Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Diskussion über leerstehende Wohnungen in Innsbruck. Archivfoto der Hausbesetzung Kapuzinergasse im Juni 2020). | Foto: zeitugnsfoto.at
2

Polit-Ticker
Wohnungs-Leerstand führt zu zahlreiche Politreaktionen

Das Thema Wohnungsleerstand bewegt die Innsbrucker Parteien. Nach Veröffentlichung der Zahlen des Leerstands-Monitoring melden sich die Politikerinnen und Politiker vielfältig zu Wort. Die Kritik am geplanten Sondergemeinderat zum Thema Strompreise ist für GR Gerald Depaoli unverständlich. INNSBRUCK. Laut dem Leerstandsmonitoring der Stadt Innsbruck stehen 3.071 Wohnungen leer. Damit lässt sich eine aktuelle Leerstandsquote in der Landeshauptstadt von 8,7 Prozent errechnen (-0,4 Prozentpunkte...

Die Stadt Innsbruck möchte mit Antiteuerungsmaßnahmen Innsbruckerinnen und Innsbrucker entlasten.  | Foto: pixaybay
2

Polit-Ticker
„Hochemotionale Baby-&-Bier-Debatte beenden", Antiteuerungspkaet nur ein Mailüfterl

Neuerliche Kritik an der Klausurtagung des Gemeinderates zu Antiteuerungs-Maßnahmen: "mangelhafte Vorbereitung" und Organisation. GR Appler ruft zum Ende der Baby-&-Bier-Debatte auf. GR Bex zeigt sich über Stellungnahme von GR Heisz irritiert. NESO freuen sich über Online-Wegweiser durch den Förderungsdschungel mit Verlinkungen zu allen Angeboten von Stadt, Land und Bund. INNSBRUCK. Seit dem Vorfall in der letzten Gemeinderatssitzung beherrscht das hochemotionale Thema „Baby und Bier“ die...

Die letzte Sitzung des Gemeinderates in der Messe sorgt für viel Aufsehen. (Archivfoto) | Foto: BezirksBlätter
2

Gemeinderats-Nachspiel
GR Heisz nimmt ausführlich Stellung, "GR Diaboli" mit Satirevideo

Das Kurzprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 25.4. umfasst 17 Seiten. Darin enthalten sind die Beschlüsse und die Abstimmungsergebnisse. Erst im Wortprotokoll der Sitzung werden die Themen Baby, Mutterrolle, Bier, Sexismus, Frauenfeindlichkeit, Gleichberechtigung oder Karenzregelung zu finden sein. Vor allem in den sozialen Netzwerken ist die Gemeinderatssitzung weiterhin Thema. INNSBRUCK. In einem ausführlichen Schreiben nimmt GR Irene Heisz Stellung: "Als jene Gemeinderätin, deren...

Die CIPRA plädiert nach einem Antwortschreiben des IOC für Igls, die Entscheidung über die neue Bobbahn in Cortina liegt in Mailand. | Foto: Luigi Galiazzo
3

Olympische Winterspiele 2026
Umweltorganisation plädiert für Igls als Austragungsort

Einmal mehr rückt Igls als möglicher Austragungsort der Bob-, Skeleton- und Rodelbewerbe der Olympischen Winterspiele 2026 in den Mittelpunkt. Diesmal plädiert die Umweltorganisation CIPRA für den Standort Igls. Die Entscheidung darüber trifft das Organisationskomitee von Milano-Cortina 2026. Die CIPRA untermauert ihre Forderung mit Zitaten aus einem Schreiben des IOC. INNSBRUCK. Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA – französisch für Commission Internationale pour la Protection des...

Unter der künstlerischen Leitung von Hannah Crepaz wird ein vielfältiges Programm geboten, das für jeden Geschmack etwas zu bieten hat.  | Foto: Kendlbacher

Osterfestival 2023
Ein Fluss aus Kultur, Musik und Spaß

Das 35. Osterfestival kommt in großen Schritten näher und wird vom 24. März bis 9. April zum Treffpunkt für Künstler und Kulturinteressierte aus der Region. HALL/INNSBRUCK. Das Osterfestival steht in diesem Jahr unter dem Motto "fließend" und verspricht ein einzigartiges kulturelles Erlebnis zu werden. Unter der künstlerischen Leitung von Hannah Crepaz wird ein vielfältiges Programm geboten, das für jeden Geschmack etwas zu bieten hat. „Bei unserem aktuellen Motto 'fließend' geht es um das...

