öbb

Beiträge zum Thema öbb

Der PKW wurde bei dem Zusammenstoß schwer beschädigt. | Foto: AFK Raabs/Thaya
7

Bezirk Waidhofen/Thaya
Zug gegen PKW, rund 100 Personen evakuiert

Montagvormittag wurde an einem Bahnübergang bei Ludweis-Aigen (Bezirk Waidhofen/Thaya) ein PKW von einem Zug erfasst. Der Fahrer wurde verletzt. Im Zug befanden sich rund 100 Personen, die von Feuerwehr und Rotem Kreuz evakuiert wurden. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Zu dem Unfall kam es kurz nach 10 Uhr. Ein PKW-Lenker überquerte den Bahnübergang und wurde dabei von einem Zug erfasst und mitgeschleift. Der 49-jährige Mann konnte den Unfallwagen selbst verlassen und wurde anschließend mit Verletzungen...

Foto: Markus Hackl/AFKDO Pottenstein
18

Baden/Tristingtal
Abbrechender Felsen bedroht ÖBB-Bahnstrecke

Am Donnerstag, dem 11. September 2025, entdeckte ein aufmerksamer Radfahrer auf dem sogenannten „Waldweg“ zwischen Berndorf und Pottenstein einen bedenklichen Spalt zwischen dem Wegesrand und einem deutlich abgesenkten Felsen. Er informierte umgehend die zuständige Behörde der Stadtgemeinde Berndorf. Der Rad- und Fußweg bleibt aus Sicherheitsgründen noch bis auf Weiteres gesperrt. BADEN/NÖ. Da sich die Gleise der Triestingtal-Bahnstrecke unmittelbar unterhalb der betroffenen Stelle befinden,...

  • Baden
  • Tanja Handlfinger

Leoben Hauptbahnhof
Behält der Leobener Bahnhof seinen Supermarkt?

Die ÖBB suchen einen Pächter für die Geschäftsfläche des derzeitigen Lebensmittelhändlers. Auch die 23 Parkplätze im Erdgeschoss des angrenzenden Parkhauses sind Teil des Pachtgegenstandes. Nachdem auch die Fläche der Bäckerei/Cafe seit Jahren leer steht, kann die Entwicklung durchaus mit Interesse verfolgt werden. Ob ein Zusammenhang mit der zukünftigen Ausrichtung des Leobener Bahnhofs durch die Inbetriebnahme der Koralmbahn besteht, ist noch unklar. Der Link zum Exposé: Verkaufsfläche Leoben...

  • Stmk
  • Leoben
  • Spectator Leobiensis
Georg Ecker, übt Kritik an den Plänen der ÖBB. | Foto: Imre Antal
4

Nordwestbahn Hollabrunn
Streckensperren im Berufsverkehr geplant

Die ÖBB will ab Fahrplanwechsel 2025 regelmäßig die Nordwestbahn sperren – und das mitten im Berufsverkehr. BEZIRK HOLLABRUNN. Geplant sind Sperren jeden 3. Dienstag und jeden 2. Mittwoch im Monat von 14 bis 20 Uhr. „Damit trifft man direkt die ohnehin schon leidgeplagten Pendler in Niederösterreich“, warnt Grüne-Landtagsabgeordneter Georg Ecker. Bisher seien Instandhaltungsarbeiten in verkehrsarmen Zeiten durchgeführt worden – nachts, am Wochenende oder in den Ferien. „Streckensperren sind...

Der Umbau des Bahnhofs Imst-Pitztal wird weitergeführt. Der zweigleisige Ausbau bis Imsterberg ausgesetzt | Foto: ÖBB / Fritscher
Aktion 5

Evaluierung
Bahnnetzausbau Imsterberg auf unbestimmte Zeit ausgesetzt

Die Planungen für den zweigleisigen Ausbau bis Imsterberg werden ausgesetzt. Die Zeit wird für eine neue Gesamtbetrachtung des Projektes genutzt. IMST-PITZTAL. In den vergangenen zwei Jahren haben die ÖBB den Umbau des Bahnhofs Imst-Pitztal sowie den zweigleisigen Ausbau bis Imsterberg intensiv geplant. Ziel ist, den Fahrgästen in Zukunft einen modernen und barrierefreien Bahnhof zu bieten und auch das Umfeld mit Vorplatz, Bushalteflächen und Parkdeck zeitgemäß zu gestalten. Zeitpunkt für Start...

