Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Das Projekt in der Innstraße 115 stößt auf Widerstand. | Foto: city-map.innsbruck.gv.at

St. Nikolaus
Luxuswohnprojekt "Innstraße 115" umstritten

INNSBRUCK. Eine Mehrheit im Stadtentwicklungsausschuss spricht sich für das Projekt Innstraße 115 aus. Bgm. Georg Willi und GR Fritz sehen das Vorhaben als "ein nicht verantwortbares Projekt" und sprechen sich, im Einklang mit Stadtplanung und Gestaltungsbeirat, dagegen aus. LuxuswohnprojektAuf der Liegenschaft Innstraße 115, zwischen Kaysergarten und Villa Blanka, unterhalb einer alten Villa aus dem späten 19. Jahrhundert, plant ein privater Investor ein Luxuswohnprojekt in den Hang – mit über...

Internationales Filmfestival der Vielheit im Leokino Innsbruck | Foto: Inncontro

Inncontro im Leokino
Internationales Filmfestival der Vielheit

INNSBRUCK. Migration – Aktivismus – Widerstant: Das sind jene drei Themen, denen sich das Film Festival INNCONTRO in diesem Jahr vom 17.-21. November 2021 widmet. Das Festival hat es sich zum Ziel gesetzt, den Austausch über Migrationsthematiken in Form von internationalen Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen und deren diskursiver Einbettungen zu fördern. Das Filmfestival 2021 stellt heuer die Handlungs- und Bewältigungsstrategien der Akteure in den Mittelpunkt und eindrucksvolle Dokumentationen...

Am 9. November findet der abschließende Kulturstrategie-Workshop statt, in dem Ideen gemeinsam konkretisiert werden und Details zur Umsetzung geklärt werden. | Foto: Anna Repple

Kulturstrategie 2030
Bis 1. November zum letzten Workshop anmelden

INNSBRUCK. Die Workshops zur „Kulturstrategie 2030“ ermöglichen gute und intensive Gespräche über Kunst und Kultur. Der sechste und letzte Workshop „Offene Diskussion … auf der Zielgeraden“ findet am Dienstag, 9. November, von 17.00 bis 20.30 Uhr im Congress Innsbruck (Rennweg 3) statt. Erforderlich ist eine vorherige Anmeldung im Zeitraum von Dienstag, 19. Oktober, bis Montag, 1. November, über das Anmeldeformular auf der Webseite: www.kulturstrategie-innsbruck.at Im abschließenden Workshop...

Gemeinderatssitzung ohne Bozner Platz Neugestaltung und Reisebusleitsystem. | Foto: zeitungsfoto.at
Video 3

Gemeinderat (Video)
Wilder Westen und Visionen im Gemeinderat, alle Infos

INNSBRUCK. Seit 9.21 Uhr tagt der Gemeinderat erstmals nach der Sommerpause. Die Tagesordnung ist umfangreich und bietet einige Themen mit Diskussionsstoff. Für den Ablauf der Sitzung gibt es bei einigen Tagesordnungspunkten Redezeitbeschränkungen. Eine Fortsetzung der Sitzung am Donnerstag ab 8 Uhr wäre möglich. Die Stadtblatt-Redaktionen bietet Ihnen alle Informationen und Fakten. Kurz und bündigDer Tagesordnungspunkt "Neugestaltung Bozner Platz, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb,...

Andreas Gstrein, StR Christine Oppitz-Plörer, StR Uschi Schwarzl und Dieter Unterberger im Gespräch über die Zukunft in der Rossau. | Foto: Stadt
Aktion 13

BezirksBlätter vor Ort in der Rossau (Umfrage)
Alte Probleme, neue Ideen, Lösungen gefordert

INNSBRUCK. Auftaktveranstaltung der "BezirksBlätter vor Ort"-Reihe in der Rossau. Unternehmer und Politiker werfen einen spannenden Blick auf die Zukunft des Gewerbegebiets. Im Mittelpunkt die "Standortoffensive Rossau" der Stadt Innsbruck, die das Gewerbegebiet zum attraktivsten Wirtschaftszentrum Westösterreichs machen soll. AuftaktveranstaltungMit den BezirksBlätter-Leserinnen und Lesern in direkten Kontakt zu treten, ist das Ziel der "BezirksBlätter vor Ort"-Reihe. Der Auftakt dazu wurde im...

