Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

GR Gabi Kapferer-Pittracher, Vorsitzende der Axamer Grünen, lädt zum konstruktiven Dialog in einem neuen Format. | Foto: Axamer Grüne
3

Dialog mit Bürgern
„s’Redbankl" – Setz di her und red mit uns

Zukunft Axams - Die Grünen starten eine neue Aktion für den direkten Meinungsaustasch mit den Einwohnern. AXAMS. „Der Dialog, der direkte Austausch mit den Menschen in der Gemeinde ist für uns sehr wichtig“, erklärt Gemeinderätin Gabi Kapferer-Pittracher als Listenführerin von Zukunft Axams – Die Grünen die Aktion „s’Redbankl“. „Nur im Dialog können wir verstehen, welche Anliegen für die Bürgerinnen und Bürger wirklich relevant sind und diese in unsere politischen Überlegungen einfließen...

"Die Fehden im Gemeinderat haben zum Glück aufgehört. Trotzdem läuft nicht alles rund", berichtet GV Herbert Driendl. | Foto: privat
3

Polit-Opposition
GV Driendl ortet einige "Fehlentwicklungen" in Mieders

Die Liste "Wir für Mieders" zur Halbzeit der laufenden Gemeinderatsperiode. MEINBEZIRK: Herr Driendl, für Ihre Fraktion gab es bei der Gemeinderatswahl 2022 eine ordentliche Klatsche. Driendl: Stimmt. Das war wirklich deprimierend. Wir stellen jetzt nur mehr drei der insgesamt 13 Mandatare. Nachdem Listenführer Thomas Leitgeb und Alt-Bgm. Manfred Leitgeb deshalb ihr Mandat zurücklegten, habe ich übernommen. Wie gestaltet sich die Oppositionsarbeit, wenn der Ortschef die absolute Mehrheit hat?...

Die geplante Umfahrung in Zwölfaxing/Pellendorf sorgt aktuell für heftige Diskussionen auf Social Media. | Foto: www.noe.gv.at
4

Baustart 2027?
Heftige Diskussion um Umfahrung Zwölfaxing/Pellendorf

Die Marktgemeinde Himberg sorgt mit einem Update zur Ortsumfahrung Pellendorf für mächtig Gesprächsstoff auf Facebook. HIMBERG/ZWÖLFAXING/PELLENDORF. Die Ankündigung, dass der Baustart endlich für das Frühjahr 2027 geplant sei, ließ viele aufatmen. Doch die Freude war nur von kurzer Dauer, denn jetzt hagelt es Kritik und Zweifel von mehreren Seiten. Hoffnungsschimmer für PellendorfLaut der Marktgemeinde Himberg sind die Grundstückseinlösungen fast abgeschlossen, und der Baustart für die heiß...

Hinten: Florian Motlik von den Grünen, Christoph Artner von der SPÖ, Erich Hauptmann von der ÖVP, Sascha Pospischil von der FPÖ. Vorne: Martin Hinteregger der Liste Schatzl, Rudolf Petrak der Liste Gegenwind. | Foto: Müller
5

Gemeinderatswahl 2025
Schlagabtausch bei Elefantenrunde in Herzogenburg

MeinBezirk lud die Spitzenkandidaten zur Gemeinderatswahl in Herzogenburg zur Elefantenrunde. Hier die Ergebnisse auf einen Blick. HERZOGENBURG. "Mögest du in interessanten Zeiten leben", ist das Sprichwort, welches der amtierende Bürgermeister Christoph Artner im Herzogenburger Rathaus sehr treffend aussprach, um die derzeitige politische Situation zu beschreiben. Verkehrsberuhigung oder nicht?Die MeinBezirk-Redaktion hat die wichtigsten Punkte der Parteien und Listen in der Diskussion...

Raiffeisen und Wildtierschutz Mostviertel retten Rehkitze. SYMBOLFOTO | Foto: pixabay.com
13

Nachrichten NÖ
Tierrettung, heiße Polit-Diskussion & Gewinneinbruch

Kurz und bündig gibt es hier wichtigsten Themen des Tages in Niederösterreich sowie lokalen Nachrichten aus deiner Region.  Hauptplatz Schwechat sorgt für Politk-Diskussion Stefan Schmuckenschlager ist nun NÖ-Landesdirektor Region Thayaland für Klimaschutz-Award nominiert Endphase Schadensbegutachtung - 2.000 Fälle bearbeitet Spannende Polit-Wahldiskussion in Zwettl Hollensteiner Feuerwehr rettet Katze aus Kanalrohr Aktiv bleiben und viele Vorteile nutzen Land NÖ beschließt Arbeitsstiftung...

