Windpark

Beiträge zum Thema Windpark

Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) | Foto: Land OÖ/Dedl
2

„Riesenerfolg“
Aktuell 62 Windräder in OÖ in UVP-Verfahren

Der zuständige Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) gab einen Überblick über die im Bereich Windkraft in Oberösterreich laufenden Umweltverträglichkeitsprüfungen. OÖ. „Die Zahlen, die wir heute präsentieren können, sind ein Riesenerfolg - weil sie existieren, obwohl die Koalition aus FPÖ und ÖVP in Oberösterreich mit einer sehr rigiden Verbotspolitik versucht hat diese Verfahren zu verhindern*, so Landesrat Stefan Kaineder, der am Freitag in einer Pressekonferenz den aktuellen Stand laufender...

Anzeige
EWS lieferte die schlüsselfertige Agri-PV Anlage „Sonnenfeld St. Veit im Innkreis“ für die oekostrom AG. | Foto: EWS
1 5

Vorreiter bei Zukunftsprojekten
Bezirk Braunau setzt auf erneuerbare Energien

Mit Wind, Sonne undSpeicher bewegen wir uns gut gerüstet in eine lebenswerte Zukunft. Die Transformation der Energieversorgungzu einer sicheren, heimischen und günstigen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und Speichern ist längst auf Schiene. Energieprojekte wie der Windpark Munderfing und die Agri-PV-Anlagen in Pischelsdorf am Engelbach, St. Veit im Innkreis, Mining, Höhnhart und weiteren Gemeinden sind gute Beispiele dafür. HeimischeUnternehmen, wie EWS aus Munderfing, mit ihrem Team...

Foto v.l.n.r.: Roman Waditschatka Bezirksjägermeister-Stv., naturverbundener Jäger Bernfried Steinmayer mit Hund Dora, Martin Schacherl, Vorsitzender des Fachausschusses Rotwild im NÖ Jagdverband, NR Angela Baumgartner, Bürgermeister Elmar Schöberl, Martin Blochberger Geschäftsführer BLOCH3. | Foto: BLOCH3
3

Energie im Einklang mit Natur
Neuer Lebensraum für Wildtiere und Pflanzen

In Maustrenk zeigt das Familienunternehmen BLOCH3, wie Energieproduktion und Naturschutz harmonieren können – mit einem neuen Naturraum für Rotwild, Amphibien und seltene Pflanzen. MAUSTRENK. Wo sich künftig die Windräder des Windparks Maustrenk III drehen, entsteht gleichzeitig ein Naturparadies für Tiere und Pflanzen. Das niederösterreichische Familienunternehmen BLOCH3 setzte beim Bau auf umfassende Ausgleichsmaßnahmen, um Energieerzeugung und Naturschutz zu verbinden. Auf einer Fläche von...

In Pernegg startet ein offener Beteiligungsprozess zur Windkraftnutzung. | Foto: Gemeinde Pernegg
8

Bürgerbeteiligung bei Windkraft
Pernegg gestaltet Energiezukunft mit

In Pernegg startet ein offener Beteiligungsprozess zur Windkraftnutzung. Zahlreiche Bürger informieren sich, stellen Fragen und bringen sich aktiv ein. Das große Interesse zeigt: Die Gemeinde will ihre Energiezukunft gemeinsam gestalten. PERNEGG. Pernegg setzt auf Beteiligung: Mit einer gut besuchten Informationsveranstaltung hat die Marktgemeinde den Auftakt für einen breit angelegten Beteiligungsprozess zur Windkraftnutzung gegeben. Viele Bürger nutzten die Gelegenheit, sich über den...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Nach einer erfolgreichen Testphase will die Burgenland Energie die Windräder im Windpark Andau auf eine bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung umstellen. | Foto: Burgenland Energie
4

Windpark Andau/Halbturn
Burgenland Energie dreht nächtliches Dauerblinken ab

Im größten Windpark Österreichs gehen bald die roten Blinklichter aus – und das ist ausdrücklich erwünscht. Burgenland Energie setzt auf eine neue Technologie, die nur dann leuchtet, wenn tatsächlich ein Flugzeug in der Nähe ist, und initiiert damit die nächste Innovation im Windbereich.  BURGENLAND/ANDAU/HALBTURN. 1997 drehte sich im Burgenland das erste Windrad Österreichs – ein Symbol für Aufbruch und Unabhängigkeit. Fast drei Jahrzehnte später schreibt das östlichste Bundesland erneut...

