Windkraft

Beiträge zum Thema Windkraft

Das Wasserkraftwerk der Energie AG in Marchtrenk. | Foto: Energie AG

Wasser, Sonne, Wind & Biomasse
Woher kommt der Strom in Oberösterreich?

Seit die Energiepreise im Vorjahr wegen des Ukraine-Kriegs in die Höhe schossen, will Österreich die Abhängigkeit von Öl und Gas verringern. Wasserkraft, Photovoltaik, Windenergie und Biomasse sind die Alternativen. Doch, wie hoch ist der Anteil der Erneuerbaren am Strommix in Oberösterreich eigentlich? Die Antwort finden Sie hier. OÖ. Während in unserem Bundesland mittlerweile ein Gigawatt PV-Leistung installiert wurde, ist Oberösterreich bei der Errichtung neuer Windräder sehr zurückhaltend....

Europäische Wechselrichter und Batteriespeicher, die in vielen PV-Anlagen zum Einsatz kommen sind 
aus österreichischer Sicht besonders relevant.  | Foto: tirol kliniken
3

Erster Fördercall startet
„Made in Europe“-Bonus für erneuerbare Energien

Wer einen Bonus haben will, muss schnell sein: Bereits am 23. April um 17:00 startet der erste Fördercall.  ÖSTERREICH. Bereits im Juni 2024 war der „Made in Europe“-Bonus in Planung, mit dem zweiten Fördercall am 23. Juni 2025 tritt er nun in Kraft. Erstmals werden durch diesen Bonus Photovoltaik- und Stromspeicherprojekte mit bis zu 20 Prozent gefördert - sie müssen jedoch auf europäische Komponenten setzen. Die Ticketziehung startet am 23.04.2025 um 17 Uhr, am Folgetag können über das...

  • Sophie Wagner
Elch-Test im Mühlviertel: Dort plant das Land OÖ eine Anti-Windkraftzone, um Elche vor Windrädern zu schützen. | Foto: TeriVirbickis/PantherMedia
3

Windkraft-Plan in OÖ enthüllt
Keine Windräder wegen Elchen im Mühviertel?

Ein Drittel Oberösterreichs wird demnächst Windkraft-Ausschlusszone. Die bislang geheime Verordnung dafür wird gerade von der EU geprüft. MeinBezirk OÖ liegt diese vor – ebenso wie zahlreiche kritische Stellungnahmen dazu. Scharfe Kritik kommt von einer Fachabteilung des Landes, während die Landesregierung Elche gegen Windräder ins Treffen führt. OÖ. Das Land OÖ verweist in der neuen Verordnung, die heuer im Landtag beschlossen werden soll, mehrmals auf das skandinavische Großwild. Die...

Martin Winkler (62) stand an der Spitze eines Finanzberatungsunternehmens. Der gebürtige Katsdorfer kehrt aus Wien nach Oberösterreich zurück und soll SPÖ-Landesvorsitzender sowie Landesrat werden. | Foto: MeinBezirk/Siegl
Video 5

Künftiger SPOÖ-Landeschef Winkler
"Bin ein Mann der Mitte und der Wirtschaft"

Martin Winkler (62) soll die SPÖ Oberösterreich als Vorsitzender übernehmen und Michael Lindner auch als Landesrat folgen, nachdem dieser sich aus persönlichen Gründen aus der Spitzenpolitik zurückzieht. Der erfolgreiche Unternehmer will einen großen Ausbau von Wind-, Photovoltaik- und Pumpspeicher-Kraftwerken in Oberösterreich initiieren, um für die Industrie billige Energie zur Verfügung stellen zu können. Im Interview mit MeinBezirk Oberösterreich-Chefredakteur Thomas Winkler erklärt er, wie...

