Migration

Beiträge zum Thema Migration

In den Zelten waren bei Bedarf täglich rund 300 bis 400 Flüchtlinge untergebracht, die bis zu zwei Wochen in Spielfeld verweilten. | Foto: Waltraud Fischer
16

Migrationslage entspannt
Zelte-Abbau an der Grenze in Spielfeld startet

2015 wurde die Grenze in Spielfeld zum Hotspot für tausende Schutzsuchende. Eine "Zeltstadt" wurde aus dem Boden gestampft. Zehn Jahre nach den außergewöhnlichen Fluchtbewegungen wird das Grenzmanagement rückgebaut. Grund dafür ist, dass die illegale Migration gegen null gedrängt werden konnte. Die Polizei bleibt weiterhin voll einsatzfähig. STEIERMARK/SPIELFELD. Die Bilder aus dem Jahre 2015, wo tausende Menschen in Spielfeld über die Grenze kamen und die Situation außer Kontrolle geriet,...

PERFORMANCE
Kauf Dir ein Sofa

Diana Barbosa Gil und Tita Maravilha präsentieren mit „Kauf dir ein Sofa“, eine interdisziplinäre Performance, die soziale Kritik, künstlerischen Ausdruck und persönliche Erfahrungen miteinander verbindet. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Geschlechtsidentität, der sozialen Prekarität und der kulturellen Wahrnehmung von Transpersonen. Die Performance beleuchtet verschiedene Aspekte, um komplexe gesellschaftliche Themen sichtbar zu machen: Sie hinterfragt traditionelle Geschlechterrollen mit...

EU-Migrationskommissar Magnus Brunner (ÖVP) zu Gast In der ZIB 2. | Foto: Screenshot ORF
1 3

Für Abschiebungen
Magnus Brunner offen für Verhandlungen mit den Taliban

Im ZIB 2 Gespräch kündigte EU-Migrationskommissar Magnus Brunner (ÖVP) eine Reform des Migrations- und Asylsystems an und sprach mit Armin Wolf über Rückführzentren und Verhandlungen mit Drittstaaten - darunter auch Libyen und Afghanistan.  ÖSTERREICH. Was ist in zehn Jahren Flüchtlingspolitik in Österreich passiert? Um Antworten auf diese Frage und die aktuelle Lage zu erhalten, hat Armin Wolf dazu mit EU-Migrationskommissar Magnus Brunner (ÖVP) in der ZIB 2 gesprochen. Wolf startete das...

  • Sophie Wagner
Christian Dörfel ist seit 2024 Landesrat für Soziales, Integration und Jugend. | Foto: MeinBezirk OÖ/Schmid
1 9

Landesrat Dörfel (ÖVP) im Interview
"Druck ausüben, statt Händchenhalten"

Sozial- und Integrations-Landesrat Christian Dörfel (ÖVP) spricht im MeinBezirk OÖ-Sommergespräch über Leerstände in Altersheimen, die Deutschpflicht für Sozialhilfebezieher und die geplante Hausordnung, die für Migranten und Einheimische gleichermaßen gelten soll. Interview: Thomas Kramesberger Arbeiterkammer OÖ-Präsident Andreas Stangl hat zuletzt gesagt, er sei mit der Sozialpolitik in Oberösterreich nicht zufrieden. Seiner Ansicht nach wirkt sich der Leerstand in den Pflegeheimen in erster...

Bundeskanzler Stocker (links) hat Montenegro umfassende Unterstützung auf dem Weg in die EU zugesagt. Hier bei einem Treffen mit Premierminister Milojko Spajić. | Foto: BKA
3

Auslandsbesuch
Stocker verspricht Hilfe bei Waldbränden in Montenegro

Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) hat bei seinem Besuch in Montenegro die beachtlichen Fortschritte des Landes auf dem Weg zum EU-Beitritt gewürdigt. In Gesprächen mit Staatspräsident Jakov Milatović und Ministerpräsident Milojko Spajić betonte der österreichische Regierungschef, dass Montenegro zum Vorbild für die gesamte Westbalkan-Region geworden sei. Besonders hob er die Reformen im Bereich der Rechtsstaatlichkeit hervor, durch die bereits viele EU-Beitrittskapitel provisorisch...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Jugendzentrum Plateau
"Jungen Menschen Perspektiven aufzeigen"

Jugend-Landesrat Christian Dörfel stattete dem Jugendzentrum „Plateau“ der Diözese Linz einen Besuch ab. LEONDING. Dabei informierte sich Dörfel unter anderem über die Angebote für Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren vor Ort. Diese reicht von Bewerbungstrainings über Turniere bis hin zur niederschwelligen Unterstützung im Alltag. Viele der regelmäßig rund 50 bis 60 Besucher stammen aus migrantischen Familien. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem gemeinsamen Mittagessen, das zweimal...

