öbb

Beiträge zum Thema öbb

Judith Engel, Vorständin der ÖBB-Infrastruktur AG, mit Landesfeuerwehrkommandant NÖ Dietmar Fahrafellner beim Lokalaugenschein vor dem mobilen Hochwasserschutz vor dem Tunnel Atzenbrugg. | Foto: Schmatz
37

Atzenbrugger Tunnel
ÖBB-Reparaturarbeiten auf Weststrecke im Zeitplan

Seit zweieinhalb Wochen laufen die Arbeiten zwischen Wien und St. Pölten auf Hochtouren. Hochwasserschutz wird installiert, damit Strecken, Tunnels und Bahnhöfe besser für Extremwetterereignisse gerüstet sind. Ab 6. Juni fahren die Züge auf der neuen Weststrecke wieder mit Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h.   ATZENBRUGG/ST. PÖLTEN/WIEN. Schwere Bahnbaumaschinen, Bagger und Kräne sind derzeit noch auf und neben den Schienen zu sehen, ehe ab 6. Juni wieder die Railjet-Züge im Tullnerfeld...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Foto: ÖBB/Leonte
4

Sanierung der Hochwasserschäden
Sperre der neuen Weststrecke ab Montag

Wie angekündigt muss die Weststrecke im Bereich Tullnerfeld für Reparaturarbeiten und den Rückbau der Provisorien bis 5. Juni gesperrt werden. Es kommt zu Einschränkungen im Fern- und Nahverkehr. BEZIRK TULLN. "Verständlicherweise hat die Sperre einer Hautverkehrsader wie der Weststrecke Auswirkungen auf das gewohnte Angebot. Wir nutzen die verbleibenden Gleise der Region zu 100 % aus, um den maximal möglichen Fern- , Nah- und Güterverkehr umzuleiten und zu fahren", informieren die ÖBB, "Aber...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Foto: ÖBB/Leonte
4

Bus statt Bahn
Sperre der Weststrecke macht Schienenersatzverkehr nötig

Von 12. Mai bis 5. Juni sind erneut Nerven – und Zeit – gefragt: Nach dem Hochwasser im September 2024 muss die Weststrecke im Bereich Tullnerfeld nochmals wie angekündigt für Reparaturarbeiten und den Rückbau der Provisorien gesperrt werden. Es kommt daher zu Einschränkungen im Fern- und Nahverkehr sowie zu geringfügigen Änderungen beim eingesetzten Wagenmaterial, informieren die ÖBB. BEZIRK TULLN. „Es ist ein Jahrhunderthochwasser, das Jahrhundertschäden an der Schieneninfrastruktur...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Florian Krumböck, Leonore Gewessler, Andreas Matthä und Udo Landbauer. | Foto: Christian Nowotny
15

Wesentliche Erleichterung für die Pendler
Neue Weststrecke wieder durchgehend befahrbar

Fast auf den Tag genau drei Monate nach der Hochwasserkatastrophe im September ist die neue Weststrecke wieder ohne Einschränkungen befahrbar. Die ÖBB haben ihr Versprechen eines Weihnachtswunders eingehalten. TULLNERFELD. Ab Sonntag, 15. Dezember, sind die Railjets wie vor dem Hochwasser wieder mit bis zu 230 km/h auf der neuen Weststrecke unterwegs und ermöglichen Fahrten zwischen Wien und St. Pölten in rund 20 Minuten. An einem Freitag, den 13, wurden wir in der Region Tullnerfeld hart...

