Mietpreise

Beiträge zum Thema Mietpreise

Wohin entwickelt sich die Landeshauptstadt? Die neue Statistikbroschüre der Stadt Innsbruck verschafft Durchblick. 
  | Foto: © Stadt Innsbruck/D. Jäger
3

Statistik 2024
Jung, vielfältig, teuer: Innsbruck im Überblick

Vor Kurzem konnte die neue Statistikbroschüre der Stadt Innsbruck präsentiert werden. Zahlen und Statistiken zu den verschiedensten Themen des Stadtlebens wurden somit veröffentlicht. Insgesamt zeigt sich ein Bild einer wachsenden, vielfältigen Stadt, die die Auswirkungen des Klimawandels deutlich spüren kann.  INNSBRUCK. Die markanteste Bilanz lässt sich laut Amtsleiter Mathias Behmann beim Themenpunkt Klima ziehen. Das vergangene Jahr 2024 hatte eine Jahresmitteltemperatur von 11,5°C, das...

Die Wohnungsmieten in Österreich sind laut einer Analyse des Beraternetzwerks Kreutzer Fischer & Partner in den letzten Jahren rund drei Mal so stark gestiegen wie in Deutschland – allein seit Jahresbeginn um 3,5 Prozent. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/fodo.media/H.Dostal
3

Neue Studie zeigt
Österreich hat stärksten Mietanstieg im DACH-Raum

Die Wohnungsmieten in Österreich sind laut einer Analyse des Beraternetzwerks Kreutzer Fischer & Partner in den letzten Jahren rund dreimal so stark gestiegen wie in Deutschland – allein seit Jahresbeginn um 3,5 Prozent. Hauptgrund ist die automatische Inflationsanpassung vieler Mietverträge, während es im Gegensatz zu Deutschland oder der Schweiz kaum verpflichtende Regelungen zur Instandhaltung gibt. ÖSTERREICH. Die Wohnungsmieten in Österreich ziehen weiterhin deutlich schneller an als in...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
3.000 Mieter bleiben in Villach von einer inflationsbedingten Mietpreiserhöhung verschont. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Wolfilser
3

Mietpreisbremse
Eigentümer sehen "unverhältnismäßigen Eingriff"

Die Bundesregierung wird künftig erstmals bei ungeregelten Mieten eingreifen: Die Erhöhung der bisher unregulierten Mietpreise auf drei Prozent plus die Hälfte der darüber liegenden Inflationsrate pro Jahr begrenzt. Heftige Debatten sind die Folge im Land.  ÖSTERREICH. Die Mietervereinigung Österreichs (MVÖ) zeigte sich erfreut über Maßnahmen. MVÖ-Präsident Georg Niedermühlbichler: „In den vergangenen Jahren, in denen die Mieten stark gestiegen sind, hat die Mietervereinigung immer wieder auf...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Am 17. September 2025 nahmen (v.l.n.r.) Bundesminister Wolfgang Hattmannsdorfer, Vizekanzler Andreas Babler und Staatssekretär Sepp Schellhorn am Pressefoyer nach dem Ministerrat teil. | Foto: Regina Aigner/BKA
3

Mietpreisbremse
Regierung greift erstmal bei ungeregelten Mieten ein

Die Regierung greift erstmals in die Preise ungeregelter Mieten ein. Die Mietpreisbremse soll ab einer Inflation von drei Prozent greifen. Andreas Bablers (SPÖ) Ziel ist es, die Mietpreisspirale zu brechen. ÖSTERREICH. Die Regierung verabschiedete am Mittwoch ein neues „Mieten-Wertsicherungsgesetz“, durch das erstmals gemeinsame Regeln für die Wertanpassung von nahezu allen Raummieten festgelegt wurden. Ausgenommen sind davon etwa Ein- und Zweifamilienhäuser und Geschäftsmieten. Das neue Gesetz...

  • Sophie Wagner

Property Index 2024
Wien mit moderaten Mieten & hoher Neubaupreise

Österreich blieb, laut dem Property Index von Deloitte, auch 2024 eines der teuersten Länder Europas für Neubauwohnungen und rangiert europaweit auf Platz drei mit durchschnittlich 5.053 Euro pro Quadratmeter. Nur noch Luxemburg und das Vereinigte Königreich liegen noch darüber. Der Property Index bietet einen europaweiten Vergleich und zeigt zudem, dass die Preise in Österreich trotz wirtschaftlicher Herausforderungen stabil geblieben sind, obwohl die Neubaupreise um 2,7 Prozent gegenüber dem...

