Eisenbahn

Beiträge zum Thema Eisenbahn

Udo Landbauer | Foto: NLK Pfeiffer
3

Landbauer holt Verkehrsagenden
NÖ stärkt regionale Verkehrsplanung

Ab dem 1. September 2024 übernimmt die Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft (NÖVOG) die Verantwortung für die Planung und Durchführung des Regionalbus- und Bedarfsverkehrs in Niederösterreich vom Verkehrsverbund Ost-Region (VOR). Diese Neuausrichtung, initiiert von LH-Stellvertreter Udo Landbauer, soll den öffentlichen Verkehr gezielt an die Bedürfnisse der Bevölkerung anpassen und die Lebensqualität im Land weiter steigern. NÖ. Die Aufgaben rund um Planung, Gestaltung und...

Die Stadtgemeinde weist auf Sperren von Straßen im Bereich des Unterführungsbaus hin. Nur mehr Anrainer-Verkehr wird geduldet. | Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen
4

Neunkirchen
Achtung, Verkehrsmaßnahmen wegen Eisenbahn

Achtung, Verkehrsteilnehmer: Der Bau der ÖBB-Unterführung Raglitzerstraße bringt ab 7. August einige Verkehrsmaßnahmen mit sich. NEUNKIRCHEN. Der Bau der ÖBB-Unterführung in der Raglitzerstraße wirkt sich auf die Verkehrsituation aus: Weil die Arbeiten zügig vorangehen, können Baumaßnahmen im Kreuzungsplateau bereits jetzt in Angriff genommen werden. Das bedeutet allerdings auch, dass mit 7. August weitere Verkehrsmaßnahmen in Kraft treten: Der Kreuzungsbereich des Bahnübergangs mit der...

Symbolbild | Foto: Derek Story/Unsplash
3

Purkersdorf
ÖBB arbeitet an Lösung des Weichenproblems

Anders als die Online-Information der ÖBB spricht ÖBB-Pressesprecher Christopher Seif von "Vezögerungen im Minutentakt". PURKERSDORF. Bei einer Weiche im Bereich Purkersdorf kommt es aktuell zu Probelemen. Wie ÖBB-Sprecher Christopher Seif gegenüber meinBezirk erklärte: "Hat die Weiche eine Weichenzunge. Und diese lässt sich im Moment nicht verstellen." Der Zeitpunkt 4. Juli bis zur Behebung sei deshalb gewählt worden, weil die Reparaturarbeiten nachts durchgeführt werden sollen. Anders als in...

Die Linie 1 wird mit 18. Februar zum regulären Zehn-Minuten-Takt zurückkehren.  | Foto: Stadt Salzburg / Alexander Killer
3

Genügend Personal gefunden
Obus kehrt zurück zum Zehn-Minuten-Takt

Die Obus-Linie-1 kann wieder zurück zu ihrem gewohnten Zehn-Minuten-Takt kehren. Nach der Linie 2 im Dezember vergangenen Jahres ist es die zweite Linie, die nun wieder im regulären Betrieb fährt. STADT SALZBURG. Mit 19. Februar, pünktlich zu Schulbeginn, kann der Takt der Linie 1 verdichtet werden. Denn der Zehn-Minuten-Takt kehrt zurück. Grund dafür ist die Personaloffensive der vergangenen Monate. Obus gilt als EisenbahnDoch noch immer kämpft der Salzburger Verkehr mit der Personalsituation...

Der letzte Abschnitt der Steirischen Ostbahn führt auf burgenländischem Terrain über Jennersdorf (Bild), Mogersdorf, Weichselbaum und Heiligenkreuz zur ungarischen Staatsgrenze. | Foto: Martin Wurglits

Neuer Rahmenplan
ÖBB fixieren Bahn-Elektrifizierung durch Bezirk Jennersdorf

268 Millionen Euro sind für die Elektrifizierung der Steirischen Ostbahn zwischen Graz und der Staatsgrenze bei Heiligenkreuz reserviert. Das geht aus dem nun beschlossenen ÖBB-Rahmenplan für die Jahre 2024 bis 2029 hervor, den Verkehrsministerin Leonore Gewessler und ÖBB-Vorstandsvorsitzender Andreas Matthä präsentiert haben. Demnach entfallen 259,6 Millionen Euro auf den Bau selbst und 8,4 Millionen Euro auf die Planung. Für 2024 sind die ersten 3,1 Millionen Baukosten vorgesehen, für 2025...