Fünfter Workshop der Kulturstrategie 2030 | Foto: Innsbruck Tourismus / Christof Lackner

Kulturstrategie 2030
Ab 30. September zum fünften Workshop anmelden

INNSBRUCK. Die Workshops zur „Kulturstrategie 2030“ ermöglichen gute und intensive Gespräche über Kunst und Kultur. Über 400 Personen haben sich bisher zu Innsbrucks kultureller Zukunft aktiv eingebracht. Im Herbst werden insgesamt drei dieser Gesprächsrunden durchgeführt: Am 29. September (im Haus der Musik), am 18. Oktober und am 9. November (beide im Congress, Rennweg 3). Zum Thema „Wert & Vielfalt: Ist das Kunst oder kann das weg?“ besteht die Möglichkeit, sich am Montag, 18. Oktober, von...

Markus Abwerzger (FPÖ), Verfassungsjurist Heinz Mayer, Selma Yildirim (SPÖ), Johannes Margreiter (NEOS), Hermann Weratschnig (Grüne). (v.l.) | Foto: Hitthaler
2

Anti-Korruptions-Volksbegehren
Postenschacher, Machtmissbrauch und Parteispenden

INNSBRUCK. Bei einer überparteilichen Veranstaltung im Innsbrucker Treibhaus diskutierten gestern Verfassungsjurist Heinz Mayer vom Anti-Korruptions-Volksbegehren mit Vertreterinnen und Vertretern von SPÖ, Neos, Grünen und FPÖ zum Thema Machtmissbrauch und Korruption.  Demokratie stärkenWie kann man Machtmissbrauch und Korruption künftig verhindern? Was kann getan werden, um  die Demokratie sowie den Rechtsstaat zu stärken? Das sind die zentralen Fragen und Anliegen des...

Songs of Repression | Foto: PFF
Video

PolitFilmFestival 2021
Songs of Repression

INNSBRUCK. „Songs of Repression“ – so lautet der Titel des Films, der am dritten und letzten Abend im Rahmen des PolitFilmFestivals 2021 um 19:30 Uhr im Leokino 1 gezeigt wird. Inmitten eines idyllischen Tals am Fuße der Anden in Zentralchile liegt „Villa Baviera“. Nur allzu leicht täuscht die Schönheit des heutigen Touristenortes über dessen dunkle Vergangenheit hinweg. Denn auf dem Areal der ehemaligen Colonia Dignidad beging die Sekte um den Sadisten Paul Schäfer jahrzentelang ihre...

Wem gehört mein Dorf? | Foto: PFF
Video

PolitFilmFestival 2021
Wem gehört mein Dorf?

INNSBRUCK. „Wem gehört mein Dorf?“ So lautet der Titel des heutigen Films, der im Rahmen des PolitFilmFestivals 2021 im Leokino Innsbruck um 19:30 Uhr gezeigt wird. Im Ostseebad Göhren auf Rügen, dem Heimatdorf des Filmemachers, streiten die Einwohner über die Zukunft des beliebten Urlaubsortes. Der Gemeinderat wird seit Jahren von vier Männern dominiert, die die Hotelprojekte eines Multimillionärs unterstützen. Als dieser ein Bauvorhaben in einem Naturschutzgebiet plant, gehen die Aktivistin...

Bettina Lutz, Daniel Dlouhy, Alina Murauer und Jonas Heitzer sind bestens für das PolitFilmFestival vorbereitet. | Foto: Ricarda Stengg

PolitFilmFestival 2021
Vorstellungsrunde für Tag 1

INNSBRUCK. Nur noch wenige Tage und dann ist es so weit: das PolitFilmFestival kann nach mehreren Terminänderungen endlich vom 13. bis zum 15. September 2021 im Leokino Innsbruck stattfinden. Doch welche Besonderheiten gibt es in diesem Jahr und wer sind die Ehrengäste, die an den anschließenden Diskussionsrunden teilnehmen?  Ganze drei Tage verwandelt sich das Leokino in eine Bühne für Filme zu den Leitthemen MACHT und BETRUG, die in den anschließenden Diskussionen aus drei sehr...

