Migration

Beiträge zum Thema Migration

Integrations-Landesrat Dörfel, Deutschtrainerin Viola Stummer-Bayer, Geschäftsführerin VHS OÖ Julia Panholzer, Projektleiter Damir Saracevic (v. l.) | Foto: Büro LR Dörfel
2

Integration durch Sprache
Deutschkurse für Mütter in Oberösterreich

Oberösterreich bietet mit den „Mama lernt Deutsch“-Kursen der Volkshochschule (VHS) OÖ ein umfassendes Programm zur Integration von migrantischen Müttern und Frauen. Die Kurse kombinieren Deutschunterricht mit Wertevermittlung und Kinderbetreuung, um die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und die Selbstständigkeit der Teilnehmerinnen zu fördern. OBERÖSTERREICH. Das Angebot umfasst über 6.000 Kursplätze und wird vom Integrationsressort und dem Österreichischen Integrationsfonds...

Abd Basat Motlak wünscht sich ein freies und demokratisches Syrien. | Foto: Privat

Assad-Sturz in Syrien
Motlak: "Syrer haben sich nie so frei gefühlt"

Der gebürtige Syrer Abd Basat Motlak lebt seit fast zehn Jahren in Kärnten. Auch er freut sich über den Sturz des Assad-Regimes und hofft auf eine demokratische Zukunft in seiner Heimat. KÄRNTEN, KLAGENFURT. Nach über einem Jahrzehnt des Bürgerkriegs und mehr als 50 Jahren autoritärer Herrschaft unter der Assad-Familie, wurde das syrische Regime durch die HTS-Rebellen gestürzt. Syrer in aller Welt feiern und sehen den Moment als Chance für einen Neuanfang. Jedoch bleibt die Zukunft des Landes...

In einer Gesprächsrunde wurden über gemeinsame Werte verschiedener Kulturen diskutiert. | Foto: Lukas Fuchs/Stadt Wien
3

Brigittenau
Gemeinsamer Diskurs über Integration und Werte im Amtshaus

Im Brigittenauer Amthaus fand im Rahmen der Gesprächsreihe "Dein Wien. Deine Stadt" ein Austausch zwischen Vizebürgermeister und Integrationsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) und Vertretern von Migranten-Organisationen statt. Gesprochen wurde über gemeinsame Werte verschiedener Kulturen. WIEN/BRIGITTENAU. Wie können Werte verschiedener Kulturen - sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede - den Zusammenhalt der großen Wiener Gemeinschaft stärken? Ein Thema, das in der Bundeshauptstadt...

Die Stadt Wien präsentiert die zweite Runde der Wiener Mutmillion. (Symbolfoto) | Foto: RMW
2

Für Deutsch-Förderprojekte
Stadt Wien startet nächste Runde der Mutmillion

Die nächste Ausgabe der Wiener Mutmillion beginnt. Die Stadt Wien lädt Vereine und Organisationen dazu ein, Projekte rund um das Thema soziale und kommunikative Kompetenz in deutscher Sprache einzureichen.  WIEN. Die Abteilung für Bildung und Jugend der Stadt Wien hat die zweite Runde der Wiener Mutmillion ausgerufen. Gemeinnützige Vereine und Organisationen können Projekte zur Stärkung der sozialen und kommunikativen Kompetenz in deutscher Sprache für Wiener im Pflichtschulalter entwickeln und...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Eine neue Uni Wien-Studie zeige auf, dass Schülerinnen und Schüler von Deutschförderklassen die Integration erschwert und mehr oder minder in Parallelwelten gedrängt würden. (Symbolbild) | Foto: NeONBRAND/ Unsplash
4

Neue Uni Wien-Studie
Deutschförder-Schülern wird Integration erschwert

Eine neue Studie der Universität Wien will zeigen, dass Schülerinnen und Schüler in eine Art Parallelwelt ohne Zugehörigkeit zu den anderen Klassenkameraden gedrängt werden. Sie würden nicht nur von den Gleichaltrigen, sondern auch von den Lehrkräften anders behandelt. Und das, obwohl es nicht am Willen zur Integration und zum Erlernen der deutschen Sprache fehle. WIEN. Immer wieder wird von Problemen und auch fehlendem Integrationswillen von jungen Menschen mit Migrationshintergrund berichtet....