SYMBOLBILD: Die Zahl der Asylanträge ist rückläufig, die irreguläre Migration ebenso. Das Innenministerium verkündete, dass nicht mehr benötigte Einrichtungen abgebaut werden können.  | Foto: Bundesheer/Gerald Gundl
3

Asyl und Migration
Zelte an der Grenze werden massiv abgebaut

Die Zahl der Asylanträge ist rückläufig, die irreguläre Migration ebenso. Das Innenministerium verkündete, dass nicht mehr benötigte Einrichtungen abgebaut werden können.  ÖSTERREICH. Schlepper meiden Österreich und seine Grenzen erkennbar. Das ließ das Innenministerium wirkungsmächtig zehn Jahre nach dem Übertritt in Spielfeld im Herbst 2015 wissen. Im Juni 2022 wurden bundesweit mehr als 10.700 irreguläre Migrantinnen und Migranten aufgegriffen, im Juni 2025 waren es nur mehr knapp 1.100. Der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Ohne Migranten wäre Villach deutlich kleiner – nicht von der Fläche her, aber was die Einwohnerzahl anbelangt. | Foto: MeinBezirk.at
3

Einwohnerzahl, nicht Fläche
Villach wäre ohne Migration um ein Drittel kleiner

Der Migrationsbericht 2025 ist da. Und ohne Migration wäre nicht nur Österreich kleiner, sondern auch Villach. MeinBezirk.at hat mit den Integrations-Experten der Draustadt über Migration und Integration gesprochen. VILLACH. Seit etlichen Jahren werden in Österreich jedes Jahr weniger Kinder geboren, als Menschen sterben. "Ohne Zuwanderung würde die österreichische Bevölkerung auf das Niveau der 1950er-Jahre schrumpfen", war unlängst im Standard zu lesen. Die Krone brachte zeitgleich auf den...

Günther Ruprecht, Vizepräsident des Bundesrates, Peter Samt, Präsident des Bundesrates, und Michael Wanner, Vizepräsident des Bundesrates (v. l.) wurden zum Gespräch mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen eingeladen. | Foto:  Peter Lechner / HBF
3

Bundesrat
Arbeitsgespräch von Ruprecht aus Feldbach mit Van der Bellen

Bei seinem offiziellen Antrittsbesuch bei Bundespräsident Alexander Van der Bellen stellte Bundesrat Günther Ruprecht aus Feldbach, Vizepräsident des Präsidiums, die bevorstehende Arbeitsperiode vor. WIEN/FELDBACH. Bundespräsident Alexander Van der Bellen empfing das neu konstituierte Präsidium des Bundesrates zu dessen offiziellen Antrittsbesuch in der Hofburg. Als neuer Vizepräsident des Bundesrates nahm auch Günther Ruprecht aus der Südoststeiermark, gleichzeitig Landesobmann des Steirischen...

Landeshauptfrau Karoline Edtstadler und der bayrische Ministerpräsidenten Markus Söder bei der Eintragung in das Gästebuch des Landes.  | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
3

Salzburg und Bayern - Treffen der Regierungschefs
Verbunden aber Unverbindlich

SALZBURG: Beim heutigen Treffen im Chiemseehof zwischen Salzburgs Landeshauptfrau Karoline Edtstadler und dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder wurden zahlreiche Themen der nachbarschaftlichen Zusammenarbeit erörtert. Im Zentrum stand weiterhin das zentrale Thema Verkehr und dessen negative Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung sowie die regionale Wirtschaft. Man bleibt im GesprächDer bayerische Ministerpräsident zeigte sich dabei offener als bisher, bleibt jedoch bei seiner klaren...

20.300 Zuzüge aus dem Ausland nach Niederösterreich im Jahr 2024 | Foto: VHS Salzkammergut
3

Statistik
Es ziehen mehr Ausländer nach Niederösterreich als fort

Nicht nur für Inländer, auch für Personen mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft ist das Bundesland Niederösterreich als Wohngegend attraktiv. NÖ. Wie die Statistik Austria in ihrer jüngsten Studie über die internationalen Wanderungsbewegungen im Bundesgebiet erhoben hat, sind im Vorjahr rund 20.300 Personen aus dem Ausland nach Niederösterreich übersiedelt. Diesen 20.300 Zuzügen aus dem Ausland standen 2024 rund 14.600 Wegzüge ins Ausland gegenüber, was einen positiven Wanderungssaldo...