Im Wipptaler Planungsverband wurde einstimmig beschlossen, dass man Wasser- anstelle der Windkraft forcieren will. | Foto: Symbolfoto: ÖBf-Archiv/Ch. Jatschka
4

Beschluss gefasst
Im Wipptal sind Windkraftanlagen unerwünscht

Im Wipptal ist man sich einig – der Fokus liegt ausschließlich auf dem Ausbau der Wasserkraft- und nicht der Windkraftanlagen! WIPPTAL. Die zehn Bürgermeister der Wipptaler Gemeinden haben stellvertretend für mehr als 15.000 Einwohner im lokalen Planungsverband einstimmig beschlossen, dass die gesamten Anstrengungen in den Ausbau der Wasserkraftanlagen und die Vereinfachung bei den behördlichen Genehmigungen dieser Anlagen gesteckt werden sollen. Die Windkraft hat somit im Planungsverband keine...

Windkraftexperten zeigten den Kindern, wie mit Luft Energie erzeugt wird.
3

Windräder & Co.
Volksschüler lernten erneuerbare Energien kennen

Im Rahmen des KEM-Klimaschulenprojekts setzten sich die Lohnsburger Volksschüler mit dem Thema Windräder auseinander.  LOHNSBURG. Die 3a und 3b der Volksschule Lohnsburg besuchten dazu das Windrad in Steiglberg. Die Projektleiterin der Österreichischen Bundesforste, Sandra Storm und der Projektleiter der Windkraft Simonsfeld, Manuel Riener-Kinschl, gaben den Schülern Einblicke und spannende Informationen über die Energieerzeugung mit Wind. Die Schüler lernten, wie Windräder funktionieren und...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Bauteil-Produktion bei Miba. | Foto: Wakolbinger
4

1,187 Milliarden Euro Umsatz
Windkraft und E-Mobilität sorgen bei Miba für Stabilität

Die Miba Gruppe konnte im Geschäftsjahr 2024/25 ihren Umsatz mit 1,187 Milliarden Euro auf dem Niveau des vorangegangenen Jahres halten. LAAKIRCHEN. Die oberösterreichische Technologiegruppe Miba hat sich im Ende Jänner abgeschlossenen Geschäftsjahr 2024/25 stabil entwickelt. Mit einem Jahresumsatz von 1,187 Milliarden Euro konnte das Niveau des vorangegangenen Geschäftsjahres (1,205 Milliarden Euro) gehalten werden. Miba Vorstandsvorsitzender F. Peter Mitterbauer nennt dafür vor allem zwei...

Im Stiftingerforst sollen zehn Windräder entstehen, sieben auf Gemeindegebiet von Königswiesen und drei im angrenzenden St. Georgen am Walde (Bezirk Perg). | Foto: Profes
2

Windpark Königswiesen
Land OÖ weist Vorwürfe gegen den Gemeinderat zurück

Christian Jahn von der Transparenzinitiative Windpark Königswiesen hatte Anzeige gegen den Gemeinderat von Königswiesen erstattet – das Land Oberösterreich weist in einem Schreiben an die Gemeinde sämtliche Vorwürfe zurück. KÖNIGSWIESEN. „Die Verletzung eines Gesetzes oder einer Verordnung war nicht feststellbar. Aus Sicht der Oö. Landesregierung als Aufsichtsbehörde besteht daher derzeit kein weiterer Handlungsbedarf.“ Das sind die letzten beiden Sätze eines Schreibens der Direktion Inneres...

Nach einer erfolgreichen Testphase will die Burgenland Energie die Windräder im Windpark Andau auf eine bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung umstellen. | Foto: Burgenland Energie
3

Es hat sich "ausgeblinkt"
Burgenlands Windräder bleiben nachts dunkel

Im Burgenland blinken nachts Warnlichter über den Windrädern – doch das ändert sich jetzt. Nach einer erfolgreichen Testphase will die Burgenland Energie die Windräder im Windpark Andau auf eine bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung umstellen. Bald soll diese Innovation auf alle Anlagen des größten Windenergieerzeugers Österreichs ausgeweitet werden – und die blinkenden Lichter verschwinden. BURGENLAND. Wer schon einmal nachts im Burgenland unterwegs war, kennt sie: Die roten Blinklichter, welche...

