Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Vorbehaltsflächen: "Die Voraussetzung für Vorbehaltsflächen ist in Innsbruck schlichtweg nicht gegeben." Rund 2.700 Wohnungen bei städtischen Projekten sind in Schwebe. | Foto: MeinBezirk
3

Faktencheck Vorbehaltsflächen
Steht Parteilinie über Sachargumenten

Weder das Thema noch die politischen Diskussionen sind neu. Vorbehaltsflächen beschäftigen seit über 30 Jahren die Innsbrucker Politiker. Jetzt scheint das politische Vorhaben Realität zu werden.  Im Fokus der Kritik: "Die Voraussetzung für Vorbehaltsflächen ist in Innsbruck schlichtweg nicht gegeben." Rund 2.700 Wohnungen bei städtischen Projekten sind in Schwebe. INNSBRUCK. Mathematisch ist für die Beschlussfassung des umstrittenen Vorhabens alles vorbereitet. Die Stadtregierung aus JA-Jetzt...

Der WWF fordert von LH Anton Mattle zu einem Kaunertal-Stopp auf. LH Mattle weist die Forderung zurück.  | Foto: Carolin Siegele
1 3

Nach WWF Kritik
LH Mattle unterstreicht den Ausbau der erneuerbaren Energieträger

Der WWF fordert von LH Anton Mattle zu einem Kaunertal-Stopp auf. Laut WWF ignoriert die TIWAG Sicherheitsrisiken beim Ausbauprojekt Kaunertal. LH Anton Mattle weist die Forderung zurück. Der Landeshauptmann betont, dass jedes große Kraftwerk vor Bewilligung einem umfassenden Verfahren standhalten muss. "Der geplante Pumpspeicher Versetz hat keine Auswirkungen auf die Hänge des Gepatschspeichers", teilt die TIWAG dazu mit. INNSBRUCK. Neben dem Stopp des Ausbauprojekts im Kaunertal fordert der...

Darüber diskutiert Innsbruck: Das sind die aktuellen Themen im Überblick.  | Foto: Pixabay
5

Themen im Überblick
Darüber diskutiert Innsbruck

Das sind die aktuellen Themen unserer Serie „Darüber diskutiert Innsbruck": Die Schule für alle, Innsbruck gegen Rassismus, Rad- Fußweg und Öffis statt Auto, Freizeitangebote und Streiks INNSBRUCK. Beim derzeitigen Schulsystem müssen Eltern für ihre Kinder schon früh Bildungsweg-Entscheidungen treffen, die oft weitreichende Konsequenzen für deren Zukunft haben. Sie müssen entscheiden, ob ihre Kinder nach der Volksschule eine Mittelschule oder ein Gymnasium besuchen sollen – eine Entscheidung,...

„Darüber diskutiert Innsbruck": Innsbruck-Themen im Überblick  | Foto: pixaby
5

Themen im Überblick
Darüber diskutiert Innsbruck

Das sind die aktuellen Themen unserer Serie „Darüber diskutiert Innsbruck": Equal Pay Day, kostenlose Stadträder, Mülldeponie in Vill, Kampf gegen Obdachlosigkeit und Bernhard Höfler setzt sich gegen Georg Dornauer durch.  INNSBRUCK. Am 13. Februar wurde in Österreich der Equal Pay Day begonnen, ein Tag, der darauf aufmerksam macht, dass Frauen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen ab dem Jahresbeginn effektiv „umsonst“ arbeiten. In Österreich beträgt die Gehaltsschere zwischen Frauen und...

Darüber diskutiert Innsbruck: Aktuelle Themen, die für Diskussionen sorgen.   | Foto: ServusTV / Stadt Innsbruck Tourismus
6

Themen im Überblick
Darüber diskutiert Innsbruck

Das sind die aktuellen Themen unserer Serie „Darüber diskutiert Innsbruck": Landtag im Februar, falsche Darstellung von Innsbruck auf Facebook, Unsicherheiten bei Rechtsfragen in der Tiroler Bauordnung, Extremwetter und die Modernisierung der Altstadtbeleuchtung. INNSBRUCK. In der Februar-Landtagssitzung 2025 diskutierten die 36 Abgeordneten unter anderem über das Management Center Innsbruck (MCI). Die Oppositionsparteien, darunter FPÖ, Liste Fritz, Grüne und NEOS, fordern eine Sonderprüfung...

