radweg

Beiträge zum Thema radweg

v.l.: Pipal-Leixner, Baurecht und Sima haben den neuen Radweg gemeinsam eingeweiht.  | Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
3 Aktion 22

Hütteldorfer Straße
1,2 Kilometer langer Zweirichtungs-Radweg ist fertig

Der erste Abschnitt der neuen vier Kilometer langen Radverbindung durch Rudolfsheim-Fünfhaus und Penzing kann ab sofort befahren werden. 2025 folgt der weitere Ausbau. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Wiener Stadtverwaltung hat einen weiteren Meilenstein in der städtischen Mobilität gesetzt: Der erste Abschnitt der neuen vier Kilometer langen Radverbindung durch den 15. und 14. Bezirk ist fertiggestellt. Ein 1,2 Kilometer langer und 3,5 Meter breiter baulich getrennter Zweirichtungsradweg...

Landtagsabgeordneter David Schiessl, Landesrat Günther Steinkellner und Eggelsbergs Bürgermeister Josef Maislinger bei der Verkehrsfreigabe der B156.  | Foto: Land OÖ/Sternberger
2

Totalsperre aufgehoben
"Mehr Sicherheit und Komfort" für Ortsdurchfahrt Eggelsberg

Vergangenen Samstag (9. November) wurde die modernisierte Ortsdurchfahrt Eggelsberg auf der B 156 Lamprechtshausener Straße offiziell durch Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner freigegeben. EGGELSBERG. Nach einer 5,5-monatigen Totalsperre und einer großräumigen Umleitung steht die B156 ab sofort wieder uneingeschränkt zur Verfügung. Bis Ende November werden noch abschließende Arbeiten durchgeführt, die jedoch den Verkehr nicht mehr beeinträchtigen werden. Sicherheit und Komfort Die...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Heinz Flickschuh auf dem Radweg in der Wundtgasse. | Foto: Grüne Meidling
4 4

Meidling
Großer Ärger um einen ungenutzten Radweg in der Wundtgasse

In der Wundtgasse wurde ein Radweg errichtet. Das Besondere daran: Er wird kaum benutzt. Dafür sind Parkplätze verschwunden. Das ärgert so manch einen. WIEN/MEIDLING. Die Wundtgasse befindet sich in der Nähe des Südwestfriedhofs, gleich an der Grenze zu Liesing. "Ich komme schon jahrelang regelmäßig hier vorbei, um den Friedhof zu besuchen", so Frau D. Bisher war sie stets mit dem Auto unterwegs, denn Parkplätze gab es hier ausreichend. In jüngster Zeit hat sich das aber geändert. Begonnen hat...

Vom 4. bis 7. November 2024 ist die B178 zwischen Reit und Unken nur einspurig befahrbar. Zeitweise muss der Verkehr für bis zu ca. 20 Minuten angehalten werden. | Foto: ÖBf

Bundesforste
Notwendige Arbeiten entlang der B178 im Gemeindegebiet Lofer

Von 4. bis 7. November 2024 führen die Österreichischen Bundesforste notwendige Verkehrssicherheitsmaßnahmen entlang der B178 zwischen Unken und Reit durch. Die Fahrbahn wird während der Arbeiten in beide Richtungen einspurig befahrbar sein. Zeitweise muss der Verkehr bis zu 20 Minuten angehalten werden. LOFER. Wie die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) mitteilten, stellen zurzeit große und einseitig bekronte Bäume ein Sicherheitsrisiko entlang der B178 zwischen Reit und Unken im...

Begrenzungspfosten in der Roseggerstraße in der Kritik: Sie könnten zu einem Risiko für unachtsame Lenker von Lastenfahrrändern werden. | Foto: MeinBezirk
Aktion 2

Risiko oder Sicherheit?
Kritik an Begrenzungspfosten in der Welser Roseggerstraße

52 dicht gereihte, rot-weiß-rote Begrenzungspfosten zieren einen Teil der neu umgebauten Roseggerstraße in der Welser Innenstadt. Die ernten aber gerade heftige Kritik von ÖVP-Fraktionschef Markus Wiesinger, denn: Er sieht in den Stehern mehr Risiko als Sicherheit. WELS. Die Roseggerstraße in der Welser Innenstadt ist nun endlich fertig umgebaut. Neu ist, dass die Einbahn früher, auf Höhe des Sports Directs bei der Maximilianstraße, beginnt. Dafür sind Parkplätze und ein neuer Radweg...