Bundesrat Bernhard Hirczy: "Ziel ist ein gleich gutes Bahnangebot von Jennersdorf nach Graz wie von Fehring nach Graz." | Foto: ÖVP
2

Gewessler antwortet Hirczy
Eisenbahn Jennersdorf - Graz bis 2028 elektrifiziert

Die Bahnstrecke Jennersdorf - Graz wird bis zum Jahr 2028 vollständig elektrifiziert. Das hat Verkehrsministerin Leonore Gewessler in der Beantwortung einer schriftlichen Anfrage von Bundesrat Bernhard Hirczy (ÖVP) bekräftigt. Kosten von 247 Millionen EuroGeplant ist demnach die Elektrifizierung der rund 80 km langen Steirischen Ostbahn inklusive der Neuerrichtung des Laßnitztunnels sowie der Auflassung mehrerer Eisenbahnkreuzungen. Insgesamt sind nach aktuellem Stand Investitionen von rund 247...

Foto: ÖBB
Aktion 3

Achtung, Bahnfahrer
Mattersburger Bahn und Aspangbahn im Mai gesperrt

Über das verlängerte Wochenende zu Christi Himmelfahrt führen die ÖBB Arbeiten für die neue Bahnunterführung durch. In dieser Zeit verkehren KEINE Züge zwischen Wiener Neustadt und Mattersburg bzw. Aspang Markt. BEZIRK/WIENER NEUSTADT/MATTERSBURG. "In Wiener Neustadt laufen die Arbeiten zur Errichtung der neuen Bahnunterführung, wo die B 54 die Trasse der Mattersburger Bahn und der Aspangbahn kreuzt, auf Hochtouren", berichtet Christoph Seif von den ÖBB. 19 Millionen Euro Projekte Damit einher...

Ab 12. April ist der Eisenbahn-Tauerntunnel für fünf Wochen gesperrt. Grund sind notwendig gewordene Sicherungsarbeiten, die nicht aufgeschoben werden können. Die Sperre gilt auch für die Tauernschleuse. | Foto: Hans Kofler
3

ÖBB-Tauerntunnel
Strecke Gastein-Mallnitz ab April fünf Wochen gesperrt

Der Eisenbahn-Tauerntunnel zwischen Bad Gastein und Kärnten wir von 12. April bis 17. Mai 2023 gesperrt. Beim Portal bei Böckstein müssen Stützmaßnahmen umgesetzt werden, die nicht weiter aufgeschoben werden können. Genaue Pläne für den öffentlichen Verkehr im Gasteinertal für die Zeit der Sperre, wollen die ÖBB so schnell wie möglich bekannt geben. BAD GASTEIN. Bereits ab Mitte April wird der Eisenbahn-Tauerntunnel zwischen Bad Gastein und Mallnitz für fünf Wochen gesperrt. Das haben die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Bundesrat Bernhard Hirczy (ÖVP) freut sich über die Zusicherung von Verkehrsministerin Leonore Gewessler, die Steirische Ostbahn binnen fünf Jahren entscheidend auszubauen. | Foto: ÖVP

Parlamentarische Anfragebeantwortung
235 Millionen Euro für Bahnstrecke Jennersdorf-Graz

Rund 235 Millionen Euro werden in den nächsten fünf Jahren in den Ausbau der Steirischen Ostbahn zwischen Jennersdorf und Graz investiert. Das hat Verkehrsministerin Leonore Gewessler in der Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage von Bundesrat Bernhard Hirczy (ÖVP) bekanntgegeben. Elektrifizierung und TaktverdichtungGeplant sind demnach die Elektrifizierung der Strecke sowie Umbauten von Haltepunkten inklusive einer Neuerrichtung des Laßnitztunnels. "Die Attraktivierung der Strecke ist...

