Wann Demokratien scheitern
"Historicum Salzkammergut" am 20. März

Schauspieler Cornelius Obonya, Politikerin Heide Schmidt, Historiker Hannes Leidinger kommen zur Diskussion nach Bad Ischl. | Foto: Obonya, Schmidt, Leidinger
  • Schauspieler Cornelius Obonya, Politikerin Heide Schmidt, Historiker Hannes Leidinger kommen zur Diskussion nach Bad Ischl.
  • Foto: Obonya, Schmidt, Leidinger
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

Cornelius Obonya, Heide Schmidt und Hannes Leidinger diskutieren auf Initiative von Europaabgeordneten Hannes Heide an einem literarisch-historisch-politischen Abend am 20. März um 19.30 in der Trinkhalle über die Krisen der Demokratie und was wir aus der Geschichte lernen können.

BAD ISCHL. 2025 scheint kein gutes Jahr für die Demokratie zu sein. In den USA macht sich Donald Trump daran, jahrhundertealte demokratische Errungenschaften mit der Abrissbirne beiseite zu räumen. In vielen Ländern Europas greifen nationalistische Scharfmacher nach der Macht. Und der Autokrat Wladimir Putin scheint es nicht erwarten zu können, seinen Einflussbereich in Richtung West- und Mitteleuropa hin auszudehnen.
Was ist da los? Ist das „Modell Demokratie“ in die Krise gekommen? Ist es zu schwach, um sich gegen Angriffe von innen und außen zu verteidigen? Welche Möglichkeiten haben Demokratinnen und Demokraten, erfolgreich „dagegenzuhalten“? Und was lässt sich zum Thema „Verteidigung der Demokratie“ aus der Geschichte lernen – von Perikles und Abraham Lincoln etwa? Darüber diskutieren auf Initiative von Europaabgeordneten Hannes Heide Schauspieler Cornelius Obonya, Politikerin Heide Schmidt, Historiker Hannes Leidinger im Zuge von "Historicum Salzkammergut", das die im Programm der Kulturhauptstadt Bad Ischl gestarteten Diskussionsreihen fortsetzen möchte, am Donnerstag, 20.3., um 19:30 in der Trinkhalle Bad Ischl. Durch den Abend führt der Journalist Günter Kaindlstorfer.
Der Vorverkauf erfolgt über die Salzkammergut Touristik (06132/2400051). Eintritt: 15 Euro.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.