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Das Magazin "Biber" soll wiederbelebt werden. | Foto: Screenshot dasbiber.at
3

Lebenszeichen
Wiener Magazin "Biber" kommt unter neuer Leitung zurück

Nach 16 Jahren verkündete das Magazin "Biber" sein Aus im vergangenen Jahr. Nun gibt es ein Lebenszeichen. Das Medium wurde neu übernommen und soll schon bald wieder in Druck gehen.  WIEN. Im Dezember vergangenen Jahres druckte das Wiener Magazin "Biber" seine letzte Ausgabe. 16 Jahre lang hat die Zeitschrift zehnmal pro Jahr rund 80.000 Ausgaben gedruckt und kostenfrei verteilt. Vollkommen unerwartet soll das Magazin bereits im nächsten Jahr wieder die Produktion aufnehmen. Nach monatelanger...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Hier am Yppenplatz, einem beliebten Treffpunkt für Jugendliche, haben Arman Aghayan (l.) und Marija Šabanović viele Interviews und Fotos für ihr Buch gemacht | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
12

Migration
Wiener Projekt "Wen juckt das?" soll Vorurteile abbauen

Junge Menschen mit Migrationshintergrund sind anders, als viele denken: Das soll das Projekt "Wen juckt das?" aufzeigen. Fünf Monate waren Marija Šabanović und Arman Aghayan auf Wiens Straßen unterwegs, um mit jungen Frauen und Männer ins Gespräch zu kommen.  WIEN. Vorurteile gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund ausräumen und einen Diskurs starten: Das möchten Marija Šabanović und Arman Aghayan mit ihrem Diplomprojekt am Fotografie-Kolleg an der Graphischen. Im Zuge dessen haben sie...

  • Wien
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Vizebürgermeister Peter Stummer und Sozialausschuss-Vorsitzender Christian Hilpold stellten den Vier-Punkte-Plan vor. | Foto: MeinBezirk/Mayr
2

Vorschlag der SPÖ Ried
Neues Konzept "Zusammenleben in Ried" vorgestellt

Im Rahmen eines Vier-Punkte-Plans hat die SPÖ-Fraktion der Stadt Ried konkrete Vorhaben für das harmonische Miteinander in der Stadt vorgelegt. Die Message: „Wir begrüßen alle neuen Bewohner der Stadt. Allerdings müssen sich ausnahmslos alle an die Regeln halten.“ RIED IM INNKREIS. Die Themen Migration und Integration machen auch vor dem Innviertel nicht Halt. „Zwischen 2015 und 2021 verzeichnete die Stadt Ried die zweithöchste Zuwanderung in der Geschichte“, erklärt Vizebürgermeister Peter...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Die SPÖ stellte ihren Masterplan zu Asyl, Integration und Migration vor. | Foto:  GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
3

Menschlichkeit und Ordnung
SPÖ stellt Plan zu Asyl und Migration vor

Im neuen SPÖ-Masterplan zu Asyl werden unter anderem gemeinsame Verfahren an der EU-Außengrenze, mehr Integration und die Reduzierung von unrechtmäßigen Aufenthalten gefordert.  ÖSTERREICH. Bereits im Jahr 2018 stellte die SPÖ, mit dem sogenannten "Doskozil-Kaiser-Papier", ihre Pläne für Asyl, Migration und Integration vor. Diese Papier wurde nun nachgeschärft. Nicht mehr mit dabei ist der Landeshauptmann des Burgendlands, Hans Peter Doskozil (SPÖ). Unter dem neuen Namen "SPÖ-Masterplan zu...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Integration von Geflüchteten und Zugewanderten bereitet der heimischen Bevölkerung Sorgen.  | Foto: stock.adobe.com/avlo Vakhrushev
1 3

"Stabil kritisch"
61 Prozent bewerten Zusammenleben mit Zuwanderern schlecht

Im Bereich der Zuwanderung machen sich die Österreicher laut einer Umfrage besonders Gedanken über die Integration von Flüchtlingen und Einwanderern, die Einstellung der Neuankommenden gegenüber Frauen, den politischen Islam und die Radikalisierung sowie ein Ausnützen des Sozialsystems.  ÖSTERREICH. Ganze 61 Prozent der Befragten bewerten das Zusammenleben mit Zuwanderern schlecht, nur 34 Prozent haben eine positive Sichtweise, wie das aktuelle Integrationsbarometer des Integrationsfonds...