Die Gemeinderäte aus Gnadendorf und Stronsdorf haben die Baustelle besichtigt. | Foto: www.markus-goestl.at
4

Bezirk Mistelbach
Baustellenbesuch im Windpark Gnadendorf-Stronsdorf

Seit Februar wird in den Gemeinden Gnadendorf und Stronsdorf der gleichnamige Windpark errichtet. Nun besichtigten Vertreter der beiden Gemeinden die Baustelle. BEZIRK. Seit Februar 2025 wird in den Gemeinden Gnadendorf und Stronsdorf der gleichnamige Windpark Gnadendorf-Stronsdorf errichtet. Insgesamt sieben moderne Windkraftanlagen – fünf in Gnadendorf und zwei in Stronsdorf – sollen bereits ab Ende des Jahres rund 26.000 Haushalte mit Ökostrom versorgen. Errichtet wird der Windpark von der...

Die Niederösterreichische Landesregierung hat die Erweiterung des Windparks Großinzersdorf in der Gemeinde Zistersdorf einstimmig beschlossen. | Foto: Sadiki-Peckary
4

Erneuerbarer Energie
Erweiterung des Windparks Großinzersdorf genehmigt

Die Niederösterreichische Landesregierung hat die Erweiterung des Windparks Großinzersdorf in der Gemeinde Zistersdorf einstimmig beschlossen. Mit den Stimmen von ÖVP, FPÖ und SPÖ wurde das Projekt genehmigt, das künftig Strom für rund 20.000 Haushalte liefern soll. BEZIRK/NÖ. Im Zuge der Erweiterung entstehen fünf zusätzliche Windkraftanlagen, die laut der Betreiberfirma WLK energy aus Untersiebenbrunn bis Ende 2027 in Betrieb gehen sollen. Die Umweltverträglichkeitsprüfung wurde bereits...

Als Ausgleich für die gefällten Bäume wurden nun drei junge Bäume gepflanzt. | Foto: Gemeinde Horitschon
3

Neue Linden für Horitschon
Gemeinde setzt Ausgleichsmaßnahme um

Im Frühjahr sorgte die Fällung mehrerer Bäume entlang der Horitschoner Hauptstraße für Diskussionen. Hintergrund war der Transport von Windradteilen für den Windpark Deutschkreutz, ein logistischer Großaufwand, der das Entfernen einiger Bäume notwendig machte. Nun, im Oktober, hat die Gemeinde ihr Versprechen eingelöst und Ersatzpflanzungen vorgenommen. HORITSCHON. Im April waren entlang der Hauptstraße in Horitschon mehrere Bäume für den Sondertransport von Windradteilen gefällt worden. Die...

In Sigmundsherberg könnte bald frischer Wind wehen – im wahrsten Sinne des Wortes. | Foto: WINDKRAFT SIMONSFELD AG
3

Ein Traum rückt näher
Sigmundsherberg setzt zukünftig auf Windkraft

In Sigmundsherberg könnte bald frischer Wind wehen – im wahrsten Sinne des Wortes. Sechs moderne Windräder sollen bis 2030 sauberen Strom für tausende Haushalte liefern. Ein Projekt, das Hoffnung, Energie und Aufschwung für die ganze Region verspricht. SIGMUNDSHERBERG. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet die Windkraft Simonsfeld AG an der Verwirklichung des Windparks Sigmundsherberg – nun scheint Bewegung in die Sache zu kommen. Nach einem positiven Umweltverträglichkeitsbescheid im März 2024...

  • Horn
  • Markus Kahrer
MeinBezirk-Redakteurin Birgit Bachhofner auf dem Dach einer Windradgondel
Video 32

Alte und neue Windräder
164 Meter über Prellenkirchen - mit Video!

In Prellenkirchen wird der bestehende Windpark derzeit von der EVN umgerüstet. MeinBezirk hat sich das aus der Nähe angesehen.  PRELLENKIRCHEN. Schon seit mehr als zwanzig Jahren wird in der Gemeinde Strom aus Wind erzeugt. "Hier im Brucker Becken herrschen perfekte Bedingungen", erklärt Teamleiter Stefan Sauermann, der für die Errichtung zuständig ist. "Viel Wind und mit Wien viele Abnehmer in der Nähe." Die sieben neuen Windräder sind insgesamt 245 Meter hoch, die Gondel mit dem Maschinenraum...

