Eisenbahn

Beiträge zum Thema Eisenbahn

Es ist die erste Miniaturfahrzeugbörse in Ried. | Foto: MBC Ried
2

Am 3. Mai am Messegelände
Erste Rieder Modellfahrzeug-Tauschbörse

Der erste Modellbahnclub Ried im Innkreis veranstaltet am Samstag, 3. Mai, die erste Tauschbörse für Modelleisenbahnen und -autos. Beginn ist um 9 Uhr. RIED. Sammler und Interessierte können durch eine breite Auswahl an angebotenen Schmuckstücken stöbern. Das Event findet in der Messehalle 14 statt. Für Aussteller kostet die Tischgebühr 15 Euro, Anbieter können bereits ab 7 Uhr ihre Gegenstände vorbeibringen. Mehr Informationen gibt es beim ersten Modellbahnclub Ried unter 0664/8217529 oder...

  • Ried
  • Raphael Mayr

Abdampfen
„Abdampfen“ Traditionelles Verabschieden unserer Loks in die Winterpause

Traditionelles Verabschieden unserer Loks in die Winterpause. Bevor sich die Fahrzeuge in die Winterpause begeben, dampft es noch einmal kräftig. Die Dampflokomotiven sind in Betrieb und freuen sich darauf, für zahlreiche Führerstandsmitfahrten zur Verfügung zu stehen. Weiters wird die Gartenbahn fahren. Die LGB, die H0 und Lastern sind ebenfalls in Aktion. Strasshofer haben an diesem Tag freien Eintritt. Als Nachweis bringen Sie bitte die Gemeindezeitung oder den Meldezettel mit.

Michaela Walla (ÖVP-Bgm. Warth), Joana Rennhofer (ÖBB), Waltraud Ungersböck (ÖVP-Bgm. Scheiblingkirchen-Ternberg) | Foto: ÖBB/Philipp Kienegger
3

Scheiblingkirchen/Warth
Bahn-Warteraum nach Vandalismus wieder geöffnet

Der Warteraum am Bahnhof Scheiblingkirchen-Warth musste nach erheblichen Beschädigungen durch Rowdys gesperrt werden. Seit kurzem ist er wieder benutzbar.  SCHEIBLINGKIRCHEN/WARTH. "Der Warteraum wurde nicht nur mehrfach beschädigt und verunstaltet, sondern immer wieder auch als Übernachtungsmöglichkeit genutzt, was in der Vergangenheit auch zu mehreren Anzeigen geführt hat", bedauert Christopher Seif von den ÖBB. Beschädigungen und Beschmierungen Der Schaden reiche laut Seif von...

Seit rund 70 Jahren war das Fassadenmosaik mit Eisenbahn(er)motiven in Amstetten am Haus Krautbergstraße 1 zu sehen. | Foto: Hans-Peter Kriener
5

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Endstation: Mosaik der 50er-Jahre ist Geschichte

AMSTETTEN. Die Weichen waren schon monatelang auf Abriss gestellt. Jetzt ist der Zug abgefahren. Im Zuge des Häuserabrisses in der Krautbergstraße ist auch das Fassadenmosaik mit Eisenbahn(er)motiven aus der Zeit um 1955 (der Künstler ist unbekannt) zerstört worden und aus dem Stadtbild verschwunden. Es dürfte sich um das älteste Fassadenmosaik aus der "Kunst am Bau"-Ära nach 1945 im Raum Amstetten, wenn nicht sogar vielleicht in ganz Niederöstereich handeln. Hier können Sie sich noch ein Bild...

Am Samstag, 15. März, startet der Wiener Prater in die Saison 2025.  | Foto:  Willfried Gredler-Oxenbauer / picturedesk.com
4

Prater Urgestein
Wiener Liliputbahn startet in die 97. Saison

Mit dem Saisonstart des Praters am Samstag, 15. März, feiert auch die historische Liliputbahn ihr 97. Einsatzjahr. Bereits seit 1928 ist sie für Jung und Alt ein besonderes Erlebnis. WIEN/LEOPOLDSTADT. Nach einigen Monaten in der Winterpause eröffnet der Prater am Samstag, 15. März, wieder seine Tore. Unter den 250 Fahrgeschäften und Attraktionen ist neben Achterbahnen, gruseligen Geisterbahnen und Co. auch die weltberühmte Liliputbahn.  Die kleine Eisenbahn, die durch den Wurstelprater, vorbei...

