Analyse

Beiträge zum Thema Analyse

3

Ein kritischer Blick auf soziale Medien
Die Illusion der Vernetzung – Warum Social Media unsere Gesellschaft spaltet

Social Media, einst gefeiert als revolutionäres Instrument, das die Welt näher zusammenbringen und das Teilen von Ideen demokratisieren würde, hat sich in vielen Aspekten als enttäuschend herausgestellt. TIROL (red). Was als Plattformen für den Austausch von Gedanken und kreativen Inhalten begann, hat sich zu einem kommerziellen Netzwerk entwickelt, das die menschliche Natur, unsere Emotionen und unsere sozialen Bindungen manipuliert. Es ist längst an der Zeit, sich kritisch mit den Folgen der...

Österreichs renommierter Politikwissenschaftler Peter Filzmaier war am Mittwochabend im Unicorn zu Gast, eingeladen hatten dazu der Steirische Presseclub sowie die Universität Graz. | Foto: Steirischer Presseclub/Mias Photoart
4

Heißer Polit-Herbst
Presseclubabend mit Politikanalytiker Peter Filzmaier

Österreichs Politikwissenschafter mit Fixplatz in der ZIB 2 war am Mittwochabend in Graz zu Gast. Auf Einladung von Steirischem Presseclub sowie Universität Graz analysierte er im Unicorn in der Grazer Schubertstraße den heißen Polit-Herbst zwischen Urnengängen und Sondierungsgesprächen.  GRAZ. Eines vorweg: Eine Prognose des Wahlergebnisses ließ sich Peter Filzmaier auch diesmal von Moderatorin und Presseclub-Präsidentin Sigrid Hroch nicht entlocken. Dennoch ließ der Abend, zu dem Universität...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Raiffeisen-Researc-Chefanalyst Gunter Deuber brachte die komplexe globale Finanzwelt in seiner Analyse auf den Punkt. | Foto: RLB/Thomas Hude
3

Wirtschaftsanalyse
Deuber: "Befinden uns in einer Industrierezession"

Gunter Deuber, Chefanalyst von Raiffeisen Research hat beim Business Frühstück in der Raiffeisenlandesbank Klartext gesprochen: Erst in zwei Jahren soll die Wirtschaft wieder anziehen. Das Sparverhalten bereitet dem Experten Sorgen. KÄRNTEN. Mit der KI-Stimme Frieda und einem Werbespot, bei dem Hermann Maier im Schneesturm einen Gipfel erklimmt, startete am 16. Oktober das Business-Frühstück in der Raiffeisen Landesbank in Klagenfurt. Stürmisch kann man auch die wirtschaftlichen Entwicklungen...

In ganz Oberösterreich verloren in den vergangenen zehn Jahren 15 Kinder im Straßenverkehr ihr Leben, mehr als 4.800 wurden verletzt.  | Foto: PantherMedia/Mihajlo Maricic

Im Bezirk Braunau
Drei tödlich verunglückte Kinder in zehn Jahren sind drei zu viel

In den vergangenen zehn Jahren wurden im Bezirk Braunau 427 Kinder im Straßenverkehr verletzt, drei Kinder verloren ihr Leben. OÖ, BEZIRK BRAUNAU. 494 Kinder verletzt, davon zwei tödlich. Das ist die traurige Bilanz des Straßenverkehrs in Oberösterreich im Vorjahr, informiert der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Insgesamt verunglücken Kinder am häufigsten als Pkw-Insassen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Im Ortsgebiet aber war knapp mehr als die Hälfte der bei einem Verkehrsunfall verletzten...

Die Feuerwehren der Gemeinde leisteten herausragende Arbeit und kämpften unermüdlich gegen die Fluten. | Foto: Marktgemeinde Himberg
3

Analyse
Himberg setzt auf rasche Verbesserung aus den Hochwasser-Lehren

Vor einigen Wochen wurde die Gemeinde von einem schweren Hochwasser getroffen und als Katastrophengebiet deklariert. Alle Ortsteile waren stark betroffen, und viele Bürger sahen zu, wie ihr Hab und Gut von den Wassermassen zerstört wurde. HIMBERG. Besonders einige Privathaushalte mussten massive Schäden hinnehmen und stehen nun vor einer ungewissen Zukunft. Die finanzielle Belastung ist hoch, und die psychische Belastung der Betroffenen ebenso enorm. Die Feuerwehren der Gemeinde leisteten...

