Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Roman Gregory, Sänger der Hard-Rock- und Heavy-Metal-Band Alkbottle, war bei der Eröffnung der Ausstellung. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Lutz
15

Ausstellung Klimakarikatur on Tour
Humorvoller Blick auf die Klimakrise

Ein humorvoller Blick auf die Klimakrise erwartet die Besucher derzeit in der Aula des ehemaligen BH-Gebäudes. Im Rahmen des Projektes „Klimakarikatur on Tour“, unterstützt vom österreichischen Klima- und Energiefonds, macht die Ausstellung Station in der Region Zukunftsraum Wienerwald. 40 ausgewählte Karikaturen zum Thema Klimaveränderung und Klimagerechtigkeit sind bis Ende Jänner ausgestellt. KLOSTERNEUBURG.  Die Werke stellen eine Auswahl des Kaktus Cartoon Awards dar, ein internationaler...

Bobfahren war in den Weihnachtsferien nur in höheren Lagen möglich, wie hier in Weyregg. Im Tal blieb es grün. | Foto: Steiner-Watzinger
2

Klimarückblick
So warm wie 2024 war es noch nie

Der Klimawandel zeigt Auswirkungen. Im Vorjahr war es im Bezirk in elf von zwölf Monaten zu warm. BEZIRK VÖCKLABRUCK. 2024 stellt das wärmste Jahr in der 257-jährigen Messgeschichte dar. Geosphere Austria maß in Österreich um 1,8 Grad höhere Temperaturen als in einem durchschnittlichen Jahr der ohnehin sehr warmen Klimaperiode von 1991 bis 2020. "Der Winter 2023/2024 war im Salzkammergut der zweitwärmste Winter seit Aufzeichnungsbeginn", sagt Meteorologe Christian Brandstätter von Meteo-Data in...

Projektleiterin Anna Luidold, Willi Sattler, Andrea Bund, Wolfgang Suske, Martin Palz, Sabrina Dreisiebner-Lanz, Reinhold Holler (v.l.) | Foto: Naturpark Südsteiermark
Aktion 4

Artenvielfalt
Biotop-Vernetzung in den Weingärten der Südsteiermark

Für die Kulturlandschaft im Naturpark Südsteiermark sind die Weingärten wichtige Vernetzungsachsen für den Erhalt der Artenvielfalt. Der Naturpark Südsteiermark setzt mit dem Projekt „Weingärten im Biotopverbund“ ein Zeichen für den Erhalt der Artenvielfalt. LEIBNITZ. Unter dem Dach der Initiative „NaturVerbunden Steiermark“ verfolgt das Vorhaben das Ziel, die Weingärten als wertvolle Lebensräume zu stärken und Tiere durch geeignete Maßnahmen besser miteinander zu vernetzen. Bei der...

2024 wärmstes Jahr der Messgeschichte
Was kommt 2025?

Das heißeste Jahr der Messgeschichte liegt hinter uns – weltweit, in Österreich und in Oberösterreich. Angesichts der Entwicklung in den vergangenen Jahren den Klimawandel zu leugnen, ist Realitätsverweigerung. OBERÖSTERREICH. Die Temperaturen lagen 2024 in Oberösterreich laut Wetteranstalt GeoSphere um zwei Grad über dem Mittel 1961 bis 1990. Weil wärmere Luft mehr Feuchtigkeit aufnimmt, gab es um acht Prozent mehr Niederschläge. Das sorgte zwar für gute Erträge der Energiekonzerne bei der...