Bürgermeister Johann Lueger, Nationalratsabgeordneter Andreas Hanger, Obmann des Vereins Gemeindeverband Ybbstal, Bürgermeister Gerhard Lueger bei einem der beiden neuen Ofenlochtore am Ybbstalradweg
 | Foto: eisenstrasse.info
2

Mobilität im Mostviertel
Zwei Tore für mehr Sicherheit am Ybbstalradweg

Am Ybbstalradweg wird für erhöhte Sicherheit der Radfahrer gesorgt. YBBSTAL.VorKurzem wurden zwei Tore am Ybbstalradweg errichtet. Ein Tor befindet sich bei der so genannten Hornleitner Brücke in Opponitz. Das zweite Tor steht vor dem Wetterstadel nahe dem Riess-Kraftwerk auf Ybbsitzer Gemeindegebiet. Die beiden umschließen den besonders steilen Bereich im Ofenloch. Radweg kann rasch gesperrt werden Die Tore helfen den Bauhöfen Opponitz und Ybbsitz bei Sturmwarnung sowie im Rahmen von...

Bei der Eröffnung des Kreisverkehrs mit Volksschulkindern: NÖ Straßenbaudirektor-Stellvertreter Rainer Irschik, Landtagsabgeordneter Hubert Keyl, Pater Sebastian Hacker, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeister Michael Oberschil, Landtagsabgeordneter Christian Gepp und Nationalrat Andreas Minnich. | Foto: NLK Filzwieser
Aktion 3

Hagenbrunn
Kreisverkehr für mehr Sicherheit der Schulkinder

In Hagenbrunn im Bezirk Korneuburg wird im Herbst dieses Jahres eine neue Volksschule eröffnet. Grund genug, die Kreuzung der Landstraßen L12 und L3109 am Schulweg sicherer zu gestalten. HAGENBRUNN. Ein Kreisverkehr und begleitetende Maßnahmen sollen den Verkehr sicherer machen. Kürzlich wurde dieser im Beisein von zahlreichen Festgästen und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner eröffnet.  Die Landeshauptfrau: "Hagenbrunn ist eine wunderschöne Gemeinde, wo man gerne wohnt, arbeitet und lebt. Und...

In Penzing entsteht ein Zwei-Richtungs-Radweg.  | Foto: zoomvp.at
Aktion 3

Radweg-Offensive
Penzinger Kids sollen sicherer zur Schule gelangen

Bei den aktuellen Radweg-Projekten der Stadt geht es vor allem um eine bessere Anbindung von Schulstandorten. Auch Penzing ist betroffen. WIEN/PENZING. Passend zum Weltfahrradtag wurden im Mobilitätsausschuss der Stadt Wien wieder zahlreiche neue Radwegeprojekte beschlossen: "Unsere Radwege-Offensive läuft auf Hochtouren und wie bei allen Projekten nutzen wir die Bauarbeiten, um gleich auch neue Grünflächen anzulegen", so Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ). Für die Neos Wien...

Am Dienstag fand ein Round-Table-Gespräch im Kufsteiner Rathaus statt, das auf eine rasche Lösung für einen sicheren Eiberg-Radweg hoffen lässt. Mit dabei waren unter anderem der Schwoicher Bürgermeister Peter Payr sowie Richard Aschaber, Viktoria Rendl und Martin Nagiller (v.l.) von der BI.  | Foto: Richard Aschaber
Aktion 4

Runder Tisch
Lösung für sicheren Eiberg-Radweg könnte nun anrollen

Sicherer Radweg: Die Bürgerinitiative Radweg Eiberg zeigt sich nach einem Gespräch in Kufstein zuversichtlich und hofft auf eine Umsetzung im Jahr 2025. SCHWOICH, KUFSTEIN. Die Protestfahrt der Bürgerinitiative (BI) Radweg Eiberg fand am 4. Mai statt. Nun, schon zehn Tage später, scheint sich ein sicherer Weg hin zu einer Lösung abzuzeichnen. Die BI hatte ja einen sicheren Radweg durch die Eibergschlucht gefordert (die REGIONALMEDIEN KUFSTEIN berichteten). Runder Tisch fand statt Am Dienstag,...