Das Team der W.E.B. bei der Infoveranstaltung in Rieggers. | Foto: Franz Fichtinger
2

Frühe Projektphase
W.E.B. informiert Anrainer aus Rieggers und Oberstrahlbach über Bau von Windrädern

Zwischen Rieggers und Oberstrahlbach sollen fünf neue hochmoderne Windräder entstehen. Die W.E.B. lud zu Informationsveranstaltungen ein. RIEGGERS/OBERSTRAHLBACH. Die W.E.B. möchte Anrainer so früh wie möglich in den Prozess einbinden und informieren, daher hat sie schon in dieser frühen Projektphase Info-Nachmittage veranstaltet. Mit einem Baubeginn ist erst nach 2030 zu rechen. Bis dahin kann sich an den jetzt geplanten Parametern einiges ändern. Da die Entwicklung und Umsetzung von...

An der Baustelle wird in luftiger Höhe gearbeitet.  | Foto: EVN
5

Hoch hinaus
Die leistungsstärksten Windräder stehen in Prellenkirchen

Der Windpark Prellenkirchen wird derzeit aufgerüstet. So kann auf der gleichen Fläche bald das Vierfache an Stromertrag erzielt werden.  PRELLENKIRCHEN. Auf der Baustelle vom Windpark Prellenkirchen geht es seit ein paar Wochen hoch hinaus. Beim Repowering, also der Modernisierung des Windparks, konnten bereits drei der sieben neuen Anlagen erfolgreich errichtet werden. Die acht alten Anlagen wurden schon abgebaut. Ertrag wird vervierfacht„Aktuell errichten wir hier sogar die leistungsstärksten...

Tirols Energiezukunft: Nach umfangreichen Prüfungen in Tirol keine Beschleunigungsgebiete für Windkraft (Symboldbild) | Foto: pixabay/Jonny_Joka
1 3

Tirols Energiezukunft
Einzelne Windräder, aber keine riesigen Windparks

Das Tiroler "Erneuerbare Ausbaugesetz" soll im Oktober vom Tiroler Landtag beschlossen werden. Einzelne Windparkprojekte haben durchaus eine Chance auf Realisierung, „es wird in Tirol aber keine riesigen Windparks geben“. Reaktionen der Opposition. INNSBRUCK. Die Tiroler Landesregierung bringt das zweite Tiroler Erneuerbare Ausbaugesetz auf den Weg. Dieses Gesetz setzt die EU-Richtlinie RED III um und schafft die Grundlage für sogenannte Beschleunigungsgebiete. In diesen Zonen sollen...

Vizebürgermeister Deutschkreutz Jürgen Hofer, Burgenland Energie CEO Stephan Sharma, Burgenland Energie Projektabwicklung Jessica Bauer, Bürgermeister Deutschkreutz Andreas Kacsits, Landesrat Heinrich Dorner, Burgenland Energie Projektabwicklung Markus Nussbaumer, Burgenland Energie Projektabwicklung Josef Kuzmits freuten sich über die Eröffnung des Hybridparks in Deutschkreutz. | Foto: Vanessa Wittmann
37

Erster Hybridpark des Mittelburgenlandes
"Nutzen wir gemeinsam die Stärken des Burgenlandes!"

Am Freitag, den 29. August 2025, war Deutschkreutz Schauplatz einer zukunftsweisenden Premiere. Der erste Wind-Photovoltaik-Hybridpark des Mittelburgenlandes wurde offiziell eröffnet. Punkt 9 Uhr versammelten sich Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Gemeinde, um den symbolischen Startschuss für ein Projekt zu geben, das weit über die Region hinaus Signalwirkung hat. Burgenland setzt auf doppelte EnergiequelleDEUTSCHKREUTZ. „Wir wollen die Stärken des Burgenlandes nutzen, den Wind, sowie...

Windpark Lavamünd
Grüner Strom für rund 23.000 Kärntner Haushalte

Der Windpark Lavamünd wird aus sieben Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 47,6 Megawatt bestehen und rund 79 Millionen Kilowattstunden grünen Strom pro Jahr erzeugen. Damit können etwa 23.000 Haushalte in Kärnten nachhaltig versorgt werden. Die Umsetzungsarbeiten zum Projekt starten bereits im September 2025. LAVAMÜND. Windkraft ist ein zentraler Baustein der Energiezukunft – deshalb investiert die Kelag auch in die Stromerzeugung aus Windkraft. Der Windpark Lavamünd wird aus sieben...

