Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Schauspieler Cornelius Obonya, Politikerin Heide Schmidt, Historiker Hannes Leidinger kommen zur Diskussion nach Bad Ischl. | Foto: Obonya, Schmidt, Leidinger

Wann Demokratien scheitern
"Historicum Salzkammergut" am 20. März

Cornelius Obonya, Heide Schmidt und Hannes Leidinger diskutieren auf Initiative von Europaabgeordneten Hannes Heide an einem literarisch-historisch-politischen Abend am 20. März um 19.30 in der Trinkhalle über die Krisen der Demokratie und was wir aus der Geschichte lernen können. BAD ISCHL. 2025 scheint kein gutes Jahr für die Demokratie zu sein. In den USA macht sich Donald Trump daran, jahrhundertealte demokratische Errungenschaften mit der Abrissbirne beiseite zu räumen. In vielen Ländern...

Renate Lechner spricht sich dafür aus, die Straßennamen zu belassen. | Foto: MeinBezirk

Leserbrief aus Braunau
Repariert lieber die maroden Straßen!

Leserbrief zur Diskussion um die Straßennamen-Umbenennung in der Stadt Braunau am Inn "Ich bin für das Lassen der Straßennamen, auch die Namen gehören zur Geschichte. Mit der Namensänderung werden Geschehnisse nicht verändert. Sie gehören dazu. Wie überall auf der Welt. Die Geschichte lässt sich durch Namensänderungen nicht ändern. Unnötiger Aufwand und Geldausgabe! Repariert lieber die maroden Straßen in den Wohngegenden. Zum Beispiel in der Rainerstraße. Da muss man bei Schrittgeschwindigkeit...

Luden zum spanndenden Diskussionsabend: Antje Hochholdinger mit Thomas Waitz, Werner Kammel und Anita Winkler | Foto: Grüne
3

Thomas Waitz
Das Thema Klima sorgt für viel Diskussionsstoff

Brisante Fragen rund um das Klima und die politische Lage in Europa waren Thema beim jüngsten Diskussionsabend mit dem südsteirischen EU-Abgeordneten Thomas Waitz im Bildungshaus Retzhof. WAGNA. Auf Einladung der Grünen Leibnitz fand im Retzhof ein spannender Vortrag und eine lebhafte Diskussion mit dem renommierten EU-Parlamentarier der Grünen Thomas Waitz statt. Der Abend bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern umfassende Informationen zu allen relevanten Themen rund um das Klima sowie zu den...

VHS Wiener Urania | Foto: Johne

VHS Wiener Urania - Aktuelles im April
Aktuelles im April aus der VHS Wiener Urania

Pasqua Siciliana – original sizilianische Ostergerichte Kochen mit Blick auf den Donaukanal Termin: Do, 10.04.2025, 17:00 - 21:00 Uhr Ostern steht vor der Tür und Sie sind auf der Suche nach ein paar neuen Gerichten, die Sie während dieser traditionellen Festzeit Ihren Gästen präsentieren können? In diesem Kurs lernen Sie einige traditionelle salzige und süße Ostergerichte aus Sizilien kennen und lernen auch einiges über die verwendeten lokalen Zutaten. Die Osterwoche ist eine ganz besondere...

Die Psychologie der Klimakrise – Wie wir uns und unsere Umwelt schützen | Foto: Pixabay

VHS Wiener Urania - Aktuelles im April
Themenschwerpunkt Science

Die Psychologie der Klimakrise – Wie wir uns und unsere Umwelt schützen Urania im Dialog Termin: Mi, 09.04.2025, 18:00 - 19:30 Uhr In krisenreichen Zeiten ist es besonders herausfordernd auf die psychische Gesundheit zu achten: Im Vortrag werden psychologische Phänomene im Zusammenhang mit der Klimakrise beleuchtet, von unbewussten Abwehrmechanismen und Klimaangst bis zu „Klimaresilienz“ und Strategien für einen konstruktiven Umgang mit dem Klimawandel, unter Berücksichtigung von...

Der Gedenkstein vor Volksschule und Stadtsaal in Mattighofen. | Foto: Stadtgemeinde Mattighofen

Aus dem Gemeinderat
„Stein der Aufregung“ darf bleiben

In der jüngsten Sitzung des Mattighofner Gemeinderates gab es eine geheime Abstimmung betreffend eines Gedenksteins vor Stadtsaal und Volksschule. MATTIGHOFEN (ebba). Bei der Gemeinderatssitzung am 6. März wurden unter anderem folgende Beschlüsse gefällt: Für die Vergabe der Ausspeisung an den Mattighofner Schulen und Kindergärten wurden im Rahmen einer Ausschreibung vier Anbieter kontaktiert. Nadine di Mauro stellte als einzige ein Angebot in Höhe von rund 192.000 Euro und erhielt damit den...

