Grieskirchen & Eferding - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

FPÖ-Chef Haimbuchner
"Oberösterreich wird bei Wohnbau-Milliarde benachteiligt"

Oberösterreich ist ein Land des gemeinnützigen Wohnbaus. Jeder dritte Oberösterreicher wohnt in einer Wohnung, die von gemeinnützigen Wohnbauträger errichtet wurde oder betreut wird. Insgesamt entstand in Oberösterreich heuer 1.700 geförderte Wohneinheiten. Bis Jahresende werde man insgesamt 2.000 Einheiten bewilligt haben, sagt Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) in einer Pressekonferenz Freitagfrüh. OÖ. Seit er 2009 das Wohnbauressort übernahm, seien 35.000 Miet- und...

Die neue OÖ. Hausordnung soll ab Frühjahr 2026 gelten.  | Foto: MeinBezirk OÖ
2

Soll an Schulen unterrichtet werden
Neue Hausordnung in Oberösterreich hat 13 Regeln

Jede fünfte Person in Oberösterreich hat Migrationshintergrund, insgesamt leben im Land Menschen aus 172 Nationen. Um dieser gesellschaftlichen Vielfalt eine gemeinsame Klammer zu verpassen sowie verbindliche Werte und Regeln zu definieren, präsentierten Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP), Integrations-Landesrat Christian Dörfel (ÖVP) und Integrationsexperte Kenan Güngör am 20. November die neue "OÖ. Hausordnung". OÖ. Inhaltlich deckten die 13 Regeln der "OÖ. Hausordnung" ein breites Spektrum...

Nachfolger wird gesucht
Harnoncourt tritt als Chef der Gesundheitsholding zurück

Der Chef von Oberösterreichs größtem Spitalsträger wirft das Handtuch: Franz Harnoncourt, Vorsitzender der OÖ Gesundheitsholding (OÖG), bat um die vorzeitige Auflösung seines Vertrages. Er wolle sich aus persönlichen Gründen zurückziehen, erklärte Harnoncourt vor dem Aufsichtsrat. Auch als Geschäftsführer des Kepler Uniklinikums tritt er zurück. OÖ. Eigentlich hätte der Vertrag des Managers noch bis 2029 laufen sollen, nun bleibt er aber nur mehr, bis ein Nachfolger gefunden ist. Den Rücktritt...

Anzeige

Grippe, RSV, COVID, HPV, Hepatitis
Klinikum-Wissensfourm am 26. November - Gut informiert, besser geschützt: Experten klären über die häufigsten Infektionskrankheiten auf

Infektionskrankheiten betreffen uns alle – vom Säugling bis zum Erwachsenen. Ob Grippe, RSV oder COVID-19, HPV und Hepatitis: Wer über Übertragungswege, Krankheitsverläufe und Schutzmöglichkeiten Bescheid weiß, kann Erkrankungen vorbeugen, Symptome besser einschätzen und im Ernstfall richtig reagieren. Achtung, Infektionsgefahr! Welche Vorsorgemaßnahmen, Hygienetipps und  Impfempfehlungen sind aktuell sinnvoll? Mit dem „Wissensforum Fokus: Infektionskrankheiten“ bietet die Expertinnen und...

Die geplanten Investitionen verlangsamen zwar den Verfall der Brücken im Land, würden aber nicht ausreichen, diesen zu verhindern, erklärt Landtagsabgeordneter Thomas Antlinger (SPÖ). | Foto: panthermedia/drizzd
2

SPÖ warnt
Brücken in Neumarkt und Wallern weisen große Schäden auf

Das Land sei bei der Brückensanierung im Verzug, kritisiert die SPÖ scharf. Zwei Brücken im Bezirk Grieskirchen würden bereits mittelschwere Schäden aufweisen. NEUMARKT IM HAUSRUCKKREIS, WALLERN AN DER TRATTNACH. Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner (FPÖ) erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der Brücken im Land. Die Bahn- und Aschachbrücke in Neumarkt im Hausruckkreis und die Innbachbrücke in Wallern an der Trattnach zeigen laut Steinkellner bereits...

Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der HAK HAS Linz verfasste MeinBezirk OÖ-Chefredakteur Thomas Winkler (r.) einen Bericht mit dem Titel "HAK-Matura – was nun? Die Jugendlichen hatten zuvor unter Anleitung von Lehrerin Verena Rußmüller (stehend) zu diesem Thema recherchiert und Interviews geführt.  | Foto: fotokerschi.at
16

Aktionswoche des OÖ. Pressclub für Schulen
Ohne Journalismus keine Demokratie

Im Rahmen der Aktionswoche "Ohne Journalismus keine Demokratie" lernten Schülerinnen und Schüler in 90-minütigen Workshops die Arbeit heimischer Medien kennen: Berichterstattung in Onlinemedien, Zeitungen, Radio und Fernsehen stand am Programm. Im MeinBezirk Oberösterreich-Workshop konnten die Jugendlichen unter dem Titel "Schreib du die Story!" selbst einen Beitrag gestalten, der online und in der Zeitung veröffentlicht wird. LINZ, DACHSBERG, STEYR.  Klassen der HAK HAS Linz, der BHAK Steyr...

Deutschkurse und die Akzeptanz für die westlichen Werte sollen Grundvoraussetzung für Integration in Österreich sein. | Foto: Symbolbild: Pixabay
1 3

Vergleich
Große Unterschiede bei Beziehern von Sozialhilfe in Bundesländern

Große Unterschiede beim Umgang mit der Integration: Der Anteil ausländischer Sozialhilfebeziehender variiert quer über die Bundesländer stark. Erst vor wenigen Tagen haben sich die in den Ländern zuständigen Integrationsreferenten im Burgenland getroffen, ein brennendes Thema dabei: die Sozialhilfeform. Passend dazu hat sich MeinBezirk die aktuellen Zahlen zu Sozialhilfebezieherinnen und -beziehern angesehen – und die zeigen, wie unterschiedlich Integration in Österreich gelingt. Hoher...

  • Roland Reischl

Landtagsinitiativen
SPÖ präsentierte in Grieskirchen Arbeitsplatz-Kampagne

Im Rahmen einer Pressekonferenz präsentierte die SPÖ in Grieskirchen ihre Arbeitsplatz-Kampagne. Kernthemen sind leistbares Wohnen, Schulsanierungen und Entlastung für die Gemeinden. GRIESKIRCHEN. Die Kampagne verspricht auch für die Bezirke Grieskirchen und Eferding einen Mehrwert. „Wir wollen in den Dialog mit den Menschen treten und so gemeinsam Möglichkeiten zur Sicherung unserer Arbeitsplätze zu entwicklen“ erklärt SPÖ-Klubvorsitzende Sabine Engleitner-Neu. Im Vorfeld führte die SPÖ mit...

OÖVP-Grieskirchen besucht Baustelle
Geboltskirchen bekommt moderne Kinderbetreuungseinrichtung

In Geboltskirchen wird derzeit kräftig gebaut: Eine moderne Kinderbetreuungseinrichtung entsteht, die Familien in der Region künftig noch bessere Möglichkeiten bieten soll. GEBOLTSKIRCHEN. OÖVP-Bezirksparteiobmann Florian Hiegelsberger und Vizebürgermeister Rudolf Waldenberger besuchten die Baustelle der Kinderbetreuungseinrichtung in Geboltskirchen. Rund 1,5 Millionen Euro werden in das Projekt investiert, an dem größtenteils regionale Unternehmen beteiligt sind. „Für unsere Gemeinde ist...

Eine aktuelle IMAS-Umfrage im Auftrag der ÖVP in Bezug auf die Landtagswahl 2027 sieht die ÖVP in Führung, aber eine deutlich erstarkende FPÖ. Zulegen könnten auch die Grünen. | Foto: MeinBezirk OÖ – Quelle IMAS-Umfrage
2

Ausblick auf Landtagswahl 2027
ÖVP behauptet laut eigener Umfrage Platz 1

Laut einer von der ÖVP Oberösterreich in Auftrag gegebenen Umfrage liegt die Partei bei der Wählergunst in Hinblick auf die Landtswahl 2027 vor dem härtesten Konkurrenten FPÖ. Nicht veröffentlichte Erhebungen anderer Parteien sahen die Blauen zuletzt auf Platz 1. OBERÖSTERREICH. Die im Oktober für die ÖVP durchgeführte Umfrage des Meinungsforschungsinstituts IMAS brachte folgendes Ergebnis bei der Sonntagsfrage für die Landtagswahlen 2027 in Oberösterreich: ÖVP: 32 bis 34 Prozent (2021: 37,6...