  • Wien
  • Markus Mörth
Nicht jeder Artikel muss illegitimes Verhalten aufzeigen. Manchmal reicht es einfach auch nur, zu informieren. Das findet jedenfalls MeinBezirk-Redakteur Nathanael Peterlini.
 | Foto: Max Spitzauer
3

Kommentar
Bin ich zu streng mit der Wiedner Politik wegen der Mietpreise?

Nach der Recherche zum billigen Mietpreis der SPÖ Wieden fragt sich MeinBezirk-Redakteur Nathanael Peterlini, ob er zu "streng" mit der Wiedner Politik ist. Würde er auch darüber berichten, wenn die Miete nicht eine Partei, sondern ein altes Pärchen zahlen würde? WIEN/WIEDEN. Es gibt Recherchen, da halte ich zwischendrin inne und frage mich: "Würde ich über die Thematik auch schreiben, wenn es sich nicht um die Politik handeln würde?" Von so einem Beispiel liest du hier. SPÖ zahlt für Wiedner...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
2024 sind 2.008 Personen aus den Gemeinden des Bezirks Innsbruck-Land nach Innsbruck zugezogen, 2.444 Personen haben Innsbruck in Richtung Umland verlassen. | Foto: Symbolbild/ Unsplash
3

Innsbrucker Wohnungsmarkt
3 schnelle Tipps für die Wohnungssuche

Zukünftige Innsbruckerinnen und Innsbrucker die eine Wohnung suchen, müssen sich  auf einen umkämpften Immobilienmarkt einstellen. In den letzten 10 Jahren zogen im Durchschnitt rund 10.600 Menschen pro Jahr nach Innsbruck. Gleichzeitig haben rund 10.000 Menschen jährlich die Landeshauptstadt verlassen. INNSBRUCK. Der Innsbrucker Wohnungsmarkt gleicht teilweise einem Haifischbecken. MeinBezirk hat die drei wichtigsten Tipps für die Wohnungssuche gesammelt. 1. Wann nach Wohnungsanzeigen...

Am Wohnungsmarkt in Wien zeichnet sich laut Branchenkennern eine zunehmende Verknappung ab. (Symbolbild) | Foto: E&V Wien
1 3

Wien
Wohnungsknappheit spitzt sich zu, besonders Mieten betroffen

Am Wohnungsmarkt in Wien zeichnet sich laut Branchenkennern eine zunehmende Verknappung ab. Aktuelle Zahlen vom Immobilienberater EHL zeigen, dass im ersten Halbjahr 2025 nur rund 10.000 Wohnungen fertiggestellt wurden, deutlich weniger als in den Vorjahren. Besonders bei Mietwohnungen schrumpft das Angebot spürbar. WIEN. Der Wiener Wohnungsmarkt gerät laut Branchenkennern zunehmend unter Druck: Immer weniger Neubauten bei gleichzeitig wachsender Nachfrage dürften für Engpässe sorgen,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der ARGE Städtetreff 2025 in Innsbruck (v.l.): Stefan Bauer (St. Pölten Tourismus), Norbert Kettner (WienTourismus), Barbara Plattner (Innsbruck Tourismus), Dieter Hardt-Stremayr (Graz Tourismus), Beate Kassner (Salzburg Tourismus) sowie Robert Salant (Bregenz Tourismus). | Foto:  Innsbruck Tourismus / Thomas Holzmann
3

Urlaubsziel Innsbruck
Wie sich Tourismus und Lebensraum vereinen lässt

Wie viel Tourismus ist genug? Während auch in Innsbruck Mieten stark ansteigen und das Alltagsleben immer teurer wird, wehren sich in anderen europäischen Städten die Einheimischen gegen Massentourismus. Bei einem Pressefrühstück diskutieren die ARGE Städte (Arbeitsgemeinschaft Städtetourismus) Lösungen für ein "harmonisches Neben- und Miteinander" zwischen Tourismus und Bevölkerung in Österreich. INNSBRUCK. Egal, ob Italien, Griechenland oder Spanien, sie alle haben etwas gemeinsam: Überfüllte...