"Die Fehden im Gemeinderat haben zum Glück aufgehört. Trotzdem läuft nicht alles rund", berichtet GV Herbert Driendl. | Foto: privat
3

Polit-Opposition
GV Driendl ortet einige "Fehlentwicklungen" in Mieders

Die Liste "Wir für Mieders" zur Halbzeit der laufenden Gemeinderatsperiode. MEINBEZIRK: Herr Driendl, für Ihre Fraktion gab es bei der Gemeinderatswahl 2022 eine ordentliche Klatsche. Driendl: Stimmt. Das war wirklich deprimierend. Wir stellen jetzt nur mehr drei der insgesamt 13 Mandatare. Nachdem Listenführer Thomas Leitgeb und Alt-Bgm. Manfred Leitgeb deshalb ihr Mandat zurücklegten, habe ich übernommen. Wie gestaltet sich die Oppositionsarbeit, wenn der Ortschef die absolute Mehrheit hat?...

Wolfgang Merkel spricht im Aktionsradius Wien über Demokratie im 21. Jahrhundert. | Foto: David Ausserhofer
3

Brigittenau
Im Aktionsradius Wien geht es um Demokratie im Wandel

Am 18. März diskutiert der Demokratieforscher Wolfgang Merkel im Aktionsradius Wien über die Zerbrechlichkeit der Demokratie im 21. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen, vor denen liberale Demokratien heute stehen, sowie deren Fähigkeit, auf Krisen zu reagieren. WIEN/BRIGITTENAU. Die Demokratie steht unter Druck: Klimawandel, Migration, Pandemie, Krieg und Kapitalismus fordern sie heraus. Wie widerstandsfähig sind liberale Demokratien heute? Und droht ihr Niedergang? Diesen...

Doppelmoral und Tabus
Blut ist nicht gleich Blut

[b][b]IMST(alra). Blut ist offensichtlich nicht gleich Blut. Während schaurige Gestalten mit blutigen Masken und Körpern bei Krampusläufen, Tuifl- und vereinzelt Fasnachtsumzügen im ganzen Land immer wieder zu sehen sind, stößt die Darstellung von Blut im Zusammenhang mit der Menstruation – wie kürzlich bei der Imster Weiberfasnacht – auf heftigen Widerstand. Dass ein körpereigener, zyklischer Prozess für mehr Empörung und Schockwirkung sorgt als Blut auf dämonischen Antlitzen, zeigt, wie tief...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
Bei einem kostenlosen Workshop in der Brigittenau lernen die Teilnehmenden, wie man konstruktiv streitet. | Foto: Pexels/Christina Morillo
3

Brigittenau
Workshop im Jugendzentrum um richtig streiten zu lernen

Demokratie lebt vom Austausch – doch wie gelingt ein respektvoller Dialog mit Andersdenkenden? Ein kostenloser Workshop am 12. März in der Brigittenau lädt dazu ein, Streitkultur neu zu entdecken und konstruktiv zu diskutieren. WIEN/BRIGITTENAU. In Diskussionen bewegen wir uns oft in Echokammern, umgeben von Menschen, die ähnlich denken. Doch Demokratie lebt vom Austausch unterschiedlicher Meinungen. Wie gelingt ein respektvoller Dialog mit Andersdenkenden? Wie lernen wir,...

Die geplante Windkraftanlage Gleins ist kolportierten Meldungen zufolge im Rückzugsbereich von Rotwild und im Lebensraum vom Auerhuhn angedacht. | Foto: privat
5

Unter Beobachtung
Jägerschaft hat Schönberger Windräder im Visier

Drei Windräder mit einer Höhe von jeweils 130 Metern könnten im Bereich der sogenannten Hirschlacke geplant werden. Das sieht die Jägerschaft überaus kritisch. SCHÖNBERG. Über die Intention der Gemeinde Schönberg, via Gemeindegutsagrargemeinschaft Windräder zu errichten, haben wir mehrfach berichtet. Erst Mitte Feber betonte Substanzverwalter Matthias Marth gegenüber MeinBezirk, dass die inzwischen abgeschlossenen Windmessungen vielversprechend verlaufen seien. Nun sollen weitere Schritte...