Unser Redakteur, Fabian Franz, und seine Meinung zur Bedeutung von fleischloser Ernährung.  | Foto: Mach
1 3

Veganuary
Die Wiener starten mit fleischlosem Genuss ins neue Jahr

Es ist ganz klar ein Trend: immer mehr Menschen verzichten auf Fleisch und ernähren sich vegan oder vegetarisch. Warum dieser Trend mehrere positive Seiten hat, führt MeinBezirk-Redakteur Fabian Franz in seinem Kommentar aus. WIEN. Für die Produktion von einem Kilo Fleischersatz auf Pflanzenbasis werden 2,8 Kilogramm Treibhausgase ausgestoßen. Für Schweinefleisch liegt der Wert bei 4,1, für Geflügel bei 4,3 und für Rindfleisch sogar bei 30,5 Kilogramm – das berichtet eine Studie des...

das Montieren der Ketten will gelernt sein.
9 9 18

Sicheres Arbeiten in der Forstwirtschaft!
Die Sicherheit bei der Waldarbeit sollte an erster Stelle stehen.

Die Waldarbeit ist eine äußerst schwierige und gefährliche Tätigkeit. Sie wird sehr oft unterschätzt. Leider fehlt es oft an Erfahrung und Kenntnisse, die bei dieser schweren Arbeit erforderlich sind. In der heutigen Zeit muss alles immer sehr schnell gehen; kaum begonnen, sollte auch schon wieder die Arbeit erledigt sein. Von größter Wichtigkeit ist deshalb auch die richtige Schutzausrüstung. Einen großen Dank an meine beiden Neffen.

Landesrat Kaineder auf dem Schlitten, aber ohne Schnee: Durch die fortschreitende Klimakrise gebe es kaum noch Winter, wie wir sie von früher kennen.
 | Foto: Land OÖ

Umwelt-Landesrat schlägt Alarm
2024 das wärmste Jahr der Messgeschichte In Wels & Wels-Land

Hitze, Wetterkapriolen, Überschwemmungen: Laut den Experten des Landes schlägt der Klimawandel immer deutlicher durch. So mausert sich das Jahr 2024 zum wärmsten Jahr der Messgeschichte in der Region Wels. WELS. Auch wenn es noch ein paar Tage sind bis zu Silvester, die Daten, die vom Land OÖ vorgelegt werden, zeichnen ein deutliches Bild: „Die Klimakrise ist da, sie ist real und zeigt ihre Auswirkungen, auch in Oberösterreich", sagt Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne). Mit einer...

Der Alpenraum ist vom Klimawandel besonders betroffen. Das zeigt einmal mehr der "Alpenklima"-Bericht. | Foto: Rudi Wyhlidal
3

Klimawandel
Bergsommer 2024 lieferte mehrere Temperaturrekorde

Während das Sommerhalbjahr im Mai, Juni und September durchschnittliche Temperaturen im Alpenraum brachte, war es im Juli, August und Oktober deutlich zu warm in den Bergen. Auch einige regionale Temperatur-Rekorde wurden aufgestellt. Das zeigen aktuelle Auswertungen zum Alpenklima von GeoSphere Austria, MeteoSchweiz und dem Deutschen Wetterdienst. ÖSTERREICH. Der Alpenraum ist vom Klimawandel besonders betroffen. Das zeigt einmal mehr der "Alpenklima"-Bericht. Demnach gab es auf dem...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Gemeinderat Ashur Namrud mit Gemeinderätin Edith Wieder, Stadträtin Ute Reisinger, Klar! Manager Michael Tanzer, Bürgermeister Patrick Strobl, Green4Cities-Gesellschafter Bernhard Scharf, Gemeinderat Walter Schneck, Klar! Projektleiterin Monika Wimmer, Gemeinderat Lukas Fürst, Gemeinderat Leopold Emminger, Projektentwicklerin Anette Ess und Vizebürgermeister Wolfgang Kaufmann bei der Veranstaltung „Melk im Klimawandel“ in der Tischlerei Melk | Foto: Stadtgemeinde Melk / Constanze Schedlmayer
2

Expertenvortrag in Tischlerei
Klimafittes Melk mit Bernhard Scharf

Im Rahmen des KLAR!-Programms „Klimafittes Melk“ fand ein inspirierender Vortrag von Green4Cities-Gesellschafter Bernhard Scharf in der Tischlerei Melk statt. MELK. Scharf beleuchtete dabei die Herausforderungen des Klimawandels und stellte praktische Ansätze für eine zukunftsfähige Infrastruktur vor. Er hob hervor, wie Grünflächen, Wasser und innovative Technologien Städte klimaresilient und lebenswert machen können. Konkrete Beispiele Anhand konkreter Beispiele wie Fassadenbegrünung,...

