öbb

Beiträge zum Thema öbb

Die Bahnhaltestelle in Langkampfen wurde im Dezember 2023 aufgelassen. Jetzt bestätigt Bürgermeister Andreas Ehrenstrasser: Diese wird auch nie wieder aufsperren. | Foto: Barbara Fluckinger
3

MB vor Ort
"Es wird niemals eine neue Bahnhaltestelle in Langkampfen geben"

Es gibt keine Hoffnung mehr für die aufgelassene Bahnhaltestelle in Langkampfen – stattdessen plant die ÖBB bis 2039 einen zentralen Bahnhof. LANGKAMPFEN. Die Diskussion rund um die geschlossene Bahnhaltestelle im Zentrum von Langkampfen hat in der Gemeinde für viel Gesprächsstoff gesorgt. Viele hofften auf eine Wiedereröffnung – doch Bürgermeister Andreas Ehrenstrasser macht unmissverständlich klar: "Damit dieses Thema endlich abgeschlossen ist: Es wird niemals eine neue Bahnhaltestelle in...

Das Titelbild der amtlichen Trofaicher Nachrichten zeigt einen ÖBB Triebwagen bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Trofaiach. | Foto: Stadtgemeinde Trofaiach, Stadtmagazin 2001
1 3

Neue Züge befeuern Debatte
S-Bahn nach Trofaiach ! oder ?

Seit den Testfahrten mit „brandneuen“ Cityjet Triebwagen wünschen sich viele eine S-Bahn nach Trofaiach. Am 9. Juni 2001 war es soweit. Der letzte Regionalzug ( ÖBB Triebwagen 4030) von Leoben Hbf nach Vordernberg-Markt ist abgefahren. Seither wurde die Strecke unterteilt. Von Leoben-Donawitz bis Trofaiach nur noch im Güterverkehr betrieben, ist der Streckenteil nach Vordernberg zuerst renaturiert (= verwahrlost), später teils privatisiert und sogar für Gelegenheitsverkehr reaktiviert worden....

  • Stmk
  • Leoben
  • RegioFranz Leoben
In den nächsten Tagen kann es im Bereich Bahnhof Fritzens-Wattens etwas lauter werden. | Foto: ÖBB
3

ÖBB
Nächtliche Arbeiten am Bahnhof Fritzens-Wattens angekündigt

Nächtliche Bauarbeiten der ÖBB könnten in den nächsten Tagen rund um die betroffene Strecke des Bahnhofs Fritzens-Wattens wieder für Lärm sorgen. FRITZENS. Zwischen dem 14. und 18. Juli 2025 führt die ÖBB-Infrastruktur AG nächtliche Arbeiten durch – jeweils von 22:00 bis 06:00 Uhr. Dabei kommen auch Baumaschinen zum Einsatz. Anwohnerinnen und Anwohner müssen daher mit Lärm in den Nachtstunden rechnen. Je nach Verlauf der Bauarbeiten kann es kurzfristig zu zusätzlichen Nachtschichten kommen. Für...

Der Rieder Bahnhof wird nach dem Vorbild der Bahnhöfe Braunau und Neumarkt-Kallham saniert. | Foto: MeinBezirk
2

Umbau am Bahnhof
Zugstrecke Ried-Simbach von 7. bis 18. August gesperrt

Im Zuge des Umbaus des Rieder Bahnhofs kommt es zwischen Juli und September zu Arbeiten rund um das Gelände. Außerdem ist die Strecke zwischen Ried und Simbach am Inn von 7. bis 18. August gesperrt. RIED. Für die Dauer der Streckensperre richten die ÖBB einen Schienenersatzverkehr ein. "Wir versuchen, die Unannehmlichkeiten für Anrainer und Zugreisende so gering wie möglich zu halten", erklären die ÖBB in einer Mitteilung. Arbeiten von Juli bis SeptemberAm Rieder Bahnhof kommt es in den...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Der Bahnhof Fritzens-Wattens befindet sich voll im Bau. Es wird ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt.  | Foto: ÖBB
3

Infrastruktur
ÖBB öffnen neuen Steg am Bahnhof Fritzens-Wattens

Einen wichtigen Projektmeilenstein erreichen die ÖBB kommenden Montag am Bahnhof Fritzens-Wattens: Fahrgäste und Anrainer:innen gelangen erstmals über den neu gebauten Steg zu den Bahnsteigen. Das moderne Holzbauwerk wird künftig nicht nur als Zugang zu den Zügen dienen. WATTENS/FRITZENS (red). Es erleichtert auch die Bahnhofsquerung am Weg zwischen den Gemeinden Fritzens und Wattens. Die ÖBB sperren mit Öffnung des neuen Stegs die provisorische Überführung, die in den vergangenen eineinhalb...

