Windkraft

Beiträge zum Thema Windkraft

Das Wasserkraftwerk der Energie AG in Marchtrenk. | Foto: Energie AG

Wasser, Sonne, Wind & Biomasse
Woher kommt der Strom in Oberösterreich?

Seit die Energiepreise im Vorjahr wegen des Ukraine-Kriegs in die Höhe schossen, will Österreich die Abhängigkeit von Öl und Gas verringern. Wasserkraft, Photovoltaik, Windenergie und Biomasse sind die Alternativen. Doch, wie hoch ist der Anteil der Erneuerbaren am Strommix in Oberösterreich eigentlich? Die Antwort finden Sie hier. OÖ. Während in unserem Bundesland mittlerweile ein Gigawatt PV-Leistung installiert wurde, ist Oberösterreich bei der Errichtung neuer Windräder sehr zurückhaltend....

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Klima-Landesrat Stefan Kaineder | Foto: Grüne OÖ

Landesrat Stefan Kaineder
"Ein Großes Danke an Rainbach"

Wie berichtet sprach sich bei der gestrigen Volksbefragung in Rainbach die Mehrheit für Windkraft aus. "Ein großes Danke an Rainbach: Die Bürger haben sich mutig für Windkraft, Energiezukunft und Klimaschutz entschieden", freut sich der Grüne Landessprecher Landesrat Stefan Kaineder. RAINBACH. „Rainbach hat entschieden und es hat gut entschieden", sagt Kaineder. "Die Gemeindebürger haben für die Windkraft und damit die Energiezukunft gestimmt. Sie haben sich nicht verunsichern lassen durch...

  • Freistadt
  • BezirksRundSchau Freistadt
Nur wenige Tage vor der Volksbefragung richtet sich Umweltanwalt Martin Donat per Postwurf an die Rainbacher. | Foto: BRS
5

Bürgermeister fordert Donats Rücktritt
Umweltanwalt schickt Postwurf gegen Windkraft in Rainbach

Oberösterreichs Umweltanwalt Martin Donat kritisiert erneut ein geplantes Windkraft-Projekt im Mühlviertel – dieses Mal bekamen die Bewohner Rainbachs einen Anti-Windkraft-Postwurf. Bezahlt wurde die "Fake-Aussendung" (O-Ton Bürgermeister) von den oö. Steuerzahlern. Rainbachs Bürgermeister Lorenz fordert Donats Rücktritt. Er sei als Umweltanwalt nicht mehr tragbar.  RAINBACH. Wie berichtet, plant der Verbund derzeit ein neues Windkraft-Projekt im Mühlviertel, dieses soll drei Windräder in der...

  • Freistadt
  • BezirksRundSchau Freistadt
Symbolfoto | Foto: PantherMedia /elxeneize.jpg

Energieversorgung
Stimmenthaltung kippte Windräder-Projekt in Liebenau

Der geplante Windpark in den Gemeinden Sandl und Liebenau wird, wie der ORF heute Morgen berichtete, wohl kleiner als geplant ausfallen. Grund dafür ist eine knappe Abstimmung im Liebenauer Gemeinderat. SANDL, LIEBENAU. Insgesamt 25 Windräder, davon 22 im Gemeindegebiet von Sandl und drei in Liebenau sollten in die Höhe schießen. Während der Gemeinderat in Sandl schon im März ein klares "Ja" für das Projekt gegeben hat, sehen die Liebenauer die Windkraft kritischer. Bei der anonym...

  • Freistadt
  • BezirksRundSchau Freistadt
Stefan Kaineder nennt die Entscheidung des Gemeinderats "mutig und weitsichtig". | Foto: BRS/Siegl

Kaineder lobt Pro-Windkraft-Entscheidung
"Feine Nachricht für die Umwelt"