  • Melk
  • Christoph Fuchs
Die Hochwasserkatastrophe im Sommer betraf vor allem den Osten des Landes, grundsätzlich ist das Risiko aber im alpinen Raum am höchsten. | Foto: Herbert Eberhardt
5

Risikogebiete
Wo das Hochwasserrisiko in Österreich am höchsten ist

In Österreich leben bis zu 840.000 Menschen in Hochwasser-Risikogebieten. Mehr als eine halbe Million Österreicherinnen und Österreicher müssen zumindest einmal im Leben mit einem "Jahrhundert-Hochwasser" rechnen. Am höchsten ist das Risiko im alpinen Raum sowie entlang der Donau. Das berichtet die APA auf Basis von Daten des Landwirtschaftsministeriums. ÖSTERREICH. 550.936 Menschen, das sind rund sechs Prozent der Bevölkerung, leben im 100-jährlichen Risikogebiet. Sie müssen rein statistisch...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Ilse Wrbka-Fuchsig, Wolfgang Haas und Gerhard Allgäuer von Parents for Future (PFF) Klosterneuburg informierten über ihre Erfahrungen im Gemeinderat und fordern konkretere Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels ein. | Foto: MeinBezirk/Seebacher
Aktion 4

Klimawandel
'Parents For Future' fordert mehr Engagement von der Stadt

Wie MeinBezirk berichtete, nutzte 'Parents For Future' den Speakers Corner, um am 24. September im Gemeinderat Maßnahmen gegen den Klimawandel einzufordern. Es folgten Einladungen in die Ausschüsse Klimaschutz und Verkehr. Bei einem Pressetermin am 12. Dezember informierte die Gruppe nun, welche Früchte diese Bemühungen bisher trugen. KLOSTERNEUBURG. Es ist nur etwa drei Monate her: Massive Niederschläge im September führten zu monatelangen Straßensperren und Schäden an zahlreichen Gebäuden....

Martin Schicklmüller (ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH), Stefan Czamutzian (KLAR! Wagram), Katharina Deim (Agrarbezirksbehörde), Lena Karasek und Felix Hagen („Natur im Garten“) sowie Michael Hofstätter (Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung RU3: Umwelt- und Energiewirtschaft). | Foto: KLAR! Wagram
2

Wagram
Klimawerkstatt thematisierte Anpassungen an den Klimawandel

Am Mittwoch, dem 27. November 2024, fand in der Gebietsvinothek Weritas die Wagram-Klimawerkstatt unter dem Titel „Zu viel Wasser – zu wenig Wasser“ statt. WAGRAM. Die Veranstaltung bot mehr als 30 Teilnehmenden die Gelegenheit, sich intensiv mit den Auswirkungen des Klimawandels und möglichen Anpassungsstrategien für die Region auseinanderzusetzen. Regionsobmann Bürgermeister Franz Aigner eröffnete den Abend mit einem Appell zur gemeinsamen Verantwortung für eine zukunftsfähige Region....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Mensch trägt mit seinen Aktivitäten wesentlich zur globalen Erwärmung bei. | Foto: Chris LeBoutillier / Unsplash
Aktion 5

Klimawandel
Uni Graz meldet für 2024 globale Erwärmung um 1,62 Grad

2024 wird das heißeste Jahr der Geschichte: Die globale Temperatur wird laut Prognosen des Wegener Centers der Uni Graz um 1,62 Grad über dem vorindustriellen Niveau ansteigen. Klimaforscher Gottfried Kirchengast sieht die Prognose als drastisches Warnsignal. STEIERMARK/GRAZ. Die Prognosen waren schon einmal rosiger, doch Augen verschließen ist zwecklos: Der Klimawandeldienst von Copernicus, dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, hat diese Woche die Daten zur globalen Erwärmung bis...