2:33

Neunkirchen
Die Fußgänger sind die Deppen

Wer von Neunkirchens Gartenstadt zu Fuß Zum Spitz will, riskiert sein Leben. Verbesserung ist versprochen. NEUNKIRCHEN. Im Juli vor drei Jahren klapperten die BezirksBlätter mit Vizebürgermeister Johann Gansterer (Grüne) die Rad-Schikanen der Stadt ab. Dabei fiel auch der Bereich zwischen MediaShop und Spitz-Geschäftszentrum negativ auf. Denn der ist für Radler wie Fußgeher gleichermaßen brandgefährlich. 2021 sagte Gansterer: "An zweiter Stelle würde ich die Anbindung der Gartenstadt...

Ein sicherer Übergang für Radfahrer ist notwendig. | Foto: Wallnberger
2

Projekt zum sicheren Radfahren
Radwegbrücke über die Traisen

Dank der Zusammenarbeit der StadträtInnen Veronika Haas (VP) und Christoph Grünstäudl (SP), sowie des Gemeinderats Bruno Buchegger (VP) konnten die Arbeiten zur Errichtung der Radwegbrücke in Traismauer nun beginnen. TRAISMAUER(pa). In Traismauer sollen zwei neue Radwegbrücken über die Traisen errichtet werden und außerdem der aktuell bestehende Radweg an die Veränderungen angepasst.  Gemeinderat Bruno Buchegger erläutert: “Im Gemeindegebiet Traismauer werden neben der bestehenden Straßenbrücke...

Eine neue Studie belegt, dass die Fahrradbegeisterung in Niederösterreich weiter wächst.  | Foto: pexels
5

Jeder Vierte radelt fast täglich
NÖs Fahrradkultur im Aufwind

Eine neue Studie belegt, dass die Fahrradbegeisterung in Niederösterreich weiter wächst. Etwa jeder oder jede Vierte tritt beinahe täglich in die Pedale. Zusätzlich verstärkt eine kürzlich eingeführte Fahrradpolizei das Engagement für die Sicherheit auf den Radwegen. Doch es gibt auch konkrete Pläne für den Ausbau des Radwegenetzes im Land. NÖ. In Niederösterreich ist das Fahrrad kein bloßes Freizeitutensil mehr, sondern ein beliebtes Fortbewegungsmittel im Alltag. Laut einer aktuellen Studie,...

Die Radwegoffensive in Hernals soll auch den Schulweg sicherer gestalten. | Foto: Reinhard Klauser
3

Radwegoffensive in Hernals
Sichere Schulwege durch neue Radwege

Die große Wiener Radwegoffensive wird auch Hernals betreffen. In der Alszeile und Gelbergasse ist viel Neues geplant. WIEN/HERNALS. Die Wiener Radwegoffensive geht in die nächste Runde. Dieses Jahr werden 46 Projekte mit fast 20 Kilometer an Radweginfrastruktur umgesetzt oder zumindest die Planung wird fixiert. Auch Hernals ist bestrebt, den Fahrradfahrern mehr Platz einzuräumen. Zwischen der Alsgasse und der Vollbadgasse wird ein Zwei-Richtungs-Radweg errichtet. Auf der Alszeile, von zwischen...

Die Grünen machten mehrmals auf die unbefriedigende (Radweg-)Situation aufmerksam. | Foto: Die Grünen/Mingler
4

Hopfgarten, Radweg
Hopfgarten: Für Radler soll es sicherer werden.

Gefahrenstelle im Hopfgartner Wald soll entschäft werden; langjährige Forderungen nach mehr Sicherheit sollen erfüllt werden. HOPFGARTEN. "Wir sind froh, dass nun auch von allen politischen Entscheidungsträgern die Bedeutung eines sicheren Radweges im Bereich Schöneck erkannt wurde", posten die Grünen Hopfgarten. Damit angesprochen wird ein Lösungsansatz für die Gefahrenstelle im Bereich der Brixentaler Straße/Hopfgartner Wald/Abzweigung Windau, wo an starken Tagen über 1.000 Radfahrer...