  • Adrian Langer
In Österreich gibt es zwar Wertvorstellungen, jedoch keine allgemein akzeptierte nationale Identität, meint ein Wissenschaftler. | Foto: stock.adobe.com/avlo Vakhrushev
Aktion 3

Leitkultur
"Wir werden auch in Zukunft in einer bunten Gesellschaft leben"

Gibt es österreichische Werte überhaupt? Laut dem Bevölkerungswissenschaftler Rainer Münz gibt es zwar Wertvorstellungen, jedoch keine allgemein akzeptierte nationale Identität. Die Diskussion um Werte und Integration müsse zunächst innerhalb der einheimischen Bevölkerung geführt werden, bevor man sie auf Zugewanderte ausweitet. ÖSTERREICH. Was ist die österreichische Identität? Das will die ÖVP jetzt herausfinden. Mit einer Runde von Expertinnen und Experten arbeitet sie an einer Definition...

  • Adrian Langer
Expertinnen- Expertenrunde zur österreichischen Identität und Leitkultur für Werte des Zusammenlebens. | Foto: APA Picture Desk
1 Aktion 4

Sanktionen bei Verstößen
Neue Leitkultur soll Kulturfremden Werte vermitteln

Frauen- und Integrationsministerin Susanne Raab hat eine Expertinnen- und Expertengruppe zur Erarbeitung einer „österreichischen Leitkultur“ eingeladen. Dabei geht es darum, einen Grundkonsens für Nichtösterreicherinnen und -österreicher zu erarbeiten. Bei Nichteinhalten dieser Leitkultur sind auch Sanktionen denkbar. Eine umstrittene Abtreibungsgegnerin soll die Gruppe leiten. ÖSTERREICH. Die Vermittlung von Deutsch, Arbeit und Werte. Diese Grundwerte sollen Zuwanderern weitergegeben werden,...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Der Wiener Integrationsrat wurde von Vizebürgermeister und Integrationsstadtrat Christoph  Wiederkehr (Neos) 2021 initiiert. | Foto: PID/Markus Wache
Video 3

Wiener Integrationsrat
Arbeitsmarkt müsse für Asylwerber geöffnet werden

Im Rathaus präsentierten "W.I.R. – der Wiener Integrationsrat" und Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (NEOS) die neusten Kennzahlen zur Arbeitsmarktsituation von geflüchteten Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund. Letztere würden fast die Hälfte der Arbeitsstunden in der Stadt leisten. WIEN. Donnerstagvormittag, dem  14. Dezember, fand das fünfte Statement des Wiener Integrationsmarktes statt. Im Fokus standen die Hürden für Migrantinnen und Migranten sowie von geflüchteten...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Am Freitag hielt Wiens Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (NEOS) eine Grundsatzrede zum Zusammenleben in Österreich. Er forderte einen nationalen Schulterschluss, der die Grundprinzipien sichern soll.  | Foto: Martin Juen / SEPA.Media / picturedesk.com
Aktion 3

Grundwerte
Wiederkehr fordert Sanktionen für Integrations-Verweigerer

Am Freitag hielt Wiens Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (NEOS) eine Grundsatzrede zum Zusammenleben in Österreich. Der Terrorangriff der Hamas auf Israel habe auch kulturelle Konflikte in Wien und Österreich in den Vordergrund gebracht, weshalb es nun einen nationalen Schulterschluss brauche, um den sozialen Frieden und die Freiheit zu schützen. Wiederkehr forderte die Bundesregierung auf, ein Konvent einzuberufen, um das "Prinzip Österreich" festzulegen, das für ein gutes Zusammenleben...