Auftakt zur Diskussion über die Verkehrszukunft in der Innenstadt. | Foto: Grüne
Aktion 9

Verkehrsdiskussion (Umfrage)
Alle Fakten und Details zur "Autofreien Innenstadt"

INNSBRUCK. Die Diskussion über die Zukunft des Verkehrs in der Innenstadt ist eröffnet. Innsbrucks Grüne haben in einer öffentlichen Diskussion die Details der Machbarkeitsstudie "Verkehrsoptimierung Innenstadt" unter der Devise "Autofreie Innenstadt" präsentiert. VorstellungBgm. Georg Willi, StR. Uschi Schwarzl und GR Janine Bex von politischer Seite sowie Studienautor Hannes Reinstaller vom Büro für Verkehrs- und Raumplanung haben nach der Pressekonferenz nun auch der Öffentlichkeit die...

Verkehrsberuhigung und Verkehrssicherheit in der Reichenauer Straße weiter aktuell. | Foto: Stadtblatt
1

Reichenauer Straße
Wieviel Verkehrsberuhigung braucht die Straße?

INNSBRUCK. Die Verkehrssicherheit auf der Reichenauer Straße bleibt ein Top-Thema. Auf der rund zwei Kilometer langen Straße gibt es 7 Ampelanlage und 17 Schutzwege. Bei der Stadtblatt-Umfrage zum Thema Geschwindigkeitsbeschränkungen ist die Mehrheit für die Beibehaltung der 50 km/h-Regel. SicherheitEin Blick auf die Unfallstatistik in der Landeshauptstadt Innsbruck zeigt, dass es in der vergangenen fünfeinhalb Jahren zu keinen tödliche Kinderunfälle gekommen ist, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse...

PolitFilmFestival 21 | Foto: PFF
6

Macht und Betrug
Das ist das Programm für das PolitFilmFestival 2021

INNSBRUCK. Nach dem gelungenen Auftakt der Outdoor-Filmvorstellung im Rapoldipark wechselt das PolitFilmFestival im September wieder in den Kinosaal. Dieses Jahr steht das PolitFilmFestival unter dem Leitthema MACHT und BETRUG, welches an den drei Abenden aus drei sehr unterschiedlichen Perspektiven aufgegriffen wird. Wie vom PFF gewohnt, steht auch heuer wieder das diskursive Element im Zentrum der Veranstaltung. PROGRAMMVon 13. bis 15. September werden im Leokino Innsbruck jeden Abend um...

Die Wiese rund um die Blutbuche ist aktuell gesperrt. | Foto: Thaler

Naturdenkmal
Zukunft der Blutbuche soll in den Gemeinderat

INNSBRUCK. Die Diskussion über das Gutachten und die Zukunft am Haus der Musik geht weiter. Nicht nur der Sadtsenat sondern auch der Gemeinderat soll sich mit dem 120-130 Jahre alten Baum beschäftigen. Die Stadtblatt-Berichte zum Thema Blutbuche gibt Rätsel auf, Gutachten sieht massive Sicherheitspläne Wird die Blutbuche gefällt? VerwunderungVerwundert zeigt sich die Alternative Liste über das Gutachten zur Blutbuche, das in der Stadtsenatssitzung am 11. August behandelt werden soll. "Einzelne...

Die Blutbuche im Jahr 2014. | Foto: Dani Kofler
1 3

Naturdenkmal
Wird die Blutbuche gefällt?

INNSBRUCK. Die Lebenstage der rund 120-130 Jahre alten Blutbuche vor dem Haus der Musik scheinen gezählt. Aktuell ist die Fläche rund um die Blutbuche großräumig abgesperrt. Das vorliegende Gutachten empfiehlt die Blutbuche zu fällen, ein Gegengutachten wir erstellt. BaumerzählungenWürde sich die Blutbuche uns mitteilen können, so würde man ganze Bücher füllen können. Seit über 100 Jahren an einen der zentralen Orte in der Landeshauptstadt, hat die Blutbuche zwei Weltkriege überlebt, unzählige...