Mittels Drohnen und Computerprogramm werden die Mobilitätsströme der einzelnen Verkehrsteilnehmer in Wels analysiert und für ein Verkehrskonzept 2040 ausgewertet. | Foto: Stadt Wels
1 3

Verkehr als Herkulesaufgabe
Neues Mobilitätskonzept für Wels entsteht

Das neue Mobilitätskonzept soll die Stadt verkehrstechnisch fit für das Jahr 2040 machen. Es soll laut zuständigem Stadtrat Stefan Ganzert (SPÖ) effizient, praktisch, aber auch umweltfreundlich sein und die Bewegungsströme in zukünftige Bahnen lenken. WELS. Noch diesen April wurden die Weichen dafür im Gemeinderat gestellt. Die Stadtpolitik einigte sich auf die Auftragsvergabe zur Erstellung eines "nachhaltigen urbanen Mobilitätskonzeptes". Hier kam die Welser Firma Trafility GmbH zum Zug. Sie...

Gemeindebundpräsident Johannes Pressl und Christoph Haselmayer, Geschäftsführer Institut für Demoskopie und Datenanalyse. | Foto: Marlene Trenker

Gemeindebund hat die Bürger gefragt
Die Bürgerstudie ist ausgewertet

Die größte vom Niederösterreichischen Gemeindebund aufgetragene Bürgerstudie ist jetzt ausgewertet. NÖ. "Wir haben den Zeitpunkt der Umfrage bewusst im Umfeld von Wahlen gesetzt", sagt Gemeindebundpräsident Johannes Pressl. Die Frage war: "Was bewegt die Gemeinden? 2.400 Hauptwohnsitzer wurden befragt, egal ob im ländlichen Bereich oder im Speckgürtel. Wo stehen also die Gemeinden und wie sehr wir den Bürgermeistern vertraut? Durchgeführt wurde die Studie vom Institut für Demoskopie und...

Rekordwert bei Hausverkauf in Jochberg. | Foto: Kogler
2

Grundbuch-Auswertung, 2. Quartal '24
34,7 Millionen € für ein Haus in Jochberg

Was sagt das Grundbuch? willhaben und IMMOunited haben das zweite Quartal 2024 analysiert. BEZIRK KITZBÜHEL. In Zusammenarbeit mit den Grundbuchexperten von IMMOunited hat willhaben Transaktionszahlen und -summen, Top-Deals, die größten Grundstücksverkäufe sowie die exklusivsten Immobilien untersucht. Analysiert wurde dabei das zweite Quartal 2024. Ein Blick ins Grundbuch offenbart, dass die hochpreisigsten Wohnimmobilien in Tirol, Wien und Salzburg gehandelt wurden – allen voran ein...

Die FPÖ wartete im Gasthaus Goldener Hirsch in Waidhofen auf das Ergebnis. Anschließnd wurde der Wahlsieg gefeiert. | Foto: FPÖ Waidhofen
5

Nationalratswahl 2024
FPÖ auch im Bezirk Waidhofen Wahlsieger - ÖVP verliert

Die Nationalratswahl 2024 hat im Bezirk Waidhofen mit der FPÖ einen klaren Sieger. Die ÖVP verliert stark , wie auch die Grünen. SPÖ und NEOS fast unverändert. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die ÖVP kommt auf Bezirksebene (inkl. Wahlkarten) auf 37,43 Prozent, ein Minus von 15,27 Prozent. Die SPÖ erhielt 13,64 Prozent (-0,44), die Grünen 4,46 Prozent (-2,8 %) und die NEOS 6,07 Prozent (+0,75). Beim ersten Antreten erzielten die Bierpartei 1,75 Prozent, die MFG 0,49 Prozent, LMP 0,67 Prozent und GAZA...

Nationalratswahl 2024 am 29. September 2024. Im Bild: Wählerstromanalyse für Salzburg; Stand: 29.9.2024 | Foto: Land Salzburg/Grafik
4

Nationalratswahl 2024
Wählerstromanalyse für das Bundesland Salzburg

Das Land Salzburg hat eine Wählerstromanalyse für das Bundesland zur Nationalratswahl 2024 veröffentlicht. Nachfolgend eine kurze Analyse. SALZBURG. Laut einer Meldung des Landes-Medienzentrums (LMZ) Salzburg, zeigt die Wählerstromanalyse zur heutigen Nationalratswahl am 29. September 2024 recht klare Trends im Bundesland. Am markantesten ist demnach die Wanderung von 37.000 ÖVP-Wählern zur FPÖ. 7.000 ihrer 25. 000 Stimmen konnten die NEOS von der ÖVP holen. „Die Wechselwähler sind auch bei...

