öbb

Beiträge zum Thema öbb

Erstmals wird der italienische Hochgeschwindigkeitszug Frecciarossa außerhalb von Italien unterwegs sein. | Foto: By Gisorr650 - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=128289010
1 4

ÖBB Schwerpunkte
Hochgeschwindigkeitszug Frecciarossa in Tirol

Nordzulauf, Wendeanlage und Bahnhofsumbau sind die Schwerpunkte des ÖBB-Rahmenplans 2025 bis 2030 in Tirol. Während die neuen Termine der Projekte für politische Reaktionen sorgen, gibt es in Sachen Verbindung besondere Neuigkeiten.  Der italienische Hochgeschwindigkeitszug Frecciarossa wird zwischen München und Mailand sowie München und Rom im Einsatz sein. INNSBRUCK. Im Rahmen der Kooperation von Deutscher Bahn (DB), der italienischen Trenitalia und den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB)...

Der ÖBB-Frühjahrsputz in Tirol: 97 Bahnhöfe und Haltestellen wurden gereinigt. | Foto: ÖBB Tirol
4

ÖBB Frühjahrsputz
Ein Großeinsatz für eine saubere Bahn in Tirol

Die Grundreinigung an über 1.000 Bahnhöfen und Haltestellen in ganz Österreich, 97 davon in Tirol,  ist abgeschlossen. Die ÖBB-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter reinigten in Tirol Flächen in der Größe von 46 Fußballfeldern. INNSBRUCK. Im Rahmen des ÖBB-Frühjahrsputzes wird der Winterschmutz – vor allem Kies und Staub – entfernt. Eine „Herkulesarbeit“, die eine perfekte organisatorische Abstimmung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter braucht. Bei der Grundreinigung waren heuer österreichweit 549...

Im Jahr 2024 haben die ÖBB einen neuen Rekord erzielt: Mehr als 511 Millionen Reisende nutzten Bus und Bahn, wodurch erstmals die Marke von einer halben Milliarde Fahrgästen überschritten wurde. | Foto: ÖBB
3

ÖBB Rekord
Über eine halbe Milliarde Fahrgäste im Jahr 2024

Die ÖBB haben im Jahr 2024 einen Rekord aufgestellt: Mit mehr als 511 Millionen Reisenden in Bus und Bahn wurde erstmals die Marke von einer halben Milliarde Fahrgästen überschritten. Besonders im Nahverkehr gab es ein Plus von 10 %, während der Fernverkehr in den letzten fünf Jahren um über 20 % zulegte. TIROL. Im Jahr 2024 erreichte die ÖBB mit über einer halben Milliarde Fahrgästen einen neuen Rekord. Noch nie zuvor nutzten so viele Menschen in Österreich Bus und Bahn. Im Jahr 2023 waren es...

Die planmäßige Sperre der Karwendelbahn wird für Baumaßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit genutzt.  | Foto: ÖBB/Kapferer
3

Barrierefreies Tirol
Barrierefreie ÖBB-Bahnhalte werden vorgezogen

Die planmäßige Sperre der Karwendelbahn wird für Baumaßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit genutzt. Die Bahnhalte Gießenbach und Leithen werden 2025 neu gestaltet. Das Land Tirol investiert rund 480.000 Euro, die Gesamtkosten für den Umbau betragen 1,9 Mio. Euro.  INNSBRUCK. In Tirol gibt es knapp 100 Bahnhaltestellen im ÖBB-Netz. Rund 83 Prozent dieser Bahnhaltestellen sind zumindest teilweise barrierefrei, mehr als die Hälfte kann von Menschen mit Behinderungen ohne fremde Hilfe...

Das umfassende Mobilitätskonzept wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Veranstalter entwickelt und umgesetzt.
5

Hahnenkammrennen 2025
ÖBB und K.S.C. brachten 47.000 Fans auf Schiene

Einfache und nachhaltige Anreise zu den Rennen auf der Schiene; kurzfristig zusätzliche Züge zum Abfahrtshighlight am Samstag. KITZBÜHEL. Die 85. Hahnenkammrennen in Kitzbühel waren nicht nur für die weltbesten Skirennläufer und Tausende Fans ein Highlight, sondern auch für die ÖBB als Mobilitätspartner des Kitzbüheler Skiclubs (K.S.C.). Das umfassende Mobilitätskonzept, das in enger Zusammenarbeit mit dem Veranstalter entwickelt und umgesetzt wurde, hat sich erneut bewährt. Mit über 360...