Alpensteinböcke gehen aufgrund steigender Temperaturen zunehmend nachts, vor allem in mondhellen Nächten, auf Nahrungssuche | Foto: pixabay
3

Klimawandel, Alpensteinbock im Gefahr
Internationaler Tag der Berge: Alpensteinbock im Fokus

Heute, am 11. Dezember 2024, wird weltweit der Internationale Tag der Berge gefeiert. Der Naturschutzbund Österreich nutzt das als eine Gelegenheit, um auf die gravierenden Auswirkungen des Klimawandels aufmerksam zu machen. Klimawandel und seine AuswirkungenTIROL. Besonders die Alpen, eines der empfindlichsten Ökosysteme, stehen unter dem Einfluss der Klimaveränderungen. Diese betreffen nicht nur die Natur insgesamt, sondern gefährden auch zahlreiche Tierarten, darunter den Alpensteinbock –...

3

Robert-Jungk-Bibliothek
10 beste Bücher zur Klimakrise 2024

Jährlich stellt das Team der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ) an die 150 Fachbücher in seinem Buchmagazin für zukunftswesende Debatten – prozukunft vor. Daraus werden jeweils „10 beste Klimabücher des Jahres“ ausgewählt und in einem JBZ-Arbeitspapier publiziert. Die Themen der heurigen Auswahl sind divers: Es geht um ein wachstumsunabhängiges, auf die Grundbedürfnisse fokussiertes Wirtschaften (Katharina Mau: Das Ende der Erschöpfung), um Klimamigration (Gaia Vince: Das...

FH Salzburg Rektor Dominik Engel, Preisträgerin Maren Gramitzky und Sektionschef Elmar Pichl bei der feierlichen Übergabe des Staatspreises in Wien.
 | Foto: BMBWF/Sabine Klimpt

Nachhaltigkeit im Fokus
Bundesministerium würdigt Absolventin der FH Kuchl

Die Absolventin der FH Kuchl, Maren Gramitzky, erhielt für ihre Masterarbeit den Staatspreis des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF). KUCHL. In ihrer Abschlussarbeit am Department Design and Green Engineering (Holztechnologie & Holzbau) beschäftigte Gramitzky sich mit dreidimensionalen Formen aus Pilzmyzel, ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff, der in der Natur in großen Mengen im Boden vorkommt. Werkstoff für biologisch abbaubare UrnenDie Absolventin des...

Ein neues Tool zur Abfrage von Klimadaten | Foto: NOAA/unsplash
2

"Klimapass" im Vorarlberg Atlas
62 cm Neuschnee an einem Tag in Feldkirch

Seit Dienstag, 3. Dezember 2024 steht im Vorarlberg Atlas für jedermann ein neues Tool zur Abfrage von Klimadaten zur Verfügung, der „Klimapass“. Der Klimapass ermöglicht historische Daten zu Temperatur- und Niederschlagsveränderungen seit 1961 sowie Klimaszenarien für die Zukunft abzurufen. So kann man zum Beispiel "Feldkirch" auswählen und erfährt, dass es im Jahr 1963 46 Eistage gab, am 18. Februar 1963 an nur einem Tag 62 Zentimeter Schnee gefallen ist oder die absolut längste...

Der Purkersdorfer Gert Wallisch schreibt seinen ersten Krimi im Genre "Climate Fiction" - "Der Riss im Himmel".  | Foto: Marlene Trenker

Erstes Buch von Gert Wallisch
Der Klimawandel in einem Krimi

Der Purkersdorfer Gert Wallisch erfüllt sich einen Traum und schreibt das Buch "Der Riss im Himmel". PURKERSDORF. Sagt ihnen der Begriff "Climate Fiction" etwas? Dabei geht es um fiktionale Romane, die sich rund um das Thema Klimawandel drehen. "Mein Traum war es immer schon einen Krimi zu schreiben", erzählt Gert Wallisch, der vom Hauptberuf Richter ist. Das Thema Klima und Energiewende ist ihm sowieso schon immer ein großes Anliegen. Daher war das Genre für ihn naheliegend. In der Handlung...