Tour de Zillertal
Tour-Opening mit einem tollen Frühstück

Ein bin ein begeisterter Frühstücker, mit einem kurrenden Magen werde ich unerträglich. Vor dem Tour-Opening gibt es ein tolles Frühstück. Danach starten wir die Tour de Zillertal durch alle Gemeinden des Zillertales mit dem Rad. Wer möchte kann sich der ganzen Tour anschließen oder auch nur ein Stück des Wegens ein Begleiter sein.

Bahn-Infrastruktur
Land OÖ bringt Finanzierung von Bahnhof Eferding auf Schiene

Wie das Büro von Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner meldet, wurde der Landesbeitrag für die Einreichplanung des Bahnhof Eferding bereitgestellt. OÖ. Mit einem Gesamtvolumen von rund 10,27 Millionen Euro sollen bis 2026 zentrale Infrastrukturmaßnahmen im oberösterreichischen Schienennetz geplant werden. Konkret betrifft dies die Einreichplanung für den Bahnhof Eferding sowie ein Vorprojekt zur Regionalstadtbahn Linz-Auhof – Gallneukirchen – Pregarten. Der dafür vorgesehene Landesanteil...

  • MeinBezirk Grieskirchen & Eferding
Ein Arbeiter wurde im Gleisbereich eines Bahnhofs von einem einfahrenden Zug erfasst. (Symbolfoto) | Foto: ÖBB/Zenger
3

Kritischer Zustand
Zug erfasst Arbeiter im Franz-Josef-Bahnhof am Kopf

Ein Arbeiter war im Gleisbereich des Franz-Josef-Bahnhofes unterwegs. Ein einfahrender Zug erfasste ihn. Der Mann wurde im Bereich des Kopfes verletzt, zum Zeitpunkt seiner Hospitalisierung befand er sich in kritischem Zustand. WIEN/ALSERGRUND. Ein schwerer Arbeitsunfall ereignete sich am Dienstag, 24. Juni, am Alsergrund. Ein Mann soll am Franz-Josef-Bahnhof wegen Reinigungsarbeiten im Gleisbereich unterwegs gewesen sein. Gegen 12.30 Uhr kollidierte ein Arbeiter mit einem einfahrenden Zug. Wie...

Cityjet Einfahrt Trofaiach
1 1 2

Zug fährt ein!
Der neueste Zug Österreichs zu Gast in Trofaiach!

TROFAIACH. Im Rahmen einer Erprobungsfahrt kam die modernste Zuggarnitur der ÖBB nach Trofaiach. Der von der Schweizer Firma Stadler gebaute Doppelstock-Triebwagen wird erst in den nächsten Monaten im Personenverkehr eingesetzt werden. Jedenfalls zeigt sich damit, dass die Strecke der Leoben-Vordernberger-Bahn nach Trofaiach auch für die neuesten Züge befahrbar ist.

  • Stmk
  • Leoben
  • RegioFranz Leoben
Der neue Trinkbrunnen beim Haller Bahnhof ist in Betrieb und sorgt besonders an heißen Tagen für willkommene Abkühlung.

 | Foto: Heiss
8

Bahnhof Hall
Neuer Trinkbrunnen sorgt endlich für Erfrischung

Seit Kurzem gibt es beim Haller Bahnhof endlich einen funktionierenden Trinkbrunnen. Wann die alte Bahnhofshalle abgerissen wird, steht weiterhin noch nicht fest. HALL. Gute Nachrichten für alle Öffi-Nutzerinnen und -Nutzer in Hall. Seit wenigen Wochen sprudelt am Bahnhof wieder frisches Trinkwasser. Der neue Trinkbrunnen, der direkt bei der Bushaltestelle vis-à-vis vom Bahnhofsgebäude installiert wurde, ist endlich in Betrieb und funktioniert zuverlässig. An derselben Stelle stand bereits...