Es herrscht Hochbetrieb auf der Baustelle des neuen Windparks Gnadendorf-Stronsdorf.  | Foto: Markus Göstl
4

Alles im Zeitplan
Windpark Gnadendorf-Stronsdorf nimmt Formen an

Seit Februar herrscht Hochbetrieb auf der Baustelle des neuen Windparks Gnadendorf-Stronsdorf. Bereits Ende des Jahres sollen hier sieben hochmoderne Windkraftanlagen rund 26.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. NÖ/BEZIRK MISTELBACH/GNADENDORF-STRONSDORF. Die Arbeiten schreiten zügig voran, denn mit der Anlieferung der Großkomponenten – darunter die massiven Turmsegmente, die Gondeln, die Naben und die bis zu siebzig Meter langen Rotorblätter – ist ein wichtiger Bauabschnitt geschafft. Für...

Ein weiteres Windpark-Projekt wird derzeit geprüft. | Foto: W.E.B/Benjamin Wald
3

Im Stadtgemeindegebiet von Zwettl
WEB plant Windpark bei Oberstrahlbach

"Im frühesten Anfangsstadium": Firma bestätigt die Vorbereitungen zur Planung eines weiteren Projektes. ZWETTL. Informationen, wonach die W.E.B Windenergie mit Sitz in Pfaffenschlag im Stadtgemeindegebiet von Zwettl einen Windpark plane, wurden von einer Unternehmenssprecherin auf Anfrage von MeinBezirk Zwettl bestätigt: "Da die Entwicklung und Umsetzung von Windkraftprojekten ein vielschichtiger Prozess ist, der bis zu zehn Jahre dauern kann, beginnen wir seitens der W.E.B bereits frühzeitig...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Schwenk bei der ÖVP
Gibt es jetzt doch noch eine Chance für den Windpark Sandl?

22 Windräder, eine jährliche Stromproduktion von bis zu 500.000 Megawattstunden, eine Gesamtinvestitionssumme von rund 260 Millionen Euro und nur eine Maßnahme, die droht, das Ganze zu verhindern: Die Durchsetzung des Windparks Sandl schien – aufgrund des schwarz-blauen Windkraft-Ausschlusszonen-Systems – bereits hoffnungslos. Doch nun teilte Landeshauptmann Thomas Stelzer den Oberösterreichischen Nachrichten in einem Gespräch mit, dass es für das Riesenprojekt doch noch eine Chance geben...

Von links: Christoph Grosssteiner, Geschäftsführer oekostrom Produktions GmbH; Wolfgang Kovacs, Bürgermeister Parndorf; Daniela Winkler, Landesrätin Burgenland; Jan Häupler, Vorstandsmitglied oekostrom AG; Christoph Ehrenhöfer, Geschäftsführer Stadtwerke Hartberg; Julian Tiencken, Geschäftsführer Green Planet Projects; Peter Kuntner, Projektentwickler oekostrom AG  | Foto: APA-Fotoservice/Ben Leitner
3

Prestigeprojekt
Spatenstich für Agri-PV-Hybridkraftwerk in Parndorf

Die oekostrom AG, die deutsche Energiegenossenschaft Green Planet Energy eG und die Stadtwerke Hartberg setzen heute in Parndorf den Spatenstich für eines der innovativsten Energieprojekte Österreichs. PARNDORF/BURGENLAND. Mit einer Leistung von 17 Megawatt-Peak (MWp) wird die Anlage ab Jänner 2026 rund 6.320 Haushalte mit sauberem, regional erzeugtem Strom versorgen. Sie ermöglicht im selben Zug die weitere landwirtschaftliche Nutzung und kann an die Infrastruktur eines bestehenden Windparks...

Anzeige
Der Windpark Neusiedl/Weiden wird zum größten Windpark Österreichs. | Foto: Burgenland Energie AG
1 3

Weiden wird Stromgigant
Mit voller Windkraft Richtung Energiezukunft

Ein Windrad ist groß – doch es geht noch größer: Neuartige Windräder mit gewaltigen Dimensionen stehen sinnbildlich für den technologischen Fortschritt im Bereich der erneuerbaren Energien. WEIDEN AM SEE. An ihren rund 25 Tonnen schweren Rotorblättern entfaltet sich ihre volle Kraft. Die Türme selbst ragen hunderte Meter in die Höhe und sind aus der Ferne sichtbar. All das geschieht im Rahmen eines ambitionierten Projekts zur Energieautarkie, bei dem Strom künftig dort erzeugt wird, wo er auch...

