Waldviertel Akademie

Beiträge zum Thema Waldviertel Akademie

Der Mensch zwischen Konsum und Wegwerfgesellschaft

ZWETTL. Unter großem Publikumsinteresse ging gestern die Diskussion „Überdruss am Überfluss. Der Mensch zwischen Konsum und Wegwerfgesellschaft“ im Saal der Raiffeisenbank über die Bühne. Neben Kabarettist Roland Düringer begeisterten auch Victoria Kadernoschka, Birgit Trojan und Josef Granner mit ihren Ausführungen das Publikum. Auf dem Foto v.l.n.r.: Dir. Hubert Dikovits, Dr. Ernst Wurz, Mag. Victoria Kadernoschka, Roland Düringer, Dipl.BW Birgit Trojan, MBA, Mag. Brigitte Dallinger,...

  • Zwettl
  • Simone Göls
Foto: Lukas Beck

Überdruss am Überfluss: Diskussion mit Roland Düringer

Der Mensch zwischen Konsum und Wegwerfgesellschaft – Am Donnerstag, 19. Mai um 19 Uhr im Saal der Raiffeisenbank in Zwettl ZWETTL. Wer mit wenig auskommt, wird glücklicher: Das sagen immer mehr Anhänger von Konsumverzicht. Nur ein paar Spinner oder ein echter Trend? In unzähligen Büchern, Artikeln und Blogeinträgen berichten Menschen, dass sie ganz bewusst auf Dinge verzichten. Aber machen der mediale Hype den Konsumverzicht bereits zum Trend? Unbestritten ist, dass vor allem viele junge...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: Waldviertel Akademie

"Wir" und die "Anderen"

Waldviertel Akademie lud zu spannendem Diskussionsabend nach Zwettl ZWETTL. Am Montag, 18.4.2016, lud die WALDVIERTEL AKADEMIE gemeinsam mit der KPH Wien/Krems, der Stadtgemeinde Zwettl und der HLW-FW Zwettl zu den Waldviertler Vorlesungen unter dem Titel „Die Guten, die Bösen und die verlorene Mitte. Wieso wir vor fremden Kulturen und Religionen keine Angst haben müssen“. Integrationsexperte Heinz Ivkovits gab dabei einen Einblick in ein umfangreiches und schwieriges Thema und wusste dabei mit...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Die Guten, die Bösen und die verlorene Mitte. Wieso wir vor fremden Kulturen keine Angst haben müssen

Migration prägt Gesellschaften und verändert religiöse Landschaften. Demographische Strukturen verschieben sich. Gesellschaften werden vielfältiger. Menschen mit unterschiedlichen Lebens- und Identitätskonzepten leben zusammen und verändern so auch das soziale Gefüge. Daraus entstehen nicht selten Verunsicherung und Konflikte. Seit Monaten kommen nun Flüchtlinge in großen Scharen auch nach Österreich. Das ruft bei der Bevölkerung ganz unterschiedliche Gefühle wach: Die einen fühlen Ärger,...

  • Zwettl
  • Waldviertel Akademie
Foto: Lukas Beck

Überdruss am Überfluss / Diskussion mit Roland Düringer

„Wer mit wenig auskommt, wird glücklicher“, das sagen immer mehr Anhänger von Konsumverzicht. Nur ein paar Spinner, ein echter Trend oder eine neue Zukunftsvision? In unzähligen Büchern, Artikeln und Blogeinträgen berichten Menschen, dass sie ganz bewusst auf Dinge verzichten. Aber machen der mediale Hype den Verzicht bereits zum Trend? Unbestritten ist, dass vor allem viel junge Menschen dem Motto „weniger ist mehr“ einiges abgewinnen können. Modelle wie Leihläden oder Carsharing boomen und...