Der Zentrumsverein (hervorgegangen aus dem Innenstadtverein und dem Altstadtverein) fordert seit Jahren eine Lösung für den Schandfleck "Bozner Platz". | Foto: BezirksBlätter
1 2

Bozner Platz Neu
"Der Bozner Platz ist ein Schandfleck, er ist eine Gstätt‘n."

Jahrelang war der Innenstadtverein treibende Kraft bei der Diskussion und bei der Projektentwicklung rund um die Neugestaltung des Bozner Platzes. Gegenüber der BezirksBlätter-Innsbruck-Redaktion zeigt sich Michael Perger, Obmann des Innsbrucker Zentrumsvereins, über die aktuellen Vorgänge verwundert und enttäuscht. INNSBRUCK. Für den Zentrumsverein, hervorgegangen aus dem Zusammenschluss des Innenstadtvereins und des Altstadtvereins, steht die positive Weiterentwicklung der Angebote der...

Gemeindeaufsicht: Die Debatte über den Auflösungsantrag muss geführt werden. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
3

Gemeindeaufsicht
Gemeinderatsauflösung wird im Jänner-GR diskutiert

Die Überraschung im letzten Gemeinderat war groß. Der Antrag der NEOS auf Auflösung des Gemeinderates wurden von Bgm. Georg Willi nicht zur Diskussion gestellt. Die Gemeindeaufsicht hält nun fest, dass die Debatte jedenfalls stattfinden hätte müssen, auch wenn das Quorum zur Abstimmung schon im Vorfeld als nicht ausreichend bekannt gegeben wurde. Bgm. Willi nimmt den Antrag auf die Tagesordnung der Jänner-Gemeinderatssitzung. Auch eine Sondersitzung wird gefordert. INNSBRUCK. Im Gemeinderat im...

Die Änderung der viel diskutierten Magistratsgeschäftsordnung wurde aufgehoben  | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
2

Gemeindeaufsicht
Änderung der Magistratsgeschäftsordnung aufgehoben

Die Diskussion rund um die Änderungen der Magistratsgeschäftsordnung waren Thema bei der Gemeinderatssitzung. Bgm. Georg Willi kündigte eine rechtliche Prüfung der Änderungen an. Aufgrund der Ausführungen der Gemeindeaufsicht hat Bgm. Willi die Änderungen zurückgenommen. Von den Gemeinderatsfraktionen gibt es zahlreiche Reaktionen. INNSBRUCK. Wie bekannt, hat Bürgermeister Georg Willi die Magistratsgeschäftsordnung geändert, um sich schützend vor eine leitende Mitarbeiterin zu stellen, die der...

Weiterer Schritt der Standortoffensive Rossau. | Foto: Stadt Innsbruck
3

Standortoffensive Rossau
Wirtschaftsstandort mit Aufholbedarf

An der Standortoffensive Rossau besteht reges Interesse. Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich, um im Rahmen eines Stakeholderworkshops über die Zukunft der Rossau als Wirtschaftszentrum zu diskutieren. Vorgestellt wurde dabei auch eine Online-Umfrage zum Wirtschaftsstandort, an der circa 780 Personen teilgenommen haben. INNSBRUCK. Unternehmerinnen und Unternehmer, Beschäftigte, städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Interessierte wurde beim Stakeholderworkshop...

Die Abstimmung über den Neuwahlantrag kommt erst im Dezember-Gemeinderat (15.12.).  | Foto: zeitungsfoto.at
2

Neuwahl-Diskussion
Über Neuwahlen entscheidet Gemeinderat im Dezember

Ein "dringender Antrag" zur Auflösung des Gemeinderates wird von der Geschäftsordnung des Gemeinderates untersagt. Die NEOS werden Antrag in der Gemeinderatssitzung vom 24.11. einbringen, die Diskussion und Abstimmung über den Antrag erfolgt in der Sitzung am 15. Dezember diskutiert und abgestimmt. INNSBRUCK. "Eine Neuwahl ist eine saubere Lösung, die Hoffnung macht, dass mit neu gewählten Teams ein konstruktives und schnelles Arbeiten an nachhaltigen Lösungen für die Innsbruckerinnen und...