Relikt der Donauunferbahn | Foto: Waldviertel Akademie
3

Symposium am Campus Krems
Wie es mit der Donauuferbahn weitergeht

„Donauuferbahn – quo vadis?“ ist Titel eines Symposiums am Campus Krems, das sich mit Gegenwart und Zukunft der Eisenbahn, die entlang der Donau fährt. KREMS. Das Symposium „Donauuferbahn – quo vadis?“ findet statt am Donnerstag, 20. Februar 2025 um 16 Uhr im Audimax am Campus Krems statt. Im Rahmen von Impulsvorträgen, Podiumsdiskussion und Publikumsfragen wird der inhaltliche Fokus auf die nachhaltige Nutzung des Mittelstücks der Donauuferbahn gelegt. Während auf den Endabschnitten der...

Studierende des Departments Bahntechnologie und Mobilität | Foto: Peter Rauchecker Photography
4

Fachhochschule St. Pölten
Neues Studium für boomende Bahnbranche

Die FH St. Pölten startet im Herbst 2025 den neuen dualen Bachelorstudiengang Schienenfahrzeugtechnologie. Österreich ist die weltweit viertgrößte Eisenbahn-Exportnation, und die Österreicherinnen und Österreicher zählen zu den fleißigsten Bahnfahrerinnen und Bahnfahrern in Europa. ST. PÖLTEN. Ein Schlüssel für den Erfolg sind innovative Züge. Mit dem dualen Bachelorstudiengang Schienenfahrzeugtechnologie bietet die Fachhochschule St. Pölten ab September 2025 das passende Studium für die...

Die Taurus-Lokomotive verkehrt ein Jahr lang zwischen Österreich und Deutschland mit der Werbung zur alpinen Ski-WM 2025 in Saalbach Hinterglemm. | Foto: ÖBB
Aktion 3

Ski-WM 2025
Eine gebrandete Lokomotive in Originalgröße und im Maßstab

Die alpine Ski-WM in Saalbach Hinterglemm steht unmittelbar bevor – die finalen Vorbereitungen laufen. Kürzlich wurde auch eine eigens für die WM gebrandete Lokomotive präsentiert, die es sowohl in Originalgröße als auch als Modell geben wird.  SAALBACH HINTERGLEMM. Der Coundown zur Ski-WM von 4. bis 16. Februar 2025 wurde kürzlich eingeläutet – es laufen laut den Organisatoren die finalen Vorbereitungen, damit am 4. Februar, mit der Eröffnungsfeier, das sportliche Event des Jahres gestartet...

Modernste Technik auch im Modellbaustellwerk
9

Salzburger Modelleisenbahn in Parsch
1.000 Meter Schienen, 75 Züge, 200 Weichen, 100 Signale

SALZBURG: Die 80 m² große Modelleisenbahnanlage im Salzburger Stadtteil Parsch lässt nicht nur die Kinderherzen höher schlagen. „Teilweise werden Kinder und Enkelkinder von Papa und Opa zu einem Besuch vorgeschoben“, erzählt der Obmann des Ersten Salzburger Modelleisenbahn Clubs, genannt 1. SMEC, Michael Schleifenbaum. Wer sie im ehemaligen Stellwerk 7 der ÖBB, gleich neben den Gleisen der Tauernstrecke betritt, kommt aus dem Staunen nicht heraus. Über 800 Loks und Waggons: Über 800 Loks der...

Nostalgie Dampflok | Foto: NB/Gregory
2

Sonderzüge
Fahrten mit der Mariazellerbahn, Advents- und Silvesterzeit

Besondere Zugfahrten: Unvergessliche Erlebnisse zur Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel. Die Mariazellerbahn lädt in der Advents- und Weihnachtszeit sowie in der Silvesternacht zu stimmungsvollen Sonderfahrten ein. ST.PÖLTEN-LAND/PIEALCHTAL. Von frühmorgendlicher Besinnlichkeit bis hin zu nostalgischer Dampfzugromantik ist für jeden Geschmack etwas dabei. Sonderzug zur Roratemesse in Mariazell – 15. Dezember 2024In aller Frühe beginnt die Reise zur feierlichen Roratemesse in Mariazell. Der...

