht eine neue Rampe fürs Zufußgehen und Radeln.

WIEN/LEOPOLDSTADT/SIMMERING. Damit Wienerinnen und Wiener auch künftig schnell von Hütteldorf nach Aspern Nord kommen, und umgekehrt, führen die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) auf der S80-Strecke umfassende Sanierungen durch. Die Bauarbeiten haben im März ihren Lauf genommen und sollen bis Juli abgeschlossen sein. Dies führt aber auch zu Teilausfällen der Schnellbahnlinie – MeinBezirk.at berichtete: 

ÖBB kündigt Teilausfälle der Linie S80 an

Im Zuge dessen wird auch die Ostbahnbrücke und der dazugehörige Ostbahnsteg gesperrt. Letzterer führt über den Donaukanal und ist eine wichtige Gehwegverbindung zwischen dem 2. und 11. Bezirk. Fußgängerinnen und Fußgänger können sich aber freuen: Die MA 29 (Brückenbau und Grundbau) wird den Ostbahnsteg grundlegend erneuern.

Mehr als doppelt so breit

Aktuell ist der Steg zwischen Erdbergstraße und Prater lediglich 0,8 Meter breit. Nach den Arbeiten wird er 2,2 Meter Breite messen. Dabei soll der Steg auch weiterhin am Tragwerk der ÖBB angehängt sein. Mit der Verbreiterung ermöglicht man eine gleichzeitige Benützung in beide Richtungen.

Zudem steht künftig mehr Platz zur Verfügung, was auch Menschen mit Einschränkungen oder mit Kinderwagen zugutekommen soll. Darüber hinaus wird der Steg auch ein höheres Geländer und eine neue Beleuchtung erhalten.

Steg ab 11. März gesperrt

Um die Neuerungen umzusetzen, muss der Fußgängerweg am Ostbahnsteg vorübergehen gesperrt werden. Laut MA 29 soll die Nutzung von 11. März 2024 bis Ende Februar 2025 nicht möglich sein. Alternativ könne man den Donaukanal über den etwa einen Kilometer entfernten Gaswerksteg queren.

Während der Sperre des Ostbahnstegs können Fußgängerinnen und Fußgänger auf den Gaswerksteg ausweichen. | Foto: Helmut Gring
  • Während der Sperre des Ostbahnstegs können Fußgängerinnen und Fußgänger auf den Gaswerksteg ausweichen.
  • Foto: Helmut Gring
  • hochgeladen von Helmut Gring

Temporären Einfluss haben die Arbeiten auch auf die Stiegen, welche beim Ostbahnsteg zum Donaukanal führen. Jene Stiege auf Seiten der Leopoldstadt wird abgebrochen und durch ein neues Exemplar ersetzt. In Simmering errichtet man statt der Stiege eine barrierefreie und beleuchtete Rampen. Diese schafft auch eine Anbindung an den Donaukanalradweg.

Der Bau der neuen Rampe in Simmering ist von Mai 2025 bis Ende Dezember 2025 angesetzt. Die neue Stiege in der Leopoldstadt wird von Mai 2025 bis Ende August 2025 errichtet.

Das könnte dich auch interessieren:

Nordbahnviertel-Quartiersmanagement dementiert Probleme
Aspernbrücken-Sanierung steht vor dem Abschluss
Noch sieht der Ostbahnsteg so aus. Ab 11. März starten die Bauarbeiten, um diesen zu erneuern und verbreitern.  | Foto: MA 29/Stadt Wien
Nicht nur der Ostbahnsteg selbst, sondern auch der angehängte Fußgängerweg wird erneuert. | Foto: Google Maps (Screenshot)
Zwischen Hütteldorf und Aspern Nord dient die Linie S80 als wichtige Öffiverbindung zwischen Osten und Westen. Aktuell sorgt eine Generalsanierung für Teilsperren. | Foto: ÖBB
Nach den Bauarbeiten soll der Fußgängerweg am Ostbahnsteg mehr als doppelt so breit sein. | Foto: MA 29/Stadt Wien
Während der Sperre des Ostbahnstegs können Fußgängerinnen und Fußgänger auf den Gaswerksteg ausweichen. | Foto: Helmut Gring

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Orientalische Gastfreundschaft kann man sich schmecken lassen. Wer den Wiener Newsletter abonniert hat, hat die Chance einen von je 4 x 50 € Gutscheinen für das "Közde Döner" zu gewinnen. | Foto: Közde Döner
2 3

Newsletter-Gewinnspiel
Gewinne einen von 4 x 50 Euro Gutscheinen für das Közde Döner Restaurant

Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Deshalb servieren wir euch mit unserem Wiener MeinBezirk-Newsletter nicht nur die neuesten Nachrichten aus dem Grätzel, sondern laden euch auch zum Essen ein – vorausgesetzt, ihr habt den Newsletter abonniert. Diesmal möchten wir euch ein besonders regional verankertes Restaurant in Favoriten vorstellen. „Közde Döner" hat sich mit seinen traditionellen Kebabs im Bezirk bereits einen Namen gemacht. Die Speisekarte des orientalischen Restaurants wartet mit...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.