Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Historicum Salzkammergut
„Intelligenz schließt Dummheit nicht aus!“

Gerichtspsychologin Adelheid Kastner, Schauspieler Cornelius Obonya, Regisseurin Carolin Pienkos, die Historiker Verena Moritz und Hannes Leidinger diskutierten, wie viel Unwissenheit Demokratie verträgt. BAD ISCHL. Das Historicum Salzkammergut ist eine Veranstaltungsreihe, die aus der Kulturhauptstadt Europas heraus entstanden ist und sich mit brennenden, demokratiepolitischen Fragen beschäftigt. In einem bis auf den letzten Platz gefüllten Saal im Kongresshaus Bad Ischl diskutierte eine...

Nachgefragt im Museum Arbeitswelt
Demokratie verteidigen - Buchpräsentation mit Tamara Ehs

Am Mittwoch, 6. November 2025, um 19:30 Uhr lädt das Museum Arbeitswelt Steyr in Kooperation mit der Volkshochschule Oberösterreich zu einem besonderen Abend ein: Die renommierte Politikwissenschaftlerin Tamara Ehs stellt ihr aktuelles Buch „Verteidigung der Demokratie“ vor. STEYR. In einer Zeit, in der demokratische Grundwerte zunehmend unter Druck geraten, analysiert Ehs die Herausforderungen unserer politischen Gegenwart und zeigt Wege auf, wie demokratische Institutionen gestärkt und...

Zu Gast in Innsbruck: Der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland. | Foto: Berani Albona
3

Europa-Dialoge am Inn
Diskussion mit deutschem Botschafter Vito Cecere

Wie offen darf Diplomatie sein – und wie direkt muss sie es heute sein? Über diese und weitere Fragen diskutierte Botschafter Vito Cecere am Freitag, dem 24. Oktober, an der Universität Innsbruck. Im Rahmen der „Europa-Dialoge am Inn“ nutzten rund 100 Gäste die Gelegenheit, mit dem Diplomaten über die Rolle Europas in der Welt ins Gespräch zu kommen. INNSBRUCK. Zur Sprache kamen zahlreiche Themen – von der österreichischen Neutralität bis hin zur europäischen Sicherheitsarchitektur. Auch...

„Wider die Verrohung“
Ingrid Brodnig im Kino Ebensee

Die Veranstaltungsreihe Red ma im Kino geht in die nächste Runde und lädt zu einem Vortrag und zu einer Diskussion mit Ingrid Brodnig. EBENSEE. Am 12. November ab 20 Uhr bietet Ingrid Brodnig im Kino Ebensee unter dem Titel „Wider die Verrohung“ Strategien und Tipps, um auf Emotionalisierung und Fake News besser antworten zu können. Nach dem Vortrag von Ingrid Brodnig über die gezielte Zerstörung öffentlicher Debatten und mögliche Reaktionen findet eine Diskussion statt. Ingrid Brodnig ist...

Angeregte Diskussionen über die Zukunft der Demokratie in Neulengbach | Foto: Grüne/Mitmachregion
3

Demokratiewoche
Neulengbach diskutiert über zukunftsfähige Demokratie

Eine Veranstaltung, zwei Orte. Für die Frage, wie bleibt Demokratie zukunftsfähig, luden die Grünen und die Mitmachregion Neulengbach in den WirtschaftsHub. Zeitgleich diskutierten Expertinnen und Experten in Wien beim Presseclub Concordia über dasselbe Thema. Ein Livestream verband die beiden Räume. NEULENGBACH. Demokratie braucht Orte des Dialogs – mit dieser Überzeugung luden die Grünen Neulengbach gemeinsam mit der Mitmachregion Neulengbach und Umandum zum Auftakt der österreichweiten...

Der wirtschaftliche Leerstand in der Innenstadt führt zu viel Kritik an der Stadtführung. | Foto: MeinBezirk/Georg Herrmann
1 3

Leerstand in Innsbruck
Anlass zur Sorge, Stillstand und Ignoranz

Die Leerstandquote in Innsbruck sorgt einmal mehr für politische Reaktionen. Mit "Bier & Biendl" sowie dem Starbucks in der Altstadt haben sich zwei weitere bekannte Namen aus dem Geschäftsleben zurückgezogen. Die Politik diskutiert über die wirtschaftliche Entwicklung in Innsbruck und übt viel Kritik an der Stadtregierung. INNSBRUCK. Im S+M City Retail Österreich-Check des Handelsverbands im März 2025 wird für Innsbruck eine Verkaufsfläche von 114.100 m² mit 748 Shops angeführt. Der...