Lehrlinge restaurieren Traktor-Oldtimer. | Foto: ÖBB
4

Lehre in Tirol
Innovatives ÖBB-Lehrlingsprojekt geht in nächste Runde

Bahn frei für ein glänzendes Comeback: ÖBB-Postbus-Lehrlinge machen alten Steyr-Traktor zum Star. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Nach den erfolgreichen Restaurierungen von Oldtimern wie einem VW Käfer, dem Puch 500 oder zuletzt einer BMW Isetta, widmen sich die Lehrlinge aus der Region West, Tirol und Vorarlberg, nun einem historischen Traktor: dem Steyr Typ 180, Baujahr 1952. Der Oldtimer markiert die Fortsetzung des innovativen Lehrlingsprojekts. Unter der fachkundigen Anleitung ihrer Ausbilder...

Restaurierung eines Oldtimers – Der Steyr Typ 180, Baujahr 1952, wird von den Lehrlingen in Einzelteile zerlegt und wieder zum Leben erweckt. | Foto: ÖBB/Gasser-Mair
4

Innovatives Lehrlingsprojekt
Ein kreativer Weg in der Lehrlingsausbildung

19 ÖBB Postbus-Lehrlinge aus Tirol und Vorarlberg stellen ihr handwerkliches Können unter Beweis: Gemeinsam restaurieren sie einen historischen Traktor. Das Projekt geht nun in die nächste Runde – mit einem besonderen Ziel: Der restaurierte Traktor wird zugunsten eines wohltätigen Zwecks versteigert. TIROL/VORARLBERG. Die Lehrlingsausbildung beim Postbus bleibt spannend: Nach der Restaurierung von Oldtimern wie einem VW Käfer, dem Puch 500 und einer BMW Isetta, widmen sich 19 Lehrlinge aus...

Die Haltestelle Kitzbühel Hahnenkamm wird an diesem Wochenende zum alpinen „Weltcup-Hauptbahnhof“.  | Foto: ÖBB/Holleis
5

Hahnenkammrennen 2025
ÖBB bringen Fans zur großen Skiparty in Kitzbühel

Bewährter kostenloser Shuttle „Hahnenkammexpress“ für die An- und Abreise; Züge im 7,5-Minuten-Intervall zu Spitzenzeiten, 80.000 zusätzliche Sitzplätze. TIROL, KITZBÜHEL. Vom 24. bis 26. Jänner sorgen die ÖBB wieder für die Mobilität der Fans bei den Hahnenkammrennen. Seit 1997 ist die Bahn unverzichtbarer Bestandteil des Rennwochenendes in Kitzbühel. Der „Hahnenkammexpress“ pendelt kostenlos und fast im Wiener S-Bahn-Takt zwischen Kirchberg, Kitzbühel und St. Johann. Die Haltestelle...

Auch heuer können alle Öffis in ganz Tirol in der Silvesternacht kostenlos genutzt werden. | Foto: VVT
3

Silvesterfeier
Kostenlose Öffis in der Silvesternacht in ganz Tirol

VVT, ÖBB und IVB bieten die öffentlichen Verkehrsmittel in der Silvesternacht  in ganz Tirol kostenlos an. Konkret können alle Fahrten im Nahverkehr von 31. Dezember 2024, 20 Uhr, bis 1. Jänner 2025, 5 Uhr, ohne Fahrschein angetreten werden. Ausgenommen sind Fernverkehrszüge (RJX, RJ, WESTbahn, EC, ICE, D, NJ).   INNSBRUCK. Bereits zum dritten Mal werden auch zu Silvester 2024 alle öffentlichen Verkehrsmittel in Tirol kostenlos angeboten. Konkret können alle Fahrten im Nahverkehr von 31....

Am Bahnhof Innsbruck wurde das Friedenslicht freudig entgegen genommen. | Foto: ÖBB
11

Friedenslicht
Symbol der Hoffnung traf am Innsbrucker Hauptbahnhof ein

Pünktlich um 12:44 Uhr fuhr heute Donnerstag der ÖBB-Railjet in Innsbruck ein. Mit an Bord: Das Friedenslicht. TIROL. Wie jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit bringt die ÖBB das Friedenslicht sicher und behutsam nach Tirol. Am 19. Dezember 2024 traf das leuchtende Symbol am Innsbrucker Hauptbahnhof ein – transportiert vom ÖBB-Railjet (RJX) 662, der das Friedenslicht von Linz aus sicher in die Alpenregion brachte. Direkt am Bahnsteig 3 wurde das Friedenslicht von ÖBB-Zugbegleiter Stefan...