Die Entscheidung über die künftigen Regelung in Innsbruck steht bevor. | Foto: Kubanda
10

BezirksBlätter-Dossier
Die Pläne der Arbeitsgruppe Tempo 30 in Innsbruck

Die Diskussion über die künftige Temporegulierung in der Stadt Innsbruck geht in die entscheidende Phase. Der Bericht der Arbeitsgruppe Tempo 30 liegt vor. Im BezirksBlätter Innsbruck Dossier zum Thema Tempo 30 in Innsbruck gibt es einen umfassenden Rückblick auf die fast 150-jährige Geschichte der Verkehrsbeschränkungen in Innsbruck und die aktuellen Informationen aus dem Bericht der Arbeitsgruppe. INNSBRUCK."Es ist vollbracht" titelten die Innsbrucker Stadtnachrichten im Jahr 1989. Am 20....

Tempo 30 soll bei Bildungseinrichtungen auch auf Durchzugsstraßen eingeführt werden. | Foto: Kubanda
4

Tempo 30
Bürgerinitiative präsentiert Vorschlag für politischen Kompromiss

Die städtische Arbeitsgruppe zur Erarbeitung der Entscheidungsgrundlage für die flächendeckende Einführung der Tempo 30 Regelung in Innsbruck ist in der Endphase und soll in Kürze den Bericht vorlegen. Die Interessensgemeinschaft Altpradl präsentiert einen Kompromissvorschlag.  INNSBRUCK. Entsprechend dem Gemeinderatsbeschluss werden im Amtsbericht die Straßenzüge für eine Tempo 30 Regelung definiert. Durchzugsstraßen sollen von dieser Regelung ausgenommen werden. Im besonderen Mittelpunkt in...

Eine dauerhafte Geschwindigkeitsanzeige soll die Verkehrssicherheit in der Reichenauer Straße erhöhen. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
3

Tempokontrolle Reichenauer Straße
Private Initiative ist nicht erwünscht

Die Interessensgemeinschaft Altpradl will durch eine Verkehrsberuhigung die Verkehrssicherheit erhöhen. Die Initiative, auch privat einen dauerhafte Geschwindigkeitsanzeige zu installieren, stösst aber auf Ablehnung. "Kurz zusammengefasst werden seitens der Verantwortlichen der Stadt Innsbruck weder dauerhafte Geschwindigkeitsanzeigen in der Reichenauer Straße installiert, noch wird es uns als Privatperson erlaubt, aufgrund der jahrelangen Säumigkeit der Behörden selbst tätig zu werden", teilt...

Der Entwurf der "Vormerk- und Vergaberichtlinien für leistbares Wohnen für den Mittelstand" wird am 25.10. im Gemeinderat behandelt. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
2

Polit-Ticker
Städtische Wohnungen für Mittelstand als Streitthema

"Städtische Wohnungen, Vormerk- und Vergaberichtlinien für Innsbrucker Mittelstand (GR Mag. Krackl, 136)". Als Punkt 17. b) steht der gemeinsame Antrag der Liste Für Innsbruck, ÖVP und FPÖ auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung vom 25. Oktober. Bereits im Vorfeld sorgt die Initiative der drei Parteien für viel Aufregung, Bgm. Willi sieht den Antrag als nicht beschlussreif. INNSBRUCK. "Leistbares Wohnen in Innsbruck ist eine Bringschuld der Stadt und keine Holschuld der Bürgerinnen und...

Lukas Bucher/RB Wattens Wohnbau, Jürgen Penz/RB Matrei-Geschäftsleiter, Roman Baldemair/Prokurist RB Matrei | Foto: Martin Vandory
9

Elektrisierender Abend
Ein Blick in die Zukunft der Mobilität

Einen elektrisierenden Abend für Kunden und Mitarbeiter versprach Raiffeisen Leasing. Passend zum mehr denn je aktuellen Thema „Mobilität der Zukunft“ lud der Universal-Leasinganbieter in die Autowelt Innsbruck Denzel-Unterberger, dem Tiroler Elektro- und Wasserstoff-Pionier. INNSBRUCK. Wo 2009 Tirols erstes serienmäßiges Elektrofahrzeug und 2014 Tirols erster Wasserstoff-Pkw vorgestellt wurden, begrüßten Raiffeisen Leasing-Landesgeschäftsstellenleiter Patrick Giesinger und...