Besuch im Landhaus
Bad Ischler Schüler erlebten Politik hautnah

Beim Workshopformat „Forum junge Demokratie“ öffnete das Landhaus in Linz seine Türen für insgesamt 18 Klassen aus ganz Oberösterreich. Die BHAK/BHAS Bad Ischl war mit den Schülern der zweiten Stufe vertreten und führte mit verschiedenen Politikern spannende Gespräche. BAD ISCHL. Diskutieren, zuhören, verstehen – das erlebten die Schüler der BHAK/BHAS Bad Ischl am 7. Oktober im Landtag in Linz. Gemeinsam mit den Abgeordneten Klaus Mühlbacher (ÖVP) und Mario Haas (SPÖ) tauschten sie sich zu...

Am Plan der Gemeinderatssitzung stand das Projekt „Neues Gemeindezentrum“. | Foto: Markus Kahrer
8

Göd verlässt den Sitzungssaal
Feuerprobe im Gemeinderat Sigmundsherberg

Ein emotionaler Abend im Gemeinderat Sigmundsherberg: Während Bürgermeister Franz Göd (ÖVP) den Saal verließ, entfachte die Diskussion um das neue Gemeindezentrum heftige Wortgefechte. Zwischen Vorwürfen, Rechtfertigungen und Millionenbeträgen wurde deutlich – dieses Projekt spaltet die Gemeinde. SIGMUNDSHERBERG. Ein emotionaler Abend prägte die jüngste Gemeinderatssitzung in Sigmundsherberg, die alles andere als routiniert verlief. Zunächst begann alles mit positiven Neuigkeiten: Sandra...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Eine wahre "Mammut-Sitzung" steht dem Landtag im Burgenland am Donnerstag bevor.  | Foto: Stefan Schneider
1 4

Landtagssitzung Burgenland
Burgenlands "Mammut-Sitzung" im Überblick

Ob Maßnahmen gegen steigende Lebensmittelpreise, Maßnahmen gegen religiösen Extremismus oder das Burgenländische Klimaschutzgesetz – die Landtagssitzung am Donnerstag wird mit 38 Tagesordnungspunkte eine wahre "Mammut-Sitzung". MeinBezirk fasst die wichtigsten Punkte für dich zusammen.  BURGENLAND. Burgenlands Landtagsabgeordnete müssen am Donnerstag ordentlich Sitzfleisch zeigen. Ganze 38 Tagesordnungspunkte stehen bei der Landtagssitzung am Programm. Neben zahlreichen Gesetzesänderungen und...

Der mögliche Bau eines Weinguts nördlich der Siedlungsgrenzen in Eisenstadt sorgte derzeit für politische Diskussionen.  | Foto: Stefan Schneider
3

Eisenstadt
Möglicher Bau eines Weinguts sorgt für Diskussionen

Gerüchte über den Bau eines Weinguts nahe dem ORF-Landesstudio sorgen derzeit für Diskussionen in Eisenstadt. Die SPÖ kritiiert die Lage nördlich der Siedlungsgrenze und fordert eine Klarstellung. Das Rathaus weist die Kritik zurück und betont, dass es sich nur um raumplanerische Überlegungen für einen Bio-Betrieb handle aber kein konkretes Projekt.  EISENSTADT. In den letzten Wochen hätten sich Gerüchte aus der Eisenstädter Bevölkerung angehäuft, wonach in der Nähe des...

ortrag und Diskussion mit Sieglinde Rosenberger. | Foto: privat
3

Vortrag und Film
Demokratiewoche 20.-26.10.2025 in Baden begehen

Demokratiewoche 20.-26.10.2025, auch in Baden wird es zwei Veranstaltungen geben. „Bündnis 2025“ initiiert die österreichweite Demokratiewoche.#zusammenHaltNÖ beteiligt sich mit zahlreichen Veranstaltungen in sieben nö. Gemeinden  BADEN. Eine lebendige Demokratie braucht uns alle! Demokratische Verhältnisse müssen immer wieder neu errungen, geschützt, verteidigt und weiterentwickelt werden. Wir brauchen Menschen in unserem Land, die für Solidarität, die Achtung der Menschenwürde und...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Vizebürgermeister Harald Busta, Miriam Fussenegger, Bürgermeisterin Margarete Jarmer, Petra Staufer-Steinnocher und Michael Battisti. | Foto: Fotostudio Jarmer
3