Das Ergebnis bei der Volksbefragung zum Windkraftanlagenverbot ist großes Thema in der Politik. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/altitudedrone
Aktion

Nach Volksbefragung
"Müssen eine gemeinsame Lösung finden"

Das Ergebnis der Volksbefragung zum Windkraftanlagenverbot in Kärnten war bei der gestrigen Regierungssitzung Thema. Die Windkraft spaltet die Meinung der Bevölkerung sowie die Politik, jetzt will man sich aber gemeinsam an einen Tisch setzen und an einer Lösung arbeiten. ÖVP und SPÖ setzen auf ein konsensuelles Vorgehen. Die Grünen fordern eine rasche Vorgehensweise, während das Team Kärnten einen "Wildwuchs ablehnt". Die FPÖ pocht auf Einbeziehung der Bürger in betroffenen Gebieten. KÄRNTEN....

Fast jeden Monat ist eine Klasse aus Tirol zur Fragerunde eingeladen.
 | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
Video 4

Großer Jahresrückblick 2024
Frag den Landeshauptmann Anton Mattle

10 Ausgaben wurden 2024 von "Frag den Landeshauptmann" veröffentlicht. Jugend trifft Politik, und stellt Fragen. INNSBRUCK. Jeden Monat trifft eine Klasse Anton Mattle im Tiroler Landtag, und darf drei Fragen stellen. Seit 2018 wird dieses monatliche Format durchgeführt. Im Rahmen des "Frag den LH" gibt es für Klassen auch die Möglichkeit eine Führung im Landtag, oder durch den Euregio-Infopoint zu machen. Dezember: Im Dezember wurde "Frag den LH" aus terminlichen Gründen abgesagt. November...

Die Jugendlichen wollten von LH Anton Mattle wissen, ob er es jungen Menschen empfehle, in der Politik tätig zu werden.
 | Foto: Land Tirol/die Fotografen
Video 4

Jugend trifft Politik
"Frag den LH"- Jetzt als Klasse bewerben

Jeden Monat wird eine Tiroler Klasse zur Diskussion mit Anton Mattle eingeladen. Dieses Projekt soll den Austausch zwischen Politik und Jugend fördern. Die Treffen finden immer im Tiroler Landtag statt. INNSBRUCK. Für die November Ausgabe wurden Schülerinnen des Katholischen Oberstufenrealgymnasiums (KORG) eingeladen. 3 Fragen wurden vorbereitet und an den LH gestellt. Seit 2018 wird dieses monatliche Format durchgeführt. Im Rahmen des "Frag den LH" gibt es für die Klassen die Möglichkeit eine...

Das Schicksal der Gallitzinstraße 8-16 sorgte bei der Bezirksvertretungssitzung für viel Gesprächsstoff. | Foto: Philipp Scheiber/ MeinBezirk
3 Aktion 2

Politik in Ottakring
Rassismus-Anschuldigungen und "Vodoo-Politik"

Über den Sommer hat sich viel angestaut, was in der Bezirksvertretungssitzung für Diskussionen gesorgt hat. Am hitzigsten wurde die Diskussion über die Verbauung der Gallitzinstraße 8-16. WIEN/OTTAKRING. Im Juni verabschiedete sich die Ottakringer Regierung nach der zweiten Bezirksvertretungssitzung des Jahres in die Sommerpause. Zuvor wurden noch einige Anträge an das zuständige Magistratsamt verwiesen, um Empfehlungen einzuholen, ob diese es wert sind, verwirklicht zu werden. In der...

