AK Rückenwind: Diskussionsabend in der AK Tirol in Innsbruck

Auf enormes Interesse stoßen die AK Projekte, bei denen junge Tiroler im Ausland Erfahrungen sammeln und neue Perspektiven finden können. Beim Diskussionsabend am Mittwoch, den 22. Oktober, um 18 Uhr, wird das „Rückenwind“-Projekt in Zusammenarbeit mit Lehrenden des MCI-Studiengangs Soziale Arbeit in der AK in Innsbruck vorgestellt und auf Basis aktueller theoretischer Konzepte analysiert.

Die „Rückenwind“-Projekte der AK Tirol unterstützen Jugendliche und junge Erwachsene in der sensiblen Phase der Berufsorientierung. Aber nicht nur die Nachfrage nach freien Plätzen wird stetig größer, auch die Erfolge sind vielversprechend. Das Ziel von Rückenwind ist es, junge Menschen zu motivieren, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und gemeinsam Möglichkeiten und Zukunftsaussichten zu schaffen. Während der Projektzeit stehen interkulturelles Lernen und Erfahrungen fürs Leben genauso im Vordergrund wie spannende lebensweltorientierte Abenteuer und das Kennenlernen des Landes.

Was ist aber das Besondere am AK Projekt „Rückenwind“? Und welche Faktoren sind für den Erfolg verantwortlich? Beim Diskussionsabend werden die beiden MCI-Expertinnen Eva Fleischer und Andrea Trenkwalder-Egger das Projekt wissenschaftlich beleuchten. Zudem zeigt der AK Projektverantwortliche DSA Leo Kaserer Kurzfilme von den bisherigen Auslandsaufenthalten.

FH-Prof. DSA Dr. Eva Fleischer setzt sich in einer kurzen Einführung mit der Frage auseinander, inwiefern die Soziale Arbeit im Projektverbund „Rückenwind“ auch eine demokratiepolitische Bedeutung hat.

DSA Dr. Andrea Trenkwalder-Egger, die für ihre Dissertation „Rückenwind und das Phänomen der Gabe – Wirkfaktoren in der Arbeitsorientierung für Jugendliche“ das AK Projekt untersuchte, zeigt aus einer bedürfnis- und gabenorientierten Perspektive jene Faktoren auf, die in den Projekten wirksam werden.

22. Oktober, 18 Uhr – 
AK Tirol, Innsbruck, Maximilianstraße 7
Anmeldung erforderlich unter 0800/22 55 22 – 1213


Wann: 22.10.2014 18:00:00 Wo: AK Tirol, Maximilianstr. 7, 6020 Innsbruck auf Karte anzeigen
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.