Ein Schild informierte über die Wiederrichtung einer ehemaligen S-Bahnstation. Doch dahinter scheint eine Fehlinformation zu stecken. (Archivfoto) | Foto: ÖBB/Andreas Scheiblecker
4

VCÖ-Analyse
Jeder zweite Wiener Bahnfahrer stieg von Auto auf Zug um

Bahnfahren wird immer beliebter. Das soll auch eine neue Analyse der Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigen. Mehr als die Hälfte jener Passagiere, die in Wien mit dem Zug unterwegs sind, nutzten die selben Wege einst mit dem Auto. Gründe für den Umstieg gibt es einige. WIEN. Ob auf dem Weg zur Arbeit, dann nach Hause oder in der Freizeit. Die Wiener sind gerne mit dem Zug unterwegs. Alleine der Hauptbahnhof Wien wird als wichtigste Verkehrsknotenpunkt Österreichs von 145.000 Menschen täglich...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Im Zuge einer Bürgerbefragung kann die Bevölkerung der Region Achensee dabei mithelfen, beste Voraussetzungen für eine gemeinsame regionale Zukunft zu schaffen.

 | Foto: Achensee Tourismus
2

Unbedingt mitmachen
Achensee Tourismus initiiert Analyse für nachhaltige Regionalentwicklung

Um eine nachhaltige und verantwortungsvolle Lebensraumentwicklung in der Region zu fördern, nimmt Achensee Tourismus gemeinsam mit den Gemeinden Achenkirch, Eben, Steinberg und Wiesing mit der Initiierung einer „Lebensraumanalyse Achensee“ eine Vorreiterrolle in Tirol ein. Aufgrund der hohen regionalen Bedeutung wurde die „Lebensraumanalyse Achensee“ vom Regionalmanagement Schwaz als Leaderprojekt genehmigt und gefördert. ACHENSEE (red). Der Tourismus- und Freizeitsektor in der Region Achensee...

Der Mietmarkt hat sich dank einer neuen Regelung verändert. Profitieren könnten aber auch die Vermieter. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
3

Wien
Plattform sieht in Mietmarkt-Regulierung Vorteile für Vermieter

Um die Situation am Wohnungsmarkt für Immobilien-Suchende zu entschärfen, dürfen Immobilien nur mehr begrenzt kurzfristig weitervermietet werden. Ziel ist es, langfristigeren Mietern eine Bleibe zu geben, und Touristen-Wohnungen deutlich zu reduzieren. Das kommt jedoch auch Vermietern zugute, wie eine Online-Plattform erklärt. WIEN. Die Bundeshauptstadt hat Portalen und Nutzern von Airbnb und Co. einen Kampf angesagt. Seit 1. Juli dürfen sogenannte kurzfristige Vermietungen, also kürzer als ein...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Foto: www.einsatzdoku.at
5

St. Egyden am Steinfeld
Neue Erkenntnisse zur Todesfahrt auf der B17

Ein mit sechs Personen besetzter VW Amarok verunglückte auf der B17, auf Höhe des Hotels Schwartz. Dabei starben vier Menschen (meinBezirk berichtete). Nun hat die Staatsanwaltschaft Wr. Neustadt neue Erkenntnisse zu dem Unglück. ST. EGYDEN/WR. NEUSTADT. Es sind viele Puzzle-Teile, die zusammengesetzt werden, um jene  Todesfahrt zu beleuchten, zu der es am 30. Mai, kurz vor 21.30 Uhr auf der B17 kam. Zur Erinnerung: ein VW Amarok brauste dabei über den dortigen Kreisverkehr, flog gut 100 Meter...

Kritik an der Wasserstudie von Greenpeace von der Tiroler Politik. | Foto: Mitja Kobal
3 3

Tirol im Jahr 2050
Greenpeace-Studie zur Wasserknappheit ist Humbug

"Tiroler Inntal ist weit entfernt von Wasserknappheit“ und "Die Wasserversorgung für die Landeshauptstadt Innsbruck ist auf Jahrzehnte sicher“. Nicht nur LHStv. Geisler reagiert auf die von Greenpeace veröffentliche Studie, in der 471 Gemeinden aufgezählt werden, in denen im Jahr 2050 ein besonders hohes Risiko für Wasserknappheit bestehe, kritisch. Die Auflistung der betroffenen Tiroler Gemeinden. INNSBRUCK. Greenpeace hat analysiert, in welchen Gemeinden Österreichs künftig öfter das Wasser...