Die Trasse führt durch ein Landschaftsschutzgebiet und wird entlang des vor Ort laufenden Mischwasserkanals geleitet. | Foto: Stadt Salzburg/Rocio Escabosa
3

Radfahren
Neuer Radweg im Süden der Stadt entstanden

Bei der Otto-Holzbauer-Straße im Süden der Stadt Salzburg ist ein neuer Radweg entstanden.  SALZBURG. Damit soll dieser Streckenabschnitt abseits der Alpenstraße für die Benutzer sicherer und ruhiger gestaltet werden.  Spezieller Schotterbelag Die Trasse führt durch ein Landschaftsschutzgebiet und wird entlang des vor Ort laufenden Mischwasserkanals geleitet. „Aus Naturschutzgründen wurde ein spezieller Schotterbelag mit Pflanzenbindemittel aufgebracht. Man kann sich das wie einen Schwamm...

Die Staatsstraße längs des Reschensees wird verlegt. Mit der Genehmigung der Bauleitplanänderung schafft die Landesregierung die urbanistischen Voraussetzungen für das Vorhaben. | Foto: LPA/Landesamt für Landesplanung
2

Straßenverlegung
Bauleitplanänderung für SS 40 beim Reschensee genehmigt

Vorhaben von Landesinteresse: Der steinschlag- und lawinengefährdete Abschnitt der Staatsstraße auf den Reschenpass (SS 40) in der Südtiroler Gemeinde Graun im Vinschgau wird in Richtung Reschensee verlegt. Die Arbeiten dazu sind im April dieses Jahres angelaufen und gehen sichtbar voran. GRAUN IM VINSCHGAU. Die Südtiroler Landesregierung auf Einbringung von Landesrätin Maria Hochgruber Kuenzer am 09. Mai die Abänderung des Bauleitplans und die Anpassung des Landschaftsplans der Gemeinde Graun...

Über 60 leistungsstarke Baumaschinen und dutzende Arbeiter schütten beim Reschensee täglich über 30.000 Kubikmeter Damm auf und verdichten diesen. | Foto: LPA/Landesabteilung Mobilität
10

Bauarbeiten laufen
Bagger rollen für Straßenverlegung durch den Reschensee

Über den Baufortschritt bei den Verlegungsarbeiten der Staatsstraße (SS 40) am Reschensee in der Gemeinde Graun im Vinschgau hat sich der Südtiroler Landesrat Alfreider kürzlich vor Ort informiert. Am 6. Mai ist die Baustelle für Interessierte offen. GRAUN IM VINSCHGAU. Die Bauarbeiten für die Verlegung der Staatsstraße (SS 40)  in Graun im Vinschgau laufen auf Hochtouren. Nachdem es in der Vergangenheit immer wieder zu Steinschlägen oder Hangrutschungen entlang der aktuellen Trasse gekommen...

Margareten-Redakteurin Patricia Kornfeld reflektiert ihre Gedanken zum Thema Radfahren als Kind. | Foto: Mach
3

Kinder in der Stadt
Radfahren: Kein sicheres Abenteuer in Wien

Radfahren bedeutet Freiheit und Unabhängigkeit, vor allem für Kinder kann es ein großes Abenteuer sein. Leider aber auch eine ebenso große Gefahr. Insbesondere in der Stadt sind die jüngsten Verkehrsteilnehmer und -teilnehmerinnen auf Radwegen nicht immer ausreichend gut geschützt.  WIEN. Liebe Leser und Leserinnen, erinnert ihr euch noch an eure erste Radtour als Kind? Also ich schon, vor allem an die vielen blauen Flecken und Schürfwunden danach. Selbst mit Stützrädern kippte ich um. Ich war...

  • Wien
  • Patricia Kornfeld
Probleme auf Wegen am Pillersee. | Foto: Kogler

St. Ulrich - Pillersee
St. Ulrich: An mehreren Mobilitäts-Schrauben drehen...

ST. ULRICH. Im Bereich des Geh- und Radweges Pillersee kommt es vermehrt zu gefährlichen Situationen aufgrund von fehlenden Fahrradklingeln, wie Ausschuss-Obmann Christoph Pirnbacher berichtet. Daher sollen vorrangig die Verleihbetriebe sensibilisiert werden, dass die Fahrräder entsprechend ausgestattet werden. Im Bereich "Schulwege" gibt es Handlungsbedarf bei der Bushaltestelle Waldweg und Stockerkreuzung. Im Ausschuss werden bereits mögliche Verbesserungspotenziale diskutiert, so...