Eggenburg spürt Kraft
Lokale Stärke gegen weltweite Herausforderungen

In Eggenburg zeigte das jüngste Kamingespräch: Die Region hat Kraft und bietet Chancen, selbst in einer globalisierten Welt. Unter dem Motto „Welt im Wettkampf – Region als Chance“ diskutierten Experten und Künstlerinnen, wie lokale Initiativen Halt geben und Perspektiven eröffnen. Ein Abend voller Einsichten, der die Bedeutung der Heimat eindrucksvoll spürbar machte. EGGENBURG. Beim Kamingespräch der "Kultur.Region.Niederösterreich" in Eggenburg standen die Chancen der Region im Mittelpunkt...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Unter dem Motto "Aufwachsen mit Behinderungen: Meine Stimme ist wichtig!" laden der Steiermärkische Monitoringausschuss und der Unabhängige Monitoringausschuss zu einer öffentlichen Sitzung.  | Foto: NewAfrica/Smarterpix
3

Diskussion
Einhaltung der Rechte von Kindern mit Behinderungen gefordert

Unter dem Motto "Aufwachsen mit Behinderungen: Meine Stimme ist wichtig!" laden der Steiermärkische Monitoringausschuss und der Unabhängige Monitoringausschuss zu einer öffentlichen Sitzung. Im Anschluss sollen Empfehlungen an die Politik formuliert werden.  STEIERMARK. Der Steiermärkische Monitoringausschuss überwacht die Einhaltung und Umsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderungen. Ihrer Erfahrung nach werden die Rechte von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Österreich...

Full House zum 170. Frauen-Frühstück Ende Oktober 2025 im Café Mühle: Selfie von NRin Elisabeth Götze, dahinter Initiatorin gfGRin Martha Günzl | Foto: Götze Elisabeth
11

20 Jahre Grüne Frauen in Perchtoldsdorf
Das 170ste Frauen-Frühstück im Oktober 2025

Seit 2005 veranstaltet Gemeinderätin Martha Günzl etwa monatlich ein Frauen-Frühstück, bei dem eine Fachfrau ihr Thema zur Diskussion stellt. Zum Gespräch und zum gratis Frühstück sind seit 20 Jahren alle interessierten Frauen eingeladen! Was ist ein Frauen-Frühstück? Eine Veranstaltung nur für Frauen* erscheint manchmal altmodisch. Braucht „frau" noch einen geschützten Raum? Ist nicht schon alles gesagt / erlaubt / erkämpft? Die Wahrheit ist: Immer wieder gibt es für Frauen* neue...

Roland Willegger kennt die Autobranche bestens. Der Experte für Kraftfahrzeuge kennt die Motive seiner Kunden | Foto: Fotomontage: MeinBezirk.at/Robert - stock.adobe.com/Privat
3

Im Bezirk Spittal
Warum das "Verbrenneraus" ins Stottern gerät

Im Bezirk Spittal boomen E-Autos – dennoch schwören viele nicht dem Verbrenner ab. Vom angepeilten Ziel ist Kärnten noch weit entfernt. Warum das so ist, erklärt Roland Willegger vom Geschäftsführer vom Autohaus Sellner. SPITTAL. Der Bezirk Spittal an der Drau hat aktuell einen Anteil von 20 Prozent bei den Neuzulassungen von E-Autos. Der VCÖ (Verkehrsclub Österreich) hat mit Statistik Austria die Zahlen bei den Neuzulassungen in allen österreichischen Gemeinden analysiert. Diese Zahl kann man...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Mag. Stephan Fugger
Bauernbundobmann LH-Stv. Stephan Pernkopf stellte sich persönlich der Diskussion mit Bäuerinnen und Bauern. | Foto: NÖ Bauernbund
3

Niederösterreich
Hofgespräche-Tour des Bauernbundes abgeschlossen

Von EU-Politik bis Wolfsthematik – die heurige Gesprächsreihe brachte intensive Diskussionen in allen Vierteln Niederösterreichs. NÖ. Der NÖ Bauernbund hat seine diesjährige Hofgespräche-Tour beendet. An zahlreichen Stationen in allen Vierteln Niederösterreichs diskutierten Bäuerinnen und Bauern gemeinsam mit Expertinnen und Experten, Branchenvertretern und Politikerinnen und Politikern über aktuelle Themen der Landwirtschaft. Organisiert wurden die Abende von den ehrenamtlichen Funktionärinnen...

