öbb

Beiträge zum Thema öbb

Der kilometerlange Tunnel wurde bis zur Stadtgrenze vollständig durchsucht. | Foto: Doku NÖ
13

Auch Feuerwehren aus NÖ im Einsatz
Defekter ICE Zug im Lainzer Tunnel - Großeinsatz beim Westportal

Am Samstagnachmittag kam es vor den Toren Wiens zu einem Großeinsatz der Einsatzkräfte, nachdem ein ICE der Deutschen Bahn wegen einer technischen Störung im Eisenbahntunnel Knoten Hadersdorf (Wien) liegen blieb. WIEN, BEZIRK TULLN. Der Zug war auf dem Weg nach Hamburg und blieb gegen 13:30 Uhr nach der Station Wien-Meidling stehen. Rund 400 Passagiere mussten im Tunnel evakuiert werden. Die Berufsfeuerwehr Wien begann um 19:00 Uhr mit der Evakuierung, die gegen 20:00 Uhr abgeschlossen war. Da...

Die Klosterneuburgerinnen und Klosterneuburger müssen im Sommer auf Zugverbindungen verzichten. | Foto: MeinBezirk/Seebacher
7

Franz Josefs Bahn
Schienenersatzverkehr in Klosterneuburg vor dem Start

Entlang der Strecke Kritzendorf bis St. Andrä-Wördern führen die ÖBB zahlreiche Maßnahmen durch, um einerseits den Geräuschpegel der Bahn zu reduzieren und andererseits das Reisen für Fahrgäste noch angenehmer und zuverlässiger zu machen. Hier erfährst Du mehr über alle Einschränkungen, mit denen Du aufgrund der Bauarbeiten rechnen musst. KLOSTERNEUBURG. „Erst zach, dann zügig" - so bringen es die ÖBB in einer aktuellen Werbekampagne auf den Punkt. Das "Zach" trifft auch heuer wieder für...

Judith Engel, Vorständin der ÖBB-Infrastruktur AG, mit Landesfeuerwehrkommandant NÖ Dietmar Fahrafellner beim Lokalaugenschein vor dem mobilen Hochwasserschutz vor dem Tunnel Atzenbrugg. | Foto: Schmatz
37

Atzenbrugger Tunnel
ÖBB-Reparaturarbeiten auf Weststrecke im Zeitplan

Seit zweieinhalb Wochen laufen die Arbeiten zwischen Wien und St. Pölten auf Hochtouren. Hochwasserschutz wird installiert, damit Strecken, Tunnels und Bahnhöfe besser für Extremwetterereignisse gerüstet sind. Ab 6. Juni fahren die Züge auf der neuen Weststrecke wieder mit Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h.   ATZENBRUGG/ST. PÖLTEN/WIEN. Schwere Bahnbaumaschinen, Bagger und Kräne sind derzeit noch auf und neben den Schienen zu sehen, ehe ab 6. Juni wieder die Railjet-Züge im Tullnerfeld...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Christoph Seif, Pressesprecher der ÖBB-Holding AG für Niederösterreich, dementierte die kursierende Information in einem persönlichen Telefongespräch mit MeinBezirk Horn am Freitag. | Foto: ÖBB/Christian Zenger (Archiv)
3

Umsetzung bis 2033
Ausbau der Franz-Josefs-Bahn bleibt im Zeitplan

Die Verunsicherung war groß: Droht dem Ausbau der Franz-Josefs-Bahn das Aus? Jetzt ist klar – der Abschnitt zwischen Absdorf-Hippersdorf und Sigmundsherberg bleibt im Plan. Entwarnung für den Bezirk Horn – trotz Sparplänen der Regierung. zul. aktualisiert: 17.35 Uhr BEZIRK HORN. Die Aufregung war spürbar – insbesondere in den Regionen entlang der Franz-Josefs-Bahn. Als am 14. Mai auf noe.ORF.at berichtet wurde, dass sich der selektive zweigleisige Ausbau zwischen Absdorf-Hippersdorf (Bezirk...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Foto: ÖBB/Leonte
4