  • Tulln
  • Christian Nowotny

NÖVOG Tullnerfeld
Neue Busse bringen Erleichterung in den Morgenstunden

Nachdem die von den ÖBB eingerichteten Schienenersatzbusse (SEV) die ausgefallenen Bahnen nicht vollumfänglich ersetzen können, setzt die NÖVOG mit Montag, 04. November im Auftrag des Landes Niederösterreich ein zusätzliches Fahrzeug auf der Expressbus-Linie 106 ein. TULLN. Durch die zusätzlichen Busse stehen rund 50 zusätzliche Sitzplätze in der Morgenspitze zur Verfügung. Der neue Bus fährt um 06:30 Uhr in Tulln Bahnhof ab, sechs Minuten früher nach dem weiterhin bestehenden Expressbus der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Bahnhof Tullnerfeld war vom Hochwasser schwer betroffen und wurde beschädigt. | Foto: Birgit Schmatz
5

Bahnhof Tullnerfeld
ÖBB: Schrittweiser Neustart Weststrecke bis 15.12.

Mit Fahrplanwechsel am 15. Dezember wird das vollständige Angebot im Nah- und Fernverkehr wieder verfügbar sein - Pendelzüge bereits ab 04. November zwischen Tullnerfeld und Wien TULLNERFELD. Die ÖBB, darunter auch der Tullnerfelderbahnhof, wurden hart vom Hochwasser in der Ostregion getroffen. Mit der Weststrecke wurde eine Hauptstrecke des heimischen Bahnnetzes in noch nie dagewesenem Ausmaß verletzt. Nach umfassender Schadensbegutachtung steht nun der schrittweise Weg zurück zum gewohnten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Achtung! Züge und Gleisanlagen bergen einige Gefahren. | Foto: Victoria Edlinger
5

Gefahr Züge
Langer Anhalteweg und Stromschläge nicht zu unterschätzen

Ein 18-Jähriger geriet beim Klettern auf einen Zug in die Oberleitung TULLN. Ein 18-Jähriger aus dem Bezirk Tulln dürfte sich letzte Woche am Bahnhof in Tulln an der Donau auf einen Zugwaggon begeben haben und in die Oberleitung der Gleiskörper geraten sein. Der 18-Jährige kam mit Verletzungen schweren Grades auf dem Boden zu liegen. Er wurde nach der Erstversorgung ins Universitätsklinikum Tulln und in weiterer Folge ins AKH Wien verbracht. Große Gefahr Besonders im Eisenbahnverkehr gibt es...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Tulln - St. Pölten
Bessere Verbindung für Pendler nach dem Hochwasser

Durch das Hochwasser sind viele Strecken des öffentlichen Verkehrs derzeit nicht befahrbar. Viele Meschen sind in ihrem täglichen Arbeits- und Schulweg von den Ausfällen und Verspätungen betroffen. Zudem nutzen nun noch mehr PendlerInnen den Bahnhof Tulln, was zu Engpässen bei den Park&Ride-Parkplätzen führt. Die Stadtgemeinde Tulln führt laufend Gespräche mit ÖBB und VOR, um die Situation zu verbessern und bereitet zudem eigene Maßnahmen vor. TULLN. Viele Verbindungen des öffentlichen Verkehrs...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz

Tulln
Aus dem Gemeinderat: Wahlen, Wasser, Wartezeiten

Hochwasser, Garten Tulln, Bebauungsplan, Verpachtungen und der Nixen-Kreisverkehr standen im Sitzungssaal des Rathauses am Plan. TULLN. Anstelle von Harald Schinnerl wird Vizebürgermeister Wolfgang Mayrhofer künftig in den Aufsichtsrat der Garten Tulln entsandt. Eines bleibt aber wie in den letzten Jahren gleich: Ermäßigte Saisonkarten für die Tullner Bevölkerung sind für Familien, Erwachsene und Kinder bis Ende März erhältlich. 2024 betrugen die Kosten für die Stadtgemeinde knapp 13.000 Euro,...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Stiegen sind oft ein Hindernis. | Foto: Marlene Trenker
2

Zugänglichkeit für alle Menschen
Wie es barrierefrei funktioniert

Für nicht alle Menschen sind Bereiche des öffentlichen Lebens frei zugänglich. Wir haben uns die Praxis angesehen. KLOSTERNEUBURG. Barrierefreiheit hat viele Aspekte. Egal, welche Beeinträchtigung es gibt. "Besonders beim Bahnhof Kierling ist das ein Thema", sagt Friedrich Maringer, Kassier des Vereins Behindertenverbands Ortsgruppe Klosterneuburg. WC zugesperrtBesonders vom Busbahnhof am Niedermarkt gebe es kein WC, das für Menschen mit Einschränkungen gut erreichbar ist, da das WC am...