Michael Hannesschläger (GF Energiepark Bruck/Leitha), Lisa Csenar, (GFin Verbund Green Power), Bürgermeister Leonard Brassat (ÖVP), Vizebürgermeister Oliver Seewald (FPÖ), die Gemeinderäte Peter Cinadr (SPÖ) und Leopold Weber (ÖVP), Julian Weiß (Geschäftsführer Ökowind EE) und Alexander Schwarz (Verbund Green Power) arbeiten weiter zusammen. | Foto: Energiepark Bruck/Leitha
4

"Repowering"
Windpark in Petronell-Carnuntum wird weiter ausgebaut

Mit dem einstimmigen Beschluss des Gemeinderats wird der Windpark Petronell I erneuert und modernisiert. Diesen Vorgang nennt man "Repowering". PETRONELL-CARNUNTUM.  Jetzt wurde der Partnerschaftsvertrags zwischen der Marktgemeinde und den Betreiberfirmen VERBUND Green Power, ENERGIEPARK Bruck/Leitha, Ökowind und BLOCH3 formell unterzeichnet. Schon seit 2004 liefern im Windpark Petronell I derzeit elf Windenergieanlagen grünen Strom für die Region. Künftig sollen sich hier zehn moderne,...

ImWind plant einen Windpark am Schafkopf. Im Bild sieht man eine Visualisierung der Windräder. | Foto: ImWind
Aktion 3

Projektidee
Der erste Windpark im Pinzgau könnte am Schafkopf entstehen

In den Gemeinden Zell am See und Bruck möchte das Unternehmen ImWind am Schafkopf den ersten Windpark im Pinzgau realisieren. ZELL AM SEE/BRUCK. Das Unternehmen ImWind möchte den ersten Windpark im Pinzgau realisieren. Die geplante Fläche auf dem Bergrücken zwischen Haneckkogel, Schafkopf und Ebnerscharte würde dafür ideale Voraussetzungen bieten. Acht Windkraftanlagen mit je 6 Megawatt Leistung sind entlang des Kamms geplant. Der geplante Windpark solle in der Lage sein, etwa 24.700 Haushalte...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
W.E.B Vorstandsmitglied Stefanie Markut, Bürgermeister Sandro Kaufmann, W.E.B Vorstandsmitglied Florian Müller und Landtagsabgeordneter René Lobner eröffneten den Windpark.

  | Foto: WEB Windenergie AG (W.E.B)
2

Spannberg feiert Windkraft
Neuer Windpark wurde feierlich eröffnet

Mit reichlich Wind und strahlendem Sonnenschein haben die WEB Windenergie AG (W.E.B) und die Gemeinde Spannberg am Freitag den neuen Windpark „Spannberg IV“ feierlich eröffnet. SPANNBERG. Mehr als 300 Gäste waren der Einladung gefolgt – darunter auch Landtagsabgeordneter René Lobner und Bürgermeister Sandro Kaufmann, die in ihren Eröffnungsreden die Bedeutung des Projekts für die Region hervorhoben. Nach der Segnung der Anlagen durch Pfarrer Jean-Marie Schyma wurde der Windpark offiziell in...

In der Gemeinde Bärnkopf könnte bald ein größerer Windpark entstehen. | Foto: EVN
2

UVP im Jahr 2026
Windpark in Bärnkopf mit 16 Anlagen vorgestellt

Großes Interesse an Informationsveranstaltungen zu geplantem Windpark im Waldviertel. BÄRNKOPF. Die österreichischen Klima- und Energieziele fordern einen deutlichen Zubau der erneuerbaren Stromproduktion – insbesondere bei der Windkraft. Genau deshalb gibt es von der Zephyr Energy GmbH, eine Kooperation zwischen dem Habsburg Lothringen’schen Gut Persenbeug und der EVN, Überlegungen, einen Windpark in der Gemeinde Bärnkopf zu errichten. Aktuell befindet sich das Projekt in einer frühen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.