Bewohner des "STUWO Strozzigasse" kritisieren die hohen Mieten und fehlende Sauna. | Foto: Scheiber/MeinBezirk
Aktion 5

Josefstadt
Bewohner kritisieren die Mieten im Wohnheim Strozzigasse

Bewohnerinnen und Bewohner des Studierendenwohnheims in der Strozzigasse kritisieren hohe Mieten und das lange Warten auf eine angekündigte Sauna. Betreiber setzen sich zur Wehr und meinen, dass die Preise gerechtfertigt sind. WIEN/JOSEFSTADT. Sowohl via E-Mail als auch in persönlichen Gesprächen haben einige Bewohnerinnen und Bewohner, die anonym bleiben möchten, MeinBezirk ihren Unmut über die Situation in dem Wohnheim "STUWO Strozzigasse" geschildert. Ihnen sei sehr wohl bewusst, dass in dem...

Hohe Nachzahlungen für Betriebskosten sind längst keine Ausnahmefälle mehr, zeigt man sich bei der Mietervereinigung Steiermark besorgt. | Foto: Pixabay
1 3

Kein Einzelfall
Mieter aus Graz mussten über 2.000 Euro nachzahlen

Hohe Nachzahlungen treffen viele Mieterinnen und Mieter unvorbereitet. Bei der Mietervereinigung Steiermark kritisiert man eine gängige Praxis von Hausverwaltungen und Vermieterinnen beziehungsweise Vermietern: Denn im Voraus werden Betriebskosten häufig zu niedrig kalkuliert, was das Angebot nur bis zum bösen Erwachen attraktiv scheinen lässt. GRAZ/STEIERMARK. Da schauten die Bewohnerinnen und Bewohner einer Siedlung im Grazer Süden nicht schlecht, als bis zu 2.200 Euro Nachzahlung für...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Die AK kritisiert die Preise für Zinshäuser, der ÖVI wiederum spricht von einer Beruhigung am Markt. | Foto:  Sephelonor/Pixabay
3

AK gegen ÖVI
Kontroverse Situation rund um den Wiener Zinshausmarkt

Der Wiener Zinshausmarkt ist Gegenstand einer aktuellen Kontroverse zwischen der Arbeiterkammer (AK) und dem Österreichischen Verband der Immobilienwirtschaft (ÖVI). Während die AK vor Spekulation auf dem Rücken der Mieter warnt, betont der ÖVI eine erfolgte Marktberuhigung. WIEN. Eine neue Studie der TU Wien im Auftrag der Arbeiterkammer (AK) zeigt laut dieser, dass Wiener Altbau-Mietshäuser zwischen 2000 und 2022 massiv an Wert gewonnen haben – der Medianpreis sei um 511 Prozent auf 3,5...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Was auf den ersten Blick überraschen mag: Innenstadt und St. Leonhard gehören zu den verhältnismäßig günstigeren Pflastern. | Foto: Graz Tourismus/Harry Schiffer
2 4

Ranking
In diesen Grazer Bezirken sind Mietwohnungen am teuersten

Wo lebt man in der steirischen Landeshauptstadt am günstigsten? MeinBezirk hat sich die Durchschnittsmieten für freie Wohnungen in Graz genauer angeschaut. Spitzenreiter bei den Preisen pro Quadratmeter ist laut den jüngsten Zahlen Puntigam.  GRAZ. Das Thema Wohnen beschäftigt die Grazerinnen und Grazer seit jeher. Stetig steigende Mietpreise haben dem Bevölkerungszuwachs in der steirischen Landeshauptstadt keinen Abbruch getan, obwohl rege Bautätigkeit seit der Jahrtausendwende das Ortsbild in...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Damit zählt Wien – neben Tirol (20,74 Euro) und Salzburg (20,25 Euro) – zu den drei teuersten Mietmärkten Österreichs. (Archiv) | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner | Stand: 2019
3

Analyse
Wiener Mietpreise erstmals über 20 Euro pro Quadratmeter

Wien zählt mit 20,42 Euro pro Quadratmeter zu den teuersten Mietmärkten Österreichs. Im ersten Quartal 2025 stiegen die Angebotspreise laut dem Online-Marktplatz "ImmoScout24" um neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr. WIEN. Die Mieten in der Bundeshauptstadt sind im ersten Quartal 2025 weiter gestiegen. Laut einer aktuellen Analyse von der Online-Plattform "ImmoScout24" kletterten die Angebotspreise für Mietwohnungen in Wien auf durchschnittlich 20,42 Euro pro Quadratmeter. Das entspricht einem...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Mietpreise sind in Wien, Salzburg, Tirol und Vorarlberg am teuersten. | Foto: Zerbor_panthermedia
3