Anzeige
Der EU-Haushalt 2025 wird eingesetzt, um die EU wettbewerbsfähiger zu machen | Foto: unsplash/Lukas S
2

Europäische Union
Wofür der EU-Haushalt eingesetzt wird

Der EU-Haushalt ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union. Hier findest du alle Infos dazu.  Der EU-Haushalt wird zur Finanzierung von Prioritäten und Vorhaben eingesetzt, die die meisten EU-Länder allein nicht finanzieren könnten. Die EU verabschiedet langfristige Ausgabenpläne, sogenannte mehrjährige Finanzrahmen, in denen die Ausgabenprioritäten der EU für mehrere Jahre festgelegt sind. Der derzeitige langfristige Haushaltsplan gilt für den Zeitraum von 2021 bis 2027. Zusätzlich...

  • Adela Danciu
Regionale Nachrichten statt globaler News: Darum geht es bei fairen Medienförderungen in Österreich. | Foto: Pixabay/Ralf Ruppert
1 1 7

Unter Druck
Die EU als Rettungsanker für österreichische Medien

300 Journalistinnen und Journalisten wurden in den vergangenen Monaten freigesetzt, die heimischen Medienhäuser kämpfen ums Überleben. Wie kann dabei die EU unterstützen? MeinBezirk hat in Brüssel nachgefragt. ÖSTERREICH. Die Medienlandschaft steht unter massivem wirtschaftlichem Druck: Sinkende Werbeeinnahmen, steigende Produktionskosten und die Dominanz globaler Online-Plattformen wie Google oder Meta setzen Verlage und Redaktionen zunehmend unter Druck. Vor allem regionale und unabhängige...

  • Roland Reischl

Bürgermeisterwahl
Landeshauptmann auf Arbeitsbesuch in St. Georgen

Die Bürgermeisterwahl in St. Georgen steht kurz bevor. Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) besucht deshalb den ÖVP-Kandidaten Gerald Nußbichler. Der Tag wurde genutzt, um über aktuelle Gemeindethemen zu diskutieren.  ÖVP und FPÖ im Duell um St. Georgen ST. GEORGEN BEI GRIESKIRCHEN. Am Sonntag, 9. November, ist es so weit: St. Georgen bei Grieskirchen wählt einen neuen Bürgermeister. Der bisherige Vizebürgermeister Nußbichler geht für die ÖVP ins Rennen. Aus diesem Anlass kamen Thomas Stelzer...

Landesparteisekretär Michael Gruber (l.) besuchte den Bürgerstammtisch des Freiheitlichen Bürgermeisterkandidaten Raimund Doppler (r.) in St. Georgen. | Foto: FPÖ GR/EF
4

St. Georgen
Freiheitlicher Bürgermeisterkandidat lud zum Austausch

Der Freiheitliche Bürgermeisterkandidat Raimund Doppler lud kürzlich zum Bürgerstammtisch in St. Georgen und bot die Möglichkeit zum direkten Austausch.  ST. GEORGEN. Zudem stellte Doppler seine zentralen politischen Anliegen für die bevorstehende Bürgermeisterwahl vor. Als Kernthemen nannte er Wirtschaftswachstum in Einklang mit der Natur und den Bedürfnissen der Einwohner. Ein weiteres Anliegen formulierte Doppler mit dem Slogan: „Wohnen darf kein Luxus sein.“ Hier sprach er unter anderem die...