Österreichs Bevölkerung wächst seit Jahrzehnten nur durch Zuwanderung und würde sich wegen negativer Geburtenbilanzen ohne Zuwanderung langfristig auf das Niveau der 1950er-Jahre verringern. Während Migranten der ersten Generation überwiegend positives zu berichten haben, sieht es bei der zweiten Generation anders aus.  | Foto: Symbolbild stock.adobe/ijeab
3

Zuwanderung
In Österreich geborene sehen Zusammenleben kritischer

Österreichs Bevölkerung wächst seit Jahrzehnten nur durch Zuwanderung und würde sich wegen negativer Geburtenbilanzen ohne Zuwanderung langfristig auf das Niveau der 1950er-Jahre verringern. Während Migranten der ersten Generation überwiegend positives zu berichten haben, sieht es bei der zweiten Generation anders aus.  ÖSTERREICH. Mehr als ein Viertel der österreichischen Bevölkerung hatte im Jahr 2024 einen Migrationshintergrund. Das bedeutet, dass die Person, die Eltern oder zumindest ein...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Dominik Nepp (FPÖ) und Kristin Brinker (AFD) unterzeichneten gemeinsam die Kooperationsvereinbarung.  | Foto:  FPÖ-Wien/OTS
3

Kooperationspakt
FPÖ Wien will enger mit Berliner AFD zusammenarbeiten

Wie der blaue Rathausklub in einer Aussendung mitteilt, plant die FPÖ Wien in Zukunft enger mit der Berliner Alternative für Deutschland (AFD) zusammenarbeiten zu wollen. Dabei soll rund um die Themen Migration und Sicherheit ein "Netzwerk gleichgesinnter Städte" aufgebaut werden.  WIEN. Die Wiener FPÖ verkündet in einer aktuellen Presseaussendung, in Zukunft enger mit der Alternative für Deutschland (AFD) in Berlin zusammenarbeiten zu wollen. Mit der "strategischen Kooperation" soll eine...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Handabdrücke
1

Transkulturelle Plattform
MEGA begleitet Migrantinnen

Für Migrantinnen in Graz wird das Projekt „Portobella – begleitende Integration“ erneut zu einem sicheren Hafen. Ursprünglich vom Transkulturellen Zentrum OMEGA ins Leben gerufen, wird es nach dessen Schließung im Jahr 2023 nun vom neu gegründeten Verein MEGA weitergeführt, der Transkulturellen Plattform für ganzheitliche Gesundheit und Kulturen des Zusammenlebens. Bei MEGA geht es neben Psychotherapiestunden grundsätzlich darum, „Menschen stabil zu halten“, wie die fachliche Leiterin Edita...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Aigelsperger
Die rechtsextremistischen Identitären planen wieder eine "Remigrations-Demonstration" in Wien. Mehrere Gegenaktionen sind geplant. (Archivbild). | Foto: bz
4

Mehrere Gegenaktionen
Ende Juli ziehen Neo-Nazis aus ganz Europa durch Wien

Am Samstag, 26. Juli, treffen sich Rechtsextreme aus ganz Europa in Wien. Aufgerufen zur Demonstration hat die Identitäre Bewegung Österreichs. Mehrere Gegenaktionen sind geplant. WIEN. Die rechtsextreme Identitäre Bewegung Österreichs plant, am Samstag, 26. Juli im Rahmen einer Demo durch Wien zu ziehen. Die Demonstration findet zum dritten Mal statt und wird auf diversen linksgerichteten Plattformen als "Remigrations"-Demo bezeichnet. Im letzten Jahr nahmen neben den österreichischen...