Am 10. November wird über das Schicksal des Personennahverkehrsprojektes S-Link in Salzburg eine Umfrage durchgeführt. Bild: Eine neue Visualisierung des geplanten S-Link-Streckenverlaufs in Anif. Der Durchzugs-Verkehr soll vom Autobahnkleeblatt bis zur Richterkurve unterirdisch geführt werden. | Foto: Franz Neumayr
9

Verkehrsabstimmung im Zentralraum Salzburg
Entscheidungstag für das S-Link-Projekt

Das S-Link-Projekt soll die Verkehrswende im ÖPNV bringen. Befürworter und Kritiker geben Antwort. SALZBURG. Am 10. November findet die Abstimmung zum S-Link-Projekt in drei Bezirken des Bundeslandes Salzburg statt. Während die Abstimmungsberechtigten im Flachgau und im Tennengau zum ersten Mal über das Projekt abstimmen, werden die Stadt Salzburger zum zweiten Mal aufgefordert, an die Wahlurne zu schreiten. Bei der aktuellen Umfrage steht die SPÖ sowohl in der Stadt Salzburg, als auch im...

20

Nostalgie
Ein Reiseerlebnis wie anno dazumal

Mit Volldampf in den Herbst. Mehrmals im Jahr zu bestimmten Anlässen fahren Nostalgiezüge der OEGEG Ampflwang mit Dampfloks und originalen Waggons auf der ca 10,5 km langen Strecke der ehemaligen Kohlenbahn der Wolfsegg-Traunthaler Kohlewerks AG zwischen Timelkam und Ampflwang. So auch neulich beim Tag der offenen Museen des Lokparks der OEGEG Ampflwang bei schönstem Herbstwetter am Sonntag. Von Timelkam aus geht’s auf einer großen Stahlbrücke über die Vöckla, weiter durch beschauliche Wälder...

Kapellmeister Michael Hölbling, Kapellmeister Andrzej Kucharski, Moderatorin Maria Ellinger, Solistinnen an der Orgel Regina Mayer und Johanna Reichenfelser sowie Obmann Markus Steinbacher (BB-MK Innsbruck) (v.l.) freuen sich über ein gelungenes Konzert. | Foto: BB-MK Innsbruck_1
2

Gemeinschaftskonzert
Eisenbahnkapellen spielen in Erl für guten Zweck

Musikalischer Eisenbahn-Stopp in Erl mit der Bundesbahn-Musikkapelle Innsbruck und dem Eisenbahner-Musikverein Salzburg.  ERL. „Achtung, Achtung – Zug fährt ein!“ hallte es am 28. September durch das traditionsreiche Passionsspielhaus Erl. Doch diesmal kündigte die Durchsage nicht die Ankunft eines Zuges an, sondern das Konzert zweier Eisenbahnkapellen, die ein außergewöhnliches musikalisches Ereignis gestalteten. Die Bundesbahn-Musikkapelle Innsbruck und der Eisenbahner-Musikverein Salzburg...

Großen Bedarf gibt es laut einer aktuellen Studie für eine Bahnlinie zwischen Bad Ischl und Salzburg. Derzeit fahren täglich 4400 Pendler diese Strecke mit dem PKW. | Foto: Symbolfoto: Verein RSB
3

S-Link Salzburg
Zwischen Bad Ischl und Salzburg fährt (k)eine Eisenbahn

Der Gemeinderat von Bad Ischl wünscht sich seine Bahn nach Salzburg zurück. Grund: der Pendlerverkehr. In Salzburg laufen die Vorbereitungen zur S-Link Abstimmung am 10. November. BAD ISCHL/SALZKAMMERGUT. Während im Zentralraum Salzburg die Vorbereitungen für eine Abstimmung zum S-Link-Projekt laufen, hat der Gemeinderat in Bad Ischl am 26. September in einer einstimmigen Resolution die Oberösterreichische Landesregierung aufgefordert, eine Machbarkeitsstudie auch auf Oberösterreichischer Seite...

