Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Pro & Contra zum Thema Radfahren im Schnee. | Foto: RioPatuca Images/Fotolia.com
Aktion

Pro & Contra
Radfahren im Schnee

INNSBRUCK. Emotionen, Diskussionen, Meinungen. Es gibt zahlreiche Themen, die unterschiedlich betrachtet und beurteilt werden können. Mit "Pro & Contra" bietet die Stadtblatt-Redaktion künftig eine Möglichkeit, unterschiedliche Positionen gegenüberzustellen. Den Auftakt bildet das Thema "Radfahren im Schnee". Agnes Czingulszki und Georg Herrmann (beide von der Stadtblatt-Redaktion) mit ihren Meinungen. Nehmen Sie an der Stadtblatt-Umfrage teil und diskutieren Sie mit. PRO. (Agnes...

Bis 1. Juli konnten Sexarbeiterinnen nicht ihrer Tätigkeit nachgehen, aber auch danach wurde sie verunmöglicht: Es gab nicht ausreichend Termine für die gesetzlich verpflichtende sechswöchige Untersuchung und somit fehlte ihnen der Stempel im sogenannten "Deckel", der die Prostitution legalisierte. | Foto: Laiminger
2 5

Sexarbeiterinnen
"Wir waren zum Warten verdammt"

Corona ist wie ein Brennglas für unsere Gesellschaft. Auch beim Thema Sexarbeit war das zu spüren. Seit dem 1. Juli ist in Österreich die Sexarbeit wieder möglich. Eine nächste vermeintliche Verschärfung der Maßnahmen jagt den Sexarbeiterinnen aber jetzt schon einen Schrecken ein. Bei einem Gespräch, der vom ibus (Innsbrucker Beratung und Unterstützung für Sexarbeiter*innen) initiiert wurde, klärten zwei Sexarbeiterinnen über das auf, was ihnen im Lockdown widerfahren ist....

Fred Erik Lordick ubnd Konrad Wolfgang informieren als Club Commission Vertreter den Gemeinderat. | Foto: acz

Gastrozukunft
Nachtgastro & Nachtkultur im Gemeinderat als Thema

INNSBRUCK. Die Innsbrucker Nachtgastro wurde ausführlich im Gemeinderat behandelt. Die Vertreter der Club Commission stellten die Probleme und ihren Forderungskatalog vor. SoforthilfeDie Innsbruck Club Commission ist die Interessenvertretung der lokalen Nacht und Kulturwirtschaft. Das erste umgesetzte Projekt der ICC ist die 2019 gestartete luisa-ist-hier.at Kampagne. Jetzt ist die Szene vor allem durch Corona schwer getroffen. "Als erste zugesperrt, als letzte wieder aufsperren." Die Situation...

Gunter Demnig (li.) beim Stolperstein Projekt in Neunkirchen im Jahr 2014. | Foto: meinbezirk.at/Fasan

Stolpersteine
Runder Tisch gefordert

INNSBRUCK. "Wir sind fest davon überzeugt, dass ihnen als Bürgermeister einer modernen, offenen undverantwortungsbewussten Stadt, wie es Innsbruck ist, dieses Thema genauso am Herzen liegt, wie uns. Aus diesem Grund fordern wir Sie dazu auf, als Bürgermeister zu einem Runden Tisch mit allen Opferschutzorganisationen, der Israelitischen Kultusgemeinde und den betreffenden Vereinen einzuladen, um dem Auftrag einer lebendigen und vielfältigen Gedächtniskultur in Tirol und Innsbruck nachzukommen...

Grillplatz Kranebitte II bleibt trotz Machtwort von Georg Willi umstritten. | Foto: Stadt Innsbruck/Amt für Grünanlagen

Kranebitten
Grillplatz-Diskussion geht weiter

INNSBRUCK. Die Diskussion rund um den neuen Grillplatz Kranebitten II geht weiter. Bürgermeister Georg Willi hat zwar ein Machtwort gesprochen: „Die vom Stadtsenat beschlossene Lösung ist wohl durchdacht und im Vergleich zu früheren Gestaltungen eine deutliche Verbesserung“, die Anrainer stellen aber weiterhin Fragen und Gerald Depaoli vom Gerechten Innsbruck sieht die Notwendigkeit eines Nachtragskredits. FinanzierungsfrageGrillplatz Kranebitten kann nur errichtet werden, wenn der Gemeinderat...