Die Initiatoren von „Our Health“ Lukas Hader, Geschäftsführer des Biotech-Unternehmens Multikraft und Bernhard Zauner, Arzt für Allgemeinmedizin und Homöopathie, eröffneten mit ihrer Ansprache den Tag im Atrium Bad Schallerbach. | Foto: Our Health
5

Green Deal der EU
„Our Health“ lud zur Podiumsdiskussion in Bad Schallerbach

Die österreichische Initiative „Our Health“ lud am 17. September zu einer Podiumsdiskussion zum Green Deal der EU in Bad Schallerbach: Schülerinnen und Schüler und Interessierte trafen zusammen, um Einblicke von Expertinnen und Experten aus Politik, Forschung und Wirtschaft zu gewinnen. BAD SCHALLERBACH. „Die Initiative Our Health ist eine Plattform für Diskurs auf allen Ebenen. Heuer wollen wir gemeinsam über den in der Gesellschaft und in Medien, teils zurecht, kritisch betrachteten Green...

Zugänge zum See liegen weiter in privater Hand.  | Foto: Judith Leitner
2

Umwelt und Klima
Kärntner Seezugänge als Diskussionsanheizer

Von 19. bis 20. September findet in Sekirn die Zukunftskonferenz Seezugänge statt. KÄRNTEN/ÖSTERREICH. Bei zahlreichen Kärntner Badeseen liegt ein Großteil des Ufers in privater Hand - so auch beim Wörthersee. Daher gestaltet sich die Suche nach einem öffentlichen Zugang zum See gerade in den Sommermonaten für viele Menschen als schwierig. Angesichts dessen hat die Landesabteilung für Raumplanung bereits vor einigen Jahren einen Prozess gestartet, in dem sowohl Bürger als auch Fachleute...

Makabere Schönheit - der Sonnenuntergang über Gedenkstätte Mauthausen  | Foto: Zuzana Kobesova 2024
2 2 Video 10

Filmretrospektive 2024
Reportage vom Open-air in Mauthausen Memorial

Open-air-Kino ist in Wien nicht wirklich besonders. Niederschwellige Angebote mit und ohne Eintritt gibt es so einige. Aber ein solches im ehemaligen KZ Mauthausen? Das klingt eher nach einem makaberen Witz. Ja, was denn? Es gibt es tatsächlich. Ein Mal im Sommer - mit dem Shuttle von Wien oder Linz aus zur Filmretrospektive. Ich war am Samstag, dem Abschlussabend, mit dabei.  Das KopfkinoEin Google-Forms-Formular und ich bin angemeldet. Das Angebot war versteckt und selbst für...

Aus dem Innenministerium erklärt man, dass eine Einrichtung eines Gemeindewachkörpers laut Gesetz ausgeschlossen sei. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
6

Ludwig-Vorschlag
Polizei unter Stadt Wien laut Gesetz "ausgeschlossen"

Wien-Chef Ludwig äußerte den Vorschlag, die Polizei in den Dienst der Stadt zu stellen, falls die Bundesregierung nicht mehr Beamte für Wien sicherstellen kann, um auch im öffentlichen Raum präsent zu sein. Aus dem Innenministerium erklärt man, dass eine Einrichtung eines Gemeindewachkörpers laut Gesetz ausgeschlossen sei. WIEN. Nach den jüngsten gewaltsamen Auseinandersetzungen – sei es im Zusammenhang mit dem "Bandenkrieg" zweier rivalisierender Gruppen oder der Drogen-Schießerei am...

  • Wien
  • Antonio Šećerović

Aufklärung und Information zur EU Wahl 2024
Podiumsdiskussion am 24. Mai 2024 im Schloss Porcia

Information über Europa im Vordergrund - Einladung zur Teilnahme an einer Podiumsdiskussion im Hinblick auf die EU Wahl im Schloss Porcia. SPÖ, FPÖ und NEOS stellen sich kritischen Fragen bei EU-Wahldiskussion am 24. Mai 2024 im Schloss Porcia Spittal. BSA Villach/Spittal laden interessierte Bürger:innen zur parteiübergreifenden Podiumsdiskussion mit den Kärntner EU-Wahl-Kandidatinnen nach Spittal ein - Unterschiede bei Ideologie und Wahlzielen versprechen eine hochinteressante Diskussion! Die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • BSA Bezirksorganisation Spittal
Neben der Wiener FPÖ und ÖVP erteilt auch Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) eine klare Absage an die Ramadan-Deko in Wien. (Archiv) | Foto: BKA/Florian Schrötter
Aktion 5

Kleinpartei-Wunsch
Ministerin Raab erteilt Absage an Ramadan-Deko in Wien

Neben der Wiener FPÖ und ÖVP erteilt auch Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) eine klare Absage an die Ramadan-Deko in Wien. Die Kleinpartei SÖZ veröffentlichte indes eine Bildcollage, wie dies in Favoriten aussehen könnte. WIEN/FAVORITEN. Laut Statistik Austria leben etwa 285.000 Musliminnen und Muslime in Wien - das sind 15 Prozent der Bevölkerung in der Bundeshauptstadt. Für sie startet ab dem 10. März der Fastenmonat Ramadan. Zu diesem Anlass wünscht sich die Wiener Kleinpartei SÖZ...