22 Pensionisten, die vor 50 Jahren am gleichen Tag ihren Dienst bei den ÖBB begannen, trafen sich in St. Veit | Foto: Peter Pugganig
3

St. Veit
Eisenbahner trafen sich nach 50 Jahren

Vor 50 Jahren begannen 25 Jugendliche gleichzeitig ihre Ausbildung bei den ÖBB. ST. VEIT. "Jugendliche Nachwuchskraft für den kommerziellen Dienst, bzw. Fahrdienst", so die korrekte Dienstbezeichnung, unter der, am 01. September 1974, 25 junge Männer im Alter von 16 bis 17 Jahren ihre Arbeit in verschiedenen Bahnhöfen aufnahmen. Einer von ihnen war der St. Veiter Rudi Wadl, der nun ein Treffen mit 22 seiner damaligen Kollegen, drei sind leider schon verstorben, organisierte und mit ihnen einige...

38

Schnauferl dampft schon seit 135 Jahren
Foto-Sonderzug der Steyrtalbahn zum Jubiläum

GRÜNBURG / STEYR. Mit einer Spurweite von 760 mm ist die Steyrtalbahn Österreichs älteste Schmalspurbahn. Sie wurde 1889 eröffnet und führte von Garsten über Grünburg und Molln nach Klaus, mit einem Seitenflügel von Pergern über Sierning nach Bad Hall. Heute verkehrt sie nur noch als Museumsbahn, betrieben von rund 35 Freiwilligen. Das 135-Jahr-Jubiläum der Steyrtalbahn und 50 Jahre ÖGEG wurde mit einem Bahnhofsfest in Grünburg gefeiert. Am Sonntag, den 8. Sept. 2024, gab es einen speziellen...

Eigentlich schon eine Rarität in Niederösterreich: Fassadenmosaik aus den 1950er-Jahren in Amstetten (Ausschnitt) - Gleisarbeiter zieht die Schrauben an einer Schienenlasche an. | Foto: Hans-Peter Kriener
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Mosaiksteine der Eisenbahn(er)geschichte

AMSTETTEN. Der eine arbeitet mit einem Handstopfgerät am Gleis, um den Schotter richtig um die Schwellen zu verteilen, ein anderer befestigt mit einem Schienenschrauber die Schiene an der Schwelle. Und der Mann mit der roten Flagge und der Pfeife ist ein Verschieber, der mittels Flaggenzeichen den Lokführer anweist. Darstellungen von Bahnmitarbeitern am Fassadenmosaik einer Wohnhausanlage, die Mitte der 1950er-Jahre für ÖBB-Mitarbeiter gebaut wurde, geben Zeugnis der Eisenbahnerstadt Amstetten....

7

Feuerwehr im Einsatz
Nostalgie-Dampflok löste Brand aus

ASCHACH. Am Freitagnachmittag, 30. August wurde die Freiwillige Feuerwehr Aschach erneut zu einem Brand entlang der Steyrtalbahn gerufen. Um 15:46 Uhr wurden die Florianis mittels Sirene und Pager alarmiert. Am Einsatzort angekommen, brannte direkt neben den Gleisen der Steyrtalbahn eine brachliegende Fläche von etwa 100 Quadratmetern, die mutmaßlich durch den kurz zuvor vorbeifahrenden Zug entzündet worden war. Durch unser rasches Eingreifen mit zwei C-Rohren und zwei Löschrucksäcken konnte...

Signatur auf einem Fassadenmosaik in Amstetten. | Foto: Hans-Peter Kriener

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Unbekannte Signatur: Wer kennt diesen Künstler?

AMSTETTEN. Auf einem Mosaik (1950er-Jahre) auf einer Hausfassade in der Stadt Amstetten ist eine Signatur mit einer Acht in einem Kreis zu sehen. Leider konnte trotz intensiver Recherchen die Signatur bisher keinem Künstler zugeordnet werden. Wenn Sie, liebe Leser, dazu Informationen hätten bzw. wissen, wer sich dahinter verbergen könnte, dann schreiben Sie bitte an: redaktion.amstetten@meinbezirk.at

Udo Landbauer | Foto: NLK Pfeiffer
3

Landbauer holt Verkehrsagenden
NÖ stärkt regionale Verkehrsplanung

Ab dem 1. September 2024 übernimmt die Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft (NÖVOG) die Verantwortung für die Planung und Durchführung des Regionalbus- und Bedarfsverkehrs in Niederösterreich vom Verkehrsverbund Ost-Region (VOR). Diese Neuausrichtung, initiiert von LH-Stellvertreter Udo Landbauer, soll den öffentlichen Verkehr gezielt an die Bedürfnisse der Bevölkerung anpassen und die Lebensqualität im Land weiter steigern. NÖ. Die Aufgaben rund um Planung, Gestaltung und...