  • Tirol
  • Imst
  • Elisabeth Mederle
Ab Dezember 2026 sind stündliche grenzüberschreitende Regionalzüge zwischen Südtirol und Innsbruck vorgesehen, das Umsteigen am Brenner entfällt. | Foto: Kainz
5

Zugverbindung
Direkte Regionalzüge zwischen Südtirol und Innsbruck

Ab Dezember 2026 sind stündliche grenzüberschreitende Regionalzüge zwischen Südtirol und Innsbruck vorgesehen. Der bisher nötige Umstieg am Brenner entfällt damit. Der Vertrag über die direkte Railjet-Verbindung von Bozen nach Wien wird nicht verlängert. INNSBRUCK. Ab Dezember 2026 verkehren stündlich grenzüberschreitende Regionalzüge zwischen Südtirol und Innsbruck. Damit entfällt der bisher nötige Umstieg am Brenner. In Innsbruck bestehen direkte Anschlüsse nach Wien, München und Zürich....

Im Zeitraum vom 13. bis 15. September 2025 werden die Gleisanlagen auf Vordermann gebracht, um auch künftig sichere und pünktliche Zugverbindungen zu gewährleisten.  | Foto: arbes
3

Instandhaltung
ÖBB führen Gleisarbeiten zwischen Mils und Hall durch

Zwischen Mils und Hall stehen im September wichtige Instandhaltungsarbeiten der ÖBB an. Im Zeitraum vom 13. bis 15. September 2025 werden die Gleisanlagen auf Vordermann gebracht, um auch künftig sichere und pünktliche Zugverbindungen zu gewährleisten. Die ÖBB informiert, dass es dabei zu Lärm- und Staubbelastungen für Anrainerinnen und Anrainer kommen kann. Fahrgäste müssen jedoch keine Einschränkungen im Bahnverkehr befürchten. HALL/MILS. Um die Sicherheit und Verlässlichkeit im Bahnverkehr...

Die Hausruckbahn wird 2026 insgesamt zweimal pro Monat nur eingeschränkt nutzbar sein. | Foto: A. Gasselsberger
2

"Pflanzerei für Pendler"
2026: monatliche Schienensperren entlang der Hausruckbahn

Die ÖBB planen für das Jahr 2026 Schienensanierungen entlang der Hausruckbahn. Die Teilstrecken fallen jeweils einen Tag pro Monat rund acht Stunden aus. Auch die Mattigtalbahn ist betroffen INNVIERTEL. Konkret bedeutet das, dass die Hausruckbahn zwischen Attnang-Puchheim und Ried im Innkreis monatlich an einem Dienstag zwischen 8 und 16 Uhr gesperrt ist. Die zweite Teilstrecke zwischen Ried im Innkreis und Schärding ist einmal pro Monat an einem Donnerstag zwischen 12.30 und 20.30 Uhr...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Stephan Sharma, CEO der Burgenland Energie, ÖBB-Infrastruktur AG Vorstand Johann Pluy, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Matthias Grün, Leitung von Pannatura beim Spatenstich in Donnerskirchen. | Foto: ÖBB, David Payr
4

Für grünen Bahnstrom
Agri-PV-Projekt startet in Donnerskirchen

Am Donnerstag wurde der Spatenstich für die erste Agri-PV-Anlage mit innovativer Tracker-Funktion für 100 Prozent grünen Bahnstrom in Donnerskirchen gesetzt, die erste ihrer Art im Burgenland. DONNERSKIRCHEN. Die ersten beiden Agri-PV-Anlagen der ÖBB wurden in Kärnten und Oberösterreich mit Fokus auf Doppelnutzung durch Schafe und Hühner errichtet. In Donnerskirchen werden Energiegewinnung, öffentlicher Verkehr, Biodiversität und Landwirtschaft gemeinsam umgesetzt. Das Besondere: Die Module...

Am Donnerstagmorgen kommt es in Floridsdorf zu größeren Einschränkungen im Zugverkehr. | Foto: ÖBB
3

Floridsdorf
Zugausfälle und Verspätungen wegen technischer Störung

Pendlerinnen und Pendler in Wien-Floridsdorf müssen am Dienstagmorgen Geduld mitbringen: Wegen einer technischen Störung ist der Bahnverkehr nur eingeschränkt möglich. WIEN/FLORIDSDORF. Am Bahnhof Floridsdorf kommt es seit den frühen Morgenstunden zu größeren Einschränkungen im Zugverkehr. Grund sei laut ÖBB eine technische Störung, die voraussichtlich noch bis 9 Uhr behoben sein soll. Bis zu 30 Minuten Verspätung So komme es aktuell zu vereinzelt ausfallenden Zügen sowie Verspätungen von bis...