3

Geh- und Radweg … auf dem Weg zu mehr Sicherheit
Auf dem Weg zu mehr Sicherheit

Im Herbst 2022 wurde in Timelkam mit der Geh- und Radweg-Verlängerung von der Ortschaft Außerungenach zu den Ortschaften Heuweg und Heizing gestartet. Ein Projekt, um ein Gehen und Radfahren entlang der Ungenacher Landesstrasse L1270, zwischen Ungenach und Timelkam deutlich sicherer zu machen. Wie gefährlich dieser Strassenabschnitt ist, haben in den letzten Jahren zahlreiche, zum Teil sehr schwere Verkehrsunfälle gezeigt. Es grenzt an ein Wunder, dass bisher noch keine Kinder bzw. Fussgänger...

Schneefreie Radwege auf einzelnen Strecken im Ober- und Unterland könnten für mehr Winter-Radfahrer sorgen. | Foto: Pixabay/sawest (Symbolbild)
2

Schneefreie Radwege
Imst und Kufstein auch heuer Pilotregionen

Einige Radwege im Ober- und Unterland werden auch diesen Winter vom Schnee befreit. Im Bezirk Imst und Kufstein werden Strecken für Fahrradfahrer wintertauglich gemacht. Dieses Pilotprojekt des Landes geht 2022/23 in die zweite Runde. TIROL. Viele Menschen radeln selbst bei eisigen Temperaturen, statt die Öffis oder das Auto zu nutzen. Grundsätzlich ist dies sehr löblich, doch sind die Radwege vereist und zugeschneit steigt das Unfallrisiko. Das Land startete deshalb ein Pilotprojekt und räumt...

Foto: Land NÖ

Fels am Wagram
Geh- und Radwegverbindung zwischen Gösing und Stettenhof errichtet

FELS AM WAGRAM (pa). Landesrat Ludwig Schleritzko gab am 28. November 2022 in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die neue Geh- und Radwegverbindung im Gemeindegebiet von Fels am Wagram offiziell frei. Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko: „Die Mobilitätsoffensive bei dem Bau von Radwegen in Niederösterreich erfreut sich bei den Gemeinden großer Beliebtheit. Die Förderung ist ein wichtiger Schritt für eine klimafreundliche Entwicklung unseres Landes und erhöht gleichzeitig die...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Gernot Kampl (Leiter-Stv. der NÖ Straßenbauabteilung Wr. Neustadt), Alfred Schwarz (Vizebgm. von Krumbach), Landtagsabgeordneter Hermann Hauer, Alfred Brandstätter (Bgm. Zöbern), Christian Stacherl (Bgm. Krumbach).

  | Foto: NÖ STD Mühlbachler
3

Lückenschluss in der Buckligen Welt
Endlich ein Radweg zwischen Zöbern und Krumbach

Zwischen den Gemeinden Krumbach und Zöbern wird für Radfahrer eine durchgehende verkehrssichere Radverbindung geschaffen. ZÖBERN/KRUMBACH. Landtagsabgeordneter Hermann Hauer überzeugt sich über den Stand der Bauarbeiten für den neuen Radwegabschnitt zwischen Krumbach und Zöbern. Veränderung bei  Kampichl-Kraxenberg Die Marktgemeinde Krumbach, die Gemeinde Zöbern und das Land NÖ haben sich dazu entschlossen, die Radinfrastruktur für den Alltagsradverkehr zu verbessern bzw. attraktiver zu...

Markus Lukas, Matthias Ruß, Kurt Kainz, Josef Flicker, Beate Zöchmeister, Martin Hiemetzberger, Willibald Pollak, Werner Liebhart, Ludwig Schleritzko, Claudia Bauer, Erwin Pany und Sophia Gerstorfer (v.l.) | Foto: NÖ Straßendienst
2

Entlang der B5
Neuer Radweg verbindet Pfaffenschlag und Großeberharts

Die Gemeinde Pfaffenschlag und das Land NÖ haben sich dazu entschlossen, zwischen Pfaffenschlag und Großeberharts entlang der Landesstraße B 5 eine Radwegverbindung zu errichten. Landesrat Ludwig Schleritzko gab am Donnerstag, 22. September offiziell frei. PFAFFENSCHLAG. Ziel war es, die Radinfrastruktur für den Alltagsradverkehr zu verbessern bzw. attraktiver zu gestalten ohne die Landesstraße B5 benutzen zu müssen. Die 
B5 ist in diesem Bereich mit einem durchschnittlichen Verkehrsaufkommen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.