öbb

Beiträge zum Thema öbb

Klaus Mühlbacher, Daniel Lang, Leonore Gewessler, Günther Steinkellner, Andreas Matthä (v. l.). | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

"Verlässlich und modern"
Mattigtalbahn in drei Jahren bis nach Braunau elektrifiziert

Erneuerung von Bahnhöfen und Sicherung von Kreuzungen: Ab 2028 soll die Mattigtalbahn bis nach Braunau elektrifiziert sein.  BEZIRK. Die Elektrifizierung der Mattigtalbahn schreitet in großen Schritten voran. Mit Fahrplanwechsel 2027/28 sollen die Bahngäste zwischen Steindorf bei Straßwalchen und Braunau mit 100 Prozent grünem Strom unterwegs sein. Bei einem Besuch in Braunau haben ÖBB-Vorstandsvorsitzender Andreas Matthä, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Landesrat Günther Steinkellner,...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Überfüllter Park and Ride Parkplatz – Pendler in Baumkirchen kämpfen um die wenigen freien Plätze. | Foto: Kendlbacher
6

Parkplatzprobleme
Park and Ride-Parkplatz in Baumkirchen ist überlastet

Nutzer der Bahnhaltestelle Baumkirchen beschweren sich über die zunehmende Nutzung des Park and Ride Parkplatzes durch Reisende aus Umlandgemeinden, was zu Parkplatzengpässen führt. BAUMKIRCHEN. Im Zuge des laufenden Bahnhofumbaus Fritzens/Wattens haben sich zahlreiche Beschwerden von Pendlern aus der Umgebung der Bahnhaltestelle Baumkirchen gehäuft. Die Gemeinde berichtet, dass der Park-and-Ride-Parkplatz an der Bahnhaltestelle zunehmend von Reisenden aus benachbarten Umlandgemeinden genutzt...

Der Bahnhof Tullnerfeld war vom Hochwasser schwer betroffen und wurde beschädigt. | Foto: Birgit Schmatz
5

Bahnhof Tullnerfeld
ÖBB: Schrittweiser Neustart Weststrecke bis 15.12.

Mit Fahrplanwechsel am 15. Dezember wird das vollständige Angebot im Nah- und Fernverkehr wieder verfügbar sein - Pendelzüge bereits ab 04. November zwischen Tullnerfeld und Wien TULLNERFELD. Die ÖBB, darunter auch der Tullnerfelderbahnhof, wurden hart vom Hochwasser in der Ostregion getroffen. Mit der Weststrecke wurde eine Hauptstrecke des heimischen Bahnnetzes in noch nie dagewesenem Ausmaß verletzt. Nach umfassender Schadensbegutachtung steht nun der schrittweise Weg zurück zum gewohnten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Achtung! Züge und Gleisanlagen bergen einige Gefahren. | Foto: Victoria Edlinger
5

Gefahr Züge
Langer Anhalteweg und Stromschläge nicht zu unterschätzen

Ein 18-Jähriger geriet beim Klettern auf einen Zug in die Oberleitung TULLN. Ein 18-Jähriger aus dem Bezirk Tulln dürfte sich letzte Woche am Bahnhof in Tulln an der Donau auf einen Zugwaggon begeben haben und in die Oberleitung der Gleiskörper geraten sein. Der 18-Jährige kam mit Verletzungen schweren Grades auf dem Boden zu liegen. Er wurde nach der Erstversorgung ins Universitätsklinikum Tulln und in weiterer Folge ins AKH Wien verbracht. Große Gefahr Besonders im Eisenbahnverkehr gibt es...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
v.l.n.r.: Overs, Wallner

 | Foto: ÖBB/Limpl

ÖBB Transfer Kärnten
Neuer Shuttle-Service vernetzt Bahnhöfe mit Urlaubszielen

Mit Juli hat die ÖBB-Personenverkehr AG das Bahnhof-Shuttle Kärnten vom ehemaligen Betreiber IST mobil übernommen. Im Auftrag der Touristischen Mobilitätszentrale Kärnten verbindet ÖBB Transfer Kärnten ab 8. Oktober 17 Kärntner Bahnhöfe mit mehr als 6.000 touristischen Unterkünften, Campingplätzen und über 250 Ausflugszielen in acht Kärntner Urlaubsregionen und macht Fahrgästen damit ein komfortables und nachhaltiges Angebot für die erste und letzte Meile. KÄRNTEN. "Für immer mehr Gäste ist die...