1. Quartal
So stark haben sich Mieten in Wien, Salzburg und Tirol erhöht

Die Mieten in Österreich sind im ersten Quartal 2025 um vier Prozent gestiegen. Für Wien, Tirol und Salzburg zahlt man dadurch mittlerweile über 20 Euro pro Quadratmeter. Das zeigt eine aktuelle Datenanalyse von ImmoScout24. ÖSTERREICH. Die Mieten sind erneut gestiegen. Das Immobilienportal ImmoScout24 analysierte rund 117.000 Wohnungsinserate österreichweit und fand heraus, dass sich die Angebotspreise im Durchschnitt um rund vier Prozent auf 14,90 Euro pro Quadratmeter verteuerten. Hierbei...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Leistbares Wohnen ist in Wien ein rares Gut. (Symbolbild) | Foto: beatrixkiasagentur
3

Gründe vielfältig
Der Wohnraum in Wien wird laut Erhebung immer teurer

Schon lange wird in der Politik über günstigen Wohnraum gesprochen – sowohl auf nationaler als auch auf regionaler Ebene. Doch während in Wahlprogrammen viel über leistbares Wohnen gefordert wird, steigen die Preise für Wohnungen in Wien immer weiter an, sowohl beim Kauf als auch bei der Miete. WIEN. Leistbares Wohnen ist in Wien ein rares Gut. Im Wahlprogramm wird leistbares Wohnen häufig diskutiert, jedoch steigen die Mieten weiter an. Obwohl die Preise in Wien im Vergleich zu anderen großen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Anzeige
In der letzten Sitzung im März stand, neben der Regierungserklärung der Bundesregierung, der Mietpreisstopp zur Diskussion. | Foto: privat
2

Bernadette Kerschler
Leibnitzerin im Bundesrat für leistbares Wohnen

Die Leibnitzerin Bernadette Kerschler ist, nach fast 10 Jahren im Steirischen Landtag, im Dezember 2024 im Bundesrat angelobt worden. Der Bundesrat ist die Länderkammer des Österreichischen Parlaments. LEIBNITZ/WIEN. Im Bundesrat vertreten die Mitglieder die Interessen der einzelnen Bundesländer in Wien. In der letzten Sitzung im März stand, neben der Regierungserklärung der Bundesregierung, der Mietpreisstopp zur Diskussion. Regionale Interessen vertretenDer Mietpreisstopp ist ein wichtiger...

Die Mieten inklusive sind im Jahresvergleich um 4,2 Prozent angestiegen: am höchsten sind die Mieten durchschnittlich im Bundesland Salzburg.  | Foto: Unsplash
3

9,9 Euro pro Quadratmeter
Mieten sind um 4,2 Prozent angestiegen

Die Mieten inklusive Betriebskosten sind im Jahresvergleich um 4,2 Prozent angestiegen: am teuersten sind die Mieten durchschnittlich im Bundesland Salzburg.  ÖSTERREICH. Im Durchschnitt lagen die Mieten inklusive Betriebskosten im vierten Quartal 2024 monatlich bei 9,9 Euro pro Quadratmeter. Darüber informiert die Statistik Austria am Mittwoch, 19. März. Im Vergleich zum vierten Quartal des Vorjahres entspricht das einer Steigerung um 4,2 Prozent. Die Durchschnittsmiete ohne Betriebskosten...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Grünen-Spitzenkandidatin stellte bei einem Medientermin ein Vier-Punkte-Programm vor. Mit diesem wolle man das Wohnen in Wien wieder leistbar machen. | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
3

Grüne Wien
Wohnen soll mit Vier-Punkte-Programm wieder leistbar werden

Die Grünen Wien wollen "Wohnen in Wien leistbar machen". Mit einem Vier-Punkte-Programm werde man Druck auf die Bundesregierung ausüben. Judith Pühringer, Spitzenkandidatin der Grünen Wien, hat die Forderungen bei einem Medientermin präsentiert. WIEN. Jahrzehntelang galt Wien als Hochburg des leistbaren Wohnens. An dieser Fassade bröckelt es zuletzt aber vermehrt: Leerstände, Abrisse und Airbnb-Skandale fanden mediale Aufmerksamkeit. Immer höher werden die Mieten, immer schlechter die Zustände...