Der Klimawandel setzt Österreich weiter zu und könnte in den kommenden Jahrzehnten für eine Wasserknappheit sorgen. Eine Analyse der Umweltschutzorganisation Greenpeace identifizierte in Österreich 471 Gemeinden, "die im Jahr 2050 ein hohes Risiko für akute Wasserknappheit haben".  | Foto: Mitja  Kobal / Greenpeace
8

Greenpeace-Analyse
471 Gemeinden künftig von Wasserknappheit bedroht

Der Klimawandel setzt Österreich weiter zu und könnte in den kommenden Jahrzehnten für eine Wasserknappheit sorgen. Eine Analyse der Umweltschutzorganisation Greenpeace identifizierte in Österreich 471 Gemeinden, "die im Jahr 2050 ein hohes Risiko für akute Wasserknappheit haben".  ÖSTERREICH. "Glühende Hitze, ausgetrocknete Seen und Badeteiche, die sich in kleine Schlammlacken verwandeln. Die letzten beiden Sommer haben gezeigt, dass Dürren immer häufiger unser Land prägen. Davon sind auch...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Foto: DOKU-NÖ
11

Umwelteinsatz
☠️ Verunreinigung der Traisen – die Polizei ermittelt 👮🏽‍♀️

Alarmstufe Rot für die Umwelt: Mehrere Ölsperren auf der Traisen wurden notwendig, um eine weitere Verunreinigung mit einer schmierigen Substanz zu verhindern. Die Polizei entnahm Proben zur Analyse. ST. PÖLTEN. Umwelteinsatz für die Freiwilligen Feuerwehren St. Pölten-Stadt und Wagram an der Traisen. Schon wieder. Denn bereits vor einigen Monaten wurden die Feuerwehren wegen eines solchen Vorfalls alarmiert (meinBezirk berichtete). Auch dieses Mal dürfte die Verunreinigung bei einem Parkplatz...

Die erste von fünf Analysen zur Wasserqualität hat hervorragende Qualität der Salzburger Badegewässer ergeben. So steht der diesjährigen Badesaison nichts mehr im Wege. Im Bild: Der Mattsee. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
Video 7

EU-Monitoring bestätigt Wasserqualität
Top Qualität der Salzburger Seen

Salzburgs Seen haben eine ausgezeichnete Wasserqualität. Die erste Untersuchung der Wasserqualität im heurigen Jahr 2024 durch die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)  hat dieses konstante Markenzeichen der Badeseen in Salzburg wieder einmal bestätigt. SALZBURG. Mit den ersten hohen Temperaturen ist auch die Badesaison im ganzen Bundesland gestartet. An rund 40 Messstellen bei insgesamt 24 Salzburger Seen hat die Österreichische Agentur für Gesundheit und...

VPNÖ-Landesgeschäftsführer Matthias Zauner | Foto: ÖVP Klub
3

EU-Wahl 2024
Volkspartei erneut stärkste Kraft in NÖ

Die Volkspartei Niederösterreich hat bei den jüngsten EU-Wahlen erneut ihre Stellung als stärkste Parteiorganisation in Österreich behauptet – nicht nur innerhalb der ÖVP, sondern über alle Parteigrenzen hinweg. NÖ. Mit 29,11 Prozent der abgegebenen Stimmen bleibt die VPNÖ die dominierende Kraft in NÖ und liegt deutlich vor FPÖ und SPÖ. Mehr als jede vierte ÖVP-Stimme kommt aus NÖ. Mit rund 234.000 Stimmen trägt die VPNÖ deutlich mehr zum Gesamtergebnis bei als die Bundeslandsieger der anderen...