  • Wien
  • Nathanael Peterlini
Unter den 15- bis 24-jährigen Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund liegt der Anteil der frühen Ausbildungsabbrecher bei 27 Prozent. | Foto: Symbolbild: Pixabay
3

Integrationsarbeit
Am Land brechen mehr Migranten die Schule ab

Unter den 15- bis 24-jährigen Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund liegt der Anteil der frühen Ausbildungsabbrecher bei 27 Prozent. Dabei brechen in Städten weniger Migranten die Schule ab als am Land. ÖSTERREICH. Insgesamt haben in Österreich 100.000 Jugendliche maximal die Pflichtschule abgeschlossen und sind danach keiner weiteren Ausbildung nachgegangen. Bei den Schülerinnen und Schülern mit ausländischen Wurzeln ist der Anteil der frühen Ausbildungsabbrecher dreieinhalbmal...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Familienbeihilfe für ukrainische Geflüchtete in Österreich wird Ende Oktober 2025 gestrichen. Die Integrationsministerin Claudia Plakolm (ÖVP) will damit mehr Ukrainerinnen und Ukrainer für den Arbeitsmarkt begeistern. | Foto: Martin Baumgartner
2

Beihilfe gestrichen
Plakom will mehr Ukrainer für Arbeitsmarkt gewinnen

Die Familienbeihilfe für ukrainische Geflüchtete in Österreich wird Ende Oktober 2025 gestrichen. Integrationsministerin Claudia Plakolm (ÖVP) will damit mehr Ukrainerinnen und Ukrainer für den Arbeitsmarkt begeistern. ÖSTERREICH. Der Anspruch von Ukraine-Vertriebenen auf Familienbeihilfe und Kinderbetreuungsgeld endet mit 31. Oktober 2025. Derzeit wird die Familienbeihilfe für die Eltern von insgesamt 16.041 anspruchsberechtigten Kindern zusätzlich zur Grundversorgung ausbezahlt. "Verlangen,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Magnus Brunner ( VP), EU Commissioner for Home Affairs and Migration. | Foto: Philipp von Ditfurth / dpa / picturedesk.com
2 1 3

Kommissar Brunner
"Sorge um neue Flüchtlingsroute über Libyen"

Verhandlungen und Arrangements mit Drittstaaten seien im Bereich der "irregulären Migration" erfolgreich, zeigte sich der EU-Kommissar für Migration, Magnus Brunner, vor Journalistinnen und Journalisten in Brüssel überzeugt. Sorgen bereite ihm aber jetzt eine neue Route.  ÖSTERREICH. Am 8. Juli wird Österreichs EU-Kommissar für Inneres und Migration, Magnus Brunner (ÖVP) die Reise nach Libyen antreten. Grund für den Besuch ist die Etablierung einer neuen Route für Geflüchtete und Migrantinnen...

  • Thomas Fuchs
Klipp setzt laut eigener Aussage auf Innovation durch Vielfalt und vereint in seinen Friseursalons Mitarbeiter aus 29 Nationen. | Foto: Klipp Frisör/Violetta Wakolbinger
2

Gelebte Vielfalt
Klipp-Friseur Wels bringt 29 Nationen zusammen

Die Welser Friseurkette Klipp zeigt sich über ihr multikulturelles Arbeitsumfeld stolz: Laut dem Unternehmen begegnen sich Menschen aus 29 verschiedenen Nationen mit einer beruflichen Leidenschaft in den Salons. WELS. "Es entsteht gelebte Vielfalt, gegenseitiger Respekt und kreative Energie", so die Welser Friseurkette Klipp: "Genau diese Vielfalt macht das oberösterreichische Familienunternehmen seit mehr als 35 Jahren aus." Anhand der Bediensteten aus 29 verschiedenen Nationen möchte die...

Der Soziologe und Integrationsexperte Kenan Güngör (vorne links) und Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek (vorne rechts) bei der zweiten Salzburger Zukunftswerkstatt, am 11. Juni 2025. Im Fokus stand dabei, wie die Integration und das Zusammenleben in Vielfalt für die Zukunft aussehen sollen. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
3

Bekenntnis im Regierungsprogramm
"Integration vor Neuzuwanderung"

Zukunftswerkstatt Nummer zwei von drei abgehalten: In Salzburg arbeitet man weiter am künftigen Integrationsleitbild, dessen Erarbeitung laut dem Land an das im Regierungsprogramm festgeschriebene Bekenntnis "Integration vor Neuzuwanderung" anknüpft. SALZBURG. Das Bundesland Salzburg soll ein Integrationsleitbild bekommen. Bis Ende des Jahres 2025 soll dieses stehen. MeinBezirk Salzburg hat über das Thema bereits vor ein paar Wochen schon einmal berichtet. Das Land erstellt ein...