Schon beim Spatenstich 2012 gab's Kritik am Loch durch den Berg und massive Zweifel an dem Zeitplan. Kritiker fühlen sich durch die neuerlichen Verzögerungen bestätigt.  | Foto: Santrucek
3

Gloggnitz
Kosten für Semmeringröhre steigen auf knapp 4 Milliarden Euro

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 25. April 2012 fand am Fuße des Pfadfinderheimes am Schlossberg Gloggnitz der Spatenstich für den Semmeringbasistunnel statt. Zehn Jahre später die Ernüchterung: die Kosten steigen, der Zeitplan lässt sich nicht einhalten. Mit drei Milliarden Euro Kosten rechneten die ÖBB noch 2012, als der die Arbeiten für die Monster-Röhre durch den Berg anliefen. Doch der Vortrieb erweist sich wegen der komplexen Gesteinsformen als schwierig. Das bedeutet Verzögerungen. Der anvisierte...

Hilfsbrücken werden errichtet, um den Zugverkehr im Bereich der Baustellen nur minimal zu beeinflussen. | Foto: ÖBB/Bogensperger

Sperre bis Oktober
Arbeiten an Bahnbrücken in St. Johann führen zu Radweg Sperre

Arbeiten an zwei Bahnbrücken führen zur Sperre des Radwegs Alpe-Adria zwischen St. Johann und Schwarzach. Die Sperre wird bis Ende Oktober anhalten. ST. JOHANN. Im Bereich der Salzach bei St. Johann werden zwei Eisenbahnbrücken durch Neukonstruktionen ersetzt. Die Hauptarbeiten starten am Montag, 28. März, und werden wohl bis Ende Oktober andauern. Um den Zugverkehr dort ohne Verzögerungen gewährleisten zu können, werden Hilfsbrücken zwischen dem Gleisbett und den bestehenden Brücken gebaut....

Die Elektrifizierung der Steirischen Ostbahn durch den Bezirk Jennersdorf (im Bild Jennersdorf) und die Oststeiermark soll bis 2027 abgeschlossen sein. | Foto: Martin Wurglits
2

Öffentlicher Verkehr
Land finanziert Bahn-Elektrifizierung im Bezirk Jennersdorf mit

Das Land Burgenland wird sich finanziell an der Elektrifizierung der Steirischen Ostbahn beteiligen, die die ÖBB im Jahr 2024 beginnen. Das gaben ÖBB-Vorstandsdirektorin Silvia Angelo und Verkehrslandesrat Heinrich Dorner bekannt, die ein Übereinkommen zum gesamten Bahnausbau im Burgenland unterzeichneten. Elektrifizierung bis 2027Die Bahnlinie kommt von ungarischer Seite zur Staatsgrenze zwischen St. Gotthard und Heiligenkreuz. Über Mogersdorf, Weichselbaum und Jennersdorf auf burgenländischer...

Drei Brücke zwischen Werfen und Golling müssen erneuert werden – das bringt Einschränkungen beim Zugverkehr und Fahrplanänderungen im November mit sich.  | Foto: WH Ingenieure Holzmann

Bauarbeiten
Züge verkehren zwischen Golling und Werfen nur eingleisig

Von 6. bis 23. November 2021 erneuern die ÖBB drei Eisenbahnbrücken im Pongau. Der Betrieb zwischen Golling und Tenneck wird in dieser Zeit nur eingeschränkt möglich sein. Es kommt wegen des eingleisigen Betriebs zwischen Golling und Saalfelden zu Änderungen im Fahrplan. PONGAU/TENNENGAU/PINZGAU. Drei Eisenbahnbrücken an der Tauernstrecke, die über Bäche des Tennengebirges führen, werden im November erneuert. Die Bauarbeiten haben zur Folge, dass Züge zwischen 6. November um 18 Uhr und 23....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Foto: Michael Fritscher
7

Bahnunterführung Pottschach
Erstes Tragwerk eingehoben

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Fertigstellung des 12,1 Millionen Euro teuren Projekts ist für Juni 2022 geplant. Im März 2020 sind die Hauptarbeiten für die neue Bahnunterführung L4132/Putzmannsdorfer Straße angelaufen. "Die Kosten für die Unterführung belaufen sich auf 12,1 Millionen Euro und nach zwei Jahren Bauzeit soll die Verkehrsfreigabe im Juni 2022 erfolgen", skizziert ÖBB-Sprecher Christopher Seif. 70 Tonnen schwere Eisenbahnbrücke Vor kurzem hat ein 500 Tonnen schwerer Autokran das erste der...