Landeshauptmann Stelzer mit der Vizepräsidentin des Italienischen Senats, Maria Domencia Castellone. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
54

Landeshauptmann Stelzer in Rom
Papst Leo getroffen, King Charles knapp verpasst, Kontakte geknüpft

Drei Tage war Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) in Rom unterwegs. Den Besuch in der Heiligen Stadt nutzte das Landesoberhaupt, um Papst Leo XIV zu treffen und zahlreiche Gespräche mit Politikern und Wirtschaftsvertretern zu führen.  OÖ/ROM. Der Höhepunkt des Rom-Besuchs war, ohne Zweifel, das erste Zusammentreffen mit Papst Leo XIV. Stelzer und seine engsten Mitarbeiter verfolgten die Predigt des Pontifex am Petersplatz Mittwochvormittag aus der ersten Reihe. Im Anschluss...

Papst Leo XIV freut sich über die Hinterglasmalerei aus Oberösterreich, die den Heiligen Florian zeigt. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
Video 7

Stelzer traf Papst Leo XIV
"Wir haben dem Papst den Heiligen Florian ans Herz gelegt"

Erste Reihe fußfrei eine Messe des Papstes am Petersplatz in Rom erleben: Auch für Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) kein alltäglicher Termin. Am 22. Oktober wurde dem Landeschef zum ersten Mal diese Ehre mit Papst Leo XIV zuteil – inklusive Handshake und der Übergabe von Geschenken aus Oberösterreich. OÖ/ROM. Immer mittwochs pilgern zehntausende Gläubige auf den Petersplatz in Rom, denn zur Wochenmitte findet traditionell eine Generalaudienz des Papstes statt. Diese Woche mit dabei: Eine...

Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) in Rom, morgen trifft er Papst Leo XIV.  | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
4

Stelzer trifft Leo XIV
"Wäre schön, wenn der Papst nach Oberösterreich kommt"

Mit dem Heiligen Florian und Gmundner Keramik im Gepäck trifft Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) morgen Papst Leo XIV. Im Rahmen einer Generalaudienz am Petersplatz in Rom darf Oberösterreichs Landeschef Geschenke, gute Wünsche und sogar eine politische Botschaft an den Hirten von 1,4 Milliarden Katholiken überbringen: „Ich werde Papst Leo sagen, dass wir ein gemeinsames Anliegen haben – wir wollen uns alle für den Frieden einsetzen“, so Stelzer. OÖ/ROM. Auf die Frage der nach Rom...

Die ÖVP Rottenbach präsentiert sich mit neuem Team und neuer Führung: Ab nun wird Martina Malzer (5. v. l.) an der Spitze der Gemeindepartei stehen. | Foto: ÖVP
1 2

Martina Malzer zur neuen Obfrau gewählt
Generationswechsel in der OÖVP Rottenbach

Führungswechsel bei der ÖVP Rottenbach: Alt-Obmann und Bürgermeister Alois Stadlmayr übergab im Oktober dieses Jahres sein Amt an die nächste Generation: Nun soll Martina Malzer die Geschicke der Gemeindepartei in Zukunft leiten. ROTTENBACH. Im Rahmen eines Oktoberfest-Frühschoppens mit regionalen Produkten lud die ÖVP Rottenbach zum Gemeindeparteitag in die Hofzeit. Hier seien die personellen Weichen für die Zukunft gestellt worden: Als Nachfolgerin von Obmann und Bürgermeister Alois Stadlmayr...

SPÖ gegen FPÖ: Wohnbau-Streit in Oberösterreich. | Foto: myronstandret/PantherMedia
4

SPÖ-Attacke – FPÖ widerspricht
Hat Haimbuchner 160 Millionen Euro Wohnbaugeld nicht abgeholt?

Oberösterreichs neuer SPÖ-Chef Martin Winkler reitet die nächste Attacke gegen die FPÖ-Regierungsmannschaft. Dieses Mal im Fokus: Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner. Der Vorwurf: Der FPÖ-Chef sei nicht nur für einen massiven Rückgang der Wohnbauförderung verantwortlich, sondern lasse auch fast 160 Millionen Euro – die der Bund im Rahmen der "Wohnbaumilliarde" bereitstellt – einfach liegen. Vonseiten der FPÖ heißt es, Winklers Vorwurf zeuge von "Unwissenheit oder Böswilligkeit"...

Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2 1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

  • Adela Danciu
Zukunftsforscher Sven Gabor Janszky und Landeshauptmann Thomas Stelzer. | Foto: Peter Christian Mayr
2

"Vorsprung Oberösterreich"
ÖVP-Zukunftsprogramm ist Basis für Wahl 2027

Die ÖVP Oberösterreich ist schon ein Stückweit im Vorwahlkampf. Offiziell bestätigen will das niemand, aber die Zeichen sind kaum zu übersehen. Nach der Plakatkampagne startet die Volkspartei am 1. Oktober in der Techbase Linz einen neuen Programmprozess. "Vorsprung Oberösterreich" wird das Zukunftsprogramm der Landeshauptmann-Partei heißen. OÖ. Doch die Bürgerlichen beschäftigen sich nicht nur mit der mittel- und langfristigen Zukunft des Bundeslandes. Das neue Programm dient vielmehr als...

Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander führte die Reise einer 25-köpfigen Gesundheitsdelegation nach Amsterdam, Den Haag und Utrecht an, um sich über das niederländische Gesundheitssystem zu informieren. Neben Vorträgen von Experten standen auch Besichtigungen von Krankenhäusern am Programm. | Foto: Land OÖ/Haag
10

Gesundheitsversorgung in den Niederlanden
"Geben's dem Kind Paracetamol"

"Geben's dem Kind Paracetamol" – die Standardantwort für Eltern kranker Kinder, wenn sie in den Niederlanden in der Hausarztordination anrufen. Die Empfehlung, erst einmal das Schmerz- und Fiebermittel einzusetzen, statt beim Arzt vorstellig zu werden, steht sinnbildlich fürs Effizienzdenken im niederländischen Gesundheitssystem. AMSTERDAM, DEN HAAG, UTRECHT. Das erfuhr eine oberösterreichische Delegation unter Leitung von Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander bei Besuchen von...

Martin Winkler zum SPÖ-Spitzenkandidaten gewählt
"Wir sind ab heute im Wahlkampf für 2027“

Die SPÖ Oberösterreich will mit dem heutigen Landesparteitag bereits in den Vorwahlkampf für die Landtagswahl 2027 starten. Die Sozialdemokraten wählten Martin Winkler mit 92,73 Prozent zum Vorsitzenden und Spitzenkandidaten. In die Wahl '27 ziehen die oö. Genossen mit dem „Winkler-Plan“, der Schwerpunkte auf Wirtschaft, Energie, Wohnbau und Infrastruktur legt. Zudem kritisierte der neue SPÖ-Chef die "Blockadepolitik" der ÖVP-FPÖ-Landesregierung OBERÖSTERREICH. Die SPÖ Oberösterreich hat am...

Landeshauptmann Thomas Stelzer zur Regierungspartnerschaft mit der FPÖ: "Ich muss und kann das eine oder andere nicht gutheißen, was der Partner macht. Darum ist unser Ziel, dass wir stärker werden und dass unsere Führungsrolle klarer zum Ausdruck kommt." | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
5

Landeshauptmann Stelzer
"Ziel ist, dass unsere Führungsrolle klarer zum Ausdruck kommt"

Landeshauptmann Thomas Stelzer im Interview mit MeinBezirk-Chefredakteur Thomas Winkler und Chefredakteur-Stellvertreter Thomas Kramesberger über das Verhältnis zum Regierungspartner FPÖ, die herausfordernde wirtschaftliche Situation und die Hintergründe für den ÖVP-Kurswechsel beim Thema Windkraft. Die Bundesregierung hat ein Paket präsentiert, das die hohe Inflation einbremsen und die Wirtschaft mit rund einer Milliarde Euro ankurbeln soll – obwohl gespart werden muss. Was ist von den...

FPÖ-Chef Manfred Haimbuchner im MeinBezirk OÖ-Sommerinterview. | Foto: MeinBezirk OÖ/Siegl
9

FPÖ-Chef Haimbuchner im Interview
"LGBTQ-Bewegung ist Sektiererei und verunsichert Familien"

Oberösterreichs FPÖ-Chef und Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner spricht im MeinBezirk OÖ-Sommerinterview über den Wohnbau, sein Familienbild, die geplanten Windkraftzonen in Oberösterreich. Warum Haimbuchner "kein Pferd" ist, und weshalb er denkt, dass Verbund-Chef Michael Strugl unrecht hat, lesen Sie im Interview. Interview: Thomas Kramesberger Von den Banken hört man, die Nachfrage nach Wohnbaukrediten sei ein Stück weit zurück. Inwieweit sehen Sie einen gleichen Trend bei...