Bürgermeisterin Elisabeth Böhm eröffnete die neue Partnervertriebsstelle im Tourismusbüro Neusiedl. | Foto: Sonja Starchel
2

Neusiedl am See
ÖBB-Tickets ab sofort im Tourismusbüro erhältlich

Nachdem der Verkaufsschalter am Neusiedler Bahnhof geschlossen worden war, konnte das Tourismusbüro in Neusiedl als neuer Vertriebspartner für ÖBB-Tickets gefunden werden. Am Donnerstag wurde das neue Service-Angebot im Beisein von Bürgermeisterin Elisabeth Böhm offiziell eröffnet. NEUSIEDL AM SEE. Um das Angebot des gesamten ÖBB-Services inklusive persönlicher Betreuung erhalten zu können, war es mit der Schließung des Verkaufsschalters am Hauptbahnhof der Bezirkshauptstadt notwendig geworden,...

Bürgermeister Karl Lentsch hieß Bundesministerin Leonore Gewessler am Bahnhof in Neudorf willkommen.  | Foto: ÖBB/Benteler
2

Neudorf–Novo Selo
Gewessler übergibt zweisprachige Bahnhofsschilder

Mit den neuen mehrsprachigen Bahnhofsschildern will die ÖBB ein Zechen setzen, um die kroatische Volksgruppe in der öffentlichen Wahrnehmung stärker zu verankern. Im Zuge der Modernisierung von Bahnhöfen an allen betroffenen Halten werden nun schrittweise einsprachige durch zweisprachige Namensschilder ersetzt. NEUDORF. Der Schutz der Rechte von Volksgruppen ist in Österreich im Volksgruppengesetz geregelt. Mit der Überarbeitung des Volksgruppengesetzes 2011 wurden zweisprachige Bezeichnungen...

22 Pensionisten, die vor 50 Jahren am gleichen Tag ihren Dienst bei den ÖBB begannen, trafen sich in St. Veit | Foto: Peter Pugganig
3

St. Veit
Eisenbahner trafen sich nach 50 Jahren

Vor 50 Jahren begannen 25 Jugendliche gleichzeitig ihre Ausbildung bei den ÖBB. ST. VEIT. "Jugendliche Nachwuchskraft für den kommerziellen Dienst, bzw. Fahrdienst", so die korrekte Dienstbezeichnung, unter der, am 01. September 1974, 25 junge Männer im Alter von 16 bis 17 Jahren ihre Arbeit in verschiedenen Bahnhöfen aufnahmen. Einer von ihnen war der St. Veiter Rudi Wadl, der nun ein Treffen mit 22 seiner damaligen Kollegen, drei sind leider schon verstorben, organisierte und mit ihnen einige...

Anzeige
Feuerwehrkommandant OBI Alexander Nagl (r.) und Kommandantsellvertreter OBI Klaus Hoffmann (l.) mit Landesrätin Daniela Winkler und Bürgermeister Erwin Preiner | Foto: Landesmedienservice Burgenland / Gregor Hafner
5

Ortsreportage Winden am See
Jubiläen und zeitgemäße Modernifizierung

Winden am See ist eine kleine, ruhige Gemeinde am Nordufer des Neusiedler Sees, die sich den Charakter einer burgenländischen Weinbaugemeinde bewahrt hat und gleichzeitig im Jahr 2024 mit zeitgemäßer Modernisierung aufzeigen kann. WINDEN AM SEE. Wohntraumerfüllung, modernisierte Infrastruktur, aber auch stimmungsvolle Feiern und Jubiläen - all das ist in der Gemeinde Winden am See anzutreffen. Neuer Bahnhof für WindenSeit Anfang September wird der Bahnhof in der Gemeinde Winden am See saniert....

Werner Koch aus Payerbach am Bahnhof Neunkirchen ist eingefleischter Bahnfahrer: „Es kann immer was vorkommen, aber das kann auch mit dem Auto passieren“. | Foto: Elisabeth Peinsipp
12

Mobilität
Die Reise zum Arbeitsplatz- Pendler im Gespräch

30.886 Menschen aus dem Bezirk Neunkirchen müssen laut Statistik zu ihrem Arbeitsplatz auspendeln. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Viele Arbeitnehmer pendeln regelmäßig mit dem Auto, dem Bus, dem Fahrrad, der Bahn, oder anderen öffentlichen Verkehrsmitteln zu ihrem Arbeitsplatz. Werner Koch aus Payerbach, seit einem Jahr Pensionist, pendelte über zehn Jahre, rund 200.000 Bahnkilometer nach Wien, und berichtete: „Es hat auch Verspätungen gegeben, aber wenn ich das umrechne auf die täglichen Staus auf den...