Einsatzkräfte fordern die Ausnahmegenehmigung für eine Zufahrt über die "neue Busspur" zu ihren Gebäuden (Haller Straße 4). | Foto: zeitungsfoto.at
1

Busspur
Einsatzkräfte urgieren Ausnahmegenehmigung

INNSBRUCK. Die Busspur an der Haller Straße sorgt weiterhin für Diskussionen. "Die neue Busspur auf der Hallerstraße erzeugt einen künstlichen Stau, der gleichzeitig auch die Busse selbst behindert", meint Gemeinderätin Mariella Lutz. GR Markus Lassenberger fordert ein Ende der "grünen Verkehrsideologie". Auf der Seite von buergermeldungen.com wird die fehlende Beschilderung kritisiert und die Einsatzkräfte fordern eine Ausnahmegenehmigung für die Zufahrt zu den Einsatzgebäuden auf der Haller...

Die planlichen Darstellungen zeigen neben Verortung auch die Detailplanungen für die vorgesehenen Grillzonen. Der neue Grillplatz ist außer Sichtweite für die Anrainer*innen der Wohnanlage, dazwischen ist genügend Vegetation. | Foto: Stadt Innsbruck/Amt für Grünanlagen
1

Kranebitten
Bürgermeister fixiert Grillplatz

INNSBRUCK. Ein Machtwort spricht Bürgermeister Georg Willi in Sachen Grillplatz Kranebitten II. „Die vom Stadtsenat beschlossene Lösung ist wohl durchdacht und im Vergleich zu früheren Gestaltungen eine deutliche Verbesserung“, unterstreicht Georg Willi. FaktenGeorg Willi hält fest, das der neue Grillplatz außer Sichtweite für die Anrainer der Wohnanlage ist, dazwischen ist genügend Vegetation. „Auch wenn die Fichten auf dem neuen Areal aus Sicherheitsgründen und unabhängig vom Grillplatz...

Die Gehwegverbreiterung in der Innstraße war Thema im Gemeinderat. | Foto: Stadtblatt

Innstraße
Kritik an fehlender Kommunikation

INNSBRUCK. Bis knapp zwei Uhr in der Früh dauerte die Gemeinderatssitzung in Innsbruck. Unter den zahlreichen Themen, auch die mit Spannung erwartete Diskussion zur Gehsteigverbreiterung in der Innstraße. Die Diskussion selbst war nur kurz, Kritik gab es vor allem an der fehlenden Kommunikation von Vizebürgermeisterin Uschi Schwarzl. Der ÖVP-Antrag wurde dem Stadtsenat zugewiesen, der Antrag des Gerechten Innsbruck zum Thema wurde gegen den Stimmen von FPÖ und Gerechten Innsbruck abgelehnt....

Die geplante Gebührenerhöhung um 43 Prozent bei den Parkgebühren sorgt für Diskussionen. | Foto: Stadtblatt
1

Parkraumbewirtschaftung
Erhöhungspläne sorgen für Diskussionen

Zahlreiche Reaktionen und viele Diskussion hat der Stadtblatt-Artikel auf meinbezirk.at/innsbruck zur geplanten 43 prozentigen Erhöhungen der Parkgebühren hervorgerufen. Die Pläne stossen vorwiegend auf Unverständnis und Ablehnung. INNSBRUCK. Der Stadtblattartikel über das E-Mail zur geplanten Erhöhung der Parkgebühren in Innsbruck sorgt für Aufregung. Im Rahmen des Anhörungsverfahrens hat die zuständige Abteilung die Pläne für eine 43 prozentige Erhöhung der Gebühren präsentiert. Derzeit liegt...