Maria Thurnwalder, Ulrich Gstrein, Toni Mattle, Gebhard Schatz, Patrizia Jankovic und Wolfgang Dietrich | Foto: Ricarda Stengg
19

Zeughaus Innsbruck
UNESCO-Kultursonntag zeigt vielfältiges Tirol

INNSBRUCK. Das war er, der UNESCO-Kultursonntag – ein Vormittag, an dem sich geladene Gäste präsentierten und das Thema „Wert von Kultur in der Gesellschaft“ im Mittelpunkt der anschließenden Diskussionsrunde stand. Mit dabei waren die Generalsekretärin der UNESCO Kommission in Österreich, Patrizia Jankovic, die Fachbearbeiterin für das immateriellen Kulturerbe, Cristina Biasetto, „Kulturelles Erbe und Tourismus“ Lehrstuhlinhaber Kurt Luger konnte nicht anwesend sein – doch dafür war Wolfgang...

Mesut Onay und Gerald Depaoli "alter" und "neuer" Kontrollobmann. | Foto: Depaoli

Kontrollausschuss
Obmannwahl und Koatlackn-Bänke Prüfungsauftrag

INNSBRUCK. Verspätet wurde der Obmann des Kontrollausschusses der Stadt Innsbruck gewählt. Die Grüne wollten ein FPÖ-Mitglied für den Vorsitz. Als erste Amtshandlung wurde einstimmig die Prüfung der finanziellen Unterstützung von Bürgermeister Georg Willi (GRÜNE) für die Sitzbänke in St. Nikolaus in der Höhe von 6.000 Euro aus den „Verfügungsmitteln des Bürgermeisters“ durch das Kontrollamt beschlossen. Obmannübergabe2018 wurde vereinbart, dass der Vorsitz im Kontrollausschuss unter den...

Im Juni 2020 wurden am Fennerparkplatz 45 Wallfahrer aus Vorarlberg und Liechtenstein mit ihren Bus nach der ersten Coronapause begrüßt. Jetzt steht der Bustourismus in politischer Diskussion. | Foto: Innsbruck Tourismus
1 Aktion 2

Bustourismus
84 Mio. Euro an Wertschöpfung, Daten, Fakten, Meinungen - Umfragen

INNSBRUCK. Alles neu, alles auf null, alles infrage gestellt. Seit dem Ende der Koalition in der Innsbrucker Stadtregierung, gibt es in Sachen Politdiskussionen kein Tabu. War das Thema Bustourismus einst im Arbeitsübereinkommen verankert, gibt es inzwischen eine breite Diskussion über die Zukunft. WK Innsbruck Obmann Franz Jirka hält im Stadtblatt-Gespräch fest: "Aber außer Frage steht für mich, dass man als Gastgeber schon Verpflichtungen hat. Dazu gehört eben auch ein Busparkplatz mit...

Die Stadt Innsbruck besitzt in Westendorf ein großes Grundstück, auf dem zwei Gebäude stehen. | Foto: Depaoli

Westendorf - Schwimmbad
Wird die "Seensucht" nun doch erfüllt?

Optionsvertrag mit Stadt Innsbruck; Projekt "Freizeitanlage" könnte starten; Schwimmbad weiter in Diskussion. WESTENDORF. Seit Jahren wird in Westendorf über das sanierungsbedürfte Schwimmbad und die Möglichkeit der Entwicklung einer neuen Freizeitanlage diskutiert – wir berichteten mehrfach. Für den Bau der neuen Anlage wurde ein großes Grundstück der Stadt Innsbruck neben dem Golfplatz ins Auge gefasst. Auf diesem stehen zwei große Gebäude, die von der Stadt (u. a. für Seniorenaufenthalte)...