Christoph Kainz, Hubert Keyl, Christina Rebernik und Thomas Sabbata-Valteiner. | Foto: Manfred Wlasak
3

Mobilität
Großer Bahnhof für Wampersdorf

Rechtzeitig zu Schulbeginn ist der Ausbau der Pottendorfer Bahnlinie abgeschlossen. WAMPERSDORF. "Was schon vor Jahrzehnten beschlossen wurde, ist nun Realität geworden", freut sich Pottendorfs Bürgermeister Thomas Sabbata-Valteiner über den zweigleisigen Ausbau der Pottendorfer Linie zwischen Wr. Neustadt und Wien Meidling. Christina Rebernik, Bereichsleiterin ÖBB Infrastruktur AG, betont: "Es gibt auf der ganzen Linie keine Bahn/Straßenkreuzungen mehr, sondern nur Unter- bzw. Überführungen....

Die Arbeiten wurden bereits durchgeführt, sodass der Weg wieder nutzbar ist. | Foto: ÖBB
3

Problem schnell gelöst
Wuchernder ÖBB-Hang in Penzing nach Bericht gemäht

Eine aufmerksam gewordene Penzingerin bemerkte kürzlich einen überwucherten Gehsteig am Busbahnhof Hütteldorf, der aufgrund von wild wachsendem Unkraut für Fußgänger kaum passierbar war. In ihrer Not wandte sie sich an MeinBezirk, um auf das Problem aufmerksam zu machen. WIEN/PENZING. Das Unkraut bei dem Gehsteig am Busbahnhof Hütteldorf hatte sich so stark ausgebreitet, dass Fußgänger gezwungen waren, auf den angrenzenden Radweg auszuweichen. Dies führte verständlicherweise zu Konflikten mit...

"Es wäre an der Zeit bei den Parkplätzen in Wien Penzing, Busbahnhof Hütteldorf das Unkraut zu beseitigen", schrieb die Penzingerin Silke Baron an MeinBezirk.   | Foto: Baron
2

Mitten am Weg
Penzingerin ortet Unkraut-Blockade beim Busbahnhof Hütteldorf

Eine aufmerksame Penzingerin bemerkte einen wuchernden ÖBB-Hang. Unkraut breitet sich auf dem Gehsteig aus. Aufgrund der Pflanzen musste sie auf den Radweg ausweichen. Sie wandte sich an MeinBezirk. WIEN/PENZING. Eine Anwohnerin aus Penzing, Silke Baron, hat kürzlich das Problem des überwucherten Gehsteigs am Busbahnhof Hütteldorf angesprochen. In einer Nachricht an MeinBezirk schilderte sie, dass das Unkraut auf den Gehwegen so stark gewachsen sei, dass Fußgänger gezwungen würden, den Radweg...

Mit dem Schulstart am 2. September fährt die Bahn wieder wie gewohnt zwischen Fischamend und Wolfsthal. | Foto: ÖBB Horak
2

Ab 2. September
Zug fährt wieder zwischen Fischamend und Wolfsthal

Pünktlich zum Schulstart am 2. September fährt der Zug auf der S7 Strecke wieder im gewohnten Intervall zwischen Wien Floridsdorf und Wolfsthal. Die Bauarbeiten an der Oberleitung laufen laut ÖBB nach Plan.  REGION. Neun Wochen lang - die ganzen Sommerferien über - war die Schnellbahnstrecke zwischen Wien Floridsdorf und Wolfsthal wegen Bauarbeiten der ÖBB eingeschränkt. Der Zug verkehrte nur zwischen Wien Praterstern und Fischamend. Einige Verbindungen wurden gekürzt oder sind ganz...

Im September kommt es zwischen Wien und Bruck drei Wochen lang zu Zugausfällen.  | Foto: ÖBB, Christian Zenger
3

Bauarbeiten
Zugausfälle im September zwischen Wien und Bruck/Leitha

Zum Schulstart: Aufgrund von umfangreichen Bauarbeiten kommt es an der Ostbahnstrecke zwischen Wien Hauptbahnhof und Bruck an der Leitha von 2.-24. September 2024 zu Fahrplanänderungen, Zugausfällen und Schienenersatzverkehr. Die ÖBB bittet die Pendlerinnen und Pendler mehr Reisezeit einzuplanen.  BEZIRK BRUCK. Auch 2024 setzen die ÖBB ihre Modernisierungsarbeiten rund um den Bahnhof Gramatneusiedl fort, um noch mehr Menschen für den umweltfreundlichen Bahnverkehr zu gewinnen. Im nächsten Monat...