  • Zwettl
  • Waldviertel Akademie
Foto: Waldviertel Akademie

Waldviertel Akademie: Generation 50+ im Fokus

GROSS GERUNGS. Noch vor fünf oder sechs Jahrzehnten waren in Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung Begriffe wie „Seniorenbildung“ oder „Weiterbildung für die zweite Lebenshälfte“ völlig ungeläufig. Man sah kein Bedürfnis nach Weiterbildung alter Menschen und erkannte diese auch kaum für bildungsfähig. Heute haben wir es mit einem völlig veränderten Erscheinungsbild zu tun. Wir müssen neue Bilder und Modelle des menschlichen Lebenslaufs und des Alterns entwickeln. Dazu gehört etwa die...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Was wird aus (uns) den Baby-Boomern? Leben & Bildung in der Generation 50+

Waldviertler Vorlesungen mit Alternsforscher Franz Kolland WAS WIRD AUS (UNS) DEN BABY-BOOMERN? LEBEN & BILDUNG IN DER GENERATION 50+ Donnerstag, 10. Dezember 2015, 18.30 Uhr, Gemeindesaal Groß Gerungs Noch vor fünf oder sechs Jahrzehnten waren in Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung Begriffe wie „Seniorenbildung“ oder „Weiterbildung für die zweite Lebenshälfte“ völlig ungeläufig. Man sah kein Bedürfnis nach Weiterbildung alter Menschen und erkannte diese auch kaum für bildungsfähig. Heute...

  • Zwettl
  • Waldviertel Akademie

Sommergespräch: Taschner statt Gruber

Werner Gruber musste absagen. Mathematiker und Autor Rudolf Taschner hält Eröffnungsrede WEITRA. Wie geht es Österreich im Jahr 2040? Dieser Frage geht die Waldviertel Akademie bei den 31. Internationale Sommergespräche von Donnerstag, 3. bis Sonntag, 6. September in Weitra, Gmünd, Großschönau und Pürbach nach. Die Frage nach der Zukunft und deren mögliche Auswirkungen auf das Leben des Einzelnen und auf das Zusammenleben aller Menschen stehen in Vorträgen und Diskussionen aber auch in Filmen,...

  • Gmünd
  • Peter Zellinger
Der Schauspieler Wolf Bachofner liest am 6. September im Waldviertler Hoftheater Pürbach. | Foto: privat
2

31. Internationale Sommergespräche der Waldviertel Akademie

BEZIRK GMÜND. Bereits zum 31. Mal gehen die Internationalen Sommergespräche der Waldviertel Akademie in diesem Jahr über die Bühne. Neben nationalen und internationalen Kooperationen und einem hochkarätigen und abwechslungsreichen Programm stehen vor allem auch eine Reihe hochkarätiger Experten im Mittelpunkt: Werner Gruber, Wolfgang Mazal, Bernd Marin, Eva-Maria Himmelbauer, Johann Marihart und viele mehr. “Österreich 2040. Wird es unseren Kindern besser gehen?” lautet der Titel der 31....

  • Gmünd
  • Andrea Androsch
Christoph Mayer, MAS, Geschäftsführer der Waldviertel Akademie, Dr. Ernst Wurz, Obmann der Waldviertel Akademie, Sektionschef DI Günter Liebel, Ministerium für ein lebenswertes Österreich, Agnes Schierhuber, Judith Weissenböck, ORF NOE, BM a.D. DI Dr. Franz Fischler, KommR Dir. Mag. Gerhard Preiss und Anne Blauensteiner, MA. | Foto: Waldviertel Akademie
2

"Es braucht neue Adi Kastners"

Franz Fischler zu Gast in Zwettl ZWETTL. Bereits vier Veranstaltungen des Jahresthemas „Österreich 2040 - Wird es unseren Kindern besser gehen?“ hat die WALDVIERTEL AKADEMIE in den letzten Monaten durchgeführt. Der Abschluss der Diskussionsserie am 18. Mai in der Raiffeisenbank Zwettl stellte gleichzeitig den Höhepunkt dar, konnte ja der ehemalige EU-Kommissar Franz Fischler begrüßt werden. Buchpräsentation Fischler hat in seinem aktuellen Buch „Zukunft Denken – werden es unsere Kinder besser...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Gudrun Biffl informiert am 28. März über Migration in Europa im globalen Kontext

Migrationen gewinnen im Gefolge von Globalisierungsprozessen in Europa und Übersee laufend an Bedeutung. Der europäische Weg der Migrationspolitik unterscheidet sich von dem anderer Länder. Die Förderung der Freizügigkeit innerhalb Europas steht der schwierigen “Steuerung” der Migration aus “Drittstaaten” gegenüber. Beide Formen der Migration sind komplex und die Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft in ihrer Vielfalt schwierig zu erfassen und einzuschätzen.  Migrationen in der einen oder...