Die Anmietung eines Bogens führt zu Diskussionen im Gemeinderat. Mit einem Test space soll die junge Unternehmerszene gefördert werden. | Foto: Erich Staudinger
3

Impact Hub vs. Test Spaces
Gemeinderat diskutiert über Bogenanmietung

Eigentlich ist es nur ein dünner Akt, der für Aufsehen bei der Gemeinderatssitzung sorgt. "Die Anmietung und Sanierung des Viaduktbogen 40 durch die IIG" wurde im Stadtsenat mehrheitlich beschlossen, ein Minderheitenvotum erfordert die Vorlage des rund 200.000 Euro teuren Projekts im Gemeinderat. INNSBRUCK. "Die IIG soll im Auftrag der Stadt Innsbruck das Objekt Viaduktbogen 40 von den ÖBB per 01.01.2025 anmieten und in Folge den mit fünf Jahren befristeten Mietvertrag mit den ÖBB jeweils nach...

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zur Podiumsdiskussion zum Thema „Herabsetzung der Strafmündigkeit“ im Landesgericht in Innsbruck eingeladen  | Foto: OLG Breit
Aktion 3

Innsbruck diskutiert
Strafmündigkeit bei Jugendlichen

In den letzten Jahren wird immer wieder auf das Thema aufmerksam gemacht, dass Straftaten nicht nur von Erwachsenen, sondern auch von Jugendlichen begangen werden. Dabei ist es nicht selten, dass diese noch strafunmündig sind. Ab welchem Alter beginnt die strafrechtliche Verantwortung?  INNSBRUCK. Raubüberfälle, Gewaltverbrechen, Drogengeschäfte oder auch sexuelle Übergriffe – immer wieder geraten junge Menschen ins Visier der Polizei und müssen sich für ihr Handeln verantworten. Die Zahl der...

Die Jugendlichen wollten von LH Anton Mattle wissen, ob er es jungen Menschen empfehle, in der Politik tätig zu werden.
 | Foto: Land Tirol/die Fotografen
Video 4

Jugend trifft Politik
"Frag den LH"- Jetzt als Klasse bewerben

Jeden Monat wird eine Tiroler Klasse zur Diskussion mit Anton Mattle eingeladen. Dieses Projekt soll den Austausch zwischen Politik und Jugend fördern. Die Treffen finden immer im Tiroler Landtag statt. INNSBRUCK. Für die November Ausgabe wurden Schülerinnen des Katholischen Oberstufenrealgymnasiums (KORG) eingeladen. 3 Fragen wurden vorbereitet und an den LH gestellt. Seit 2018 wird dieses monatliche Format durchgeführt. Im Rahmen des "Frag den LH" gibt es für die Klassen die Möglichkeit eine...

MCI am UMIT-Standort, ÖH und MCI Betriebsrat strikt dagegen. | Foto: Anna Geisler
3

MCI am UMIT-Standort
MCI Betriebsrat und ÖH gegen Politvorschlag

Durch den Abgang der bisherigen Rektorin und Geschäftsführerin Sandra Ückert sowie vom Vizerektor Bernhard Tilg steht die UMIT Tirol im Fokus. Die Oppositionsparteien schlugen den UMIT-Standort für das MCI vor. Der Betriebsrat des MCI und die Österreichische Hochschülerschaft sind klar gegen diese Idee. INNSBRUCK. In der Übergangsphase wird das UMI von Rudolf Steckel, Professor für Betriebswirtschaft, geleitet. Eine dauerhafte Neubesetzung der Geschäftsführung und des Rektorats soll zeitnah...

Tourismusabgabe: Die Koalitionsfraktionen ÖVP und SPÖ sowie die oppositionelle Liste Fritz stimmten der Novelle zu, während FPÖ, Grüne und NEOS dagegen votierten. | Foto: MeinBezirk Tirol
2

Landtagssitzung
Neue Tourismusabgabe durch ÖVP, SPÖ und Liste Fritz abgesegnet

Der Tiroler Landtag hat die Novelle der Tourismusfinanzierung - und damit auch der Tourismusabgabe - beschlossen. Durch eine Senkung der Abgabe soll die Wirtschaft ab 1. Jänner 2025 um rund zwölf Mio. Euro entlastet werden, erklärt Tourismuslandesrat Mario Gerber. Gleichzeitig werde die Kurtaxe wie geplant angehoben. TIROL. Die Koalitionsfraktionen ÖVP und SPÖ sowie die oppositionelle Liste Fritz stimmten der Novelle zu, während FPÖ, Grüne und NEOS dagegen votierten. Seit 1927 erhebt Tirol die...