vlnr.: Christina Rebernik Geschäftsbereichsleiterin ÖBB-Infrastruktur AG, Bürgermeister Bad Gastein Norbert Ellmauer, Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll | Foto: ÖBB Marktl Photography
7

Bad Gastein
18 Millionen für die Modernisierung des Bahnhofs

Die ÖBB haben den Startschuss für die umfassende Modernisierung der Tauernstrecke im Pongau gegeben. Dabei stehen die Bahnhöfe in Bad Gastein, Bad Hofgastein und Dorfgastein im Fokus, die in den kommenden Jahren schrittweise erneuert werden. BAD GASTEIN. Den Auftakt macht der Bahnhof Bad Gastein, für dessen Modernisierung rund 18 Millionen Euro investiert werden. Die Arbeiten erfolgen größtenteils während der Sperre des ÖBB-Tauerntunnels und sollen bis Juli 2025 abgeschlossen sein....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Foto: ÖBB/Finker

Umfassende Bauarbeiten
Bahnhof in Oberdrauburg wird modernisiert

Mitte August starteten die Arbeiten zur Modernisierung des Bahnhofs Oberdrauburg. Nach umfassenden Investitionen in den letzten Jahren im Bereich der Sicherheit wie Anpassung, Auflassung und Erneuerungen an sieben Eisenbahnkreuzungen und Errichtung eines modernen elektronischen Stellwerks, ist nun der Bahnhof selbst an der Reihe. OBERDRAUBURG. Innerhalb von vier Monaten wird am Bahnhof eine neue Mobilitätsdrehscheibe für den leichteren Zugang zum öffentlichen Verkehr entstehen. Die Vorarbeiten...

Gut zwei Tage mussten Pendlerinnen und Pendler auf die S80 verzichten. Am Dienstagabend dann die Aufhebung der Sperre. | Foto: Berger
1 2

Öffis in Wien
Die S80 fährt nach ungeplanter Baustellen-Sperre wieder

Die S80 verkehrt wieder zwischen Hauptbahnhof und Hütteldorf. Wegen zuvor nicht eingeplanten Arbeiten im Zuge einer Modernisierung mussten Pendlerinnen und Pendler auf die wichtige Öffi-Lebensader verzichten. WIEN. Viele Pendlerinnen und Pendler warfen seit Montag, 29. Juli, wohl fragende Blicke auf die Streckeninfo der ÖBB. Die S80 konnte wegen einer "Verlängerung der Bauarbeiten" plötzlich zwischen dem Hauptbahnhof und Hütteldorf nicht fahren. Fahrgäste mussten auf die Wiener Linien...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Nach den Tätern wird nun gesucht (Symbolfoto) | Foto: MeinBezirk.at

Bahnhof Klagenfurt-Ebenthal
ÖBB-Infrastruktur mit Steinen schwer beschädigt

Unbekannte Täter trieben gestern beim Bahnhof Klagenfurt-Ebenthal ihr Unwesen. Sie schleuderten Steine gegen die Verglasungen von sechs Lärmschutzelementen der ÖBB. KLAGENFURT-EBENTAHL. Gestern gegen 22.00 Uhr beschädigten bislang unbekannte Täter beim Bahnhof Klagenfurt-Ebenthal die Verglasungen von sechs Lärmschutzelementen der ÖBB, indem sie Steine dagegen schleuderten. Die Schadenshöhe steht derzeit noch nicht fest.

Anrainer in Wels werden laut ÖBB jetzt von Mitarbeitern persönlich oder per Postwurf über die Möglichkeiten einer Schadenersatzforderung infolge einer Styrolvergiftung im Boden informiert. | Foto: ÖBB

Nach Zugentgleisung und Styrolaustritt
ÖBB bieten Welser Anrainern Schadenersatz

Wie berichtet, entgleiste in Wels ein Güterzug. Dabei traten große Mengen schädliches Styrol aus. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bieten nun auch Anrainern in Wels Schadenersatz an. Betroffene können ihre Ansprüche jetzt stellen. WELS. Die ÖBB hat jetzt die Schadenersatzabwicklung nach der Güterzugentgleisung am Bahnhofsgelände in Wels eingeleitet. Betroffene Anrainerinnen und Anrainer können laut ÖBB Ansprüche geltend machen. Die werden laut Betrieb von Mitarbeitern persönlich und via...