  • Krems
  • Simone Göls

Migrationen in Europa im globalen Kontext - Vortrag und Diskussion mit Gudrun Biffl

Unter dem Titel “Zukunftsthemen des 21. Jahrhunderts” greift die WALDVIERTEL AKADEMIE in Kooperation mit den drei Kremser Bildungseinrichtungen Donau-Universität, IMC Fachhochschule und Kirchlich-Pädagogische Hochschule wichtige und aktuelle Themen im Rahmen der fünfteiligen Reihe “Waldviertler Vorlesungen” 2015 direkt in Schulen der Region auf. Der Beginn der Veranstaltungsreihe geht mit der Migrationsforscherin Gudrun Biffl in der BHAK/BHAS Zwettl über die Bühne. Migrationen gewinnen im...

  • Waidhofen/Thaya
  • Waldviertel Akademie

Termine Waldviertel Akademie

„Österreich 2040 – wird es unseren Kindern besser gehen“ im Überblick: Donnerstag, 16. April 2015, 19 Uhr, VIP-Club des SV Horn Halten wir dem Fortschritt stand? Der Arbeits-, Wohn- und Lebensraum Österreich im Jahr 2040 Podiumsdiskussion Montag, 27. April 2015, 18.30 Uhr, Donau-Universität Krems Die Rettung der Welt? Die Menschheit im Jahr 2040 Diskussion mit Reneé Schroeder und Peter Kampits Mittwoch, 29. April 2015, 18.30 Uhr, RZB Wien Märkte in Bewegung – Wirtschaft im Jahr 2040 Diskussion...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Das Führungsteam der WALDVIERTEL AKADEMIE freut sich über ein gelungenes Programm 2015: Vorsitzender Dr. Ernst Wurz und Geschäftsführer Christoph Mayer, MAS | Foto: Waldviertel Akademie

Waldviertel Akademie blickt in die Zukunft

„Österreich 2040 – wird es unseren Kindern besser gehen“ und „Waldviertler Vorlesungen“ stellen die großen Herausforderungen der Region und Zeit in den Mittelpunkt Sie greifen die brennenden Fragen der Region und Zeit auf: Abwanderung und Stillstand, Öffnung und Globalisierung, Genetik und Technik, Alter und Jugend und vieles mehr. Von der ersten Stunde im Jahr 1984 an gelang es der WALDVIERTEL AKADEMIE historisch und tagespolitisch aktuelle Themen unter maßgeblicher Bürgerbeteiligung zu...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Bereits zum 8. Mal findet am 29. Jänner die Waldviertler Fachhochschulmesse statt. | Foto: privat

8. Waldviertler Fachhochschulmesse

HORN. Unter dem Motto "Matura – was nun?" findet am Donnerstag, den 29. Jänner von 9 bis 16 Uhr im Vereinshaus Horn die 8. Waldviertler Fachhochschulmesse statt. Die Matura ist geschafft oder steht kurz bevor. Der ersehnte Schulabschluss ist dann erreicht aber mit diesem Abschluss steht die nächste Entscheidung an. Will ich meine Ausbildung fortsetzen und wenn ja, welche Möglichkeiten gibt es? Um den MaturantInnen und Interessierten einen Einblick in das breite Bildungsangebot der...

  • Gmünd
  • Andrea Androsch
Arbeitsplätze im Waldviertel, die zukünftige Ausrichtung sowie die Problematik der Fachkräfte wurde in Zwettl diskutiert.

"Region nicht immer nur schlechtreden"

Hochkarätig besetzte Runde diskutierte über die wirtschaftliche Zukunft des Waldviertels. ZWETTL (bs). Am Mittwoch, 19. März 2014, fand im Saal der Raiffeisenbank Zwettl auf Einladung der Waldviertel Akademie ein prominent besetzter Diskussionsabend statt. Zum übergeordneten Thema "Gehen dem Waldviertel die Arbeitsplätze verloren" referierten Brigitte Ederer, Markus Marterbauer, Christof Kastner und Thomas Samhaber. Die gebürtige Waldviertlerin Brigitte Ederer eröffnete die Referatsreihe im...