Zwischen dem 28. Mai und dem 7. Juni kommt es zum Schienenersatzverkehr zwischen dem Bahnhof Floridsdorf und Gänserndorf. (Symbolfoto) | Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk
1 3

28. Mai bis 7. Juni
Keine S-Bahn zwischen Floridsdorf und Gänserndorf

Aufgrund von Bauarbeiten kommt es bei der Schnellbahn zu Fahrplanänderungen zwischen Floridsdorf und Gänserndorf. Zwischen dem 28. Mai und dem 7. Juni fällt die S1 aus. Stattdessen ist ein Schienenersatzverkehr unterwegs.  WIEN. Wie bereits bekannt, steht im Sommer eine große Baustellen-Offensive im Bereich der öffentlichen Verkehrsmittel an. Mehrere Strecken der ÖBB und der Wiener Linien sollen modernisiert werden. Der offizielle Beginn der Arbeiten liegt dabei am 28. Juni, pünktlich zum...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Bahnhof in Treibach-Althofen bekommt einen dritten Aufzug – Ende Juni beginnen die Bauarbeiten.
1 2

ÖBB baut im Juni
Weiterer Lift für Barrierefreiheit am Althofner Bahnhof

Der Bahnhof Treibach-Althofen soll nun noch kundenfreundlicher werden: Er erhält zusätzlich zu den bereits bestehenden zwei Aufzügen eine weitere Anlage im östlichen Bereich des Personentunnels. ALTHOFEN. Um die Barrierefreiheit im Zugangsbereich Ost zu gewährleisten, wird eine weitere Anlage errichtet, wie ÖBB-Pressesprecherin Rosanna Zernatto-Peschel auf Anfrage von MeinBezirk mitteilt. Noch geplant Darüber hinaus wird der bestehende Fußweg zwischen der Lastenstraße und dem östlichen...

Der Bahnhof in Radstadt muss noch länger auf seine Erneuerung warten. | Foto: Nicole Hettegger
11

Neue und verschobene Projekte
Bahnhof-Odyssee in Radstadt geht weiter

Am 14. Mai veröffentlichte die ÖBB ihren neuen Rahmenplan 2025 – 2030. Er sieht eine Kürzung um 1,4 Milliarden Euro auf insgesamt 19,7 Milliarden Euro vor. Ursprünglich waren für diesen Zeitraum noch 21,1 Milliarden Euro vorgesehen. Trotz des geringeren Budgets betonen die ÖBB, dass kein begonnenes Projekt gestrichen wird. Allerdings müssen zahlreiche Vorhaben später oder über einen längeren Zeitraum umgesetzt werden. Darunter ist auch der Bahnhof in Radstadt. Hoffnung gibt es hingegen für die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Offizielle Eröffnung der Geh- und Radwege in Deutsch-Wagram. | Foto: Land NÖ
3

Deutsch-Wagram
Offizielle Fertigstellung der neuen Geh- und Radwege

Die Arbeiten für die Geh- und Radwege im Bereich des Bahnhofes in Deutsch-Wagram sind nun offiziell abgeschlossen. DEUTSCH-WAGRAM. Am 4. April 2025 gaben Landtagsabgeordneter Dieter Dorner (FPÖ) und Landtagsabgeordneter Rene Lobner (ÖVP) gemeinsam mit Bürgermeister Markus Mentl-Weigl (ÖVP), Christof Dauda vom NÖ Straßendienst und Gernot Scheuch von der ÖBB-Infrastruktur AG die neuen Geh- und Radwegabschnitte im Bereich der Bockfließer Straße in Deutsch Wagram offiziell frei. Bei der feierlichen...