Namensgeber: Östlich des Stiftes befindet sich einer der ältesten (um 800) Sakralbauten Innsbrucks - das zum Stift gehörige Bartlmäkirchlein. | Foto: wilten-west.at
Aktion 2

St. Bartlmä
Braucht Innsbruck ein Kulturquartier - Umfrage

INNSBRUCK. Die Zeiten in denen die Fa. Schenker gemeinsam mit den Vereinen aus Wilten mit dem Country-Fest für Furore gesorgt haben, sind vorbei.  Seit dem ist auch um St. Bartlmä ruhig geworden. Bis jetzt. Die Politik denkt über ein Kulturquartier nach. Das Kulturquartier"Das Areal Sankt Bartlmä im Innsbrucker Stadtteil Wilten wird als Kulturquartier gestaltet und für die Innsbrucker Bevölkerung geöffnet. Die Liegenschaft der ehemaligen Maschinenfabrik Oberhammer mit ihren Hallen und dem...

Das Gratisparken an Samstagen in der Innenstadt läuft aus. WK-Innsbruck fordert eine Verlängerung, Innsbrucks Grüne sind dagegen. | Foto: Stadtblatt

Innsbrucker Polit-Ticker
Weiherburggasse/Alpenzoo: Parkgebührenerhöhung

INNSBRUCK. Die Themen des Stadtsenats. Keine grüne Unterstützung für das Gratisparken in der Innenstadt nach Ankündigung eines dringenden GR-Antrags, WK-Innsbruck fordert jedoch eine Verlängerung und Verwunderung über die 30er-Diskussion. Neue GastgärtenDer Stadtsenat beschloss einstimmig die Errichtung folgender vier Gastgärten: am neu verbreiterten Gehsteig vor der M+M Bar (Innstraße 45), vor dem Spezialitätengeschäft der Mair’s Beerengarten GmbH (Herzog-Friedrich-Straße 15), in der...

Am 14. April 2021 startet der erste Workshop zum Thema Stadt & Image: "Kultur statt der Berge oder Kulturstadt der Berge?" | Foto: Ricarda Stengg
Video 3

Kulturstrategie 2030
Workshops starten bald

INNSBRUCK. "Kultur statt der Berge oder Kulturstadt der Berge?", "Kunst ist schön – aber viel Arbeit" und "Bilden wir die Gesellschaft": Das sind jene drei Workshops, die ab 14. April 2021 im Rahmen der Kulturstrategie 2030 stattfinden werden und somit die Phase der aktiven Beteiligung einleiten. „Wir haben gemeinsam mit Kulturschaffenden damit begonnen, die Anforderungen für die Kulturstrategie 2030 zu formulieren und es wurden insgesamt 33 Interviews mit Personen aus der Kunstszene...

Spannende Themen wird es auch in diesem Jahr wieder geben! | Foto: PolitFilmFestival
Video

Leokino Innsbruck
PolitFilmFestival 2021 wurde verschoben

INNSBRUCK. Macht und Betrug: So lautet das Thema der drei Festivaltage, die nun auf Herbst 2021 verschoben wurden. Seit mittlerweile 16 Jahren bringt das PolitFilmFestival politischen Diskurs ins Kino. Drei Tage lang diskutieren, anzweifeln, hinterfragen & dazulernen. Über alle Zielgruppen hinweg soll dabei das Interesse an politischen und gesellschaftlich relevanten Themen geweckt werden. An den drei Abenden gibt es jeweils eine Filmvorstellung sowie eine anschließende Diskussion, bei der man...

Der Grillplatz Kranebitte II ist wieder im Gespräch. | Foto: Stadt Innsbruck
2

Grillplätze
Grüne halten weiterhin am Standort Kranebitten fest.

INNSBRUCK. Aktuell ist das Thema Grillplätze jahresbedingt und auch bei suboptimalen Wettervoraussetzungen derzeit nicht. Nach der Diskussion über einen möglichen Grillplatz in der Rossau erneuern die Innsbrucker Grünen ihren Standpunkt und halten am Standort Kranebitten, der von betroffenen Bürgern kritisch gesehen wird, fest. ÖVP und FPÖ zeigen sich verwundert, Johannes Anzengruber spricht von falschen Behauptungen. FreizeitgestaltungDie Stadt Innsbruck betreibt sechs Grillplätze – diese sind...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.