Grenzüberschreitende S8-Verlängerung
Neue Mobilität für Tirol und Salzburg

Ab 15. Dezember stehen täglich 38 neue Zugverbindungen zwischen Wörgl und Zell am See zur Verfügung.
 | Foto: ÖBB/Kaser
3Bilder
  • Ab 15. Dezember stehen täglich 38 neue Zugverbindungen zwischen Wörgl und Zell am See zur Verfügung.
  • Foto: ÖBB/Kaser
  • hochgeladen von René Rebeiz

Ab dem 15. Dezember wird die S-Bahn-Linie S8 über die Landesgrenze hinweg verlängert und sorgt für eine durchgehende Zugverbindung zwischen Wörgl und Zell am See. Täglich stehen künftig 38 neue Verbindungen zwischen Tirol und Salzburg zur Verfügung. Besonders profitieren wird die Bevölkerung im Brixental von dieser grenzüberschreitenden Verbindung, die die Mobilität in der Region weiter stärkt und den Austausch zwischen den beiden Bundesländern erleichtert.

TIROL. Ab dem kommenden Sonntag, den 15. Dezember 2024, bringt der Fahrplanwechsel in Tirol wesentliche Neuerungen im öffentlichen Nahverkehr, auch über die Landesgrenzen hinweg. Besonders hervorzuheben ist die Verlängerung der S-Bahn-Linie S8. Die bisher zwischen Wörgl und Hochfilzen verkehrende S8 wird künftig bis in den Pinzgau verlängert und hält an insgesamt 21 Stationen zwischen Wörgl und Zell am See im Salzburger Land. „Die Verlängerung der S8 ist nicht nur für jene ein großer Gewinn, die bundesländerübergreifend pendeln, sondern auch für die Bevölkerung im Brixental“, betont Tirols Mobilitätslandesrat René Zumtobel. Ab dem 15. Dezember stehen täglich 38 neue Verbindungen im Stundentakt zur Verfügung, die unter anderem den Bewohnern von Hopfgarten im Brixental, Windau, Oberndorf und St. Johann in Tirol zugutekommen. Auch die Salzburger Bevölkerung im Pinzgau profitiert. Besonders wichtig: Schüler aus der Grenzregion können nun komfortabler zu Schulen im Nachbarbundesland reisen.

René Zumtobel (re) und Stefan Schnöll freuen sich über die neue grenzüberschreitende Verbindung im öffentlichen Nahverkehr.
 | Foto: Land Turol/Knabl
  • René Zumtobel (re) und Stefan Schnöll freuen sich über die neue grenzüberschreitende Verbindung im öffentlichen Nahverkehr.
  • Foto: Land Turol/Knabl
  • hochgeladen von René Rebeiz

Verbindung von Salzburg und Tirol wächst zusammen

„Salzburg und Tirol wachsen noch mehr zusammen. Die Mobilität endet nicht an Grenzen, sondern geht darüber hinaus und verbindet Regionen und Menschen“, so Salzburgs Landeshauptmannstellvertreter Stefan Schnöll. „Die Verlängerung der S8 in den Pinzgau bringt für die Menschen in beiden Bundesländern viele Vorteile – vor allem für Pendler. Auch für die Ski-WM 2025 in Saalbach sind die neuen Verbindungen ideal und werten das Angebot im öffentlichen Verkehr zusätzlich auf.“

Grenzüberschreitende Mobilität: Pendler und Schüler profitieren von den täglichen 38 neuen Verbindungen zwischen Tirol und Salzburg.
 | Foto: unsplash
  • Grenzüberschreitende Mobilität: Pendler und Schüler profitieren von den täglichen 38 neuen Verbindungen zwischen Tirol und Salzburg.
  • Foto: unsplash
  • hochgeladen von René Rebeiz

Grenzüberschreitender Verkehr als Ziel der Landesregierung

Der Ausbau des grenzüberschreitenden Nahverkehrs ist Teil des Tiroler Regierungsprogramms. Bereits umgesetzt wurden der Direktbus Landeck-Mals (Südtirol) und die VVT-Zonenerweiterung bis ins bayerische Oberaudorf. „Ab 2027 kommen Mehrsystemfahrzeuge für den umstiegsfreien Nahverkehr über den Brenner hinzu. Dieser Schritt und die grenzüberschreitenden Verbindungen zwischen Landeck und Südtirol sowie zwischen Wörgl und Zell am See bringen spürbare Verbesserungen im Verkehr“, so Zumtobel abschließend.

Das könnte dich auch interessieren:

Hightech, Handarbeit und Investitionen für sichere Bahnstrecken
Ab 15. Dezember stehen täglich 38 neue Zugverbindungen zwischen Wörgl und Zell am See zur Verfügung.
 | Foto: ÖBB/Kaser
René Zumtobel (re) und Stefan Schnöll freuen sich über die neue grenzüberschreitende Verbindung im öffentlichen Nahverkehr.
 | Foto: Land Turol/Knabl
Grenzüberschreitende Mobilität: Pendler und Schüler profitieren von den täglichen 38 neuen Verbindungen zwischen Tirol und Salzburg.
 | Foto: unsplash
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.