Der Hofwald-Trail ist ein politisches Dauerthema. Pfarrgemeinderat bekommt viel Unterstützung, Sondergemeinderat gefordert. | Foto: Privat

Hofwald-Trail
Pfarrgemeinderats-Bitte bekommt viel Unterstützung, Ruf nach Sonder-GR

Rund um den Hofwald-Trail gehen die Wogen weiter hoch. Die Bitte des Pfarrgemeinderats Hötting nach einer gemeinsame Aussprache mit den Stadtverantwortlichen bekommt viel Unterstützung. Bgm. Willi hat ein Treffen in nach dem Schulanfang zu gestimmt muß aber viel Kritik der anderen Parteien hinnehmen. Inzwischen gibt es die Forderung nach einem Sonder-Gemeinderat zum Trail. INNSBRUCK.  "Die Pfarre Hötting, welche für das Höttinger Bild zuständig ist, ist äußerst enttäuscht über die empathielose...

Pfarre Hötting bittet um ein gemeinsames Gespräch in Sachen Single-Trail Hofwald: "die jetzige Linienführung ist nicht tragbar". | Foto: Berchtold/FB
2

Hofwald-Trail
Pfarre Hötting bittet um Gespräch, Stellungnahme von Bgm. Willi

"Deshalb bitten wir um ein gemeinsames Gespräch mit den von Seiten der Stadt Innsbruck zuständigen Personen." Die Bitte wird vom Pfarrgemeinderat Hötting geäußert und betrifft den Single-Trail Hofwald. Die Linienführung, die immer noch eine Kreuzung des Besinnungsweges vorsieht, stößt auf breiten Widerstand. Neben politischen Stellungnahmen, der Unterschriftenliste "Ja zum Trail, aber nicht So" ist die Bitte der Pfarre Hötting ein weiterer Höhepunkt. Bgm. Georg Willi hat dem Pfarrgemeinderat...

Hofwald-Trail: Die  neue Wegführung für den mittleren Teil muss noch vertraglich und rechtlich abgehandeln werden | Foto: Berchtold/FB
2

Hofwald-Trail
Vizebgm. sagt Baustopp, Bgm. sagt Weiterbauen

Vor allem Petrus schien über die Protestversammlung beim Höttinger Bild nicht besonders erfreut gewesen zu sein. Überschattet wir die Diskussion vor allem über die Kompetenzfrage. Bgm. Willi hat seinen ressortverantwortlichen Vizebgm. Anzengruber overuled. INNSBRUCK. Bei nasskalten und wenig animierten Regenwetter war die Teilnehmerzahl an der Versammlung, zu denen sowohl das Gerechte Innsbruck als Protest gegen den Single-Trail als auch vereinzelte Biker als Pro-Bike Versammlung aufgerufen...

Appell von Abt Schreier vor Protestversammlung: "Sich pietätvoll verhalten und Besucherinnen und Besucher nicht in ihrer Andacht stören. Aus demselben Grund möchten wir dazu ersuchen, politisches nicht mit religiösem zu vermischen." | Foto: BezirksBlätter

Hofwald-Trail-Diskussion
Abt Schreier appelliert an pietätvolles Verhalten

Die breite Diskussion über den Bau des Single-Trails Hofwald führte auch zu Aufrufen für Kundgebungen am Höttinger Bild. Abt Raimund Schreier weist auf die besondere religiöse Bedeutung des Ortes hin. INNSBRUCK. In den sozialen Medien hat GR Gerald Depaoli zur Protestveranstaltung am 30.7. um 10 Uhr beim Höttinger Bild aufgerufen. In den sozialen Medien wurde von einzelnen Personen aus der Biker-Szene zu einem Gegenprotest zur gleichen Uhrzeit und am gleichen Ort aufgerufen. Das Stift Wilten...