Der grüne Landessprecher Stefan Kaineder ist überzeugt davon, dass die Entscheidung für neue Windkraftanlagen der nächste wichtige Schritt für Oberösterreich ist. LOHNSBURG, LINZ. „Aus einem werden sechs. Der Ausbau des Windparks in Lohnsburg ist eine feine Nachricht und das OK des Gemeinderats und wirklich gute und weitsichtige Entscheidung. Damit macht der Windkraft-Ausbau in Oberösterreich den nächsten, wichtigen Schritt“, sagt Stefan Kaineder. Es benötige mehr solcher mutigen Entscheidungen...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Auf den Weg zu den neuen Windenergieanlagen sind noch einige Hürden zu nehmen. | Foto: BRS
3

Windkraftanlagen in Lohnsburg genehmigt
Weber: "Erste Schritte eingeleitet"

Mit klarer Mehrheit leitete der Gemeinderat von Lohnsburg die ersten Verfahrensschritte für neue Windkraftanlagen im Kobernaußerwald ein. Ortschef Robert Weber erklärt gegenüber der BezirksRundSchau, wie die Entscheidung nun zustande kam. LOHNSBURG. 14 Stimmen dafür, vier dagegen, eine Enthaltung – so lautete das Abstimmungsergebnis für sechs geplante Windkraftanlagen am Steiglberg. Im vergangenen August stimmte der Gemeinderat noch mit elf zu acht Stimmen dagegen. Warum nun die Kehrtwende?...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Zur bestehenden Anlage sollen bis zu sechs Windräder dazu kommen. | Foto: Doms
2 5

Mehrheit im Gemeinderat
Lohnsburg gibt grünes Licht für Windpark Steiglberg

Seit gestern ist es offiziell: Die Marktgemeinde Lohnsburg am Kobernaußerwald hat mehrheitlich für eine mögliche Errichtung von bis zu sechs neuen Windkraftanlagen gestimmt. LOHNSBURG. Damit habe der Gemeinderat die Einleitung für die Raumordnungswidmung und die Umweltverträglichkeitsprüfung beschlossen, berichten die Projektwerber. Diese sind die Österreichischen Bundesforste und die Windkraft Simonsfeld AG.  Strom für 20.000 HaushalteDie sechs neuen geplanten Windräder werden im Vollausbau...

  • Ried
  • Raphael Mayr
2 1

Kommentar zur Energiepolitik in OÖ
Pfui, pfui, pfui, da steht ein Windrad

Wird die Energiewende in der Landschaft sichtbar sein? Keinesfalls! Nicht, wenn es nach Martin Donat geht. Der Umweltanwalt reitet derzeit wöchentlich Attacken gegen jedes geplante Windrad. Doch wie viele Anti-Windkraft-Enthusiasten nimmt er es mit dem Unterschied zwischen Dichtung und Realität oft nicht so genau. „Schützenswerte Großlandschaften“ in OÖ erfinden, um dort Windräder auszuschließen? Gute Idee. Einen Teil des Kobernaußerwalds zur Vogelschutzzone erklären und den anderen Teil, in...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Drei Windkraftgroßanlagen mit einer Leistung von je sechs Megawatt werden künftig Strom für die
Aluminiumproduktion in Ranshofen zur Verfügung stellen. Trittbleche von AMAG kommen auch in
Windkraftanlagen für Plattformen und Treppen zum Einsatz. | Foto: Grosskrut – Klaus Rockenbauer
1

Stromliefervertrag mit ImWind
AMAG setzt in Zukunft auf Windkraft

Für die kommenden 15 Jahre hat die AMAG einen Stromliefervertrag mit dem Niederösterreichischen Windkraftproduzenten "ImWind" abgeschlossen. Damit werden zirka 20 Prozent des jährlichen Stromverbrauches am Standort Ranshofen abgedeckt. RANSHOFEN. Aufgrund der Dekarbonisierung bereitet sich das Ranshofner Unternehmen auf einen steigenden Strombedarf vor. Der Strom wird durch drei neue Windkraftanlagen von ImWind produziert, welche mit Ende 2024 in Betrieb gehen werden. Diese befinden sich nicht...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Stefan Kaineder bei seinem Besuch in Mundefing. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair

"Jedes neue Windrad ist gut und wichtig"
Stefan Kaineder im Windpark Munderfing

Bei einem Besuch in Munderfing erklärte Stefan Kaineder (Grüne) den Windpark im Kobernaußerwald als "Vorzeigeprojekt". MUNDERFING. „Ein Besuch im Windpark Kobernaußerwald in Munderfing ist immer wieder besonders. Man geht auf Tuchfühlung mit der Energiezukunft. Der zugesagte Ausbau ist natürlich erfreulich. Denn jedes neue Windrad ist gut und wichtig. Aber da muss mehr kommen. Wir brauchen viele weitere Windräder auch an neuen Standorten. Daher sehe ich den Windpark Kobernaußerwald als...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Bürgermeister Günter Lorenz bittet am 2. Juni zur Wahlurne. | Foto: Gemeinde Rainbach
2

Rainbach im Mühlkreis
Volksbefragung zum Thema Windkraft am 2. Juni

RAINBACH. Der Rainbacher Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 28. März, einstimmig eine Volksbefragung zum Thema Windkraft beschlossen. Die Gemeindebürger werden am Sonntag, 2. Juni – eine Woche vor der EU-Wahl – zur Urne gebeten. Die Fragestellung wird lauten: „Sollen im Gemeindegebiet der Marktgemeinde Rainbach im Mühlkreis Windkraftanlagen errichtet werden?“ 14-tägliche Info-Sprechtage Wie berichtet, untersucht der Verbund derzeit in den Gemeinden Rainbach und Grünbach die...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Foto: Verbund
6

Windkraft am Schiffberg
Verbund stellte geplantes Projekt in Rainbach und Grünbach vor

RAINBACH, GRÜNBACH. „Wir bieten mit attraktiven Beteiligungsmodellen vielfältige Möglichkeit, wie die Gemeindebürger direkt von der Windkraft profitieren können“, sagt Projektleiter Stefan Zwirschitz. In zwei Veranstaltungen in den Gemeinden Rainbach und Grünbach stellte das Verbund-Projektteam die Pläne zur Windkraftnutzung vor. Derzeit laufen die Messungen für die Windkraft im Gebiet rund um den Schiffberg. Insgesamt sind bis zu sieben Maststandorte geplant, davon drei auf Rainbacher und vier...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Manfred Haimbuchner mit einer „Windkraft-Tabuzonen-Karte“ der oö. Umweltanwaltschaft beim BezirksRundSchau-Interview im September 2023. | Foto: BRS/Schmid
4

EU-Richtlinie RED III
„Naturschutz wird für erneuerbare Energien geopfert“

Naturschutzreferent Manfred Haimbuchner befürchtet durch den verstärkten Ausbau erneuerbarer Energien negative Auswirkungen auf Natur und Artenvielfalt. OÖ. „Es ist alles sehr kompliziert“, bemüht LH-Stv. und Naturschutzreferent Manfred Haimbuchner (FPÖ), ein Zitat, das dem ehemaligen Bundeskanzler Fred Sinowatz (SPÖ) nachgesagt wird. Natur- bzw. Artenschutz und Klimaschutz kommen sich immer mehr in die Quere – zumindest, wenn man den Ausbau erneuerbarer Energiequellen als Klimaschutzmaßnahme...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Symbolbild | Foto: fotokerschi.at/Kaltenleitner
2

Geplanter Windpark
Sandl leicht irritiert durch Gegenwind von Umweltanwalt Donat

SANDL. Wie berichtet wird in Sandl schon seit geraumer Zeit ein Windpark geplant. Umweltanwalt Martin Donat steht diesem Projekt – wie auch anderen im Mühlviertel – skeptisch gegenüber. Er präsentierte kürzlich die Sensibilitätszone „Naturregion Freiwald – Weinsberger Wald", in der Windkrafträder eigentlich völlig tabu sein sollten. Das Gebiet erstreckt sich von Reichenthal (Bezirk Urfahr-Umgebung) über Windhaag, Sandl, Weitersfelden und Königswiesen bis nach Waldhausen (Bezirk Perg). Vogelzug,...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Die Windkraft spaltet Bevölkerung und Politik ungleich stärker als andere erneuerbare Energien. Hier zu sehen: Ein Windrad im Windpark Munderfing/Kobernaußerwald. | Foto: Daniel Scharinger
1