Aufwändige Arbeiten an der Bahnanlage in Hopfgarten beim Einzug der neuen Brücke. | Foto: Kogler
Video 13

Brixental, ÖBB-Arbeiten - mit VIDEO
300-Tonnen-Brücke wurde "eingezogen"

"Kühle-Luft-Brücke" in Hopfgarten wurde in Position gebracht; Millionen-Investitionen an der Bahn im Brixental. HOPFGARTEN, BRIXENTAL. Nicht alltäglich war ein Vorgang am 8. 9. auf der ÖBB-Baustelle in Hopfgarten. Das Tragwerk der "Kühle-Luft-Brücke" wurde seit März neben der Bahnstrecke errichtet und wurde nun in seine endgültige Position gezogen. Der Querverschub des 300-Tonnen-Bauteils erfolgte mittels hydraulischer Zylinder. Zuletzt muss die Brücke um rund 20 Zentimeter angehoben werden....

Der Bahnhof Schwaz wurde vor 4 Jahren renoviert bzw. erneuert. Die Infrastruktur vor Ort muss einiges aushalten.   | Foto: Archiv
1 3

Infrastruktur
Bahnhof Schwaz: Es gibt Probleme

Der Bahnhof Schwaz ist gerade einmal vier Jahre alt und die Abnützung vor Ort ist teils eklatant. Durch die hohe Frequenz leidet die Infrastruktur vor Ort, doch mit den Personenaufzügen scheint es ein gröberes Problem zu geben. Eine MeinBezirk-Leserin hat sich an die Redaktion gewandt und erzählt von teils sehr unbefriedigenden Zuständen. Die ÖBB zeigen Verständnis und reagieren.  SCHWAZ (fh). "Ich bin eine regelmäßige Benutzerin des Bahnhofes Schwaz und was sich hier in letzter Zeit abspielt,...

Bahnhof Wiener Neustadt. Geht's nach der ÖBB halten nicht mehr alle Railjet-Xpress-Züge in Wiener Neustadt. | Foto: ÖBB
3

Wr Neustadt soll auch in Zukunft uneingeschränkter Railjet-Halt sein

Der neue Fahrplan der ÖBB für 2026 sorgt schon vor seinem Inkrafttreten für viele Diskussionen. Denn Railjet-Xpress-Züge sollen nicht mehr in Wiener Neustadt halten. Laut ÖBB seien weiter ausreichend Verbindungen vorhanden. Doch Bürgermeister Klaus Schneeberger (ÖVP) sieht einen Nachteil für Pendlerinnen und Pendler. Parteikollege und Verkehrssprecher Florian Krumböck fordert, dass Wiener Neustadt auch in Zukunft ein uneingeschränkter Railjet-Halt bleibt. Die Reduktion von Stopps in Wr....

ÖBB Erhaltungsarbeiten
Erhöhte Lärmentwicklung in Kleinmünchen möglich

Im Bereich Linz-Kleinmünchen führen die Österreichischen Bundesbahnen vom 9. bis 12. September Erhaltungsarbeiten durch.  LINZ-KLEINMÜNCHEN. Die ÖBB bitten die Anrainer um Verständnis, sollte es in diesem Zeitraum zu erhöhter Lärmentwicklung kommen. Um den Bahnbetrieb nicht zu stören, wird in den Nachtstunden gearbeitet. "Damit Reisende und Güter pünktlich und sicher auf der Schiene unterwegs sein können, benötigen Bahnstrecken ein regelmäßiges Service", erklärt das Unternehmen in einer...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Freie Fahrt in Raaba-Grambach: Die neue Unterführung wird nach 19 Monaten Bauzeit eröffnet. | Foto: ÖBB/Chris Zenz
3

Raaba-Grambach
Bahn-Unterführung wird für den Verkehr freigegeben

Ein bedeutender Meilenstein für die Mobilität in der Region: Nach 19 Monaten Bauzeit wird die neue Landesstraßen-Unterführung in Raaba-Grambach am 7. September ab 17 Uhr offiziell für den Verkehr freigegeben. Begleitet von einem Geh- und Radweg sorgt die Unterführung nicht nur für mehr Sicherheit, sondern auch für einen besseren Verkehrsfluss. RAABA-GRAMBACH. Bis Ende Mai 2026 entsteht an der S-Bahn-Haltestelle Raaba ein moderner Nahverkehrsknoten, der künftig Bahn-, Bus- sowie Rad- und...