Günther Steindler, Bürgermeister der Gemeinde Ternberg. | Foto: SPÖ
2

SPÖ Ternberg
Ternberger Ortschef kritisiert Erlass des Landes OÖ

Ternberger Ortschef Günther Steindler plädiert für vereinfachte Genehmigung von Windkraft- und Solar-Anlagen. Günther Steindler kritisiert: Erlass des Landes kommt Verbot von Neuerrichtung gleich. TERNBERG. Der Bürgermeister der Ennstaler Marktgemeinde, Günther Steindler (SPÖ), plädiert eindringlich für eine vereinfachte Genehmigung von Photovoltaik- und Windkraftanlagen. „Es gibt einen Erlass des Landes Oberösterreich, der einem Verbot für Neu-Errichtungen gleichkommt. Das ist energiepolitisch...

1 3

Meinung zu Windenergie
Leserbrief zu „Windräder in Tirol: Muss es sein?“

Die Frage muss lauten „Warum nicht?“ Denn lokale, regenerative Energieversorgung bringt mehrere Vorteile, die in der meist unsachlichen Diskussion gerne vergessen werden. Zuerst aber zum Wind-Artikel von Mag. Haun vom 12.02.2025: Die dort angeführten „Fakten“ zur Windenergie fallen leider in den Bereich Mythen. Ich habe dazu auch Fachleute vom TÜV Süd und vom Windanlagenhersteller Siemens Gamesa befragt. Diese weisen die angeführten Punkte zu Energieverbrauch, Rotorblattheizung oder Antrieb...

Die von Finanzminister Marterbauer geplante  Sondersteuer für Stromproduzenten sorgt für Kritik in der betroffenen Branche. | Foto: Alexandra Unger / profil / picturedesk.com
6

Kritik
Marterbauers neue Abgabe für Stromerzeuger stößt auf Widerstand

Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) plant eine neue Sonderabgabe für Stromproduzenten, die nicht im Regierungsprogramm vorgesehen ist. Laut einem der "Presse" vorliegenden Gesetzesentwurf sollen Stromerzeuger künftig für jede Megawattstunde grünen Strom drei Euro und für Strom aus Gaskraftwerken vier Euro an Steuern zahlen. Dieser "Energiewirtschaftstransformationsbeitrag" könnte jährlich etwa 250 Millionen Euro zusätzlich ins Budget bringen. ÖSTERREICH. Erst diese Woche wurde die neue...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Geschäftsführer Johann Janker, ECOwind | Foto: ECOwind
6

Windpark Sallingberg
Grünes Licht für den Bau nach Verzögerung

Nach langwierigen rechtlichen Auseinandersetzungen kann der Windpark Sallingberg von ECOwind realisiert werden. Das Landesverwaltungsgericht (LVwG) Niederösterreich wies am 24. Februar die letzte Beschwerde vom Verein Pro Thayatal ab, sodass der Baustart im Sommer 2025 erfolgen kann. SALLINGBERG. Obwohl die naturschutzrechtliche Bewilligung bereits im Mai 2023 erteilt wurde, verzögerte sich das Projekt durch eine nachträgliche Beschwerde des Vereins Pro Thayatal. Doch nun hat das LVwG...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die geplante Windkraftanlage Gleins ist kolportierten Meldungen zufolge im Rückzugsbereich von Rotwild und im Lebensraum vom Auerhuhn angedacht. | Foto: privat
5

Unter Beobachtung
Jägerschaft hat Schönberger Windräder im Visier

Drei Windräder mit einer Höhe von jeweils 130 Metern könnten im Bereich der sogenannten Hirschlacke geplant werden. Das sieht die Jägerschaft überaus kritisch. SCHÖNBERG. Über die Intention der Gemeinde Schönberg, via Gemeindegutsagrargemeinschaft Windräder zu errichten, haben wir mehrfach berichtet. Erst Mitte Feber betonte Substanzverwalter Matthias Marth gegenüber MeinBezirk, dass die inzwischen abgeschlossenen Windmessungen vielversprechend verlaufen seien. Nun sollen weitere Schritte...

Die Ehrengäste, die zu Beginn des Green Day an der HTL anwesend waren. | Foto: Alexandra Goll
30

Wie Energiewende möglich ist
Green Day von Schülern der HTL Hollabrunn

An der HTL Hollabrunn fand der Green Day statt. Dieser besondere Tag wurde von Julia Höller und Franz Lang, zwei Schülern der Logistik-Abschlussklasse der Abteilung für Wirtschaftsingenieure mit Betreuer Walter Wachhauer, im Zuge der Diplomarbeit organisiert. Im Mittelpunkt stand die Energiewende 2030. HOLLABRUNN. An diesem Tag drehte sich alles um den Klimawandel und seine Auswirkungen. An zwei Vortragsorten fanden parallel Präsentationen statt, die über einen Stream in die Klassenräume...