Der ÖBB-Frühjahrsputz in Tirol: 97 Bahnhöfe und Haltestellen wurden gereinigt. | Foto: ÖBB Tirol
4

ÖBB Frühjahrsputz
Ein Großeinsatz für eine saubere Bahn in Tirol

Die Grundreinigung an über 1.000 Bahnhöfen und Haltestellen in ganz Österreich, 97 davon in Tirol,  ist abgeschlossen. Die ÖBB-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter reinigten in Tirol Flächen in der Größe von 46 Fußballfeldern. INNSBRUCK. Im Rahmen des ÖBB-Frühjahrsputzes wird der Winterschmutz – vor allem Kies und Staub – entfernt. Eine „Herkulesarbeit“, die eine perfekte organisatorische Abstimmung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter braucht. Bei der Grundreinigung waren heuer österreichweit 549...

Die MeinBezirk-Redaktion war diesmal in der Gemeinde Fritzens unterwegs. | Foto: MeinBezirk
5

MeinBezirk vor Ort
Neuigkeiten aus der Gemeinde Fritzens (Dorf-News)

Der Baufortschritt bei der neuen Wohnanlage am Terfnerweg in Fritzens schreitet zügig voran. Nach dem Spatenstich im Juli 2024 steht bereits der Rohbau – bis Herbst 2025 sollen die neuen Wohnungen bezugsfertig sein. Hier geht es zum Bericht. Zustellbasis Fritzens gewinnt Logistik Award! Die Zustellbasis 6122 Fritzens wurde mit dem Logistik Award der Österreichischen Post ausgezeichnet. Ein großer Erfolg für das Team in der Region West-Österreich. Hier geht es zum Bericht. Neuer...

ÖBB errichtet bis Herbst eine neue Straßenerschließung am Bahnhof Fritzens-Wattens. | Foto: Kendlbacher
1 3

Verkehr
Neue Straßenerschließung am Bahnhof Fritzens-Wattens bis Herbst

Fahrgäste und Verkehrsteilnehmer müssen sich auf Änderungen einstellen: Die ÖBB bauen eine neue Straßenerschließung am Bahnhof Fritzens-Wattens. FRITZENS. Bis zum Herbst dieses Jahres errichten die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) eine neue Straßenerschließung am Bahnhof Fritzens-Wattens. Im Rahmen der Maßnahmen wird ein neuer Kreisverkehr errichtet, der den Verkehrsfluss optimieren soll. Zudem sind umfangreiche Verbesserungen für den Fuß- und Radverkehr geplant, um eine sicherere und...

Neueröffnung im Flachgau
Neues Café am Bahnhof Neumarkt eröffnet

In der Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee wurde kürzlich das neue Bahnhofs-Cafe eröffnet. Das teilt Bürgermeister David Egger-Kranzinger mit. NEUMARKT AM WALLERSEE, SALZBURG. Das neu eröffnet Cafe am Bahnhof in der Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee bietet laut Bürgermeister David Egger-Kranzinger ein großes Angebot für Pendlerinnen und Pendler, egal ob als Take-away oder wenn man gerade kurze Wartezeiten vor Ort überbrücken möchte. „In Kooperation mit den ÖBB, der Stadtgemeinde Neumarkt und...

Viele Pendler stehen in St. Johann täglich vor vollen Parkplätzen beim Bahnhof. | Foto: MeinBezirk
3

Lösungsfindung schwierig
Parkplatzmangel am St. Johanner Bahnhof

Beim Bahnhof in St. Johann erwischen Pendler oft keinen Parkplatz mehr. MeinBezirk sprach mit Bürgermeisterin Evi Huber und den ÖBB über den Parkplatzmangel. ST. JOHANN. Pendler und Reisende aus St. Johann und den umliegenden Orten kennen das Problem: Die Parkplätze am Bahnhof St. Johann sind heiß begehrt und immer schnell weg. "Es kam schon mehrmals vor, dass ich mit dem Auto weiter zum Bahnhof in Bischofshofen fahren musste, weil in St. Johann kein Parkplatz mehr frei war", erzählt ein...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Die beiden Gebäude entsprechen nicht mehr den Anforderungen. | Foto: Marlene Trenker
2

Zukunftsprojekt
Bevölkerung soll über Unter Purkersdorf entscheiden

Die Stadtgemeinde und die ÖBB arbeiten an einer Lösung für den Standort Unter Purkersdorf. PURKERSDORF. In Unter Purkersdorf geht noch nicht wirklich etwas weiter. Auffällig sind die beiden Geschäftslokale, die schon seit rund 20 Jahren leer stehen. Es war eine Trafik und ein kleiner Greissler und liegt auf ÖBB-Gelände. Eine Vermietung wäre momentan nicht möglich. "Sie entsprechen nicht den Anforderungen, um wieder vermietet werden zu können. Da es noch keine genauen Planungen für das Gebiet...