19

Ein voller Erfolg: Erstes Schüler:innen-Parlament an der HLW/HLPS/WF Pinkafeld

Am Freitag, dem 7. Februar, fand das erste Schüler:innen-Parlament an der HLW/HLPS/WF Pinkafeld statt. Diese neue Form der Basisdemokratie soll den Schüler:innen nicht nur mehr Mitbestimmung ermöglichen, sondern auch ein besseres Verständnis für demokratische Prozesse, die unsere Gesellschaft prägen, vermitteln. Die Veranstaltung zeichnete sich durch ein hohes Maß an Professionalität aus und bot Raum für konstruktive Diskussionen zu einer Vielzahl von Themen, die den Schulalltag betreffen. So...

TFV-GF Viktoria Veider-Walser, Sebastian Schlechter und Julia Brandstätter. | Foto: Kitzb. Tourismus
3

Kitzbühel Tourismus, Markenbildung
"Next Generation" im Kitzbüheler TVB-Fokus

Kitzbühel Tourismus setzt im Rahmen des Markenbildungsprozess #wirsindKitzbühel verstärkt auf die Next Generation. KITZBÜHEL. Im Rahmen des im Jahre 2021 von Kitzbühel Tourismus initiierten Markenbildungsprozesses wurden Beteiligte sowie Interessierte zum dritten Workshop eingeladen. Über 70 KitzbühelerInnen aller Alters- und Berufsgruppen engagieren sich seit Initiierung des Markenbildungsprozesses 2021 durch Kitzbühel Tourismus ehrenamtlich auf Hochtouren, um konkrete Projekte im Rahmen des...

Darüber diskutiert Innsbruck: Das sind die aktuellen Themen im Überblick.  | Foto: Pixabay
5

Themen im Überblick
Darüber diskutiert Innsbruck

Das sind die aktuellen Themen unserer Serie „Darüber diskutiert Innsbruck": Die Schule für alle, Innsbruck gegen Rassismus, Rad- Fußweg und Öffis statt Auto, Freizeitangebote und Streiks INNSBRUCK. Beim derzeitigen Schulsystem müssen Eltern für ihre Kinder schon früh Bildungsweg-Entscheidungen treffen, die oft weitreichende Konsequenzen für deren Zukunft haben. Sie müssen entscheiden, ob ihre Kinder nach der Volksschule eine Mittelschule oder ein Gymnasium besuchen sollen – eine Entscheidung,...

3

PERIOD. Kunst & Kultur Event in Wien 15. März 2025
PERIOD. Veranstaltung am 15. März 2025

Das Event PERIOD. vereint eine 2-wöchige Kunstausstellung und einen ausgiebigen Programmabend mit Musik, Comedy, Poetry, Drag, live DJs und einer offenen Diskussion zum Stigma rund um Menstruation und dem Frau* sein in der österreichischen Kulturlandschaft. Als FLINTA* Event soll das Programm eben diese unterstützen und gleichzeitig einer breiten Masse Unterhaltung, Aufklärung und Interaktion bieten. Das gleichnamige, non-profit Buchprojekt PERIOD. unter der Leitung und Herausgeberschaft von...

  • Wien
  • Neubau
  • Isabella Haltrich
Anzeige
Foto: Stefan Schubert
5:16

Management Club Salzburg
Wirtschaft und Land gehen Hand in Hand

Die Veranstaltung „Starke Wirtschaft – Starkes Land“ bot Salzburger Unternehmerinnen und Unternehmen Dienstagabend, den 18. Februar, eine wichtige Plattform für den Dialog über die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Salzburg. Gastredner waren der Wirtschaftskammerpräsident Peter Buchmüller und die designierte Landeshauptfrau Karoline Edtstadler.  SALZBURG. Unter dem Titel „Starke Wirtschaft – Starkes Land“ fand Dienstabend eine hochkarätig besetzte Diskussionsveranstaltung in der ISA...

Die Debatte um Unterbürg veranlasste die Bezirkslandwirtschaftskammer zu einer Resolution. | Foto: Kogler
4

St. Johann, Unterbürg
Landwirtschaftskammer-Resolution gegen Bodenverbrauch

Bezirkslandwirtschaftskammer wendet sich mit Resolution an den Landeshauptmann; gegen großflächigen Verlust hochwertiger Landwirtschaftsflächen; Diskussion beim TT-Forum. ST. JOHANN, BEZIRK KITZBÜHEL, TIROL. In einer Resolution wendet sich die Kitzbüheler Bezirkslandwirtschaftskammer an LH Anton Mattle und LH-Stv. Josef Geisler.  Konkret heißt es darin: "Der Vorstand der Bezirkslandwirtschaftskammer Kitzbühel fordert die Landesregierung auf, künftig großflächigen Verlust hochwertiger...