Robert Reif und Julian Zach bei der Pressekonferenz in Donnersbach. | Foto: Nathalie Polz
2

Irdning-Donnersbachtal
Neos fordern Windkraft für nachhaltige Zukunft

Bei einer Pressekonferenz in Irdning-Donnersbachtal äußerte sich Julian Zach, der Spitzenkandidat der Neos für die bevorstehenden Gemeinderatswahlen, mit klaren Worten zur Windkraft. Zach sieht einen möglichen Windpark als wichtigen Schritt für die Zukunft der Region und die jüngere Generation. IRDNING. „Es geht uns darum, die Klimaerwärmung, die unser gesamtes Leben betrifft, einzudämmen und gleichzeitig durch alternative Energieformen zu einer höheren Energie-Unabhängigkeit zu gelangen“,...

ImWind hat Österreichs höchstgelegenen Windpark errichtet, den Tauernwindpark und möchte nun vier Windräder in Obsteig errichten. | Foto: Klaus Rockenbauer
5 Aktion 3

Simmering
Windkraft in Obsteig auf der Tagesordnung

Nächste Woche Mittwoch wird über vier Windräder auf der Simmering-Alm abgestimmt. OBSTEIG. Die niederösterreichische Firma ImWind hat schon vergangenes Jahr mehrere Standorte zur Realisierung von Windkraftanlagen in Tirol in Augenschein genommen. Unter anderem auch im Tiroler Oberland, wo es die Simmering-Alm in Obsteig in die nähere Auswahl geschafft hat. "Es gibt in Tirol wenig geeignete Flächen, die sich für Windkraft eignen", erklärt  ImWind dazu.  Das Projekt wurde bereits 2024 der...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Ein renommierter Hersteller von Kleinwindanlagen wird vor Ort sein, um Einblicke in die Technologie zu geben. | Foto: Hannes Altrichter
3

Kleinwindkraftwerken in Ternberg
Grüne Ternberg laden zur Info-Veranstaltung

Nach der erfolgreichen Veranstaltung der Grünen Steyr-Land in Dietach laden nun die Grünen Ternberg herzlich zu einer spannenden Informationsveranstaltung über Kleinwindkraftwerke ein. TERNBERG. Interessierte Bürger, die mehr über die Funktionsweise und die Möglichkeiten von Kleinwindkraftanlagen erfahren möchten, haben am Mittwoch, dem 12. März, um 19 Uhr beim Gasthaus Mandl in Ternberg die Gelegenheit dazu. Hannes Altrichter, Fraktionsobmann der Grünen Ternberg und Organisator der...

Anzeige
Der EWS-Firmensitz in Munderfing. Weitere Standorte befinden sich in Parndorf (Burgenland), Bruck an der Leitha (Niederösterreich) und Wien.  | Foto: EWS Consulting GmbH
8

EWS Consulting Munderfing
Erneuerbare Energieerzeugung direkt aus dem Bezirk Braunau

Unser Bezirk hat genug erneuerbares und flächensparendes Energiepotenzial für seinen Energiebedarf! MUNDERFING. Der jährliche Gesamtstromverbrauch im Bezirk Braunau liegt bei 1,020 Terrawattstunden (TWh). Mit 53 Windenergieanlagen und 23 Agri-PV-Anlagen, welche verteilt auf den gesamten Bezirk realistisch in den nächsten zehn Jahren umgesetzt werden können, ist es möglich jährlich rund 1,025 TWh Energie zu erzeugen. Das Tolle daran: Das mittel- und hochspannungsseitige Stromnetz im Bezirk...