Ab 15. Dezember stehen täglich 38 neue Zugverbindungen zwischen Wörgl und Zell am See zur Verfügung.
 | Foto: ÖBB/Kaser
3

Grenzüberschreitende S8-Verlängerung
Neue Mobilität für Tirol und Salzburg

Ab dem 15. Dezember wird die S-Bahn-Linie S8 über die Landesgrenze hinweg verlängert und sorgt für eine durchgehende Zugverbindung zwischen Wörgl und Zell am See. Täglich stehen künftig 38 neue Verbindungen zwischen Tirol und Salzburg zur Verfügung. Besonders profitieren wird die Bevölkerung im Brixental von dieser grenzüberschreitenden Verbindung, die die Mobilität in der Region weiter stärkt und den Austausch zwischen den beiden Bundesländern erleichtert. TIROL. Ab dem kommenden Sonntag, den...

Bombendrohung am Brenner, der Brenner ist derzeit nicht passierbar. (Archivbild) | Foto: Kainz
4

Bombendrohung Update
Brenner nach Komplettsperre wieder geöffnet

Zweieinhalb Stunden war der Brenner nach einer Bombendrohung komplett gesperrt. Um 19 Uhr wurde ein Passagier aus dem Zug nach München von den Beamten geholt. Er drohte mit einer Bombe in der Zugtoilette. Der Brenner war bis 21:20 abgeriegelt, die Zuggäste wurden in Räumlichkeiten untergebracht und versorgt. BRENNER. Gegen 19 Uhr löste ein Passagier im Eurocity am Brenner Alarm aus, nachdem er zunächst im Zug randaliert und dann in der Zugtoilette mit einer Bombe gedroht hatte. Die Polizei...

Im ÖBB-Winterdienst arbeiten an die 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Schichtbetrieb. | Foto: ÖBB/Mühlanger
3

ÖBB-Winterdienst
Hightech, Handarbeit und Investitionen für sichere Bahnstrecken

4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich um 5.000 Kilometer Schienennetz, 13.000 Weichen und Bahnhofsflächen in der Größe von 500 Fußballfeldern. ÖSTERREICH, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Der Winterdienst der ÖBB ist unverzichtbar, um auch bei Schnee und Eis einen sicheren und zuverlässigen Bahnbetrieb zu gewährleisten – das gilt auch für den Bezirk Kitzbühel, wo es zu rauen Winterbedingungen und schneereichen Monaten kommen kann. Um auch bei widrigsten Witterungsverhältnissen einen...

Grünen-Sprecher Matthias Schroll am Bahnhof. | Foto: Grüne
1 3

Oberndorf, ÖBB-Haltestelle
Grüne: Bedarfshaltestelle für Oberndorf gefordert

Grüne Bezirk Kitzbühel fordern Bedarfshaltestelle des REX in Oberndorf; Zug fährt derzeit ohne Stopp durch. OBERNDORF. Die Grünen Bezirk Kitzbühel fordern eine Bedarfshaltestelle des Regionalexpress (REX) am Bahnhof Oberndorf. Während der REX in nahezu allen Gemeinden entlang der Schiene Halt macht, fährt er in Oberndorf derzeit ohne Stopp durch. Eine Bedarfshaltestelle würde es ermöglichen, dass der Zug in Oberndorf nur dann hält, wenn tatsächlich Fahrgäste ein- oder aussteigen möchten. „Die...

Als Dankeschön für die Treue zu den Nachtfahrten gab es für alle Gäste in den Nachtlinien musikalische Events.  | Foto: VVT/ ÖBB
4

Mobilität
Musikalisches Dankeschön für Nacht-S-Bahn Kundinnen und Kunden

Dieses Jahr wurde die Nacht S-Bahn bereits von 102.000 Personen genutzt - ein neuer Rekord! Zum Dank veranstalteten VVT und ÖBB in der Nacht von Freitag auf Samstag für alle Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer eine musikalische Stärkung. TIROL. Seit acht Jahren fahren die Nacht-S-Bahnen in Tirol in der Nacht von Freitag auf Samstag sowie von Samstag auf Sonntag und vor Feiertagen. Drei Linien – S4 von Kufstein nach Landeck, S8 von Wörgl nach Hochfilzen und seit vergangenem Jahr auch die S6...