  • Gmünd
  • Bernhard Schabauer

Olympiasieger Thomas Geierspichler in Zwettl

„Sport macht mir Freude. Und der Erfolg motiviert mich zu Höchstleistungen. Es ist einfach ein tiefes Lebensgefühl, mich auch unter härtesten Bedingungen zu überwinden und meine gesteckten Ziele zu erreichen“. Mit dieser Kernaussage hat Geierspichler im Rahmen seiner Motivationsvorträge bei Zuhörerinnen begeistert – und oft den berühmten Schalter umgelegt. Ein Autounfall nach einer Disconacht endet für den damals 18-jährigen Thomas Geierspichler mit einer Querschnittslähmung. Er fällt in ein...

  • Waidhofen/Thaya
  • Waldviertel Akademie
Wurz, Prinz, Weissinger, Hronicek, Ritter-Börner, Kolland, Mayer, Proisl (v.l.). | Foto: Waldviertel Akademie

Das Leben bewältigen – Herausforderungen des Alters annehmen

„DAS ALTERN IST KEINE APOKALYPSE!“ (Franz Kolland) ZWETTL. „Das Leben bewältigen – Herausforderungen des Alters annehmen“ lautete der Titel einer von der WALDVIERTEL AKADEMIE am 25. April 2013 im Sitzungssaal der Stadtgemeinde Zwettl durchgeführten Podiumsdiskussion. Diese fand im Rahmen des Jahresschwerpunktes „Das endliche Leben – Altern in Würde“ statt und zeigte, dass die Institution in diesem Jahr auf das richtige Thema gesetzt hat – rund 100 interessierte Gäste, wollten sich diesen Abend...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Veranstaltung zum Thema „Herausforderungen des Alters“

ZWETTL. Unter dem Titel „Das Leben bewältigen – Herausforderungen des Alters annehmen“ laden die Waldviertel Akademie und die Stadtgemeinde Zwettl in der Reihe „Waldviertler Denkwerkstatt“ zu einer Diskussionsveranstaltung ein. Diese wird bei freiem Eintritt am 25. April um 19.30 Uhr im Großen Sitzungssaal der Stadtgemeinde Zwettl veranstaltet. Die ehemalige Kinderärztin Erika Hronicek sowie der Altersforscher Franz Kolland vom Institut für Soziologie der Universität Wien und der Ärztliche...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Das Leben bewältigen - Herausforderungen des Alters annehmen (Podiumsdiskussion)

Podiumsdiskussion mit Primar Manfred Weissinger, Altersforscher Franz Kolland und Kinderärztin in Pension Erika Hronicek Aufgrund der modernen Medizin dürfen sich die Menschen einer immer höheren Lebenserwartung erfreuen. Immer mehr Menschen sind jenseits der 50 Jahre, die über 80-jährigen bilden die am stärks- ten wachsende Bevölkerungsgruppe Österreichs. Bei einer EU-weit durchschnittlichen Lebenserwartung von 81 Jahren (Frauen) bzw. 75 Jahren (Männern) ist die „Herausforderung Alter“...

  • Waidhofen/Thaya
  • Waldviertel Akademie
5

Hochschulen präsentierten sich in Zwettl

Waldviertel Akademie veranstaltete die jährliche Hochschulmesse dieses Jahr in der Wirtschaftskammer Zwettl. ZWETTL (bs). Die Waldviertel Akademie konnte sich über eine gelungene Hochschulmesse in der Wirtschaftskammer in Zwettl freuen. Sämtliche Fachhochschulen Österreichs fanden den Weg ins Waldviertel um sich den Schülern der umliegenden Höheren Schulen zu präsentieren. Ernst Wurz, Vorsitzender der Waldviertel Akademie erklärte in seinen Eröffnungsworten, dass in Zukunft vor allem Techniker...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.