"Chancenbonus"
Regierung stärkt Schulen mit sozialem Förderbedarf

Ab dem Schuljahr 2026/27 sollen Schulen, an denen viele Kinder aus armutsgefährdeten Familien sind oder einen Migrationshintergrund haben, mit dem "Chancenbonus" unterstützt werden. | Foto: Taylor Flowe/Unsplash
3Bilder
  • Ab dem Schuljahr 2026/27 sollen Schulen, an denen viele Kinder aus armutsgefährdeten Familien sind oder einen Migrationshintergrund haben, mit dem "Chancenbonus" unterstützt werden.
  • Foto: Taylor Flowe/Unsplash
  • hochgeladen von Sandra Blumenstingl

Ab dem Schuljahr 2026/27 sollen Schulen, an denen viele Kinder aus armutsgefährdeten Familien stammen oder einen Migrationshintergrund haben, mit dem "Chancenbonus" unterstützt werden. Laut Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos) erhalten die Förderung 400 Schulen, profitieren sollen dadurch 112.000 Schülerinnen und Schüler. 

ÖSTERREICH. Die Bundesregierung stärkt künftig Schulen mit sozial besonders herausfordernder Ausgangslage: Ab dem Schuljahr 2026/27 erhalten 400 Bildungsstandorte österreichweit einen sogenannten "Chancenbonus". Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos) kündigte heute bis zu 800 zusätzliche Planstellen an, die gezielt dort eingesetzt werden sollen, wo viele Kinder aus armutsgefährdeten Familien stammen oder Migrationshintergrund haben.

Die Schulen – 156 Mittelschulen und 244 Volksschulen – sollen selbst entscheiden können, in welcher Form sie die neuen Ressourcen nutzen. Ob zusätzliche Lehrerinnen und Lehrer, Schulpsychologen, Schulsozialarbeiterinnen oder Sozialpädagogen: Die Entscheidung liegt bei den Standorten. Rund 112.000 Schülerinnen und Schüler sollen vom Programm profitieren, das jährlich etwa 65 Millionen Euro kosten wird. Grundlage für die Auswahl der Schulen sind die SÖL-Kategorien, die den sozioökonomischen Hintergrund der Schülerschaft berücksichtigen.

Viel Lob, Kritik von der FPÖ

"Mein Ziel ist, dass der Hintergrund der Eltern oder die Herkunft nicht das dominante Unterscheidungsmerkmal ist", betonte Wiederkehr bei der Präsentation. Alle Kinder sollen faire und vergleichbare Bildungschancen erhalten.

Die ersten Reaktionen auf das Projekt fielen gemischt aus: SPÖ, Grüne, Industriellenvereinigung (IV) und die Stadt Wien begrüßten die Initiative als wichtigen Schritt zur Chancengerechtigkeit. Kritik kam hingegen von der FPÖ, die angesichts des Lehrkräftemangels von "nur einer halben Geschichte des Neos-Bildungsministers" sprach.

Das könnte dich auch interessieren:

Neue Pflicht-Suspendierungsbegleitung mit Reintegration
SOS-Kinderdorf entschädigte bisher 179 Personen
Kinderkopftuchverbot soll mit Schuljahr 2026/27 starten

Ministerin Plakolm über Mutterschutz, Integration und Ehrenamt
Ab dem Schuljahr 2026/27 sollen Schulen, an denen viele Kinder aus armutsgefährdeten Familien sind oder einen Migrationshintergrund haben, mit dem "Chancenbonus" unterstützt werden. | Foto: Taylor Flowe/Unsplash
Grundlage für die Auswahl der Schulen sind die SÖL-Kategorien, die den sozioökonomischen Hintergrund der Schülerschaft berücksichtigen. (Symbolbild) | Foto: Jonas Augustin/Unsplash
Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos) kündigte heute bis zu 800 zusätzliche Planstellen an. | Foto: Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.