Die ÖBB starten auch heuer wieder mit einer beachtlichen Anzahl an neuen Lehrlingen ins neue Ausbildungsjahr. | Foto: ÖBB/Leonte
2

Lehre in Tirol
ÖBB starten mit über 650 Lehrlingen ins neue Lehrjahr

Neben einer Top-Ausbildung winken gute Jobaussichten, Lehre und Matura und viele Benefits. ÖSTERREICH, TIROL. Über 650 Jugendliche haben im September bei den ÖBB mit ihrer Ausbildung begonnen. Sie wurden unter rund 6.500 Bewerberinnen und Bewerbern ausgewählt. Größter Ausbilder im Technikbereich Insgesamt befinden sich damit aktuell fast 2.200 Lehrlinge bei den ÖBB in Ausbildung. Davon sind rund 22 Prozent weiblich und der überwiegende Teil der Jugendlichen absolviert eine technische Lehre. Die...

Technische Ausbildung im Fokus: Die ÖBB bieten eine breite Palette an technischen und kaufmännischen Lehrberufen an. | Foto: ÖBB
2

Ausbildung bei den ÖBB
Karrierechancen, technische Lehrberufe und Benefits

Neben einer erstklassigen Ausbildung erwarten einen auch hervorragende Karrierechancen, die Möglichkeit, Lehre und Matura zu kombinieren, sowie zahlreiche attraktive Zusatzleistungen. TIROL. Auch in diesem Jahr starten die ÖBB wieder mit einer beachtlichen Zahl neuer Lehrlinge in das Ausbildungsjahr: Über 650 Jugendliche haben Anfang September ihre Ausbildung bei dem Unternehmen begonnen. Sie wurden unter rund 6.500 Bewerbern ausgewählt. Größter Ausbilder im TechnikbereichDerzeit befinden sich...

Das Unwetter sorgte nicht nur für Abkühlung. | Foto: FB/Sturm- und Gewitterjagd Tirol
2

Unwetter in Tirol
Straßensperre, Schienenersatzverkehr, Hagel

Ein kräftiges Unwetter hat in Tirol zahlreiche Spuren hinterlassen. Die B 171 zwischen Zirl und Innsbruck ist gesperrt, ein Schienersatzverkehr wurde eingerichtet. Rund 130 Einsätze wurden bislang insgesamt verzeichnet, davon im Bezirk Innsbruck-Land 90, wo allein in Kematen 47 Einsätze zu verzeichnen sind. 43 Feuerwehren befinden sich im Einsatz. Aktuelle Meldung um 06:38 Uhr INNSBRUCK. Infolge des Unwetters und mehrerer Murenabgänge heute, Montagabend, bleibt die B 171 Tiroler Straße zwischen...

An der neuen Haltestelle wird Kritik geübt. | Foto: Kogler
10

ÖBB-Haltestelle Schwarzsee
Neue ÖBB-Haltestelle: wenig zufriedenstellend?

Grünen-Kritik an der rundum-erneuerten ÖBB-Haltestelle am Schwarzsee; die ÖBB nehmen dazu Stellung. KITZBÜHEL. An der um rund 2,7 Millionen Euro neu errichteten ÖBB-Haltestelle „Schwarzsee“ kam Kritik von den Kitzbüheler Grünen auf. Wir baten die ÖBB um Stellungnahmen zu den geäußerten Kritikpunkten. Anbei eine Zusammenfassung: KRTIK: Die Warteräume sind an zwei Seiten verglast, aber genau auf der Seite, wo der Zug kommt, ist ein Technikraum. Man sieht also den Zug nicht kommen. ÖBB: „Für die...

Freude bei LR René Zumtobel: neue Nahverkehrszüge. | Foto: Zumtobel
4

ÖBB, Pendler, Brixental
Mehr Zugverbindungen ins Brixental

Fünf Mal täglich schnelle Zug-Direktverbindung Brixental – Innsbruck; Verbesserung ab dem 1. Juni. TIROL, BRIXENTAL.  Nach ersten Verbesserungen der Zugverbindungen im Brixental vergangenen Dezember (wir berichteten) gibt es ab 1. Juni noch weitere Optimierungen: fünf schnelle Direktverbindungen fahren von und nach Innsbruck. Unter der Woche umstiegsfrei werden damit die Verbindungen mit Ankunft in Innsbruck um 7.20 Uhr und 8.20 Uhr und von Innsbruck mit Abfahrt in Innsbruck um 15.40 Uhr und...