Gernot Scheuch / ÖBB Projektleiter, LAbg. Doris Schmidl, Bgm. Karin Winter, LAbg. Martin Antauer. | Foto: ÖBB, Christian Zenger
3

Investition in die Zukunft
Ein neuer Bahnhof für Maria Anzbach

Das Programm ist ambitioniert: Bis Ende 2025 entsteht am Ortseingang von Maria Anzbach ein völlig neuer, barrierefreier und zeitgemäßer Bahnhof. Gebaut wird knapp 300 Meter östlich des bestehenden Bahnhofs und damit etwas außerhalb des Ortsgebiets. Das bietet mehr Platz für ein ausreichendes Park&Ride-Angebot und für eine Bushaltestelle direkt am Bahnhof. MARIA ANZBACH. Bereits seit Jahresbeginn laufen die Arbeiten an der neuen Zufahrtsstraße. Mit dem offiziellen Spatenstich starten nun auch...

Foto: ÖBB/Kiechl
3

Neue Lärmschutzwände
Die Franz-Josefs-Bahn wird immer leiser

Die ÖBB errichten Lärmschutzwände im Raum Klosterneuburg. Umfangreiche Erhaltungsmaßnahmen auf der Franz-Josefs-Bahn erfordern von 29. Juni bis 2. September 2024 teilweise Schienenersatzverkehr. KLOSTERNEUBURG. Eine ruhige und komfortable Fahrt mit leisen Zügen freut nicht nur die Fahrgäste, sondern auch die Anrainer:innen an den Bahnstrecken. Die ÖBB verbessern in den kommenden Monaten den Schallschutz entlang der Franz-Josefs-Bahn. Rund 16,6 Mio. Euro investieren die ÖBB in diesem Jahr laut...

Fahrkartenautomatenschulung am Bahnhof Kirchberg/Wagram durch ÖBB Senior Mobil Berater Leopold Jansch. | Foto: ÖBB/Palcau
3

Informieren, probieren, umsteigen
Öffi-Infotag Kirchberg für alle ab 50

Die Marktgemeinde Kirchberg am Wagram lud in Kooperation mit dem NÖ Mobilitätsmanagement der NÖ.Regional interessierte Bürgerinnen und Bürger „50plus“ zu einem „Hands on“- Informationstag rund um den Öffentlichen Verkehr in die Bücherei.  KIRCHBERG AM WAGRAM. Ziel war es Hemmschwellen bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel abzubauen und das Bewusstsein für das vielseitige ÖV-Angebot in Gemeinde und Region zu schärfen. Von 09:30 bis 12:00 unterstütze das Team des NÖ Mobilitätsmanagement...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
So wird der neue Vorplatz in Maria Anzbach aussehen.  | Foto: ÖBB/Feuchtenhofer
2

Barrierefreiheit
Die Arbeiten für den Bahnhof haben jetzt begonnen

Wenn Sie diese Woche beim Kreisverkehr nähe des Unimarkts gefahren sind haben Sie vielleicht Bauarbeiten bemerkt. Hier die Erklärung. MARIA ANZBACH. In dieser Woche haben die Arbeiten für die Zufahrtsstraße zur neuen Haltestelle Maria Anzbach begonnen. Die neue Haltestelle wird etwa 270 Meter weiter östlich (Richtung Wien) neu errichtet. "Die Arbeiten an der neuen Haltestelle selbst dauern von Frühjahr 2024 bis Ende 2025", sagt Julia Krutzler von der ÖBB. Insgesamt beträgt die Investition rund...