Foto: Renner-Museum Gloggnitz
4

Gloggnitz
Der blutige Februar 1934 im Museum

Die blutigen Ereignisse der Februarkämpfe 1934 haben sich tief in die historische und politische Landschaft eingegraben. Am 23. Februar wird darüber in Gloggnitz diskutiert. GLOGGNITZ. Bis heute werden geschichtspolitische Auseinandersetzungen darüber geführt, was zum blutigen Februar 1934 geführt hat und was die Auseinandersetzungen bedeuteten. Ein Aufstand? Ein Bürgerkrieg? Oder einfach der erste bewaffnete Versuch, das Kippen Europas in den Faschismus zu verhindern und die kargen Reste der...

Der Boden ist ein hitzigeres Thema, als man glauben könnte. | Foto: Seidl
2

Diskussion
Bodenverbrauch und Ernährungssicherheit in Donaustadt

Der Boden ist ein hitzigeres Thema, als man glauben könnte. Wofür wird eine Fläche benutzt? Welche Rolle spielt Ernährungssicherheit beim Diskurs um Bodenverbrauch? All das wird bei einem Event der Grünen am Montag, 9. Oktober, diskutiert. WIEN/DONAUSTADT. Am Montagabend ab 18.30 Uhr spricht Grünen EU-Abgeordneter Thomas Waitz mit Isabella Lang, Geschäftsleiterin des Österreichischen Bundesverlags und Präsident der Landwirtschaftskammer Wien, Norbert Walter, über "Landwirtschaft im...

Die Oktober-Sitzung findet im Plenarsaal des Alten Landhauses statt. | Foto: © Tiroler Landtag/Berger
2

Liste Fritz
Landtagssitzung: Regierungsmitglieder glänzen mit Abwesenheit

Die nächste Tiroler Landtagssitzung steht vor der Tür. Vom 4. bis 6. Oktober 2023 kommen die Parteien erneut zusammen. Kritik gibt es nun aber aus den Reihen der Liste Fritz. Die Oppositionspartei ortet eine Aushebelung des Rechts auf Besprechung von Anfragen. TIROL. Die Themen der Fragestunde für die nächste Landtagssitzung vom 4. bis 6. Oktober 2023 sind laut der offiziellen Landeswebseite: "Recht auf Vermittlung eines Kinderbildungs- und Betreuungsplatzes" (LA Riedl an LRin...

Der Slowenische Botschafter in Österreich, S.E. Aleksander Geržina, begleitete die Botschafter/-innen aus Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz oder deren Vertreter/-innen, sowie Martin Eichtinger, Sonderbeauftragter und Koordinator für Nachbarschaftspolitik und die außenpolitische Dimension des Donauraums (BMEIA), von Wien nach Innsbruck. | Foto: © Franz Oss
4

Alpenkonvention
BotschafterInnen versammelten sich in Innsbruck

Kürzlich lud die slowenische Botschaft, die aktuelle den Vorsitz der Alpenkonvention inne hat, die BotschafterInnen aus den Alpenländern nach Innsbruck ein. Man wollte sich über die Arbeit der Alpenkonvention und den Tiroler Landtag informieren. TIROL. Aus sieben Alpenländern reisten BotschafterInnen der Alpenkonvention am 20. und 21. September nach Innsbruck, um sich auszutauschen und um sich über den Tiroler Landtag zu informieren.  Finanziert durch den VorsitzFinanziert wurde der Besuch vom...