Im Rahmen des Klimaschulenprojektes „Vielfalt im Wandel“ beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler aus der Modellregion intensiv mit Natur und Umweltschutz. | Foto: Modellregion Sulmtal-Sausal
26

Vielfalt im Wandel
Klimaschulenprojekt begeistert Schüler im Sulmtal-Sausal

Mit Schulstart im September 2024 startete das Klimaschulenprojekt „Vielfalt im Wandel“ in der Modellregion Sulmtal-Sausal – ein gemeinsames Vorhaben mit drei Naturparkschulen. Damit gehört die Region zu einer von nur 17 ausgewählten Regionen in ganz Österreich, die im Schuljahr 2024/25 Teil des Klimaschulen-Programms sein dürfen. LEIBNITZ. Das Projekt, das aus Mitteln des Klima- und Energiefonds finanziert wird, hat sich ein klares Ziel gesetzt: Die Anpassungskraft der Natur und des Menschen zu...

Übung der Wasserrettung am Reintalersee | Foto: © Land Tirol/Pölzl
5

Katastropheneinsätze
2,3 Millionen Euro an Förderungen für Krisen- und Katastropheneinsätze

Die Rettungsorganisationen in Tirol erhalten jährlich zusätzlich 2,3 Millionen Euro an Fördermitteln für Krisen- und Katastropheneinsätze, um den gestiegenen Anforderungen durch den Klimawandel gerecht zu werden. TIROL. Der Bund wird zusätzliche 18 Millionen Euro jährlich für Krisen- und Katastropheneinsätze zur Verfügung stellen. Tirol erhält dabei 2,3 Millionen Euro. Rettungsorganisationen können diese Mittel zusätzlich zu den bereits bestehenden allgemeinen Förderungen beantragen....

Klimabündnisveranstaltung in Gerersdorf | Foto: Nina Bertl Gemeinde Gerersdorf
3

Klimaschutz ohne Altersgrenzen
Spielenachmittag in Gerersdorf

Klimaschutz kennt keine Altersgrenzen – das bewies der Spielenachmittag der Klimabündnis-Gemeinde Gerersdorf eindrucksvoll. 25 engagierte Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung von Bürgermeister Franz Schuster, Vizebürgermeister und Umweltgemeinderat Anton Brunner sowie dem Vorstandsvorsitzenden des Klimabündnis Niederösterreich, Herbert Wandl, in den Gemeindesaal. GERERSDORF. „Wer hat schon einmal einen Baum gepflanzt?“ oder „Was bedeutet das 1,5-Grad-Ziel?“ – Mit Fragen wie diesen...

Die Einwanderung bereitet den Österreicherinnen und Österreichern laut einer aktuellen Umfrage die größten Sorgen. Neben der wirtschaftlichen Lage sehen 80 Prozent der Bevölkerung Österreichs Zukunft pessimistisch. | Foto: pixabay
Aktion 3

Einwanderung, Inflation und Co
Das sind die Sorgen der Österreicher

Die Einwanderung bereitet den Österreicherinnen und Österreichern laut einer aktuellen Umfrage die größten Sorgen. Neben der wirtschaftlichen Lage sehen 80 Prozent der Bevölkerung Österreichs Zukunft pessimistisch. ÖSTERREICH. Im Rahmen der Studie "What Worries the World" hat sich das Marktforschungsinstitut Ipsos nach den Sorgen der Österreicherinnen und Österreicher erkundigt: Das drängendste Thema ist die Einwanderung (37 Prozent), dicht gefolgt vom Gesundheitswesen (31 Prozent) und der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb sprach über den Klimawandel. | Foto: Salzburger Bildungswerk/Michael Goldgruber
2