Die Station Wagram-Grafenegg wird derzeit am Nachmittag von den Zügen nicht angefahren. | Foto: Oskar Benisch
5

Kinderfußmarsch
Züge halten nachmittags nicht bei Wagram-Grafenegg

Kinder kommen im Dezember nicht zur Haltestelle Wagram-Grafenegg GRAFENWÖRTH. "Die Schließung der Haltestelle in Wagram-Grafenegg wird ab Dezember für zahlreiche Schüler zu erheblichen Nachteilen führen. Nach dem Unterricht wird der Zug nach der 6. Stunde nicht mehr an dieser Haltestelle halten, was bedeutet, dass unsere Kinder täglich mehr als zwei Stunden zusätzlich unterwegs sind, um nach Hause zu gelangen", wendet sich eine besorgte Mutter an uns. Auch auf die fehlenden Busverbindungen für...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Tag der offenen Tür ÖBB St. Pölten | Foto: ÖBB
4

Tag der offenen Tür ÖBB St. Pölten
Eisenbahnfans kommen auf ihre Kosten

Am Samstag, 23. September, laden die ÖBB alle Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und ihre Familien, alle Eisenbahnfans sowie alle, die bei den ÖBB Karriere machen möchten, zum Tag der offenen Tür in St. Pölten ein. ST. PÖLTEN. Die ÖBB öffnen am Standort St. Pölten die Tore von ÖBB Werkstätte, Lehrwerkstätte und Bildungscampus für alle, die schon immer einmal wissen wollten, wie die Instandhaltung tonnenschwerer Schienenfahrzeuge abläuft, welche Lehrstellen und Ausbildungsmöglichkeiten angeboten...

Feuerwehr Altenberg
Verunglückte Schafe bei St. Andrä Wördern Gleisen

Die FF Altenberg wurde am 07. August um 21:23 Uhr mittels Personenrufempfänger und Blaulicht SMS zur Unterstützung der Polizei auf den Bahnweg in Altenberg alarmiert. Sechs Minuten später rückten sie mit TLF (Tanklöschfahrzeug) und KLF (Kleinlöschfahrzeug) aus. ALTENBERG. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurden wir von den Polizisten informiert, dass sich neben den Bahngleisen mehre Schafe befinden, die von einem Zug erfasst wurden. Da wir den Gleisbereich im Betrieb nicht betreten dürfen,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bei den Bahnhöfen Tulln an der Donau, Tulln Stadt und Tullnerfeld kommt es in drei Wochen im August zu Schienenersatzverkehr.  | Foto: ÖBB
3

Bahnhöfe Tulln im August
Gleisarbeiten erfordern Schienenersatzverkehr

Schienenersatzverkehr Tulln an der Donau – Tulln Stadt – Tullnerfeld im August 2023 Gleisarbeiten erfordern einen Schienenersatzverkehr in den ersten drei August-Wochen TULLN. Die Fahrgäste sicher und rasch an ihr Ziel zu bringen, ist das primäre Ziel der ÖBB. Dafür sind sowohl die Leistungsfähigkeit und als auch die Sicherheit von Eisenbahnanlagen im ÖBB-Netz wichtigste Grundvoraussetzungen. Zur Erhaltung der Betriebsqualität finden rund drei Wochen lang umfangreiche Gleiserneuerungsarbeiten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
EK-Zug | Foto: ÖBB, Christopher Seif
3

Wilhelmsburg, ÖBB
Instandhaltungsarbeiten auf der Traisentalbahn

Schienenersatzverkehr Wilhelmsburg – Traisen – Hainfeld bzw. Schrambach von 1. Juli bis 4. September 2023. WILHELMSBURG/REGION. Wie Straßen brauchen auch Bahnstrecken ein regelmäßiges Service, damit die Fahrgäste sicher und pünktlich unterwegs sind. Aus diesem Grund führen die ÖBB umfangreiche Erneuerungs- und Instandhaltungsarbeiten auf der Traisentalbahn durch, die in den nächsten Monaten von 19. Juni bis 30. November 2023 umgesetzt werden. In den Sommerferien muss von 1. Juli bis 4....