9

Franz-Josefs-Bahn
Neue Stopps in Wagram-Grafenegg und Etsdorf-Straß

Mit dem Schulstart in Ostösterreich am 2. September nehmen die ÖBB die im Frühjahr ausgesetzten Verbindungen auf der Franz-Josefs-Bahn wieder in Betrieb. REGION. In den vergangenen Monaten konnten die ÖBB ihre Fahrzeugflotte und den Fahrplan stabilisieren. Die Fahrplanreduktionen, die seit dem 12. Februar in Kraft waren, können nun vollständig aufgehoben werden. Bereits seit dem 2. April verkehren die Züge auf der Linie S3 wieder nach dem Jahresfahrplan. Pünktlich zum Schulbeginn in der...

Bundesrätin Sandra Böhmwalder, Maria Weirer, Vizebürgermeisterin Susanne Riedler, Anna Zöchling, Mizzi Eder und Bürgermeister Karl Oysmüller (v.l.) | Foto: A. Fritsch
10

Bauernmarkt
Nostalgie-Highlight am St. Aegyder Bauernmarkt

Am Sonntag verkehrte anlässlich des traditionellen Bauernmarktes erstmals die historischen Garnituren der Traisentalbahn zwischen Hohenberg und St. Aegyd – ein Highlight für Nostalgiker und Eisenbahn-Fans. ST. AEGYD. Manche Dinge brauchen Zeit. Im Fall von Günther Hellein waren es rund sechs Jahre, die er mit seinem Team an Zeit und Mühe investiert hat, um die alten Lokomotiven und Waggongarnituren aus den 50er und 60er Jahren zu restaurieren. „Umso mehr freut es uns, dass wir jetzt tätsächlich...

Die Stadtgemeinde weist auf Sperren von Straßen im Bereich des Unterführungsbaus hin. Nur mehr Anrainer-Verkehr wird geduldet. | Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen
4

Neunkirchen
Achtung, Verkehrsmaßnahmen wegen Eisenbahn

Achtung, Verkehrsteilnehmer: Der Bau der ÖBB-Unterführung Raglitzerstraße bringt ab 7. August einige Verkehrsmaßnahmen mit sich. NEUNKIRCHEN. Der Bau der ÖBB-Unterführung in der Raglitzerstraße wirkt sich auf die Verkehrsituation aus: Weil die Arbeiten zügig vorangehen, können Baumaßnahmen im Kreuzungsplateau bereits jetzt in Angriff genommen werden. Das bedeutet allerdings auch, dass mit 7. August weitere Verkehrsmaßnahmen in Kraft treten: Der Kreuzungsbereich des Bahnübergangs mit der...

Am 11. Mai 1968 hält die 95.122 mit einem kurzen Personenzug in der Haltestelle Winden. Hinter dem Haltestellengebäude sieht man die 1725 gebaute Pfarrkirche zum heiligen Florian. 

 | Foto: Archiv TAÖ / Edition Winkler-Hermaden
11

Neues Buch
Reise durch die Geschichte der burgenländischen Eisenbahn

Peter Wegenstein entführt die Leserinnen und Leser seines neuesten Buches "Wege aus Eisen im Burgenland" auf eine historische Reise durch die Entwicklung der Eisenbahn in der Region. MeinBezirk durfte einen Blick in das Buch werfen und mit dem Autor über sein neustes Werk sprechen. BURGENLAND. "Im Burgenland dominiert die Landwirtschaft, nur vereinzelt gibt es Kohleabbau und Fabriken, die landwirtschaftliche Produkte verarbeiten. 1846 erreichte die erste Eisenbahn das Land, die Nebenbahnen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.