Sanierung der Hochwasserschäden
Sperre der neuen Weststrecke ab Montag

Wie angekündigt muss die Weststrecke im Bereich Tullnerfeld für Reparaturarbeiten und den Rückbau der Provisorien bis 5. Juni gesperrt werden. Es kommt zu Einschränkungen im Fern- und Nahverkehr. BEZIRK TULLN. "Verständlicherweise hat die Sperre einer Hautverkehrsader wie der Weststrecke Auswirkungen auf das gewohnte Angebot. Wir nutzen die verbleibenden Gleise der Region zu 100 % aus, um den maximal möglichen Fern- , Nah- und Güterverkehr umzuleiten und zu fahren", informieren die ÖBB, "Aber...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Foto: ÖBB/Leonte
4

Bus statt Bahn
Sperre der Weststrecke macht Schienenersatzverkehr nötig

Von 12. Mai bis 5. Juni sind erneut Nerven – und Zeit – gefragt: Nach dem Hochwasser im September 2024 muss die Weststrecke im Bereich Tullnerfeld nochmals wie angekündigt für Reparaturarbeiten und den Rückbau der Provisorien gesperrt werden. Es kommt daher zu Einschränkungen im Fern- und Nahverkehr sowie zu geringfügigen Änderungen beim eingesetzten Wagenmaterial, informieren die ÖBB. BEZIRK TULLN. „Es ist ein Jahrhunderthochwasser, das Jahrhundertschäden an der Schieneninfrastruktur...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Florian Krumböck, Leonore Gewessler, Andreas Matthä und Udo Landbauer. | Foto: Christian Nowotny
15

Wesentliche Erleichterung für die Pendler
Neue Weststrecke wieder durchgehend befahrbar

Fast auf den Tag genau drei Monate nach der Hochwasserkatastrophe im September ist die neue Weststrecke wieder ohne Einschränkungen befahrbar. Die ÖBB haben ihr Versprechen eines Weihnachtswunders eingehalten. TULLNERFELD. Ab Sonntag, 15. Dezember, sind die Railjets wie vor dem Hochwasser wieder mit bis zu 230 km/h auf der neuen Weststrecke unterwegs und ermöglichen Fahrten zwischen Wien und St. Pölten in rund 20 Minuten. An einem Freitag, den 13, wurden wir in der Region Tullnerfeld hart...

  • Tulln
  • Christian Nowotny
Das Hochwasser überflutete große Teile des Bezirk Tullns darunter den Tullnerfelder Bahnhof. | Foto: BFKDO Tulln/ Öllerer Fl.
6

ÖBB Pendler
Der aktuelle Stand der Dinge am Bahnhof Tullnerfeld

Was ist am Bahnhof Tullnerfeld passiert? Was konnte hier wieder reparieren werden und inwieweit ist der Bahnhof wieder benutzbar? TULLNERFELD. Schritt für Schritt erwacht der Bahnhof wieder zum Leben. Dank einer Ersatzstromversorgung konnte die Bahnhofstechnik und Kundinformation wieder in Betrieb genommen werden. Beleuchtung, Monitore und Lautsprecher wurden erneuert und sind – genauso wie das WLAN – wieder einsatzfähig. Seit 4.11. stehen die Bahnsteige wieder zur Verfügung, alle Bahnsteige...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Am 4. November 2024 startet auch der Pendelverkehr mit dem CJX5 zwischen Wien Westbahnhof – Wien Hütteldorf – Tullnerfeld.  | Foto: ÖBB Darrer
4

Nach Hochwasserschäden
Der Bahnhof Tullnerfeld geht wieder in Betrieb

Wie die ÖBB vermelden, geht der Bahnhof Tullnerfeld nach großteiliger Behebung der Hochwasserschäden ab 4. November 2024 wieder eingeschränkt in Betrieb. NÖ/TULLN. Die Bahnhofshalle wurde bereits gereinigt und die Kunden können über die Eingänge in den Bahnhof und weiter zum Vorplatz auf der Südseite gelangen. Dort befindet sich die Park&Ride- und Bike&Ride-Anlage sowie die Haltestellen für die Schienenersatzverkehrs- und Linienbusse. Pünktlich zum Start des Zugverkehrs am Bahnhof Tullnerfeld...