Intensive Reinigungsarbeiten an Bahnhöfen. | Foto: ÖBB
2

ÖBB, Frühjahrsputz
An Bahnhöfen Riesenflächen gründlich gereinigt

Frühjahrsputz im XXL-Format: Die ÖBB haben an Tirols Bahnhöfen eine Fläche von über 50 Fußballfeldern gründlich gereinigt. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. An allen Tiroler ÖBB-Bahnhöfen und Haltestellen haben die ÖBB den Frühjahrsputz abgeschlossen. Bahnsteige und Zugänge und Glasflächen im Ausmaß von über 50 Fußballfeldern wurden gereinigt. Damit sorgen die MitarbeiterInnen von ÖBB-Operative Services für ein gepflegtes Erscheinungsbild an Bahnhöfen und Haltestellen. Die Grundreinigung fand an über...

Die Unterführung muss gesperrt werden. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Unterführung Vordergrub
Ab 18. März Sperre bei Bahnunterführung

Durch Bauarbeiten bei der Bahnunterführung in Vordergrub kommt es zu einer Komplettsperre. KITZBÜHEL. Wie berichtet steht die geplante Neuerrichtung der Bahnunterführung im Bereich Vordergrub am Bauprogramm. Die Durchfahrtshöhe wird von 3,86 auf 4,87 Meter erhöht, die Durchfahrt wird verbreitert. Es wird eine Totalsperre notwendig – von 18. März bis August. Der Römerweg wird als Ausweichstrecke dienen, wozu Adaptierungen wie u. a. mehrere Ausweichen vorgenommen werden. Auch eine...

Gruppenfoto von links erste Reihe: Leiterin Corporate Affairs und CEO Büro der ÖBB-Holding AG Bettina Gusenbauer, LA Birgit Obermüller, LA Evelyn Achhorner, LA Florian Riedl, LTPin Sonja Ledl-Rossmann, NR Alois Stöger, NRin Selma Yildirim, NR Hermann Weratschnig, KO Gebi Mair; zweite Reihe: Judith Engel, Vorständin der ÖBB-Infrastruktur AG, Geschäftsführer der ASFINAG Alpenstraßen GmbH Stefan Siegele, Geschäftsführer der ASFINAG Bau Management GmbH Andreas Fromm, NR Johannes Margreiter, NR Andreas Ottenschläger, NR Alois Schroll, LA Andrea Haselwanter-Schneider | Foto: © Parlamentsdirektion/Ulrike Wieser
6

Austausch
Tiroler Verkehrsthemen wurden in Wien diskutiert

In Wien kam es kürzlich zum interparlamentarischen Austausch in Sachen Verkehrsthemen. Die Verkehrssprecherinnen und Verkehrssprecher des Landtages und des Nationalrats kamen zusammen. Dieses Treffen bildete den Auftakt für künftige, regelmäßige Gespräche. TIROL. Auf das Land kommen große Herausforderungen in Sachen Verkehr zu. Dazu bedarf es eine vorausschauende Planung der infrastrukturellen Gegebenheiten, da ist man sich im Land und auf nationaler Ebene einig. Umso wichtiger, dass sich die...

Positive Bilanz für die ÖBB nach einem erfolgreichen Hahnenkammwochenende | Foto: ÖBB/Moser
3

Bilanz
41.000 Fans reisten zum Hahnenkamm-Wochenende mit den ÖBB

41.000 Ski-Fans reisten mit der Bahn an – die ÖBB sorgte am Hahnenkammwochenende wieder für optimale An- und Rückreisebedingungen. KITZBÜHEL. Am besucherstärksten Tag, dem Samstag, tumelten sich rund 45.000 Fans am Veranstaltungsgelände in Kitzbühel. Für eine sichere Anreise der Fans sorgte unter anderem die ÖBB als Mobilitätspartner. Das Mobilitätskonzept mit über 360 Zughalten an der Haltestelle Kitzbühel Hahnenkamm, über 80.000 zusätzlichen Sitzplätzen und dem „Hahnenkammexpress“, das...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.