„Darüber diskutiert Innsbruck": Innsbruck-Themen im Überblick  | Foto: pixaby
5

Themen im Überblick
Darüber diskutiert Innsbruck

Das sind die aktuellen Themen unserer Serie „Darüber diskutiert Innsbruck": Equal Pay Day, kostenlose Stadträder, Mülldeponie in Vill, Kampf gegen Obdachlosigkeit und Bernhard Höfler setzt sich gegen Georg Dornauer durch.  INNSBRUCK. Am 13. Februar wurde in Österreich der Equal Pay Day begonnen, ein Tag, der darauf aufmerksam macht, dass Frauen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen ab dem Jahresbeginn effektiv „umsonst“ arbeiten. In Österreich beträgt die Gehaltsschere zwischen Frauen und...

Über das Budget 2025 wurde im Ansfeldner Gemeinderat nochmals ausführlich diskutiert. | Foto: MeinBezirk Linz-Land
2

Budget Ansfelden 2025
Gemeinderat beschließt Budget – Opposition übt Kritik

Nach wochenlangen Budgetgesprächen hat der Ansfeldner Gemeindrat in seiner Sitzung am 13. Februar grünes Licht für das Budget 2025 gegeben.  Die Opposition seitens ÖVP und SPÖ übte Kritik an im Raum stehenden Sparplänen bis zu einer fehlenden Zukunftsperspektive. ANSFELDEN. Der Voranschlag umfasst rund 58 Millionen Euro im laufenden Haushalt sowie 10 Millionen Euro an nachhaltigen Investitionen. Trotz der angespannten Finanzlage bleibt Ansfelden investitionsfreudig. Für das Jahr 2025 sind...

Windparks sind in Tirol ein heiß diskutiertes Thema. Der Landeshauptmann spricht von überschaubarem Potenzial.  | Foto: Archiv/pixabay
9 3

Hitzige Debatte
Windkraft in Tirol: Muss es sein?

Die Diskussion rund um Windräder in Tirol flammt wieder neu auf. Nachdem ein Landwirt aus dem Tiroler Unterland die von der Landesregierung ausgelobte Prämie von 100.000,- Euro für das erste Windrad in Tirol für sich beansprucht und man in Osttirol bereits konkrete Pläne hegt, wird innerhalb der Bevölkerung heftig über das Thema diskutiert. Die Tirolerinnen und Tiroler haben offenbar eine gesunde Skepsis entwickelt und für das Land Tirol bzw. die beteiligten Energieversorger dürfte es...

Darüber diskutiert Innsbruck: Aktuelle Themen, die für Diskussionen sorgen.   | Foto: ServusTV / Stadt Innsbruck Tourismus
6

Themen im Überblick
Darüber diskutiert Innsbruck

Das sind die aktuellen Themen unserer Serie „Darüber diskutiert Innsbruck": Landtag im Februar, falsche Darstellung von Innsbruck auf Facebook, Unsicherheiten bei Rechtsfragen in der Tiroler Bauordnung, Extremwetter und die Modernisierung der Altstadtbeleuchtung. INNSBRUCK. In der Februar-Landtagssitzung 2025 diskutierten die 36 Abgeordneten unter anderem über das Management Center Innsbruck (MCI). Die Oppositionsparteien, darunter FPÖ, Liste Fritz, Grüne und NEOS, fordern eine Sonderprüfung...

Blick in einer der Klassen: Aktuell besuchen 31 Kinder aus dem Altbezirk Mürzzuschlag die Allgemeine Sonderschule in Krieglach.  | Foto: Koidl
18

Lokalaugenschein in Krieglach
Die Herausforderungen einer Sonderschule

Im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag gibt es drei Allgemeine Sonderschulen. Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) werden hier maximal zwölf Schuljahre unterrichtet. Immer wieder gerät diese Schulform in die Kritik. MeinBezirk war in der Sonderschule Krieglach zu Besuch und hat mit der Schulleiterin Eva Gruber über die Herausforderungen gesprochen.  KRIEGLACH. Die Diskussion rund um Sonderschulen in Österreich hält seit über 15 Jahren an. 2008 wurde...