v.l.: Herwig Ostermann, Moderatorin Britta Blumencron, Ulrike Königsberger-Ludwig, Johannes Rauch und Clemens Martin Auer | Foto: Johannes Brandner
3

European Health Forum Gastein
"Der Föderalismus ist ein Elend"

Teure Therapien, alternde Gesellschaft, fehlender Nachwuchs: Das österreichische Gesundheitssystem steht unter Druck. Beim European Health Forum Gastein diskutierten Spitzenvertreter aus Politik und Gesundheitswesen über notwendige Reformen – von neuen Finanzierungsmodellen über eine Neuordnung der Zuständigkeiten bis hin zu mehr Prävention. Einigkeit herrschte vor allem in einem Punkt: Jetzt wäre der richtige Zeitpunkt für große Veränderungen. BAD HOFGASTEIN. Österreichs Gesundheitssystem gilt...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Der Zebrastreifen an der Station Gußleitner Straße erstreckt sich nur über die Hälfte der Fahrbahn. Er verläuft nicht über die Schienen der Linie 52. | Foto: Patricia Hillinger / MeinBezirk
4

Gusenleithnergasse
Halber Schutzweg bei der Linie 52 sorgt für Debatte

Die Verkehrssituation bei der Bim-Haltestelle Gusenleithnergasse sorgt seit Jahren für Diskussionen. Der Zebrastreifen in der Gusenleithnergasse endet plötzlich auf der Fahrbahn. Die FPÖ Penzing bringt das Thema nun erneut auf die Agenda. WIEN/PENZING. Wer täglich entlang der Linzer Straße unterwegs ist, kennt die Situation: Bei der 52er-Haltestelle Gusenleithnergasse endet der Zebrastreifen mitten auf der Fahrbahn. Während bei der benachbarten Station Lützowgasse ein durchgehender Schutzweg...

Das neue Gesetz plädiert auf mehr Freiheit. (Symbolbild) | Foto: Unsplash/Artur Aldyrkhanov
3

Direktoren haken nach
Kopftuchverbot in Villach heftig diskutiert

Die Bundesregierung setzt das Kopftuchverbot jetzt um. Das halten Villachs Direktorinnen, Direktoren und die Bildungsdirektion von Toleranz, Respekt und "Kopftiachl": KÄRNTEN, VILLACH. Im zweiten Anlauf soll es also funktionieren: Vor zwei Wochen hat die Bundesregierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS ein weitreichendes Kopftuchverbot für Schülerinnen unter 14 Jahren beschlossen. Die Maßnahme, die sowohl öffentliche als auch private Schulen betrifft, soll Kinder vor religiöser Bevormundung schützen und...

Mit „Menschen machen Stadt“ stellt die Innsbruck Marketing GmbH die Themen Mitbestimmung und Mitgestaltung in den Mittelpunkt. | Foto: Alena Klinger
4

"Menschen machen Stadt"
Mitdenken und Mitgestalten ist gefordert

Unter dem Motto „Menschen machen Stadt“ lud die Innsbruck Marketing GmbH zu einem Nachmittag ein, der die Marke Innsbruck ins Zentrum rückte und Urbanität aus wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektive beleuchtete. INNSBRUCK. Wie wollen wir morgen in unserer Stadt leben? Wo erleben wir Urbanität in Innsbruck? Und was bedeutet Urbanität überhaupt? Antworten auf diese Fragen lieferte das Forum Innsbruck am 25. September in der Orangerie. Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer...

Das erste "Senior*innenparlament" fand im "Pensionist*innenklub" in der Alliogasse statt. | Foto: BV 15
3

Rudolfsheim-Fünfhaus
Der älteren Generation soll Gehör geschenkt werden

Im 15. Bezirk tagt erstmals das "Senior*innenparlament". Hier können ältere Bewohnerinnen und Bewohner ihre Anliegen und Ideen für ihr Grätzl einbringen und diese direkt mit der Politik besprechen. Zwei weitere Termine laden dazu ein, aktiv mitzuwirken. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Eine Demokratie lebt von der Vielfalt an ihren Stimmen. Auch die ältere Generation soll die Möglichkeit bekommen, ihre Wünsche, Anliegen und Ideen einzubringen. Gemeinsam mit den "Pensionist*innenklubs" setzt die...