Im Cafe Central diskutierten Vertreter der Bürgerinnen und Bürger eine Alternative zum Studentenheim. Es soll ein Wohnprojekt für mehrere Generationen entstehen. Im Bild (v.l) Gemeinderat Tom Mayer, Vizebürgermeister Johannes Anzengruber, Architekt Schweiger, Bettina Schlorhaufer und Christian Filler von der Bürgerinitiative.  | Foto: Martina Obertimpfler
2

Studentenheim Frau Hitt
Wohnprojekt für mehrere Generationen

Nach dem Beschluss des geplanten Ausbaus des Studentenheims in der Frau-Hitt-Straße gab es unter den Anrainern Proteste. Mit einer Petition haben sie sich Gehör verschafft und vor kurzem präsentierten sie einen alternativen Vorschlag zum bestehenden Projekt: ein Mehrgenerationenhaus.  INNSBRUCK. Auf dem Areal des ehemaligen Klosters der Herz-Jesu-Missionare in der Frau-Hitt-Straße soll bis 2025 ein neues Studentenwohnheim mit 125 Plätzen erbaut werden. Doch die Anrainerinnen und Anrainer sind...

Der Ortsbildschutz in Axams steht weiter im Mittelpunkt der poltischen Diskussionen. | Foto: Hassl
3

Bgm. Thomas Suitner
Ortsbildschutz in Axams: „Politik braucht Rückgrat“

Die Äußerungen von GR Thomas Larl zu den strengeren Raumordnungsinstrumenten zur Einschränkung gewerblicher Bauträger und Ortsbildschutzmaßnahmen erfordern für Bürgermeister Thomas Suitner einiger Klarstellungen. AXAMS. Eines will der Bürgermeister in seiner "Beantwortung" vorausschicken: „Drin ist, was draufsteht. Ich bin 2022 zur Bürgermeisterwahl angetreten, weil mir die Entwicklung von Axams gerade in der Bau- und Raumordnung missfallen ist und ich mit Blick auf unsere Nachbarn in Bayern...

in der Librería Utopía, Preysinggasse 26, wurde über die Zukunft des Westbahnareals diskutiert. | Foto: LINKS/KPÖ
1 2

"Her mit dem Westbahnpark"
Links/KPÖ wünscht mehr Grünraum für Rudolfsheim

Unter dem Motto "Her mit dem Westbahnpark" veranstaltete die LINKS/KPÖ in der Libería Utopía einen Diskussionsabend. Die Forderung nach mehr Grünraum im Bezirk war dabei groß. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Mit Lilli Lička und Suzana Stojanović-Joham von der Initiative Westbahnpark sowie Peter Moser, Stadtforscher und Aktivist bei LINKS, diskutierten mehr als 30 Bewohnerinnen und Bewohner des Bezirks über die Möglichkeiten für mehr Grünraum im Bezirk.. Mit drei Quadratmeter pro Person stehen den...

DIe Marktgemeinde Dobersberg von Oben: Bürgerinitiative möchte Supermarkt am Ortsrand verhindern. | Foto: flightlog/Wikipedia
3

Dobersberg
Bürgerinitiative gegen möglichen Supermarkt am Ortsrand

In Dobersberg hat sich eine Bürgerinitiative gebildet, die die Ansiedlung eines Nahversorgers außerhalb des Ortszentrums verhindern will. Laut Bürgermeister Martin Kößner liegen Angebote von zwei Supermarktketten für einen Grundstückskauf vor. DOBERSBERG. Die neu gegründete und unparteiliche Bürgerinitiative "Unser-Ortszentrum-muss-leben", möchte einen dringend notwendigen respektvollen Diskussionsprozess für eine zukunftsweisende (Orts-) Entwicklung anstoßen. Mit einer Online-Petition und...

Format "Frag den LH" im Innsbrucker Landhaus: LH Anton Mattle mit den SchülerInnen der BAfEP Zams. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
Video 6

„Frag den LH“ im März
Die 3A der BAfEP Zams war zu Gast bei LH Mattle

Bei der März-Ausgabe von "Frag den LH" war die 3A der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) Zams zu Gast bei LH Anton Mattle. Das Thema Elementarpädagogik und finanzielle Unterstützungen des Landes standen im Fokus des Austauschs. "Frag den LH" gibt es nun auch über Instagram. ZAMS, INNSBRUCK. Im Rahmen der März-Ausgabe von "Frag den LH" empfing LH Anton Mattle die Klasse 3A der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) Zams in seinem Büro im Innsbrucker Landhaus. "Es ist immer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.