In die Elektrifizierung der Strecke von Graz über Jennersdorf (Bild) bis zur Grenze investieren die ÖBB 119,6 Millionen Euro. | Foto: Martin Wurglits
2

Von Graz bis Ungarn
Bahnstrecke durch Jennersdorf wird ab 2024 elektrifiziert

Später als vom seinerzeitigen Verkehrsminister Norbert Hofer angekündigt soll die seit vielen Jahren anvisierte Elektrifizierung der Steirischen Ostbahn zwischen Graz und dem Bezirk Jennersdorf verwirklicht werden. Hofer hatte 2018 das Vorhaben für den ÖBB-Rahmenplan 2018-2023 angekündigt, letzte Woche haben nun die ÖBB die Umsetzung für die Zeit zwischen 2024 und 2027 bestätigt. "Für die Elektrifizierung, die bis zur Staatsgrenze bei Heiligenkreuz umgesetzt wird, sind im Rahmenplan 119,6...

LA Vizebürgermeister Christian Samwald, Bürgermeister Rupert Dworak (M.) und Stadtrat Gerhard Windbichler (r.) vor dem Bahnübergang Pottschach. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Robert Unger

Pottschach
Für die Bahnunterführung laufen die Hauptarbeiten an

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seit März laufen die Vorarbeiten für die neue Bahnunterführung in Pottschach (mehr dazu hier). Die Hauptarbeiten für die Unterführung, die nach der Fertigstellung die Eisenbahnkreuzung bei der Haltestelle Pottschach ersetzt, haben am 15. Juni gestartet.   Nach zwei Jahren Bauzeit soll die Verkehrsfreigabe im Juni 2022 erfolgen. Die Kosten für die Unterführung belaufen sich auf 12,1 Millionen Euro. Bürgermeister Rupert Dworak: "Es freut mich, dass wir nach der Fertigstellung...

Bürgermeister Rupert Dworak (r.) mit Stadtrat Gerhard Windbichler bei der Besichtigung der neuen Unterführung. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
Jetzt kann der Verkehr unterirdisch rollen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Bahnunterführung an der B26 in Rohrbach wurde binnen sechs Monaten Bauzeit fertig gestellt. Das ist rekordverdächtig. Die Bahnunterführung an der B26 im Stadtteil Rohrbach wurde nunmehr für den Verkehr freigegeben. Mit Gesamtkosten von 5,8 MillionenEuro ist somit der Bahnschranken verschwunden und ein Hindernis für den öffentlichen Verkehr beseitigt worden. Insgesamt mussten 24.000 Kubikmeter Erdreich ausgehoben werden, wurden 992 lm Bohrpfähle eingeschlagen und für das...

LAbg. Bernhard Hirczy fordert Verbesserungen für Bahnbenützer. | Foto: ÖVP

Bahn im Bezirk Jennersdorf
Hirczy für Investitionen in Gleis und Strecke

"Begleitend zum Ausbau der Bahnstrecke Jennersdorf – Graz sind Verbesserungen entlang der Strecke notwendig“, betont LAbg. Bernhard Hirczy (ÖVP). Dabei gehe es um den Ausbau der Strecke, Adaptierungen an den Bahnhöfen, Park-&-Ride-Anlagen im Bezirk Jennersdorf und vor allem um eine bessere Taktung der Züge. Die Route würde sich möglicherweise auch als grenzüberschreitende Teststrecke für Wasserstoff-Zügen eignen, meint Hirczy. Auch die Variante einer Hybrid-Lok, die Elektro- und Dieselantrieb...

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
NR-Wahl 2019: FJ-Bahn als großer gemeinsamer Nenner?

Die NÖN hat im Finale des Nationalrats-Wahlkampfes nochmals mit unseren regionalen Spitzenkandidaten ein Interview geführt. Unter dem Titel „FJ-Bahn als großer gemeinsamer Nenner“ ist dieses in der aktuellen NÖN zu finden. Wir haben einen Leserbrief dazu an die NÖN – Redaktion gesandt. Diesen möchten wir euch nicht vorenthalten und darum findet ihr diesen vorab hier. Wir danken für den Beitrag „FJ-Bahn als großer gemeinsamer Nenner“ in der letzten Ausgabe. Wir möchten folgendes dazu ergänzen,...

  • Zwettl
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
NR-Wahl 2019: FJ-Bahn als großer gemeinsamer Nenner?