2

Pflege, Versorgung und Systemkritik
Rümmele begeistert mit klarem Blick auf unser Gesundheitssystem

Bregenz – Ein Abend voller Inspiration, Austausch und wertvoller Impulse: Am Dienstag, den 23. September 2025, präsentierte der bekannte Gesundheitsjournalist und Autor Martin Rümmele sein neues Buch „Krank gespart – Wie Konzerne, Berater und Politik unser Gesundheitswesen ausbluten lassen“ im Hotel Lamm in Bregenz. Die Veranstaltung zog zahlreiche Interessierte aus dem Gesundheits- und Pflegebereich an und entwickelte sich zu einem lebendigen Forum für konstruktive Diskussionen und neue...

Die Diskussion um Gastpatienten in Wiener Krankenhäusern geht weiter. Laut der Stadt Wien kosteten diese im vergangenen Jahr 610 Millionen Euro. | Foto: pixabay
5

Spitäler
Wien gibt für Gastpatienten 610 Millionen Euro im Jahr aus

Die Diskussion um Gastpatienten in Wiener Krankenhäusern geht weiter. Laut der Stadt Wien kosteten diese im vergangenen Jahr 610 Millionen Euro. 44 Prozent der Gesamt-Gastpatienten des Landes wurden in der Hauptstadt behandelt. WIEN. Lange Zeit wird in der heimischen Politik, besonders in Wien, über den Umgang mit Gastpatientinnen und -patienten in den Spitälern diskutiert. In Wien regt sich der Widerstand gegen die hohe Zahl an Patienten, die zwar nicht aus der Hauptstadt kommen, aber hier...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
1

Das Kapsel Magazin in der Bücherei am Gürtel
Science-Fiction aus China

Das Kapsel Magazin stellt sich in der Hauptbücherei am Gürtel vor Eine künstliche Intelligenz, die auf dem Mars auf Selbstsuche geht, hyperintelligente Ratten, die auf einer Müllinsel leben, ein mechanisches Holzpferd, dass in einer Welt ohne Menschen auf eine Fledermaus trifft und sich mit dieser Geschichten von früher erzählt - Bei der Heftpräsentation in der Hauptbücherei am Gürtel geben die Übersetzer Lukas Dubro und Chong Shen sowie der Gestalter Marius Wenker Einblicke in ihre Arbeit. Sie...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 3. November 2025 um 19:00
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

How to make art when the world is burning // Oliver Ressler

Welche Rolle kann die Kunst in Krisenzeiten spielen? Wie können Künstler*innen systemrelevant bleiben, wenn ebendiese Systeme kollabieren? Über solche Fragen diskutiert Klaus Speidel in dieser neuen Reihe öffentlich mit Kunstschaffenden im Rahmen einer Lehrveranstaltung. Oliver Ressler spielt hier eine wichtige Rolle: Seit etwa drei Jahrzehnten nimmt er Aspekte von Demokratie, Ökonomie, Migration und Ökologie in den Blick, um strukturelle Ursachen, aber auch Widerstandsformen und...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion
  • 4. November 2025 um 18:00
  • Grand Hotel de l'Europe Bad Gastein
  • Bad Gastein

Einladung zur Diskussion – Zwischen Selbstbestimmung und Verantwortung

Vortrag und Podiumsdiskussion aus dem aktuellem Anlass Niki Glattauer: Umgang mit dem Sterben: Zwischen Selbstbestimmung und Verantwortung. BAD GASTEIN. Der Rotary Club Gastein lädt am Dienstag, 4. November 2025, um 18:00 Uhr in den Wiener Saal des Hotel de l'Europe Bad Gastein zu einer Veranstaltung ein, die ein schwieriges, aber hochaktuelles und heißdiskutiertes Thema aufgreift: Sterben als ethische Herausforderung. - aus aktuellem Anlass des assistierten Suizids des Journalisten Niki...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
  • 4. November 2025 um 18:00
  • Honorarkonsulat der Ukraine
  • Graz

Art against Artillery – Buchpräsentation und Diskussion

»Art against Artillery – Ukrainische Künstler im Krieg« Diskussion über Kunst und Widerstand in der Ukraine mit Olha Volynska, Mariya Donska und Mariia Norazian im Ukrainischen Honorarkonsulat Graz. Die Journalistin und Autorin Olha Volynska präsentiert ihr neues Buch, in dem sie kulturellen Widerstand und Resilienz in der Ukraine während des Krieges thematisiert. Zu Gast sind unter anderem Mariya Donska (Literaturwissenschaftlerin) und Mariia Norazian (Grafikdesignerin), die das Buchcover...

  • Stmk
  • Graz
  • Laura Schuler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.