Der Flughafen bleibt weiter Politthema. | Foto: Foto: Bezirksblätter

Flughafen Innsbruck
Das Duell Landeshauptmann vs. Bürgermeister

Nach dem Machtwort des Landeshauptmannes in der Flughafendiskussion geht der Politstreit in den sozialen Netzwerken weiter. Die Stadtblattredaktion mit den wichtigsten Antworten zum Flughafenstreit. INNSBRUCK (hege). "In Innsbruck gibt es am Tag einen wolkenlosen Himmel bei Temperaturen von 9 bis 23°C." So lautet die Wetterprognose für den Nationalfeiertag in Tirol und dementsprechend werden tausende Besucher am Flughafenfest teilnehmen. Für die Verantwortlichen auch die Gelegenheit, die...

Innsbrucker Flughafen 2018: Freude über den Erstflug aus Berlin. Ein Jahr später spricht LH Platter ein Machtwort rund um die Diskussion über den Flughafen. | Foto: Foto: Stadtblatt/N.Dag
1 2

Flughafen Innsbruck
Landeshauptmann spricht Machtwort

Während Innsbrucks Gemeindepolitiker über das Investitionsprogramm des Flughafens informiert wurden, fordert Tirols Landeshauptmann Günther Platter eine Ende der Diskussion. Anlaß der Diskussion war ein Antragspaket des grünen Gemeinderats Dejan Lukovic. INNSBRUCK (hege). Bis 2033 sollen 150 Millionen Euro von Seiten des Flughafens investiert werden. Das Terminalprojekt liegt gesamt bei 90 Millionen Euro, davon 47 Millionen für den Bau. Die Kosten für die Erneuerung der Piste sind mit 23,5...

Der Turm vor der Spitalskirche ist eines von zwei Kunstwerken von Alois Schildt, die derzeit präsentiert werden. | Foto: Foto: Herrmann
4

Spitalskirche
Kunstintervention von Alois Schild

Wer vor der Spitalskirche in der Maria-Theresien Straße in Innsbruck steht, wird in den nächsten zwei Monaten den Turm neben dem Eingang nicht übersehen können. Dabei handelt es sich um eines der zwei Kunstobjekte von Alois Schild die derzeit in und vor der Spitalskirche zu sehen sind. INNSBRUCK (hege). Als "Prototypen der neuen Dimension" bezeichnet Alois Schild, Künstler aus Kramsach, das Kunstwerk neben dem Eingang der Kirche.  Die 8 x 2 x 1 Meter große Stahlskulptur wird bis zur...

LA Haselwanter-Schneider der Liste Fritz. | Foto: Liste Fritz
1

Fehlen der Befürworter bei Olympia-Diskussion - Liste Fritz klagt an

Als "Olympia-Ring-Kampf" bezeichnet die Liste Fritz die Diskussionsrunde im Treibhaus in Innsbruck. Empörend fanden Klubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider und Parteiobmann Fritz Dinkhauser, dass sich nur ein Olympiabefürworter "in den Ring getraut hat". TIROL. Liste Fritz-Klubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider und Liste Fritz-Parteiobmann Fritz Dinkhauser werfen den Mitgliedern der Tiroler Landesregierung vor, nicht den Mut aufgebracht zu haben, am "Olympia-Ring-Kampf" teil zu nehmen. Als...

Die alte Gondel wird von einer neuen abgelöst: Einher gehen damit etliche Diskussionen zwischen Stadt und Alpenverein.

Patscherkofel: Das Tauziehen geht weiter

Der Innsbrucker Alpenverein und die Stadt suchen eine Lösung. Der Bau der neuen Bahn geht weiter. INNSBRUCK. Jetzt geht die Diskussion in die nächste Runde: Der Alpenverein – dem die neue Bergstation wegen der AV-Hüttenaussicht ein Dorn im Auge ist – hat die nötigen Unterschriften (2.000) gesammelt, um eine Volksbefragung in die Wege zu leiten. Bei einer Sondergemeinderatssitzung vergangene Woche wurde der Termin festgelegt: Unterstützen mehr als die Hälfte der wahlberechtigten InnsbruckerInnen...