Appell an die Bedeutung des Reinhold-Stecher-Besinnungsweges. | Foto: Jungmann
3

Hofwaldtrail-Diskussion
Appell an die Bedeutung des Reinhold-Stecher-Besinnungsweges

Mit einem Appell richtet sich der Bischof-Stecher-Gedächtnisverein an die Öffentlichkeit. Obmann Peter Jungmann erinnert an die besondere Bedeutung des Weges vom Planötzenhof zum Höttinger Bild mit seinen Kreuzwegstationen und Textstelen. INNSBRUCK. "Wir finden es gut, jungen Menschen den Raum zu geben, den sie für ihr Entwicklung brauchen. Wir finden es gut, Angebote für eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu schaffen. Auch gegen die Errichtung eines Single-Trails für Mounainbikerinnen und...

Das Wirtschaftsgebiet Rossau umfasst insgesamt 160 Hektar und stellt 800 Betriebe und Unternehmen mit rund 10.000 Arbeitnehmerinnen und -nehmern. | Foto: Stadt Innsbruck
2

Standort Rossau
So soll das Wirtschaftszentrum zukunftsfit gemacht werden

Innsbrucks größtes Gewerbe-, Handels- und Industriegebiet in der Rossau soll zum attraktivsten Wirtschaftstandort Westösterreichs werden. Die Stadt startet deshalb gemeinsam mit externen Expertinnen und Experten rund um das Wiener Planungsbüro RAUMPOSITION sowie Unternehmerinnen und Unternehmer vor Ort den Standortentwicklungsprozess „Standortoffensive Rossau“. INNSBRUCK. „In der Rossau arbeiten rund 10.000 Menschen. Wir stellen an diesem starken Standort 800 Betriebs-, Geschäfts- und...

Tempo 30 ist in Innsbruck wieder einmal politisches Thema. | Foto: BB IBK

Stadtverkehr
Wird der 30er der neue 50er?

INNSBRUCK. Tempo 30 bewegt die Gemüter und das seit Jahren. Aktuell sind im Gemeinderat wieder Anträge auf Einführung einer weitreichenden Einführung von Tempo 30 eingebracht worden. Vor allem die Verkehrssicherheit spricht für die Geschwindigkeitsreduktion. Erste Tempo-30-Zone"Es ist vollbracht" titelten die Innsbrucker Stadtnachrichten im Jahr 1989. Am 20. September wurden an der Zufahrtsstraße zur Lohbachsieldung die "Tempo-30-Zone"-Schilder angebracht. Der damalige Verkehrsstadtrat Harald...

Mit einem Wertstoffhof soll das Recycling weiterentwickelt werden. | Foto: BezirksBlätter
Video 2

Werststoffhof (Video)
Umweltschutz und Nachhaltigkeit auf einer neuen Ebene

INNSBRUCK. Im Westen von Innsbruck soll ein zweiter Recyclinghof errichtet werden. LA Evelyn Achhorner hat im Gemeinderat die Idee des Werststoffhofs in die Diskussion eingebracht. Recyclinghof WestIm Dezember Gemeinderat wurde über den Antrag "Neuerrichtung Recyclinghof im Westen, Berücksichtigung in den Voranschlägen der Landeshauptstadt Innsbruck für die Finanzjahre 2022 und 2023 von GR Depaoli diskutiert. Dabei hat GR Achhorner für die Konzeption eines "Wertstoffhof" mit zusätzlichen...

Pavillon-Zukunft geklärt: ab Frühjahr 2022 als Sportshub eine Anlaufstelle: Patrick Ortlieb, Markus Mitterrutzner und Thomas Rohregger.   | Foto: Rohregger

Zukunft geklärt
Pavillon soll als Sportshub im Frühjahr 2022 öffnen

INNSBRUCK. Die Zukunft des Pavillon vor dem Landestheater scheint geklärt. Eine Gruppe um Thomas Rohregger will eine zentrale Sport-Anlaufstelle realisieren. SportshubDie Tiroler Landeshauptstadt hat sich selbst das Profil „alpin-urban“gegeben. Sport und Bewegung sind dabei zentrale Bausteine und gerade in Zeiten wie diesen wichtiger denn je. Dazu der ehemalige Rad-Profi Thomas Rohregger, der federführend an einer erfolgreichen Rad-WM 2018 mitgewirkt hat: „Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es in der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.