Bürgermeister von Tulln, Peter Eisenschenk ist leidenschaftlicher Radfahrer. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
9

Leben am Limit
So gelingt das Sparen im Straßenverkehr im Bezirk Tulln

Fahrradfahren, E-Autos, Klimaticket – Wer aufs Auto verzichtet, kann einiges einsparen und schont das Klima. BEZIRK. „Ich fahre innerhalb Tullns so viel wie möglich mit dem Fahrrad, seit einigen Jahren auch im Winter. Dabei spürt man das Leben in der Stadt besser und man ist mitunter sogar schneller als mit dem Auto", so Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk. "Zudem ist es klimaschonend und macht einem bewusst, dass man in Tulln die meiste Zeit auf das Auto verzichten kann. Außerdem nutze ich...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

ÖBB Reiseinformation
Zusätzliche Züge zu den Weihnachtsfeiertagen

Die ÖBB sorgen mit zusätzlichen Zügen und Wagen rund um die Weihnachtsfeiertage für ein ausgeweitetes Angebot. Insgesamt wird die Sitzplatzkapazität um rund 36.000 Plätze aufgestockt. Trotz des zusätzlichen Angebotes empfehlen die ÖBB dringend eine Sitzplatzreservierung im gewünschten Zug vorzunehmen - nur so ist ein Sitzplatz garantiert. Es besteht die Möglichkeit, sich vor Reiseantritt über die ÖBB Fahrplanauskunft SCOTTY oder ÖBB Live über die Auslastung von Zügen zu informieren. Personen,...

Es fährt kein Zug nach nirgendwo! | Foto: Christian Nowotny
11

Bahnhöfe Bezirk Tulln
ÖBB Streik: Es fährt kein Zug nach Nirgendwo

BEZIRK. Der am Sonntag beschlossen Streik der Gewerkschaft vida, verwandelte den Tullnerfelder Bahnhof am Montag in eine Geisterstadt. Von Fahrgästen war weit und breit keine Spur. Die Pendler waren gut informiert und konnten ins Homeoffice wechseln oder Fahrgemeinschaften bilden. Das Ergebnis dieser, konnte man in den Verkehrsmeldungen wiederfinden. Für die am Bahnhof ansässigen Geschäfte war es eine mittlere Katastrophe. Die Abhängigkeit der Pendler zeigte sich bei vollen Vitrinen und leeren...

  • Tulln
  • Christian Nowotny

Pyhra / Brüssel
Christbaum wird mit dem Nightjet gebracht

1.200 Kilometer legt die niederösterreichische Tanne mit dem Nachzug zurück. Organisiert wurde diese Tanne aus nachhaltiger Landwirtschaft von Europaabgeordneten Alexander Bernhuber. ST. PÖLTEN. In bewährter Tradition kommt der Christbaum für das Europäische Parlament in Brüssel bereits seit 25 Jahren aus Österreich. Tanne kommt aus PyhraDer Transport der Tanne, die dieses Jahr aus Pyhra in Niederösterreich stammt, erfolgt auch dieses Jahr sicher und klimafreundlich mit dem ÖBB Nightjet. Die...

Bundes-Hackathon 2022
Lehrwerkstätte St. Pölten in der Profi-Klasse mit App überzeugt

Team der Lehrwerkstätte St. Pölten konnte in der Profi-Klasse mit ihrer App überzeugen. ST. PÖLTEN. 300 Lehrlinge aus mehr als 100 Unternehmen stellten sich heuer in Zweier- und Dreierteams der Herausforderung, innerhalb von nur zwei Tagen eine Handy-App zu entwickeln – von der Idee bis zur Programmierung. ÖBB-Lehrlinge setzen sich durchSchlussendlich durchgesetzt haben sich in der Profi-Klasse die beiden ÖBB-Lehrlinge Raffael Riedl und Lukas Mattes von der Lehrwerkstätte St. Pölten mit einer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.