Die Zukunft der Alpen. Pragmaticus hat zur Diskussion am Bergisel eingeladen. | Foto: Michael Venier
Video 92

Pragmaticus am Bergisel (Video, Fotogalerie)
Wanderwege, Skipisten, Windräder, über die Zukunft der Alpen

Der Bergisel. Geschichtsträchtig, dank des Freiheitskampfs, verbindet, dank der Sportveranstaltungen, zukunftsweisend, dank der Architektur. Der passende Ort für die Diskussion über die Zukunft der Alpen. Der Pragmaticus hat vier Experten und das Publikum eingeladen. "Es wird keine Erweiterung von Skigebieten geben", hält Franz Hörl dabei fest.  INNSBRUCK. Die Glaziologin Andrea Fischer, Skisprung-Legende, Unternehmer und Sportwissenschaftler Toni Innauer; der Seilbahn-Unternehmer und...

Vor kurzem wurde im "Das Brahms" in Innsbruck Sport und Bewegung in der Lebenswelt der Generation Z beleuchtet. 
Im Bild: (v.l.) Thomas Rohregger (ehemaliger Rennradprofi und Sportnetzwerk Tirol), Guido Thaler (ehemaliger Mountainbike-Profi und Forscher am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck), Magdalena Rauer (Stabhochsprung-Ass), Anna-Maria Kogler (Sportnetzwerk Tirol, Leistungssportbeauftragte Tiroler Golfverband, Nachwuchsreferentin Österreichischer Golf-Verband) und Fabian Costa (ehemaliger Radprofi und Sportlehrer) | Foto: Lebensraum Tirol Gruppe
5

Beweg Dich Tirol Dialog
Wie tickt die Generation Z?

“Wie gelingt es, dass sich junge Menschen zukünftig mehr bewegen?“ Vor kurzem wurden im "Das Brahms" in Innsbruck Ideen, Gedanken und Ansichten zum Thema „Bewegung und Sport der Generation Z" geteilt.  INNSBRUCK. Am 31. Mai wurde im "Das Brahms" in Innsbruck darüber diskutiert, wie junge Menschen in Zukunft zu mehr Sport und Bewegung motiviert werden können. Der Abend fand im Rahmen der "Sport Austria Finals" statt und wurde vom Sportnetzwerk Tirol – eine Initiative der Lebensraum Tirol Gruppe...

Mit dem Dossier der BezirksBlätter Innsbruck zur Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am 14.4. sind Sie immer informiert. | Foto: BezirksBlätter
3

GR Wahl Innsbruck
Listen stehen fest, Altstadt-Pflastersteine bewegen

Die Wählergruppen für die Gemeinderatswahl sowie die Kandidatinnen und Kandidaten für die Bürgermeisterwahl am 14.4. stehen fest. Die Pflastersteine in der Altstadt bewegen die Stadtpolitik.  INNSBRUCK. Bis 15. März hatten wahlwerbende Listen Zeit, die notwendigen Unterstützungserklärungen für die Gemeinderatswahl am 14. April zu sammeln und ihre Wahlvorschläge abzugeben. Die Wahlvorschläge wurden nun von der zuständigen Behörde auf ihre Zulässigkeit geprüft. Daraus ergeben sich folgenden...

Die letzte Sitzung vor der Gemeinderatswahl | Foto: Kubanda
4

Gemeinderat
AktivKarte, Hofwald-Trail und Minigolf Baggersee

Die letzte Sitzung des Gemeinderates vor der Gemeinderatswahl am 14.4. Während der Aktuelle Stunde musste die Sitzung unterbrochen werden. Der Hofwald-Trail wurde beschlossen. Beim Thema Minigolfplatz Baggersee suchte man nach dem Mietvertrag und diskutierte lange. INNSBRUCK. Schon seit Langem fordern die NEOS eine Gemeinsame Schule und eine Pilotregion in Innsbruck. Bei der Gemeinderatssitzung am 21. März machen NEOS dies zum Diskussionsthema der Aktuellen Stunde "Weniger Druck - mehr...