Salzburger Bildungswerk
Rauriser Veranstaltung im Zeichen der Nachhaltigkeit

In Rauris wurde bei der Veranstaltung "Klimawandel: Was hat das mit uns zu tun?" hervorgehoben, wie wichtig Nachhaltigkeit ist. 67 Besucherinnen und Besucher waren bei der Veranstaltung des Salzburger Bildungswerkes Rauris mit dabei. RAURIS. „Für Pessimismus ist es zu spät – wir sind Teil der Lösung.“ Mit diesem eindringlichen Zitat aus ihrem Buch brachte die Klimaforscherin Dr. Helga Kromp-Kolb am 22. November im Mesnerhaus in Rauris die Kernbotschaft ihres Vortrags auf den Punkt. Vor einem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
In Altheim wurden die Kinder zu "Klimaregisseuren". | Foto: digiTNMS Altheim
3

Workshops und Ausflüge
Neues Klimaschulenprojekt im Innviertel

Drei Schulen der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Inn-Kobernaußerwald haben sich zusammengetan, um sich mit dem Thema Klimaschutz auseinanderzusetzen. INNVIERTEL. 357 Schüler der Volksschulen Geinberg, Lohnsburg sowie der digitTNMS Altheim besuchen im Schuljahr 2024/25 Workshops, Exkursionen und machen mit Aktionen auf den Klimawandel aufmerksam. Dafür wurden sie von einer Fachjury ausgewählt und mit einem Budget von 15.000 Euro ausgestattet. Obstpresse und ExperimenteDer Startschuss für...

  • Ried
  • Raphael Mayr

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 20. Mai 2025 um 18:45
  • Nullacht 62
  • Innsbruck

Nullacht 62

Neugierig auf Nachhaltigkeit? Triff uns in Innsbruck zu einem lockeren Abend mit Drinks und tollen Gesprächen über den Aufbau einer besseren Zukunft. Bei unserem People. Planet. Prosecco. (oder NO-secco!) Community-Event genießt du einen entspannten Abend mit bedeutungsvollen Gesprächen über Nachhaltigkeit in einer ungezwungenen Atmosphäre. Es erwarten dich ein herzlicher Empfang, Gesprächsanregungen für den Einstieg und viel Zeit, um bei einem Drink mit anderen neugierigen (und interessanten!)...

Foto: ©: Astrid Esslinger
  • 22. Mai 2025 um 19:00
  • Verein makart im Volkshaus Kandlheim
  • Linz

Trinkwasser der Stadt Linz in Zeiten von Klimawandel und Ressourcenknappheit

Reden wir über Wasser: Vortrag von DI Martin Pellegrini Blackout, Klimawandel, organische Spurenstoffe – vor welchen Herausforderungen steht die Trinkwasserversorgung der Stadt Linz? Welche betrieblichen Konzepte und Strategien verfolgt die LINZ AG WASSER, um jetzt und in Zukunft Trinkwasser in ausreichender Menge und guter Qualität zur Verfügung zu stellen und die Versorgungssicherheit im Stör- und Krisenfall zu gewährleisten? Eine Kooperation mit dem Klimabündnis OÖ und gefördert durch Stadt...

  • Linz
  • Renate Leithäusl
Kristian Philipp | Foto: Philipp
  • 24. Mai 2025 um 16:00
  • Glashütte
  • St. Michael

Ausstellung: mirisdesklimaNEDwurscht

"Natürlich ist uns das Klima nicht wurscht, aber was kann denn ich da im kleinen Lungau schon tun? Und überhaupt sollen doch zuerst die anderen…" Kristian Philipp erklärt in 10 Stationen mit Cartoons, Wimmelbildern und Dingen zum Angreifen wie‘s geht oder zumindest wie’s gehen könnte, wenn man denn wollte… Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit KEM Lungau und acht Lungauer Schulen entstanden und versucht mit Cartoons, die Herz und Hirn öffnen sollen und von Schulen gestalteten Plakaten, das...

  • Salzburg
  • Lungau
  • LKV Lungau Kultur

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.