Das Investitionsvolumen beläuft sich insgesamt auf 2,5 Millionen Euro.  | Foto: ÖBB, Knöttig Architekten
3

Bahnsteig 1
Modernisierung in Kittsee geht in die nächste Runde

Der Bahnhof Kittsee startet am kommenden Montag in die nächste Etappe der Modernisierung: Nach der Erneuerung von Bahnsteig 2 im vergangenen Jahr steht nun die Sanierung von Bahnsteig 1 an. Insgesamt fließen 2,5 Millionen Euro in die Modernisierungsmaßnahmen. KITTSEE. "Mit einer zeitgemäßen Schieneninfrastruktur auf dem neuesten Stand der Technik stellen die ÖBB die Weichen für einen reibungslosen Nah- und Regionalverkehr in der Zukunft. Deshalb wird im Bahnhof Kittsee nach Bahnsteig 2 im...

Arbeiten am Schotterbett: auf der Strecke der Puchbergerbahn sind zahlreiche Sanierungsarbeiten geplant. | Foto: ÖBB
3

Sperre ab Bad Fischau
Erneuerungsarbeiten auf der Puchberger Bahn

Es wird umfangreiche Erhaltungsmaßnahmen ab nächster Woche auf der gesamten Strecke der Puchberger Bahn geben.  Ein Schienenersatzverkehr wird zwischen Bad Fischau-Brunn und Puchberg am Schneeberg von 15. September bis 10. Oktober 2025 die Reisenden an ihr Ziel bringen. BAD FISCHAU-BRUNN/PUCHBERG AM SCHNEEBERG. Die Fahrgäste sicher und rasch an ihr Ziel zu bringen, wird in die Leistungsfähigkeit und Sicherheit der Eisenbahnanlagen im ÖBB-Netz investiert. Deshalb werden auf der Puchberger Bahn...

Die Bahnstrecke zwischen Bischofshofen und Selzthal steht von 8. September bis 6. Oktober still. Grund dafür sind Modernisierungs- und Instandhaltungsarbeiten. | Foto: ÖBB/Marktl Photography
4

Ab 8. September
Ennstalbahn wird gesperrt, Schienenersatzverkehr eingerichtet

Die Bahnstrecke zwischen Bischofshofen und Selzthal wird von 8. September bis 6. Oktober gesperrt. Grund dafür sind umfangreiche Modernisierungs- und Instandhaltungsarbeiten. Der Schienenersatzverkehr fährt um bis zu 40 Minuten früher ab. ENNSTAL. Bis 2030 wird die Ennstalbahn zwischen Bischofshofen und Selzthal barrierefrei ausgebaut, Bahnhöfe modernisiert und teilweise neu gebaut. Seitens der ÖBB wird betont: "Damit Beeinträchtigungen für Fahrgäste so gering wie möglich bleiben, werden...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Mit dem neuen Takt profitieren Pendler von kürzeren Wartezeiten und besseren Anschlüssen. | Foto: ÖBB
2

Neue Bahnqualität
Mehr Verbindungen, kürzere Wartezeiten, dichtere Takte

Ab 8. September erweitert das Pendlerpaket 2025 das Bahnangebot in Kärnten mit dichteren Takten, neuen Früh- und Abendzügen sowie 94.000 zusätzlichen Angebotskilometern. KÄRNTEN. Ab 8. September startet in Kärnten eine neue Ära im öffentlichen Verkehr. Mit dem Pendlerpaket 2025 und der Schließung der letzten Taktlücken zwischen Klagenfurt und Villach erhöhen ÖBB und Land Kärnten das Angebot noch vor der Koralmbahn um 94.000 zusätzliche Angebotskilometer. Damit profitieren Berufspendler,...