  • Wien
  • Maximilian Karner
Christoph Wiederkehr (Neos) fordert "mehr Verbindlichkeiten" von Migrantinnen und Migranten.  | Foto: NEOS Wien
2

"Ehrliche Integrationsdebatte"
Wiederkehr verurteilt Pro-Hamas-Stimmung

Heute, am 14. Oktober, findet die Mitgliederversammlung der Neos Wien statt. In seiner Rede verurteilt Christoph Wiederkehr die pro-Hamas-Stimmung bei Demostrationen der vergangenen Tagen und fordert "mehr Verbindlichkeit" von Migrantinnen und Migranten. WIEN. Bei der Mitgliederversammlung der Neos Wien am 14. Oktober stand vor allem das Thema Integration im Vordergrund. Vize-Bürgermeister und NEOS Wien Landessprecher zeigte sich besorgt über die "pro-Hamas-Stimmung bei Demonstrationen in...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Kommentar
Kanzlerworte, die ich unterschreib'

Kanzlerworte wurden kürzlich viel diskutiert. Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz sagte dem SWR: "Das Alltagsverständnis, das viele haben: 'Wenn da Arbeit ist, die getan werden muss, und da ist jemand, der sie tun könnte, dann soll er das doch auch machen', das teile ich." Deutschland diskutiert aufgrund des Fach- und Arbeitskräftemangels den "Spurwechsel": Wer arbeitet oder ein Jobangebot als Fachkraft hat, soll den Asylantrag zurückziehen und Aufenthaltsbewilligung beantragen können. Zum...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
Die Zuwanderung in Wien in den letzten Jahrzehnten führte zu einem deutlichen Wachstum und einer Verjüngung der Stadt.  | Foto: Unsplash
2

Wieden
Agenda veranstaltet einen Austausch zum Thema Einwanderung

Die Agenda Wieden organisiert am Donnerstag, 14. September eine Veranstaltung rund ums Thema "Einwanderungsstadt Wien & vielfältiges Wieden". WIEN/WIEDEN. Die Zuwanderung in Wien in den letzten Jahrzehnten spielt eine zentrale Rolle für die Entwicklung der Stadt. Sie führte zu einem deutlichen Wachstum und einer Verjüngung der Stadt. Im Zuge dieser Thematik veranstaltet die Agenda Wieden am Donnerstag, 14. September von 18 bis 20 Uhr im Festsaal des Amtshaus Wieden (Favoritenstraße 18) ein...

  • Wien
  • Wieden
  • Karina Stuhlpfarrer
"Die Maßnahmen zur Asylbremse zeigen Wirkung", so Integrationsministerin Susanne Raab (Mitte) bei der Präsentation der Ergebnisse der Studie "Migration & Integration 2023". | Foto: RegionalMedien Austria
1 3

Migration
Wartezeit und erfolgreiche Deutschkurse für Sozialhilfe geplant

Österreich wächst seit Jahrzehnten vor allem durch Zuwanderung, im Vorjahr besonders wegen der Fluchtmigration aus der Ukraine. Ohne Zuwanderung würde die Einwohnerzahl langfristig auf das Niveau der 1950er-Jahre zurückfallen. Die meisten Zuwanderer kommen aus Deutschland und Rumänien. Das ergibt der Migrationsbefragung 2023. Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) will nun Leistungserfolge bei Deutschkursen für Migrantinnen und Migranten an die Sozialhilfe knüpfen und auch Wartefristen für...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Am 1. Jänner 2023 lebten in Österreich 9.104.772 Menschen. Damit wuchs die Bevölkerung im vergangenen Jahr um 1,4 Prozent an. Diese Entwicklung lässt sich auf die deutlich angestiegene Migration zurückführen. Gleichzeitig ging die Zahl der Asylwerber um fast 30 Prozent zurück. | Foto: stock.adobe.com/avlo Vakhrushev
1 Aktion 6

Sommerfragen
Bei Asyl und Migration gehen Meinungen stark auseinander

1,842 Millionen Menschen mit ausländischem Geburtsort lebten Anfang 2022 in Österreich, das entspricht 20,5 Prozent der Bevölkerung bzw. mehr als jeder fünften Person. Gegenüber Anfang 2017 stieg der Anteil der im Ausland geborenen Bevölkerung um 1,6 Prozent. Diese Menschen arbeiten hier bzw. gehen zur Schule und stützen unser Sozialsystem mit. Heuer wurden bis Ende Juni 22.990 Asylanträge gestellt – ein stark rückläufiger Trend. Ein nur langsames Ansteigen der Personen in Grundversorgung (ohne...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Sprache und Bildung tragen zu einer gelungenen Integration in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt bei.  | Foto: PantherMedia /Anna_Omelchenko (YAYMicro)
3

15. Integrationskonferenz
"Integration kann nur mit gemeinsamer Sprache gelingen"

Bei der 15. Integrations-Konferenz des Landes Oberösterreich stand das Thema "Sprache als Grundlage für eine gelungene Integration in den Arbeitsmarkt" im Mittelpunkt.  OÖ. "Dialog kann nur dann entstehen, wenn man eine gemeinsame Sprache als Grundlage hat", sagt Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP). Aus diesem Grund setzt das Integrationsressort auf niederschwellige Vermittlung der deutschen Sprache als Voraussetzung für den Zugang zum Arbeitsmarkt. Im Rahmen der...