Die Pflasterungsarbeiten in der Altstadt werden große AUswirkungen haben, vor allem auf die Gastgärten. | Foto: Ibk Tourismus
10

Faktencheck Gastgärten
Tarifvergleich als Grundlage für Gespräche

Durch die geplanten Pflasterungsarbeiten in der Altstadt rücken die Gastgärten besonders in den Fokus. Dabei beschäftigt sich die Stadtpolitik schon seit längerem mit dem Thema Gastgartengebühren. In den kommenden Tagen sollen Gespräche eine zufriedenstellende Lösung bringen. INNSBRUCK. In der Sitzung des Gemeinderates am 23.2.2023 hat der damalige Vizebgm. Johannes Anzengruber den Antrag eingebracht, "Die zuständigen Fachdienststellen werden beauftragt, eine Evaluierung der Gastgartensituation...

2:31

Demokratie in Aktion
Diskussion über Kinderrechte an der Ferrarischule

Um mit Schülerinnen und Schülern über das Thema Kinderrechte zu sprechen, besuchte Landesrätin Eva Pawlata vor Kurzem die Ferrarischule Innsbruck. Bei der Diskussionsveranstaltung war außerdem Kinder- und Jugendanwältin Elisabeth Harasser dabei und informierte zu Kinder- und Jugendanwaltschaft. INNSBRUCK. Nicht alltäglich war der Besuch von Landesrätin Eva Pawlata in der Ferrarischule Innsbruck. Das Ziel war es, sich mit den Schülerinnen und Schülern über Kinderrechte auszutauschen....

Auf die Gemeinderatsmitglieder wartet u. a. die Budgetdebatte und die Diskussion über die Abwahl von Vizebgm. Anzengruber. | Foto: Kubanda
2

Gemeinderatssitzung
Anzengruber in namentlicher Abstimmung abgewählt

Innsbrucks 40 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte treffen sich zur letzten Sitzung im Jahr 2024. Die Tagesordnung bietet einige spannenden Themen. Im Mittelpunkt steht das Stadtbudget für 2024. Der Abwahlantrag von Vizebgm. Anzengruber steht als Antrag 22 zur Diskussion. Der AbwahlantragGR Dominik Berloffa begründet den Antrag auf Abwahl von Vizebgm. Johannes Anzengruber und wirft Anzengruber vor, nicht die Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen, Anzengruber sehe sich in der Opferrolle....

Diskussionsrunde mit 500 Gästen im Congress Innsbruck. | Foto: MCI
2

MCI sagt NEIN zu Cancel Culture
MCI wehrt sich entschieden gegen fragwürdigen Druck

Das MCI verwehrt sich entschieden gegen fragwürdigen Druck von außen, wer an der Hochschule zu einem akademischen Gastvortrag eingeladen wird, und gegen jegliche Versuche einer Vereinnahmung, Instrumentalisierung, Störung oder Verunmöglichung dieser Veranstaltungsreihe für fragwürdige Zwecke und durchsichtige Partikularinteressen. Stirbt der Dialog, stirbt die Demokratie. INNSBRUCK. Mit der „Distinguished Guest Lecture Series“ hat MCI | Die Unternehmerische Hochschule® eine internationale...

MCI Neu: die Sinnhaftigkeit einer nochmaligen Standortprüfung wird hinterfragt. | Foto: Henning Larsen
2

Winterschlaf für MCI Neu
Für das MCI ist Projektpause und Standortprüfung eine Überraschung

Das Land Tirol hat das Projekt MCI Neu in den Winterschlaf geschickt und eine Prüfung alternativer Standorte für einen Neubau in Auftrag gegeben. Ergebnisse werden in rund einem halben Jahr erwartet. Das MCI zeigt sich über die Vorgangsweise überrascht:  "Die Gremien der Stadt und das MCI sind sich einig, eine finale Abstimmung mit dem Land Tirol würde offene Fragen beseitigen."  INNSBRUCK. Mit Überraschung nimmt man am MCI die vom Land Tirol medial verkündete Projektpause und Prüfung...

