Wie sieht unsere Zukunft aus?
Landjugend OÖ diskutierte in Grieskirchen

Mit Spannung verfolgten die Zuhörerinnen und Zuhörer die Diskussion am Podium. | Foto: Landjugend Oberösterreich
4Bilder
  • Mit Spannung verfolgten die Zuhörerinnen und Zuhörer die Diskussion am Podium.
  • Foto: Landjugend Oberösterreich
  • hochgeladen von Cornelia Karrer

Unter dem Motto „Lebensraum 2050 – wie sieht unsere Welt in Zukunft aus?“ fand am Dienstag, 20. Juni, eine Podiumsdiskussion der Landjugend Oberösterreich in Grieskirchen statt. Mit zahlreichen Gästen wurde über eine mögliche Zukunft debattiert.

OÖ/GRIESKIRCHEN. Die Landjugend Oberösterreich lud am Dienstag, 20. Juni, zu einer Podiumsdiskussion in den Räumlichkeiten des Landmaschinenherstellers Pöttingerin Grieskirchen ein. Dabei drehte sich alles rund um die Frage „Lebensraum 2050 – wie sieht unsere Welt in Zukunft aus?“. Die Teilnehmer erhielten dabei vorab die Möglichkeit, bei einer Werksführung einen Blick hinter die Kulissen der Firma Pöttinger zu werfen.

Bereits vor der Diskussion stand das erste Highlight an. Die Firma Pöttinger als Gastgeber bot bei einer Werksführung Einblicke ins Unternehmen.    | Foto: Landjugend Oberösterreich
  • Bereits vor der Diskussion stand das erste Highlight an. Die Firma Pöttinger als Gastgeber bot bei einer Werksführung Einblicke ins Unternehmen.
  • Foto: Landjugend Oberösterreich
  • hochgeladen von Cornelia Karrer

Blick in die Zukunft

Besetzt wurde die Bühne mit Gästen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Zu Beginn der Veranstaltung widmete sich jeder Gast am Podium einem eigenem Thema, darauf folgte dann die Diskussion. Es wurden intensive Debatten zu den Themen Klimawandel, Ernährungssicherheit, landwirtschaftliche Veränderungen und die Rolle der Politik bei der Gestaltung des Lebensraums der Zukunft geführt. Aus der Diskussion ging hervor, dass man eine grüne Zukunft nur gemeinsam erreichen könne, aber auch, dass es gezielte Maßnahmen seitens der Politik brauche, um die Wende zu schaffen.

v.l.: Landjugend-Landesleiter Stephan Eichelsberger, Hannes Hohensinner, Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP), Wolfgang Winkler, Gerlind Weber, Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger (ÖVP) und Landjugend-Landesleiterin Brigitte Meingassner stellten sich den Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmern. | Foto: Landjugend Oberösterreich
  • v.l.: Landjugend-Landesleiter Stephan Eichelsberger, Hannes Hohensinner, Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP), Wolfgang Winkler, Gerlind Weber, Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger (ÖVP) und Landjugend-Landesleiterin Brigitte Meingassner stellten sich den Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
  • Foto: Landjugend Oberösterreich
  • hochgeladen von Cornelia Karrer

Jahresthema als Motor

„Lebensraum Natur – Landjugend auf grüner Tour“ lautet das Jahresthema der Landjugend Oberösterreich. Veranstaltungen, Projekte und Aktionen, die im Zeichen der Energiewende und des Klimawandels stehen, sollen dabei vermehrt in den Fokus gebracht werden.

Mit Spannung verfolgten die Zuhörerinnen und Zuhörer die Diskussion am Podium. | Foto: Landjugend Oberösterreich
v.l.: Landjugend-Landesleiter Stephan Eichelsberger, Hannes Hohensinner, Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP), Wolfgang Winkler, Gerlind Weber, Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger (ÖVP) und Landjugend-Landesleiterin Brigitte Meingassner stellten sich den Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmern. | Foto: Landjugend Oberösterreich
Das Interesse und die Beteiligung war groß. Rund 70 Fragen wurden an die Expertinnen und Experten gestellt. | Foto: Landjugend Oberösterreich
Bereits vor der Diskussion stand das erste Highlight an. Die Firma Pöttinger als Gastgeber bot bei einer Werksführung Einblicke ins Unternehmen.    | Foto: Landjugend Oberösterreich
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.