Eine Workshopreihe soll nun in den Welser Jugendtreffs anlaufen. Dabei sollen Themen angesprochen werden, welche die Jugendlichen bewegen. | Foto: Panthermedia/Pressmaster

Jugend-Masterplan für Wels
Workshops sollen Problemlösungen bieten

Jugendreferent Gerhard Kroiß (FPÖ) präsentiert nun sein Vorhaben, spezifische Workshops in den Welser Jugendtreffs abzuhalten, die kritische Themen ansprechen sollen. Die Welser Grünen sehen ihre eigene, eingebrachte Idee damit umgesetzt. WELS. Jugendreferent Gerhard Kroiß kündigte nun eine Workshop-Reihe in den städtischen Jugendtreffs an. Die sollen noch vor der angekündigten Jugend-Befragung und in Kooperation mit der Organisation Jugend im Dialog der Volkshilfe stattfinden. Die Themen...

Der Wiener Integrationsrat verurteilte Waldhäusls "Wien wäre noch Wien"-Sager in einem Statement. | Foto: PID/Christian Fürthner
1 5

"Wien wäre noch Wien"
Wiener Integrationsrat verurteilt Waldhäusl-Sager

Nach einer rassistischen Äußerung gegenüber Schülerinnen steht der FPÖ-Politiker Gottfried Waldhäusl heftig in Kritik. Auch der Wiener Integrationsrat verurteilte seinen "Wien wäre noch Wien"-Sager in einem Statement. WIEN. In der Talkshow "Pro und Contra" fiel der niederösterreichische Landesrat für Integration Gottfried Waldhäusl (FPÖ) durch eine rassistische Aussage gegenüber einer Schülerin zum Thema Migration auf, was zu Empörung und Rücktrittsforderungen führte. Die BezirksZeitung...

  • Wien
  • Martin Zimmermann
Graz ist so vielfältig wie seine Bewohnerinnen und Bewohner. Ein neues Integrationsleitbild soll ein gutes Zusammenleben für alle Menschen ermöglichen. | Foto: Pixabay
3

Migration und Heimat
Stadt Graz präsentiert neues Integrationsleitbild

Graz ist eine vielfältige Stadt. Damit Integration möglichst gut gelingen kann, präsentierte die Stadt Graz ein neues Integrationsbild. MeinBezirk.at hat die wichtigsten Punkte zusammengefasst. GRAZ. "Graz soll für alle hier lebenden Menschen eine gute Heimat sein", sagt Integrationsstadtrat Robert Krotzer von der KPÖ. Deshalb präsentierte die Stadt Graz ein neues Integrationsleitbild mit dem Titel "Graz sind wir alle". Es soll gemeinsam mit einem Arbeitsprogramm die Voraussetzungen bilden,...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Vier Themenfelder kristallisierten sich in den fünf Gesprächsrunden heraus, die in den Bezirken Meidling, Brigittenau, Liesing, Favoriten und Rudolfsheim-Fünfhaus stattfanden.  | Foto:  PID/Christian Fürthner
3

Gesprächsreihe
Wiener Migrantinnen und Migranten meldeten sich zu Wort

Die von der Stadt Wien Abteilung für Integration und Diversität organisierte Gesprächsreihe „Dein Wien. Deine Stadt“ ging im Winter mit der Fragestellung „Einmal Migrant*in, immer Migrant*in?“ in die zweite Runde. Über 250 Personen beteiligten sich daran. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Ziel der Gesprächsrunden, die von der Stadt Wien organisiert wurde, ist die Teilhabe und Teilnahme von nach Wien zugewanderten Menschen in allen Lebensbereichen zu fördern. Auch 2023 wird das Projekt weitergeführt....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.