  • Tulln
  • Christoph Hahn

NÖVOG Tullnerfeld
Neue Busse bringen Erleichterung in den Morgenstunden

Nachdem die von den ÖBB eingerichteten Schienenersatzbusse (SEV) die ausgefallenen Bahnen nicht vollumfänglich ersetzen können, setzt die NÖVOG mit Montag, 04. November im Auftrag des Landes Niederösterreich ein zusätzliches Fahrzeug auf der Expressbus-Linie 106 ein. TULLN. Durch die zusätzlichen Busse stehen rund 50 zusätzliche Sitzplätze in der Morgenspitze zur Verfügung. Der neue Bus fährt um 06:30 Uhr in Tulln Bahnhof ab, sechs Minuten früher nach dem weiterhin bestehenden Expressbus der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Bahnhof Tullnerfeld war vom Hochwasser schwer betroffen und wurde beschädigt. | Foto: Birgit Schmatz
3

Ersatzverkehr im Tullnerfeld
Neue Busverbindung nach Hochwasserschäden

Pendlerinnen und Pendler aus dem Tullnerfeld haben ab sofort eine neue, direkte Verbindung nach Wien. Doch die Rückkehr zur gewohnten Zugverbindung wird sich noch verzögern, während die Einschränkungen weiter anhalten. NÖ. Seit dem September-Hochwasser waren die Gleisanlagen im Tullnerfeld schwer beschädigt, was zu massiven Einschränkungen im Pendlerverkehr führte. Nun gibt es gute Nachrichten: Eine direkte Schienenersatzbusverbindung wurde eingerichtet, um den täglichen Weg nach Wien zu...

  • Tulln
  • Tamara Pfannhauser
Der Bahnhof Tullnerfeld war vom Hochwasser schwer betroffen und wurde beschädigt. | Foto: Birgit Schmatz
5

Bahnhof Tullnerfeld
ÖBB: Schrittweiser Neustart Weststrecke bis 15.12.

Mit Fahrplanwechsel am 15. Dezember wird das vollständige Angebot im Nah- und Fernverkehr wieder verfügbar sein - Pendelzüge bereits ab 04. November zwischen Tullnerfeld und Wien TULLNERFELD. Die ÖBB, darunter auch der Tullnerfelderbahnhof, wurden hart vom Hochwasser in der Ostregion getroffen. Mit der Weststrecke wurde eine Hauptstrecke des heimischen Bahnnetzes in noch nie dagewesenem Ausmaß verletzt. Nach umfassender Schadensbegutachtung steht nun der schrittweise Weg zurück zum gewohnten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Achtung! Züge und Gleisanlagen bergen einige Gefahren. | Foto: Victoria Edlinger
5

Gefahr Züge
Langer Anhalteweg und Stromschläge nicht zu unterschätzen

Ein 18-Jähriger geriet beim Klettern auf einen Zug in die Oberleitung TULLN. Ein 18-Jähriger aus dem Bezirk Tulln dürfte sich letzte Woche am Bahnhof in Tulln an der Donau auf einen Zugwaggon begeben haben und in die Oberleitung der Gleiskörper geraten sein. Der 18-Jährige kam mit Verletzungen schweren Grades auf dem Boden zu liegen. Er wurde nach der Erstversorgung ins Universitätsklinikum Tulln und in weiterer Folge ins AKH Wien verbracht. Große Gefahr Besonders im Eisenbahnverkehr gibt es...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Tulln - St. Pölten
Bessere Verbindung für Pendler nach dem Hochwasser

Durch das Hochwasser sind viele Strecken des öffentlichen Verkehrs derzeit nicht befahrbar. Viele Meschen sind in ihrem täglichen Arbeits- und Schulweg von den Ausfällen und Verspätungen betroffen. Zudem nutzen nun noch mehr PendlerInnen den Bahnhof Tulln, was zu Engpässen bei den Park&Ride-Parkplätzen führt. Die Stadtgemeinde Tulln führt laufend Gespräche mit ÖBB und VOR, um die Situation zu verbessern und bereitet zudem eigene Maßnahmen vor. TULLN. Viele Verbindungen des öffentlichen Verkehrs...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz

Tulln
Aus dem Gemeinderat: Wahlen, Wasser, Wartezeiten

Hochwasser, Garten Tulln, Bebauungsplan, Verpachtungen und der Nixen-Kreisverkehr standen im Sitzungssaal des Rathauses am Plan. TULLN. Anstelle von Harald Schinnerl wird Vizebürgermeister Wolfgang Mayrhofer künftig in den Aufsichtsrat der Garten Tulln entsandt. Eines bleibt aber wie in den letzten Jahren gleich: Ermäßigte Saisonkarten für die Tullner Bevölkerung sind für Familien, Erwachsene und Kinder bis Ende März erhältlich. 2024 betrugen die Kosten für die Stadtgemeinde knapp 13.000 Euro,...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Ab 2. September fahren wieder Züge statt Ersatz-Busse zwischen St. Andrä-Wördern und Klosterneuburg Weidling. | Foto: ÖBB/Kiechl
Aktion 2

Franz-Josefs-Bahn
Zu Schulbeginn sollen die Züge wieder fahren

Seit Mitte Juni  befördert ein Schienenersatzverkehr mehr schlecht als Recht die Pendlerinnen und Pendler zwischen St. Andrä-Wördern und Klosterneuburg. Am 2. September, pünktlich zum Schulbeginn in Ostösterreich, soll die Bahn wieder wie gewohnt fahren und auch die seit Frühjahr ausgesetzten Züge verkehren wieder. KLOSTERNEUBURG. Bahn-Pendlerinnen und -Pendler auf der Strecke zwischen St. Andrä.-Wördern über Klosterneuburg Weidling brauchen seit dem Unfall am 17. Juni in Greifenstein viel...

Die starken Beeinträchtigungen des öffentlichen Verkehrs zwischen St. Andrä-Wördern und Wien Franz Josefs Bahnhof sollen mit Ende Juni Geschichte sein. | Foto: Doku NÖ
Aktion

Franz-Josefs-Bahn
Schlechte Verbindungen verärgern die Fahrgäste

Der Unfall auf der Franz-Josefs-Bahn bei Greifenstein beeinträchtig den öffentlichen Verkehr in dieser Region weiterhin stark. Die Situation soll sich aber nun verbessern, versprechen die ÖBB.  KLOSTERNEUBURG. Bahn-Pendler auf der Strecke zwischen St. Andrä.-Wördern über Klosterneuburg Weidling brauchen derzeit viel Geduld. Seit dem Unfall am 17. Juni in Greifenstein ist ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Der scheint nur recht als schlecht zu funktionieren. So berichten Pendler über...

Einschränkungen im Bahnverkehr zwischen St. Andrä-Wördern und Kritzendorf. | Foto: © ÖBB, Kajetan Steiner
2

Einschränkungen im Bahnverkehr
Aufräumarbeiten nach Entgleisung dauern an

Nach einem schweren Verkehrsunfall sind umfangreiche Reparaturarbeiten notwendig, um die Schäden an der Infrastruktur zwischen den Bahnhöfen St. Andrä-Wördern und Kritzendorf zu beheben. Diese Arbeiten führen dazu, dass Zugfahrten in diesem Bereich bis voraussichtlich 29. Juni 2024, 23:59 Uhr, nur eingeschränkt möglich sind. Betroffen sind sowohl die Regionalbahnlinie R 40 als auch die S-Bahnlinie S 40. NÖ. Am Montag, 17. Juni kam es gegen 09:30 bei Greifenstein (Bezirk Tulln) zu einem schweren...

  • Tulln
  • Philipp Belschner

Franz-Josefs-Bahn
Schienenersatzverkehr noch bis Anfang September

Nach einem schweren Unfall in Greifenstein können bis zum 29. Juni keine Züge fahren. Danach schränken Baustellen den Zugverkehr bis Tulln stark ein. Klosterneuburg/Tulln. Wie berichtet, brachte eine aufs Gleis gefallene Baggerschaufel einen Zug bei Greifenstein am 17. Juni zum Entgleisen. Aufgrund dieses Unfalls können bis zum 29. Juni zwischen dem Wiener Franz Josefs Bahnhof und St. Andrä Wördern keine Züge der Linie R 40 fahren. Für die S 40 richten die ÖBB einen Schienenersatzverkehr...