Viele Details müssen noch geklärt werden, fix ist aber schon, dass sich Schönberg als Standort für Windräder gut eignen würde. | Foto: Symbolfoto: Elisabeth Peinsipp
4

Vielversprechende Messungen
Windräder in Schönberg werden konkreter

Im Gegensatz zum "Windpark Waldrast" sind die Vorbereitungen für Windräder in Schönberg wirklich schon weiter gediehen. SCHÖNBERG. Über die Idee, in Schönberg Windräder zu errichten, haben wir mehrfach berichtet. Verfolgt wird das Projekt von der Gemeinde bzw. der Gemeindegutsagrargemeinschaft. Substanzverwalter Matthias Marth zum Status quo: "Die Windmessungen in Gleins sind mittlerweile abgeschlossen und das Testgerät wurde abgebaut. Die erfassten und vorliegenden Daten sind in Summe...

Windparks sind in Tirol ein heiß diskutiertes Thema. Der Landeshauptmann spricht von überschaubarem Potenzial.  | Foto: Archiv/pixabay
9 3

Hitzige Debatte
Windkraft in Tirol: Muss es sein?

Die Diskussion rund um Windräder in Tirol flammt wieder neu auf. Nachdem ein Landwirt aus dem Tiroler Unterland die von der Landesregierung ausgelobte Prämie von 100.000,- Euro für das erste Windrad in Tirol für sich beansprucht und man in Osttirol bereits konkrete Pläne hegt, wird innerhalb der Bevölkerung heftig über das Thema diskutiert. Die Tirolerinnen und Tiroler haben offenbar eine gesunde Skepsis entwickelt und für das Land Tirol bzw. die beteiligten Energieversorger dürfte es...

Von den zuständigen Ortschefs und vielen Grundbesitzern kommt ein klares "Nein" zu Windrädern im Bereich der sogenannten Kasern unweit des Waldraster Jöchls. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2 5

Viel Wirbel um nichts?
"Windpark Waldrast" hat ganz schlechte Chancen

Viele Grundbesitzer sind dagegen und die Gemeinden Mieders und Matrei wollen den "Windpark Waldrast" ebensowenig. Ergo stuft auch Alt-Bgm. Alfons Rastner das Projekt inzwischen als "vom Winde verweht" ein. MIEDERS/MATREI. Wie die Tiroler Tageszeitung kürzlich berichtete, ist unweit des Waldraster Jöchls die Errichtung von fünf Windrädern geplant. Diese Meldung sorgt für großen Wirbel. Wie es aussieht, hat das Projekt aber wenig bis keine Chancen, verwirklicht zu werden. "Windkraftnutzung gut...

Sandls Bürgermeister Gerhard Neunteufel (SPÖ) und Landesrat Stefan Kaineder (Grüne). | Foto: Land OÖ

Windpark in Sandl
Kaineder: Windkraft-Verbotszone steht „auf wackligen Beinen“

Wie Ende Dezember berichtet, steht ein großes Windparkprojekt in der Gemeinde Sandl möglicherweise vor dem Aus – Grund: Das Land OÖ sieht im geplanten Gebiet eine Windkraft-Verbotszone vor. Die entsprechende Verordnung steht vermutlich kurz vor dem Beschluss. Sandls Bürgermeister Gerhard Neunteufel versteht in Zeiten der Energiewende die Welt nicht mehr, der Grüne Landesrat Stefan Kaineder gibt sich kämpferisch und dem Projektwerber bleibt womöglich nur ein Rechtsstreit um das Projekt und...

Die PV-Anlage auf den Hallendächern der AMAG. | Foto: AMAG
2

AMAG setzt auf grünen Strom
Größte Aufdach-PV-Anlage des Landes in Ranshofen

Mit der Erweiterung der bereits bestehenden Photovoltaik-Anlage befindet sich auf den Gebäuden der AMAG in Ranshofen nun die größte Aufdach-PV-Anlage in ganz Österreich. RANSHOFEN. 2021 errichtete die AMAG am Standort Ranshofen eine Aufdach-Photovoltaikanlage. 2024 erfolgte die zweite Erweiterung, die Ende des Jahres planmäßig in Betrieb ging. Die Anlage erstreckt sich nun über 120.000 Quadratmeter (etwa 17 Fußballfelder), umfasst rund 30.000 PV-Module auf 13 Hallendächern und ist damit die...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.