Von links nach rechts: Der Philosoph Peter Sloterdijk, der Göttweiger Abt Patrick Schöder, der Premierminister von Moldau Dorin Recean, Bundeskanzler Christian Stocker, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, der Premierminister von Bulgarien Rossen Jeliazkov, der Präsident des Europa-Forums Michael Linhart, der ehemalige deutsche Vizekanzler Sigmar Gabriel sowie Andreas Schaal von der OECD. | Foto:  NLK Khittl
3

Europa-Forum Wachau
Zwischen Krisenbewältigung und Zukunftsvision

Europa steht vor tiefgreifenden Umbrüchen, das wurde beim Europa-Forum Wachau in Göttweig deutlich. Im Zentrum standen Migration, Sicherheit und die Rolle Europas in einer veränderten Welt. NÖ/GÖTTWEIG. Am Freitag endete das dreitägige Europa-Forum Wachau, das unter dem Motto „Facing Challenges – Embracing Visions“ stattfand. Hochrangige Gäste wie der bulgarische Premier Rossen Jeliazkov, der moldauische Regierungschef Dorin Recean, der deutsche Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel und Philosoph Peter...

Für die Juni-Ausgabe von „Frag den LH“ wurde die Klasse von Landeshauptmann Anton Mattle im Tiroler Landhaus empfangen. Die Gesprächsthemen reichten von Migration über Einheimischentarife bis hin zur Wasserkraft. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
Video 6

Fulpmes/Innsbruck
Klasse der HTL Fulpmes zu Besuch bei LH Anton Mattle

„Frag den LH“, heißt es regelmäßig im Tiroler Landhaus. Für die Juni-Ausgabe war die dritte Klasse Maschinenbau der HTL Fulpmes zu Besuch bei Anton Mattle. FULPMES/INNSBRUCK. Maximilian Perktold und Jonathan Raggl stellten stellvertretend für die 17 Schüler die Fragen. Zu Beginn des Gesprächs wollte das Schüler-Duo wissen, wie LH Mattle zur aktuellen Migrationspolitik steht. „Das Thema Migration polarisiert. Mir ist es wichtig, dass die Stimmung nicht kippt und wir unsere grundsätzliche...

 Asyl- und Migrationspolitik: Länder setzen auf gemeinsame Verantwortung und Menschenrechte. | Foto: Land Steiermark/Peter Drechsler
3

Konferenz in Bad Ischl
Tirol fordert klare Regeln bei Migration und Schutz

Der Tiroler Landtag hat sich in einer aktuellen Sitzung mit der Umsetzung des EU-Asyl- und Migrationspakts, Maßnahmen gegen Extremismus sowie Anpassungen bei Unterbringung und Finanzierung von Schutzbedürftigen befasst. Einstimmig wurde ein Antrag zu Notfallkapazitäten beschlossen, zudem wurde Rechtssicherheit für ukrainische Vertriebene gefordert. TIROL/BAD ISCHL. Am 4. Juni tagten die Landesflüchtlingsreferenten in Bad Ischl, um zentrale Themen der Asyl- und Migrationspolitik Österreichs zu...

Buchpräsentation "Der lange Winter der Migration"
Ein literarisches Festmahl für alle

Zehn Jahre ist es her, dass der „Sommer der Migration“ Europa nachhaltig veränderte. Damals war die Innbrücke zwischen Braunau und Simbach oft von der Polizei gesperrt, um Neuankommende zu kontrollieren. 2025 wird die Brücke zu einer eigenen Metapher für all das Verbindende, das in jenem Sommer wurzelt. BRAUNAU. Fünf Schriftsteller, die um 2015 aus Syrien, Afghanistan und Iran in den deutschsprachigen Literaturraum gekommen sind, lesen aus der dreisprachigen Anthologie „Der lange Winter der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 18. September 2025 um 11:00
  • Karmeliterpl. 2
  • Graz

Radeln verbindet

Was hat Radfahren neben Mobilität mit Eigenständigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe zu tun? Was sind die Herausforderungen für Flüchtlinge und Migrant:innen, mit dem Radfahren zu beginnen? Um diese und weitere Fragen geht es bei der Veranstaltung “Radeln verbindet”.  Am 18. September lädt LOGO gemeinsam mit den Projekten "Bikeable" (Erasmus+ KA2-Small Scale Projekt) und "paddling together" (ESK-Solidaritätsprojekt) zu einer interaktiven Veranstaltung ein. Dabei können sich Fachkräfte aus der...

  • Stmk
  • Graz
  • LOGO jugendmanagement

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.