Der entgleiste Güterzug | Foto: Doku NÖ
8

Waggons entgleist
Unfall mit Güterzug legt Bahnverkehr lahm

Am Montag, 17. Juni kam es gegen 09:30 bei Greifenstein (Bezirk Tulln) zu einem schweren Arbeitsunfall. Eine Baggerschaufel fiel auf die Gleise und brachte einen Güterzug teilweise zum Entgleisen. GREIFENSTEIN. Ein 27-Jähriger führte auf der Landesstraße 118, nahe der Hauptstraße in Greifenstein, Verladearbeiten mit einem Kettenbagger durch. Dabei fiel eine Baggerschaufel auf die angrenzenden Gleise der Franz-Josef-Bahn. Bahnstrecke zwischen Kritzendorf und St Andrä-Wördern gesperrt Zug konnte...

Foto: ÖBB/Kiechl
3

Neue Lärmschutzwände
Die Franz-Josefs-Bahn wird immer leiser

Die ÖBB errichten Lärmschutzwände im Raum Klosterneuburg. Umfangreiche Erhaltungsmaßnahmen auf der Franz-Josefs-Bahn erfordern von 29. Juni bis 2. September 2024 teilweise Schienenersatzverkehr. KLOSTERNEUBURG. Eine ruhige und komfortable Fahrt mit leisen Zügen freut nicht nur die Fahrgäste, sondern auch die Anrainer:innen an den Bahnstrecken. Die ÖBB verbessern in den kommenden Monaten den Schallschutz entlang der Franz-Josefs-Bahn. Rund 16,6 Mio. Euro investieren die ÖBB in diesem Jahr laut...

Fahrkartenautomatenschulung am Bahnhof Kirchberg/Wagram durch ÖBB Senior Mobil Berater Leopold Jansch. | Foto: ÖBB/Palcau
3

Informieren, probieren, umsteigen
Öffi-Infotag Kirchberg für alle ab 50

Die Marktgemeinde Kirchberg am Wagram lud in Kooperation mit dem NÖ Mobilitätsmanagement der NÖ.Regional interessierte Bürgerinnen und Bürger „50plus“ zu einem „Hands on“- Informationstag rund um den Öffentlichen Verkehr in die Bücherei.  KIRCHBERG AM WAGRAM. Ziel war es Hemmschwellen bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel abzubauen und das Bewusstsein für das vielseitige ÖV-Angebot in Gemeinde und Region zu schärfen. Von 09:30 bis 12:00 unterstütze das Team des NÖ Mobilitätsmanagement...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Station Wagram-Grafenegg wird derzeit am Nachmittag von den Zügen nicht angefahren. | Foto: Oskar Benisch
5

Kinderfußmarsch
Züge halten nachmittags nicht bei Wagram-Grafenegg

Kinder kommen im Dezember nicht zur Haltestelle Wagram-Grafenegg GRAFENWÖRTH. "Die Schließung der Haltestelle in Wagram-Grafenegg wird ab Dezember für zahlreiche Schüler zu erheblichen Nachteilen führen. Nach dem Unterricht wird der Zug nach der 6. Stunde nicht mehr an dieser Haltestelle halten, was bedeutet, dass unsere Kinder täglich mehr als zwei Stunden zusätzlich unterwegs sind, um nach Hause zu gelangen", wendet sich eine besorgte Mutter an uns. Auch auf die fehlenden Busverbindungen für...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

NÖ-Kleingärtner
12. Fachtagung der NÖ-Kleingärtner auf der GARTEN TULLN

LAbg. Bernhard Heinreichsberger, in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Fachverband der NÖ-Kleingärtner und ‚Natur im Garten‘ sind starke Partner beim ökologischen Gärtnern.“ TULLN (pa). Rund 140 Gartenfreunde des NÖ Kleingärtnerverbands und der „ÖBB Landwirtschaft“ thematisierten die Bedeutung von Klimaanpassung, Klimawandel und Artenvielfalt anlässlich der 12. Fachtagung auf der GARTEN TULLN. „Die Jahresthemen ‚Speisekammer Garten und Balkon‘ sowie ‚Tiere im Garten‘ können...

  • Tulln
  • Alexandra Ott

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.