Die NÖN hat im Finale des Nationalrats-Wahlkampfes nochmals mit unseren regionalen Spitzenkandidaten ein Interview geführt. Unter dem Titel „FJ-Bahn als großer gemeinsamer Nenner“ ist dieses in der aktuellen NÖN zu finden. Wir haben einen Leserbrief dazu an die NÖN – Redaktion gesandt. Diesen möchten wir euch nicht vorenthalten und darum findet ihr diesen vorab hier. Wir danken für den Beitrag „FJ-Bahn als großer gemeinsamer Nenner“ in der letzten Ausgabe. Wir möchten folgendes dazu ergänzen,...

Eine Besuchsoffensive der Wirtschaftskammer kündigten Bezirksobmann Josef Kropf und Regionalstellenleiterin Katharina Bagdy an.

Kammer will gegensteuern
Im Bezirk Jennersdorf macht sich Facharbeitermangel bemerkbar

Der Bezirk Jennersdorf verzeichnete im Vorjahr den burgenlandweit größten Rückgang bei den Arbeitslosenzahlen und die Gründung von 89 neuen Unternehmen. "Aber mittlerweile finden viele Arbeitgeber zu wenige Fachkräfte und Lehrlinge", macht Wirtschaftskammer-Bezirksobmann Josef Kropf aufmerksam. Erste Auftragsablehnungen"Etliche Betriebe mussten bereits Aufträge ablehnen, weil das Personal fehlt. Die Metallbranche leidet darunter, dass gute Leute von Konzernen in Graz oder Weiz abgeworben...

Der Oberländer FPÖ-Spitzenkandidat Fabian Walch (li.) und LAbg. Sven Knoll (Süd-Tiroler Freiheit) vor dem Südportal des Landecker Tunnels in der Fließerau. | Foto: FPÖ
1

FPÖ-Tirol und Süd-Tiroler Freiheit
Reschenbahn zwischen Nord- und Südtirol wäre regionaler Motor

LANDECK/OBERES GERICHT/MALS. Die FPÖ und Süd-Tiroler Freiheit sprechen sich gemeinsam für Bau der Reschenbahn aus. Die Freiheitlichen machen den Bahnbau zum Wahlkampfthema. Infoabend am 5. September in Tösens Politische Vertreter der FPÖ-Tirol und der Süd-Tiroler Freiheit haben sich zu einem Lokalaugenschein im Oberen Gericht getroffen, um eine Zusammenarbeit für die Fertigstellung der Bahnlinie zwischen Mals und Landeck zu vereinbaren. Dabei wurde auch eine Streckenbegehung sowie eine...

Erika Herlich (re.) und Christine Fuchs (3.v.r.) zeigten interessierten Senioren in Werfen den Umgang mit dem Ticket-Automaten. | Foto: ÖBB/Mosser

Senior-Mobil-Berater
Sie nehmen Senioren die Scheu vor Ticket-Automaten

Dank ehrenamtlicher Unterstützer werden die Vorbehalte gegen Ticket-Automaten an Bahnstationen für Senioren aktiv abgebaut. WERFEN (aho). Viele Senioren benötigen ein wenig Unterstützung, um entspannt mit der Bahn reisen zu können. Ihnen helfen elf ehrenamtliche Senior-Mobil-Berater im Bundesland Salzburg schnell, kompetent und kostenlos weiter. Am Bahnhof in Werfen haben kürzlich die Senior-Mobil-Beraterinnen Christine Fuchs und Erika Herlich bei einer Informationsveranstaltung rund 20...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Die Westausfahrt muss saniert werden. Die Pläne der Stadt Wien stoßen in Hietzing allerdings auf Unverständnis. | Foto: A. Fischer

Bezirksvertretungssitzung
Bezirk fordert mehr Transparenz

Das Hietzinger Bezirksparlament fordert Nachtfahrverbote für Güterzüge und Infos über die Westausfahrt. HIETZING. Egal, ob es um die Westausfahrt, Eisenbahnen oder den Lärmschutz geht: Verkehr steht in Hietzing im Mittelpunkt der politischen Debatten. Das wurde auch in der letzten Bezirksvertretungssitzung des Jahres deutlich. Hier eine Auswahl der diskutierten Anträge: • Nachtfahrverbote Die Verbindungsbahn wird nicht nur für den Personen-, sondern auch für den Güterverkehr genutzt. Die ÖVP...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.