Donezk, Ukraine, Jänner 2015 (Foto: Manu Brabo)

Ärzte ohne Grenzen: Public Talk in Innsbruck

Vortrag & Diskussion: Seelische Wunden durch Krieg und Gewalt Mit: Dr. Franz Altenstrasser, Psychiater und Psychotherapeut Irene Jancsy, Leitung Kommunikation von Ärzte ohne Grenzen Österreich Dr. Franz Altenstrasser, Psychiater und Psychotherapeut aus Innsbruck, war mehrfach mit Ärzte ohne Grenzen in Krisengebieten im Einsatz, zuletzt im Konfliktgebiet im Osten der Ukraine. In seiner Arbeit versucht er, die seelischen Wunden von traumatisierten Menschen zu heilen. Der plötzliche Ausbruch des...

AK Rückenwind: Diskussionsabend in der AK Tirol in Innsbruck

Auf enormes Interesse stoßen die AK Projekte, bei denen junge Tiroler im Ausland Erfahrungen sammeln und neue Perspektiven finden können. Beim Diskussionsabend am Mittwoch, den 22. Oktober, um 18 Uhr, wird das „Rückenwind“-Projekt in Zusammenarbeit mit Lehrenden des MCI-Studiengangs Soziale Arbeit in der AK in Innsbruck vorgestellt und auf Basis aktueller theoretischer Konzepte analysiert. Die „Rückenwind“-Projekte der AK Tirol unterstützen Jugendliche und junge Erwachsene in der sensiblen...

Doping als Phänomen der Leistungsgesellschaft, Podiumsdiskussion

Die JUNOS - Junge liberale Studierende an der UNI Innsbruck laden dich herzlich zur Podiumsdiskussion zum Thema "Doping ein Phänomen der Leistungsgesellschaft" am Dienstag, 13.05.2014, 19:00 Uhr, in die AULA (Hauptgebäude), Innrain 52 (Christoph-Probst-Platz), 6020 Innsbruck ein (FB-Event) Am Podium: Jörg Jaksche (ehm. Radprofi), Prof. Dr. Gerhard Schüßler (Rektor der Medizinischen Psychologie), Prof. Dr. Frank Welz (Institut für Soziologie), Dr. Kurt Moosburger (Facharzt für Innere Medizin),...

Andreas Maislinger moderiert die Diskussionsreihe. | Foto: privat

Diskussionsrunde: Ist Innsbruck sicher?

Am Donnerstag startet die erste Veranstaltung der Diskussionsreihe "Stadtperspektiven" unter dem Titel: "Bad Neighborhoods: Wie sicher ist Innsbruck?". Diskutiert wird am 17. April um 19 Uhr im Mittagstisch in der Hörtnagl-Passage. Auf dem Podium nehmen Platz: Martin Kirchler (Stadtpolizeikommandant), Elmar Rizzoli (MÜG), Kristin Henning (Neustart) und Andreas Scheil (Universität). Andreas Maislinger moderiert die Diskussionsreihe. Er hinterfragt Motive, Einstellungen und Zugänge von Experten...

Diskussion im Treibhaus Innsbruck

Syrien - ist unparteiliche Hilfe möglich?

Public Talk: Diskussionsveranstaltung von Ärzte ohne Grenzen im Treibhaus Innsbruck Vortrag und Diskussion mit: Franz Luef, Einsatzleiter von Ärzte ohne Grenzen in Syrien Dr. Reinhard Dörflinger, Präsident Ärzte ohne Grenzen Österreich PD, Dr. Belachew Gebrewold, International Relations MCI, Uni Innsbruck Richard Pichler, Generalsekretär SOS Kinderdorf International. Moderation: Irene Jancsy, Ärzte ohne Grenzen Österreich Do. 21. Februar, um 18.30 Uhr Treibhaus Jazzsalon Angerzellgasse 8 6020...

Lange Filmnacht im Freien Theater Innsbruck

Im Freien Theater Innsbruck erwartet Sie eine spannende lange Nacht der kurzen Filme. Die Innovativ-Truppe des Theaters stellt interessante, spannende und lustvolle Kurzfilme im Rahmen des derzeitigen Rahmenprogramms cyber space time zum Thema Überwachungskameras vor. Im Anschluss gibts eine öffentliche Diskussionsrunde. Die Lange Nacht des kurzen Films soll zu einem Fixpunkt im Jahreskalender des VORBRENNER werden. Jeder Abend wird einem Thema untergeordnet. Termine: 28.01.2013 19 Uhr — Freies...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.