  • Wien
  • Nathanael Peterlini
Die Regierung hat einen Mietpreisdeckel beschlossen, etwa für Altbaumieten. Richtwert- und Kategoriemieten sollen dieses Jahr laut Regierungsprogramm eingefroren werden. | Foto: unsplash
4

Mietendeckel, Heizungstausch
Was die Regierung im Bereich Wohnen plant

Die neue Bundesregierung hat sich viel vorgenommen: Unter anderem sollen Wohnkosten gesenkt, Bauprozesse vereinfacht und der Erwerb von Wohneigentum erleichtert werden. Ein Überblick über die geplanten Veränderungen. ÖSTERREICH. Das vorliegende Regierungsprogramm verspricht tiefgreifende Veränderungen in Österreichs Bau- und Immobilienlandschaft. Von der Vereinfachung kostentreibender Bauvorschriften über die Förderung nachhaltiger Stadtentwicklung bis hin zur Schaffung leistbarer Mieten – die...

  • Adrian Langer
Die Mieten in Wien kennen weiterhin nur eine Richtung – nach oben. (Symbolbild) | Foto: Reza Bina/Unsplash
3

Wien
Diese Bezirke verzeichneten die stärksten Mietpreissteigerungen

Auch im Vorjahr waren die Mietpreise österreichweit unaufhörlich gestiegen. Laut einer Willhaben-Erhebung gehörten gleich neun Wiener Bezirke zu den Regionen mit den stärksten Preissteigerungen. WIEN. Die Mieten in Wien kennen weiterhin nur eine Richtung – nach oben. Wie eine aktuelle Analyse von "Willhaben" zeigt, sind die durchschnittlichen Mietpreise pro Quadratmeter im Jahr 2024 erneut gestiegen. Besonders betroffen ist die Bundeshauptstadt. Gleich neun Wiener Bezirke gehören zu den 15...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
4

Nikolaus Lackner (KLS) im Gespräch
"Das Problem ist das System"

Die gute Nachricht: Das Kremser Kontrollamt prüft nun die Geschäftsgebarung der Gedesag ganz genau. Die schlechte Nachricht: Mieter haben jetzt akut noch keinen Nutzen davon, denn billiger wird das Leben deshalb noch nicht. Hier zur Info: Kontrollamt Krems prüft jetzt die Gedesag KREMS. Wer sich schon seit langem für die Prüfung der Gedesag einsetzt, das ist die Kremser Linke Stadtbewegung (KLS). "In der Gemeinderatssitzung wurden Dinge beschlossen, die bis vor kurzem undenkbar waren", freut...

Die drei GEDESAG-Vorstandsdirektor:innen und die Kremser Stadtspitze v.l.n.r.: Dir. MMag. Dr. Erlefried Olearczick MBA, Bürgermeister Mag. Peter Molnar, Vizebürgermeisterin Eva Hollerer, Dir.in Mag.(FH) Doris Molnar CSE (nicht mit dem Bürgermeister verwandt), Dir. DDI Peter Forthuber, MBA  | Foto: Stadt Krems
5

Hohe Mietpreise und Betriebskosten
Kontrollamt Krems prüft jetzt die Gedesag

Mietpreisgipfel und Gespräche mit Mietern: Jetzt prüft das Kontrollamt der Stadtgemeinde Krems die Mietpreisentwicklung und Betriebskostenabrechnungen. KREMS. Die Kremser Stadtführung um Bürgermeister Peter Molnar und der 1. Vizebürgermeisterin Eva Hollerer hat aufgrund der stark angestiegen Mieten für GEDESAG Mieter:innen sowie hohen Betriebskostenabrechnungen für 2023 bereits mehrere Initiativen gesetzt, um die ordnungsgemäße Geschäftsgebarung der 99% Tochter der Stadt Krems, der...

Die Grünen fordern ein Mietgesetz, das härter gegen Wucherpreise vorgeht.
3

Strafen bis 50.000 Euro
Grüne wollen verschärftes "Mietwuchergesetz"

Stark gestiegene Mieten rücken kurz vor der Nationalratswahl in den Fokus der Parteien. Die Grünen setzen sich für ein effektives Gesetz gegen Mietwucher mit hohen Strafen ein. Die Situation von Mieterinnen und Mietern werde immer öfter ausgenutzt und horrende Preise von Miethaien verlangt, so die Grünen am Montag. ÖSTERREICH. Mietwucherei als Tatbestand gilt als erfüllt, wenn die Miete um 25 Prozent teurer als ortsüblich ist. Um zu wissen, wo der ortsübliche Wert liegt, soll ein öffentlich...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.