In den Bahnhöfen Hernals und Ottakring mussten die Öffnungszeiten der sanitären Anlagen verkürzt werden. | Foto: Michael Payer
1 4

Hernals und Ottakring
Öffentliche WC-Anlagen wegen Vandalismus gesperrt

Aufgrund von Vandalismus in den WC-Anlagen an den Bahnhöfen Ottakring und Hernals sah sich die ÖBB gezwungen, die Öffnungszeiten der Anlagen zu verkürzen. Man kann sich nur mehr bis zu einer gewissen Uhrzeit erleichtern. WIEN/HERNALS/OTTAKRING. Ein öffentliches WC kann ein echter "Lebensretter" sein. Wenn es dringend ist, kann einem selten etwas so erfreuen wie eine freie Toilette. Öffi-Nutzer und Nutzerinnen in Ottakring und Hernals müssen sich ab sofort jedoch ein anderes stilles Örtchen...

Auf der Strecke Seekirchen/Wallersee – Hallwang-Elixhausen kommt es laut ÖBB ab August zum
Ausfall einiger Nahverkehrs- und Regionalzüge an den Wochenenden. Im Bild zu sehen: die Bauarbeiten im Bereich Seekirchen Stadt. | Foto: ÖBB
2

Österreichische Bundesbahnen
Teilsperre der Weststrecke bringt Einschränkungen

Längere Reisezeiten gibt es laut Informationen durch die ÖBB von 1. bis 30. August 2024 im Fernverkehr zwischen Wien, Linz und Salzburg. Haltausfälle, Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr mit Bussen gibt es im Nah- und Regionalverkehr. SALZBURG, SEEKIRCHEN, WIEN. Die Weststrecke ist eine der wichtigsten Bahnlinien Österreichs und ihre Bedeutung nimmt weiter zu. Rund ein Drittel der Fernverkehrszüge fährt auf der Weststrecke, obwohl diese nur etwas mehr als zehn Prozent der Betriebslänge...

Halt nur bei Bedarf. Auf manchen Strecken bleiben Züge nicht automatisch stehen. | Foto: Philipp Belschner/MeinBezirk.at
3

Halt nur bei Bedarf
Nicht immer bleibt der Zug am Bahnhof stehen

Vielleicht hast du es schon einmal erlebt: Du sitzt im Zug und plötzlich hörst du in einer Durchsage „Bei Haltewunsch Taste drücken.“ Das bedeutet, du befindest dich in einem Zug, der an bestimmten Stationen nur bei Bedarf hält. NÖ. Ein konkretes Beispiel für Bedarfshaltestellen findet sich in Niederösterreich, beispielsweise auf der Strecke St. Pölten – Hainfeld. Auf der einspurigen Bahnstrecke, die vergleichsweise wenig frequentiert ist, bleiben Züge oft nur „bei Bedarf“ stehen.  Nicht immer...

Adriana Sturm betreut im Pinzgau aktuell 41 Bauprojekte. | Foto: Sarah Braun
Aktion 2

ÖBB Salzburg
Junge Projektplanerin denkt Haltestelle Maishofen neu

Die Haltestelle in Maishofen wird aufgrund der bevorstehenden alpinen Ski-WM in Saalbach Hinterglemm erneuert und modernisiert. Verantwortlich für dieses Großbauprojekt der ÖBB im Pinzgau ist die 25-jährige Teammanagement-Leiterin Adriana Sturm. Die BezirksBlätter haben sich mit ihr vor Ort zum Gespräch getroffen. MAISHOFEN. Die alpine Ski-WM in Saalbach Hinterglemm (4. bis 16. Februar 2025) rückt immer näher – die Arbeiten bei der Haltestelle in Maishofen, welche extra für die WM erneuert und...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Im Angebot: Games von "Pokémon" bis "Mario Kart". | Foto: Scheiblecker/ÖBB
  • 16. Mai 2025 um 13:00
  • BahnhofCity Wien West
  • Wien

Gratis Brett- und Videospiele: Am Westbahnhof spielt sich’s ab

Nächster Halt: Spieleparadies. Vom 12. bis 17. Mai verwandelt sich die BahnhofCity Wien West (15., Europapl. 1–3) im Zuge des Spielefests in eine analoge und digitale Gaming-Lounge. Jeweils von 13 bis 20 Uhr warten mehr als 200 Brettspiele und eine Auswahl an Videospielen darauf, ausprobiert zu werden. Zudem steht jeder Tag unter einem anderen Motto. Während am Montag etwa "Mario Kart" im Turniermodus gezockt wird, finden die Abenteuer am Mittwoch in Schnupperrunden zu "Dungeons & Dragons" eher...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.