Der Sonder-Gemeinderat hat über den Rechnungsabschluss 2022 abgestimmt. | Foto: Kubanda
2

Sonder-Gemeinderat
Rechnungsabschluss 2022 wurde angenommen

In einer Sonder-Gemeinderatssitzung wurde der Rechnungsabschluss 2022 diskutiert. Zwei Fehler, eine falsche Bewertung sowie ein Fehler beim Dienstpostenplan, wurden entsprechend korrigiert. Die nächste Gemeinderatssitzung findet am 9.11. statt, das Budget steht am 14.12. auf dem Programm. INNSBRUCK. Von Seiten des Kontrollausschusses und des Kontrollamtes wurde ein Buchungsfehler sowie ein Fehler im Dienstpostenplan festgestellt, diese wurde entsprechend durchgeführt. In der Diskussion haben...

Der Wohnungsleerstand ist in Innsbruck ein Dauerthema. | Foto: Die Lücke
2

267 Wohnungen
Leerstand beim gemeinnützigen Wohnbau in Innsbruck

Für Überraschung sorgte die Beantwortung einer Anfrage der FPÖ zum Thema Wohnungsleerstand. 267 Wohnungen der gemeinnützigen Bauträger stehen seit länger als 6 Monate leer. Bgm. Georg Willi hat in der Diskussion im Gemeinderat eine Überprüfung zugesagt. INNSBRUCK. Ursprünglich stellte sich Vizebgm. Markus Lassenberger die Frage, ob auch gemeinnützige Bauträger eine Leerstandsabgabe zahlen. Daraus entwickelte sich eine Gemeinderatsanfrage, in der die FPÖ um Aufklärung über den möglichen...

Johannes Anzengruber hat in der Causa Erklärungsbedarf. Insgesamt wurden 54 Fragen gestellt. | Foto: zeitungsfoto.at
3

ErlebnisCard und Vizebgm. Anzengruber
Erste Antworten und Kontrollamt eingeschalten

Es war einer der Aufreger in den vergangenen Wochen. Vizebgm. Johannes Anzengruber hat ErlebnisCards verschenkt. Aufklärung über das Vorgehen wurde mit drei dringenden Gemeinderatsanfragen eingefordert. Jetzt liegen die Beantwortungen vor. Entsprechend einem Gemeinderatantrages der NEOS wird das Thema Lern-App "Innsbruck gemeinsam"  durch das städtische Kontrollamt einer Prüfung unterzogen. Alle Fragen, alle Antworten. INNSBRUCK. Dringende Gemeinderatsanfragen mit 16 Fragen der FPÖ, eingebracht...

Am 10. Oktober findet im Leokino, im Rahmen des alljährlichen Tages der seelischen Gesundheit oder auch Tag der Psychiatrie ein besonderer Filmabend mit anschließender Publimsdiskussion statt. | Foto: TLP/Leokino
Video 4

Leokino – Tag der Psychiatrie
Rose – Eine unvergessliche Reise nach Paris

Jedes Jahr findet am 10. Oktober der Tag der Psychotherapie statt. Zu diesem Anlass veranstaltet der Tiroler Landesverband für Psychotherapie in Kooperation mit dem Leokino einen Filmabend mit anschließender Publikumsdiskussion. INNSBRUCK. Am 10. Oktober findet im Leokino, im Rahmen des alljährlichen Tages der seelischen Gesundheit oder auch Tag der Psychiatrie ein besonderer Filmabend mit anschließender Publimsdiskussion statt. Gezeigt wird der Film „Rose – Eine unvergessliche Reise nach...

Im Cafe Central diskutierten Vertreter der Bürgerinnen und Bürger eine Alternative zum Studentenheim. Es soll ein Wohnprojekt für mehrere Generationen entstehen. Im Bild (v.l) Gemeinderat Tom Mayer, Vizebürgermeister Johannes Anzengruber, Architekt Schweiger, Bettina Schlorhaufer und Christian Filler von der Bürgerinitiative.  | Foto: Martina Obertimpfler
2

Studentenheim Frau Hitt
Wohnprojekt für mehrere Generationen

Nach dem Beschluss des geplanten Ausbaus des Studentenheims in der Frau-Hitt-Straße gab es unter den Anrainern Proteste. Mit einer Petition haben sie sich Gehör verschafft und vor kurzem präsentierten sie einen alternativen Vorschlag zum bestehenden Projekt: ein Mehrgenerationenhaus.  INNSBRUCK. Auf dem Areal des ehemaligen Klosters der Herz-Jesu-Missionare in der Frau-Hitt-Straße soll bis 2025 ein neues Studentenwohnheim mit 125 Plätzen erbaut werden. Doch die Anrainerinnen und Anrainer sind...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.