Beschleunigungsgebiete für erneuerbare Energien
OÖ. Umweltanwalt befürchtet „ökologischen Ablasshandel“

Bis 21. Mai 2025 müssen die EU-Mitgliedstaaten sogenannte „Beschleunigungsgebiete“ für die erneuerbare Energieproduktion ausweisen. Oberösterreichs Umweltanwalt Martin Donat befürchtet negative Folgen für Natur und Landschaftsbild, Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder sieht Chancen für Biodiversität und Klimaschutz. OÖ. Zur Erreichung des Gesamtziels der Europäischen Union für erneuerbare Energie für 2030 müssen die Mitgliedsstaaten Flächen und Gewässer für die Errichtung von Anlagen zur Erzeugung...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Gemeinde Munderfing
4

Leserbrief aus Ebensee
Windpark Munderfing: "Die Frau Mairhofer hat schon recht"

Ein Leserbrief aus Ebensee zum Leserbrief von Maria Mairhofer vom 16. Februar. "Die Frau Mairhofer hat schon recht. Wann bläst der Wind – sicher nicht jeden Tag und nicht in voller Stärke. Die Rieseninvestitionen in diese überdimensionierten Anlagen, die in 20 Jahren wieder abgerissen werden, sind sinnlos und eine reine Vergeudung von Volksvermögen. Setzen wir voll auf Wasserkraft – Ich habe noch nie gehört, dass ein Wasserkraftwerk abgerissen werden musste! Vielen Leuten fehlt einfach der...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
Foto: Gemeinde Munderfing
3

Leserbrief aus Lohnsburg, Ried
Windpark Kobernaußerwald bringt "a weng weng"

Eine Antwort auf den Leserbrief von Dorothea Moser vom 12. Februar 2024 über die Gedanken der Windkraftgegner. "Liebe Frau Moser, sie können nicht nachvollziehen, was in den Köpfen von Windkraftgegnern vorgeht!? Vielleicht denken Sie a weng z’weng nach über die Windkraft im Wald. Der erzeugte Strom von Windrädern in unserer Region ist im Verhältnis zur installierten Nennleistung 'a weng weng'! Ich will Ihnen 'a weng an' Denkanstoß geben. Die Innviertler grundlastfähigen Flusskraftwerke erzeugen...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
Foto: Gemeinde Munderfing

Leserbrief aus St. Ulrich, Tirol
Was denken die Windkraftgegner

Ein Leserbrief aus St. Ulrich am Pillersee zum Bericht über den Windpark Munderfing, der am 8. Februar in der BezirksRundSchau Braunau erschienen ist. "Manche Windkraftgegner sind imstande, Windkraft und Photovoltaik zu Ende zu denken. Bislang hat man weder aus dem Energieministerium noch von Energieversorgern jemals Zahlen gehört, wie viele Windräder und PV-Anlagen man eigentlich benötigt, um eine Energiewende in Österreich zu erreichen. Der Verbund-Chef hat das kurz vor Weihnachten getan....

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
Die Aussicht auf den Windpark vom Geburtenwald. | Foto: Gemeinde Munderfing
2 2

Windpark Munderfing
2023 brachte so viel Windstrom wie noch nie

Der Windpark Munderfing erzeugte laut Bürgermeister Martin Voggenberger im vergangenen Jahr so viel Strom wie noch nie zuvor. MUNDERFING. „2023 haben die sechs Windenergieanlagen im Windpark Munderfing rund 44.530.000 Kilowattstunden sauberen Windstrom erzeugt. Das ist ein absolutes Topergebnis und übertrifft die Prognosen bei Weitem! Da soll noch wer sagen OÖ sei kein Windkraftland“, freut sich der Bürgermeister und Geschäftsführer der Windpark Munderfing GmbH. Vor allem das sechste und...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Foto: Gemeinde Munderfing
4

Leserbrief aus Weng im Innkreis
Was geht in den Köpfen der Windkraftgegner vor?