Collini: „Jetzt gilt es den positiven Schwung zu nutzen und Menschen für mehr Engagement in den Gemeinden zu begeistern.“ | Foto: NEOS/Karl Stadler
3

EU-Wahl 2024
Freude bei den NEOS über Erfolg bei EU-Wahl

Landesparteivorsitzende Collini: „Jetzt gilt es den positiven Schwung zu nutzen und Menschen für mehr Engagement in den Gemeinden zu begeistern.“ NÖ. Erstmals sei man bei bundesweiten Wahlen zweistellig. Dazu habe auch das Wachstum auf Landesebene beigetragen: 5 der Top 10 Gemeindewahlergebnisse sind in NÖs Gemeinden erzielt worden. Das beste Ergebnis verzeichnet NEOS mit 21,39 Prozent in Gießhübl, wo mit einem Zuwachs von 4,29 Prozentpunkten Platz 2 erreicht werden konnte. Als besonders...

ÖVP ist knapp vor der FPÖ. SPÖ wird in NÖ 3., gefolgt von den NEOS auf Platz 4 und den GRÜNEN auf Platz 5. | Foto: MeinBezirk.at
7

EU-Wahl 2024
So haben in NÖ die Regionen gewählt

Egal ob Stadt oder Land: in Niederösterreich konnte sich die FPÖ bei der Wahl zum Europäischen Parlament in allen Bezirken deutlich steigern. Für den bundelandweiten ersten Platz reichte es dennoch nicht. Ein Blick in die Bezirke. NÖ. Beim Betrachten der farblich eingefärbten Karte nach der Wahl fällt eines auf: NÖ ist zweigeteilt. Neben dem roten Zentrum St. Pölten wurde die FPÖ in den Bezirken östlich und südlich von Wien stärkste Kraft, die ÖVP behauptete ihre Spitzenposition im Norden,...

Tops und Flops: Wie haben die Parteien bei der EU-Wahl 2024 in Wien abgeschnitten? | Foto:  GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
17

EU-Wahl 2024
Die Tops und Flops der Parteien in den Wiener Bezirken

Das vorläufige Ergebnis der EU-Wahl steht fest. Im Vergleich zum Bundesergebnis schaut die Welt in Wien anders aus. Wie die Parteien abgeschnitten haben und in welchen Bezirken es Überraschungen gab. WIEN. Mehr als 1,1 Millionen Menschen waren in Wien wahlberechtigt. Mit 49,89 Prozent fiel die Wahlbeteiligung in der Bundeshauptstadt deutlich geringer als noch 2019 (58,71 Prozent) aus. Österreichweit gaben 54,1 Prozent der wahlberechtigten Personen ihre Stimme ab, Wien liegt hier also hinter dem...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Wählerstromanalyse aus Salzburg zeigt eindeutige Trends. Rund 53.000 Wähler, die noch an der letzten Europawahl teilnahmen, haben 2024 nicht gewählt. Die Wahlbeteiligung liegt in Salzburg bei 53,8 Prozent. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

EU-Wahl 2024
Wählerströme in Salzburg: Wer gewinnt, wer verliert Wähler

Bei der diesjährigen Europawahl gibt es in Salzburg sehr viele Wählerwanderungen, doch die Wählerstromanalyse zeigt eindeutige Trends. Die meisten Wähler von 2019 können die Freiheitlichen binden. Obwohl die ÖVP Platz eins behält, verliert sie Wähler an alle anderen Parteien. SALZBURG. Die Wählerstromanalyse zeigt, dass die Freiheitlichen die meisten Wähler von 2019 binden konnten, während die ÖVP trotz Platz eins an alle Lager verliert. Die Anzahl der Stammwähler ist relativ gering. „Aufgrund...

Die Welser Beteiligung am oberösterreichischen Aktionsprogramm „Orts- und Stadtkernentwicklung, Leerstand und Brachen“ schreitet voran: Die teilnehmenden Kommunen haben im stadtregionalen Forum ein Entwicklungskonzept beschlossen. | Foto: Stadt Wels

Konzept fertig
Stadtregion Wels mit Plan für Stadtteil- und Zentrumsbelebung

Die Stadt Wels und seine umliegeneden Gemeinden ziehen bei der Stadtentwicklung an einem Strang. Nun wurde ein Konzept erstellt, dass vor allem die Leerstände in den Ortszentren vermindern und die Attraktivität steiger soll.  WELS. „Als Mitglied der Stadtregion arbeitet die Stadt eng mit den Umlandgemeinden zusammen", erklärt der Welser Stadtrat für Bauen, Wohnen und Entwicklung, Ralph Schäfer (FPÖ): "Es gilt, den Leerstand in den Orts- und Stadtteilzentren gemeinsam und überregional zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.