Vlnr.: BGM Stefan Aglassinger, ÖBB-Infrastruktur AG Vorständin Judith Engel, ÖBB-Projektleiterin Adriana Sturm, LH-Stellvertreter Stefan Schnöll und BGM Alois Hasenauer. | Foto: Sarah Braun
17

Ski-WM 2025
Termingerechte Eröffnung der neuen Haltestelle in Maishofen

Die neu gestaltete Haltestelle in Maishofen wurde rechtzeitig vor Beginn der WM feierlich eröffnet. Die beiden Bürgermeister Stefan Aglassinger (Maishofen) und Alois Hasenauer (Saalbach Hinterglemm) sind ebenso froh über dieses gelungene Verkehrsprojekt, wie Landeshauptmann Stellvertreter Stefan Schnöll, die ÖBB-Infrastruktur AG Vorständin Judith Engel und die ÖBB-Projektleiterin Adriana Sturm. MAISHOFEN. Die alpine Ski-WM in Saalbach Hinterglemm rückt immer näher – genau rechtzeitig, damit die...

In den steirischen Bezirken werden heuer einige Großprojekte umgesetzt. Eines davon findet sich in Raaba, wo bis 2026 ein moderner Nahverkehrsknotenpunkt entsteht. 2025 wird die neue Straßenunterführung provisorisch eröffnet.  | Foto: ÖBB/Chris Zenz
2 2 Video 3

ÖBB-Bauprojekte und Koralmbahn
So kommen die Steirer 2025 auf Schiene

2025 steht im Zeichen bedeutender Bauprojekte im steirischen Bahnnetz. 704 Millionen Euro fließen in diesem Jahr in das 786 km lange ÖBB-Streckennetz der Steiermark. Höhepunkt des Jahres ist die Inbetriebnahme der Koralmbahn im Dezember. Um weitere Großprojekte umzusetzen, wird es punktuelle Einschränkungen im Betrieb geben. Hier findest du Informationen und Streckensperren im Überblick.  STEIERMARK. Das Jahr 2025 wird noch lange in Erinnerung bleiben. Denn nach 27 Jahren Bauzeit geht die...

Auch die Modernisierung des Bahnhofs Bad Sauerbrunn steht 2025 am Programm der ÖBB.  | Foto: ÖBB/Feuchtenhofer Architekten
3

Mehr Komfort für Pendler
ÖBB investieren im Burgenland ins Bahnnetz

Mit Investitionen von über 1,2 Milliarden Euro allein im Jahr 2025 treibt die ÖBB die Modernisierung des Bahnnetzes in der Ostregion voran. Am Programm stehen Streckenausbauten, neue Bahnhöfe und auch die Elektrifizierung regionaler Bahnlinien. Im Burgenland ist vor allem der Norden von Streckensperren durch die Sanierungen betroffen.  BURGENLAND. Das Eisenbahnnetz in der Ostregion und speziell im Burgenland wird 2025 fit für die Zukunft gemacht. Planungen, Reinvestitionen, Neu- und Ausbauten...

Visualisierung Bahnhof Bad Gastein | Foto: ÖBB architectureanddesign.eu
3

Viele Baustellen
ÖBB investiert 256 Millionen für Modernisierungen in Salzburg

Die ÖBB investieren im Jahr 2025 knapp 260 Millionen Euro in Sanierungen, Um- und Neubauten. Auch einige Streckensperren wurden bereits angekündigt. SALZBURG. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) setzen ihr Modernisierungsprogramm in Salzburg auch im Jahr 2025 konsequent fort. Mit Investitionen von insgesamt rund 259 Millionen Euro – das sind 77 Millionen Euro mehr als im Vorjahr – sollen Bahnhöfe, Strecken, Brücken und Tunnel zeitgemäß und komfortabel gestaltet werden. Wichtige...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.