Themenschwerpunkt Frauen | Foto: Pixabay

VHS Wiener Urania - Aktuelles im März
Themenschwerpunkt Frauen

Frauen denken Alternativen – Neue Wege zur Gleichstellung Diskussion anlässlich der Wiener Frauenwoche 2025 Termin: Mi, 05.03.2025, 17:30 - 20:00 Uhr Gleiche Chancen und Rechte sind für viele Frauen in Österreich noch immer nicht Realität im eigenen Alltag. Aber woran liegt das? Und wie kann es gelingen, die Lebensbedingungen für Frauen und Mädchen ganz konkret dort, wo sie sich Veränderung im Leben wünschen, zu bewirken? Jedenfalls kann Gleichstellung sehr erfolgreich in den Bezirken und...

Ein Dominostein nach dem anderen fällt und am Ende muss sich ein Anrainer um seine Zufahrt zu seiner Garage sorgen. | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
1 3

Mariahilf-Kommentar
In der Lufbadgasse fällt der letzte Dominostein

MeinBezirk-Redakteur Luca Arztmann sieht in der Umgestaltung der Luftbadgasse und den sich daraus entwickelten Diskussionen im Festsaal der Bezirksvertretung Mariahilf einen Dominoeffekt. Dieser bringt für ihn nicht nur Nachteile, sondern auch Vorteile mit sich.  WIEN/MARIAHILF. Eigentlich hatte ich vor, diese Woche lediglich über die Präsentation der Pläne für die Umgestaltung der Luftbadgasse zu berichten: "Raus aus Gas" sorgt in der Luftbadgasse für Sorgenfalten Nachdem ich aber im Festsaal...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 8. Mai 2025 um 16:00
  • Stadtraum Nordwestbahnhof, Workshopraum neben der Ausstellung im 1. Stock
  • Wien

Urbanist*innencafé: Was macht der Qualitätsbeirat Nordwestbahnhof?

Sie interessieren sich für Stadtentwicklung und möchten wissen, was am Nordwestbahnhof passiert? Willkommen beim Urbanist*innencafé! In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen laden wir Sie herzlich ein, sich mit Planer*innen und Expert*innen auszutauschen. Wann? 8. Mai 2025, 16-18 Uhr  Wo? Stadtraum Nordwestbahnhof, Workshopraum neben der Ausstellung im 1. Stock, Nordwestbahnstraße 16, 1200 Wien Thema: Was macht der Qualitätsbeirat Nordwestbahnhof? Gast: Anna-Lisa Steinmetz, Wohnfonds...

  • Wien
  • Brigittenau
  • GB*Stadtteilbüro für die Bezirke 1,2,20
Foto: pixabay
  • 8. Mai 2025 um 18:00
  • Stadtsaal
  • Güssing

Filmvorführung „The Outrun“ in Güssing

Am Donnerstag, dem 8. Mai 2025, um 18:00 Uhr, findet im Stadtsaal Güssing die Filmvorführung „The Outrun“ (2024) im Rahmen der „Österreichischen Dialogwoche Alkohol“ statt, organisiert vom Psychosozialen Dienst. GÜSSING. Die Filmvorführung von „The Outrun“ (2024) bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich mit den Themen Alkohol und dessen Auswirkungen auseinanderzusetzen. Der Film wird im Rahmen der „Österreichischen Dialogwoche Alkohol“ gezeigt, die darauf abzielt, das Bewusstsein für...

Foto: pexels Symbolfoto
  • 8. Mai 2025 um 19:00
  • Dieselkino Gleisdorf
  • Gleisdorf

Gedenken: Was zu tun!

Am 8. Mai 2025 ab 19 Uhr findet im Dieselkino in Gleisdorf ein Gedenken "Was zu tun!" statt. GLEISDORF. Das ist keine Frage, sondern ein Appell! Zum Anlass eines bedeutenden Datums in der Geschichte Europas, dem 8. Mai 1945, sowie zum aktuellen Zustand der Welt. (Unser Blick in die Vergangenheit, unsere Vorhaben für die Zukunft.) Eintritt: ab € 11,50 (Standardkategorie / Ermäßigung für SchülerInnen und Kinder) Kartenvorverkauf im Kino! Ein zeitgeschichtlicher Filmabend mit Diskussion rund um...

  • Stmk
  • Weiz
  • Daniela Hofbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.