ÖBB-Lehrling Lukas (2. v. r.) wird eine der frisch sanierten Wohnungen in der Gerichtsgasse beziehen. | Foto: ÖBB/Lukas Leonte
5

Leistbarer Wohnraum
ÖBB saniert in Floridsdorf Wohnungen für Mitarbeiter

In Floridsdorf haben die ÖBB Wohnungen für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter saniert. So sollen die Angestellten moderne Wohnungen zu "fairen Preisen" mieten können. WIEN/FLORIDSDORF. Die Wohnhausanlage in der Gerichtsgasse 7–9 war schon ziemlich in die Jahre gekommen. Das nutzten die ÖBB zum Vorteil ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie sanierten 43 leer stehende Wohnungen, noch im September können die ersten Angestellten einziehen. Die Instandsetzung ist Teil des Wohnprogramms der...

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) stehen vor einem tiefgreifenden Sparkurs: Laut einem Bericht der Tiroler Tageszeitung plant das Unternehmen Einsparungen in Höhe von bis zu 600 Millionen Euro pro Jahr.  | Foto: ÖBB / Harald Eisenberger
1 4

Einsparungen
Warum Bahnfahren mit der ÖBB bald erneut teurer wird

Die ÖBB plant jährliche Einsparungen von bis zu 600 Millionen Euro, insbesondere durch Effizienzmaßnahmen im Konzern, ohne dabei Personal abzubauen. Trotz Sparkurs investiert das Unternehmen weiter in die Bahninfrastruktur, erneuert das Wagenmaterial und weitet das Fernverkehrsangebot deutlich aus. ÖSTERREICH. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) stehen vor einem tiefgreifenden Sparkurs: Laut einem Bericht der Tiroler Tageszeitung plant das Unternehmen Einsparungen in Höhe von bis zu 600...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Bahnhaltestelle in Pöham. | Foto: Johannes Brandner
3

Arbeiten zwischen B'hofen und Selzthal
Ennstalbahn wird für einen Monat gesperrt

Die Ennstalbahn wird für einen Monat gesperrt: Von 8. September bis 6. Oktober 2025 fährt zwischen Bischofshofen und Selzthal kein Zug. Grund sind umfangreiche Modernisierungs- und Instandhaltungsarbeiten – ein Schienenersatzverkehr sorgt für Ersatz. PONGAU. Von 8. September bis 6. Oktober 2025 wird die Ennstalbahn zwischen Bischofshofen und Selzthal vorübergehend gesperrt. Grund sind umfangreiche Modernisierungs- und Instandhaltungsarbeiten. Während dieser Zeit richtet die ÖBB einen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Der große VCÖ-Bahntest 2025 zeigt eine grundsätzliche Zufriedenheit und Reisebereitschaft mit den Zugangeboten. (Symbolfoto) | Foto: ÖBB/Eisenberger
3

Passagierumfrage
Größtenteils gutes Zeugnis für Wiener Bahnfahrten

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) befragt in den Bundesländern oft die Bahnreisenden nach ihrem Reiseverhalten. Die Wiener Pendler geben dabei ein recht gutes Zeugnis ab. Im Gegensatz zu 2024 fahren 24 Prozent häufiger mit Zügen, 49 Prozent hatten in den vergangenen zwölf Monaten sogar eine Urlaubsreise tagsüber mit der Bahn gemacht.  WIEN. Es läuft gut auf den Wiener Schienen. Besser gesagt: es rollt gut. Das ergibt der jüngste Bahntest des Verkehrsclub Österreich (VCÖ). In regelmäßigen...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Auf der Stammstrecke wurden Bahnsteige verlängert, Gleise erneuert sowie Oberleitungen und Weichen getauscht. | Foto: ÖBB / Lukas Leonte
4

Ab September
ÖBB-Züge fahren wieder zwischen Praterstern & Floridsdorf

Die große Sommersperre auf der S-Bahn-Stammstrecke zwischen den Stationen Praterstern und Floridsdorf ist vorbei: Ab Montag, 1. September, fahren die Züge wieder regulär.  WIEN. Pünktlich zum Schulstart rollen die Züge wieder auf der Stammstrecke. Ab Montag, 1. September, soll die Strecke wieder für den regulären Zugverkehr geöffnet werden. Auf dem dicht befahrenen Abschnitt wurden Bahnsteige verlängert, Gleise erneuert sowie Leitungen und Weichen getauscht. Insgesamt verbaute die ÖBB 15...

  • Wien
  • Matthias Pandrea

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.