Ab dem Schuljahr 2026/27 sollen Schulen, an denen viele Kinder aus armutsgefährdeten Familien sind oder einen Migrationshintergrund haben, mit dem "Chancenbonus" unterstützt werden. | Foto: Taylor Flowe/Unsplash
3

"Chancenbonus"
Regierung stärkt Schulen mit sozialem Förderbedarf

Ab dem Schuljahr 2026/27 sollen Schulen, an denen viele Kinder aus armutsgefährdeten Familien stammen oder einen Migrationshintergrund haben, mit dem "Chancenbonus" unterstützt werden. Laut Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos) erhalten die Förderung 400 Schulen, profitieren sollen dadurch 112.000 Schülerinnen und Schüler.  ÖSTERREICH. Die Bundesregierung stärkt künftig Schulen mit sozial besonders herausfordernder Ausgangslage: Ab dem Schuljahr 2026/27 erhalten 400 Bildungsstandorte...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Regierung bringt ein nun präziser formuliertes Kinderkopftuchverbot auf den Weg, das im Gegensatz zum Entwurf der blau-schwarzen Regierung aus 2019 verfassungskonform sein soll. (Symbolfoto) | Foto: Unsplash/Artur Aldyrkhanov
7

12.000 Betroffene
Kinderkopftuchverbot soll mit Schuljahr 2026/27 starten

Die Regierung bringt ein nun präziser formuliertes Kinderkopftuchverbot auf den Weg, das im Gegensatz zum Entwurf der blau-schwarzen Regierung aus dem Jahr 2019 verfassungskonform sein soll. Das Gesetz soll im Dezember beschlossen werden und ab dem Schulstart 2026/27 gelten. ÖSTERREICH. Schon einmal ist ein Kinderkopftuchverbot nachträglich am Verfassungsgerichtshof gescheitert, nämlich als die damalige schwarz-blaue Regierung 2019 ein Kopftuchverbot an Volksschulen auf den Weg gebracht hatte....

  • Sandra Blumenstingl
Der U-Ausschuss zur Causa Pilnacek legt in der konstituierenden Sitzung die organisatorischen Rahmenbedingungen sowie den Zeitplan für Befragungen fest. | Foto: Wikipedia
3

22 Termine bis Sommer
Zeitplan und Personalia für Pilnacek-U-Ausschuss fix

Der U-Ausschuss zur Causa Pilnacek legt in der konstituierenden Sitzung die organisatorischen Rahmenbedingungen sowie den Zeitplan für Befragungen fest. Untersucht werden mögliche politische Einflussnahmen auf die Ermittlungen rund um den früheren Justiz-Sektionschef Christian Pilnacek im Zeitraum von Oktober 2023 bis September 2025. ÖSTERREICH. Der von der FPÖ initiierte Untersuchungsausschuss zur Causa Pilnacek nimmt weiter Gestalt an. In der konstituierenden Sitzung am Donnerstag werden...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
"Günstiger-Strom-Gesetz" soll künftig Haushalte entlasten. Weitere Details zum Paket wurden am Mittwoch erläutert. | Foto: jirkaejc/panthermedia
Video 5

300 Euro & mehr
Wie das "Günstiger-Strom-Gesetz" Haushalte entlasten soll

Die Bundesregierung hat sich auf das "Günstiger-Strom-Gesetz" geeinigt, das eine Entlastung für Unternehmen und Haushalte bringen soll. Wie genau Österreicherinnen und Österreicher dadurch künftig sparen können, klärt MeinBezirk. ÖSTERREICH. Es war ein langes hin und her, aber nun hat sich die Bundesregierung auf das "Günstiger-Strom-Gesetz" geeinigt. Am Dienstag gab es die ersten Entwürfe, am Mittwoch stellten die zuständigen Abgeordneten bei einem Pressegespräch Details vor: Zentral bei dem...

  • Sandra Blumenstingl

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.