Ein Leserbrief aus Weng zum Bericht über den Windpark Munderfing, der am 8. Februar in der BezirksRundSchau Braunau erschienen ist. "Ich frage mich, was in den Köpfen dieser Windparkgegner vorgeht? Es wird gejammert über zu hohe Strompreise, über Engpässe bei den Stromlieferanten und dann soll der bereits bestehende Windpark erweitert werden und plötzlich sorgt man sich um die Aussicht und das Erscheinungsbild! Die Abstände zu Wohngebieten ist in Österreich sind ohnehin gesetzlich geregelt und...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
Die WKOÖ-Sparte Industrie fordert Maßnahmen für einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien. | Foto: fotokerschi.at

Erneuerbare Energien
„Ziele sind völlig außer Reichweite“

Erich Frommwald, WKOÖ-Spartenobmann der Industrie, kritisiert die Geschwindigkeit des Ausbaus erneuerbarer Energien in Österreich. Die gesteckten Ziele seien aus heutiger Sicht mit den aktuellen Bemühungen nicht erreichbar. Ö/OÖ. „Die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien wächst in Österreich deutlich langsamer als es für die Erreichung der nationalen Ziele erforderlich wäre“, sagt Erich Frommwald, Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer (WK) Oberösterreich. Diese unerfreuliche...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Windkraft-Experte Andreas Krenn: "Aus unserer Sicht sind bis 2030 insgesamt 80 zusätzliche Windräder in OÖ realistisch. Dafür braucht es aber das Commitment der Politik und nicht eine Abwehrhaltung wie in den letzten Jahren." | Foto: BRS/Siegl
3 1 Video 5

Wind-Experte Andreas Krenn im Interview
"490 Windräder wären in Oberösterreich möglich"

Andreas Krenn ist Geschäftsführer der "Energiewerkstatt" – die Firma führt Windmessungen in ganz Europa durch. In der Vorwoche hat das Unternehmen mit Sitz in Friedburg (Bezirk Braunau) eine Studie zu Österreichs Windpotenzial vorgestellt. In Oberösterreich wären bis zu 490 Windräder möglich, rechnen die oberösterreichischen Windexperten vor.   Interview: Thomas Kramesberger Warum braucht der Standort Österreich bzw. Oberösterreich eigentlich die Windkraft? Krenn: Es geht in erster Linie darum,...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
"Unseren Kindern zu erzählen, dass wir mit ein paar Windrädern, den Industriestandort OÖ unabhängig machen, das ist verrückt!", sagt FPÖ-Chef Manfred Haimbuchner. | Foto: BRS/Schmid
Video 7

FPÖ-Chef Haimbuchner im Interview
"Unabhängigkeit durch ein paar Windräder? Das ist verrückt"

FPÖ-Chef und Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner ist in der Oö. Landesregierung für Naturschutz und den öffentlichen Wohnbau zuständig. Im Interview mit der BezirksRundschau nennt er seinen Kollegen Stefan Kaineder (Grüne) einen "Windrad-Theologen", der Gallneukirchner-Baulanddeckel werde "ein Bauchfleck" werden. Das umstrittene Video der FPÖ-Jugend findet er "gut". Interview: Thomas Kramesberger Die Bauwirtschaft ist derzeit in der Krise. Kommt im Herbst der große Einbruch?...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Schon lange wird über einen Windpark am Saurüssel,  ähnlich wie jener in Munderfing (Foto), diskutiert. | Foto: Daniel Scharinger
2

Saurüssel
"Windkraft auszubauen ist ein Muss"

Bei einem Lokalaugenschein bekfrätigte Ulrike Schwarz, Landtagsabgeordnete und Energiesprecherin der Grünen OÖ: "Windpark am Saurüssel hätte das Zeug, zu einem weiteren Windkraft-Leitprojekt in Oberösterreich zu werden." STRASS IM ATTERGAU. „Die Windkraft in Oberösterreich auszubauen ist längst keine Empfehlung mehr. Es ist ein Muss, um die Energiewende kraftvoll umzusetzen, uns von Öl und Gas unabhängig zu machen und die Klimaziele zu erreichen. Ein Windpark am Saurüssel ist schon lange im...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.