Waldviertel Akademie

Beiträge zum Thema Waldviertel Akademie

Thomas Arthaber, Gabi Rochler und Michael Widermann | Foto: Waldviertel Akademie

Vernetzungstreffen
Waldviertel Akademie zu Besuch in der Bezirkshauptmannschaft

Im Rahmen einer Waldviertel-Tour durch die Bezirke traf sich die Waldviertel Akademie mit Zwettls Bezirkshauptmann Michael Widermann zu einem Informationsaustausch. ZWETTL. Vorsitzender Thomas Arthaber und Projektleiterin Gabriele Rochla kamen in die Zwettler Bezirkshauptmannschaft und sprachen mit Bezirkshauptmann Widermann über zukünftige Projekte und Vorhaben sowie über die geplanten Veranstaltungen. „Wir freuen uns auf gute Zusammenarbeit mit der Bezirkshauptmannschaft Zwettl und auf viele...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Projektleiterin der WALDVIERTEL AKADEMIE Gabriele Rochla, Roland Schneider (Einrichtungsleiter des Kolping Wohnhauses für Menschen mit Behinderung in Waidhofen an der Thaya), Vorsitzender der WALDVIERTEL AKADEMIE Thomas Arthaber und Einrichtungsleiter-Stellvertreter Harald Mayer bei der Übergabe der WALDLAND-Schokolade. | Foto: Waldviertel Akademie

"Jahr der Solidarität": Waldviertel Akademie übergibt Schokolade an Kolping Wohnhaus

WAIDHOFEN/THAYA. Solidarität wäre gerade in der aktuellen Situation ein Grundprinzip, welches das Zusammenleben in Österreich massiv erleichtern und positiv verbessern würde. Darauf möchte die Waldviertel Akademie im Jahr 2022 aufmerksam machen. Der symbolische Start in das "Jahr der Solidarität" erfolgte mit der Ausgabe von Schokolade an das Kolping-Wohnhaus in Waidhofen an der Thaya.   „Im heurigen Jahr steht für uns die Solidarität im Mittelpunkt. Diese ist in der letzten Zeit ein wenig...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann
Von links: Ehrenobmann Ernst Wurz, Vorsitzender Thomas Arthaber (Waldviertelakademie), Projektleiterin Gabriele Rochla (Waldviertelakademie) sowie Nationalratsabgeordneter Lukas Brandweiner (Obmann Regionalverband Waldviertel). | Foto: NÖ.Regional
2

Adi Kastner - Gesprächsrunde zu Ehren des legendären Waldviertelmanagers

EDELHOF. Die WALDVIERTEL AKADEMIE ist eines der vielen Projekte, die durch den Waldviertelmanager Adi Kastner entstanden. Anlässlich seines 10. Todestages fand eine Gedenkveranstaltung in der Landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof statt. Zahlreiche Wegbegleiter erinnerten sich an ihn und seine Projekte. "Ein Waldviertler, drei Leut" Adolf „Adi“ Kastner war ein Visionär der ersten Stunde mit Weitblick, untrennbar mit dem Waldviertel verbunden. Er initiierte mehr als 1.000 Projekte, förderte...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann
Andrea Wiesmüller, Ernst Wurz, Martina Kainz, Brigitte Schimpl, Dorothea Draxler, Franz Pruckner, Simone Brodesser, Thomas Arthaber | Foto: Joachim Brand
2

Diskussion
Persönlicher Kontakt ist durch nichts zu ersetzen

Es ist Zeit, Feste zu diskutieren: Eine Diskussion über „Regionalkultur im Fokus – Gemeinsame Feste als Rückgrat der Gesellschaft“ zettelte die Waldviertel Akademie in der Waldviertler Sparkasse Zwettl am 21. Juni um 19:00 Uhr an. ZWETTL. Pünktlich zur Sommersonnenwende wurde in der Waldviertler Sparkasse in Zwettl zum Thema Regionalkultur diskutiert. Die WALDVIERTEL AKADEMIE freute sich über interessierte Teilnehmer vor Ort als auch online und unterstrich damit die Bedeutung der Feste...

  • Zwettl
  • Simone Göls
Die Waldviertel Akademie konnte ihre erste Präsenz-Veranstaltung nach dem Lockdown abhalten. | Foto: WALDVIERTEL AKADEMIE

Podiumsdiskussion
Was machte das Distance-Learning mit unseren Kindern?

Am 1. Juni fand im Kulturhaus Schrems die Podiumsdiskussion „Bildung und Distance-Learning – was macht das mit unseren Kindern?“ statt. Die Waldviertel Akademie durfte sich über fast 50 Besucher vor Ort und einige Onlineteilnehmer freuen. BEZIRK ZWETTL. Zu Beginn der Veranstaltung skizzierte die Soziologin Petra Dirnberger im Rahmen ihrer Studie „Corona und Familienleben“ der Universität Wien das Homeschooling im Zeitverlauf und stellte dabei vor allem das Wohlbefinden der Schüler und die...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Ernst Wurz | Foto: WALVIERTEL AKADEMIE

Waldviertel Akademie
Ernst Wurz gibt Vorsitz nach 37 Jahren ab

Seit der Gründung der Kultur- und Bildungsinstitution Waldviertel Akademie im Jahr 1984 hat Ernst Wurz als Vorsitzender diese nicht nur ohne Unterbrechung, sondern auch höchst erfolgreich geleitet. Am 26. Mai tritt er in die zweite Reihe und übergibt das Zepter an die nächste Generation. Sein Nachfolger wird Thomas Arthaber aus Dietmanns. BEZIRK ZWETTL. Unter der Leitung von Wurz hat sich die Waldviertel Akademie zu einer der wichtigsten Organisationen der Zivilgesellschaft im Waldviertel...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Der stellvertretende Vorsitzende der Waldviertel Akademie Thomas Arthaber | Foto: WALDVIERTEL AKADEMIE

Podiumsdiskussion
Coronakrise - eine verrückte Zeit

Im Rahmen der virtuellen Podiumsdiskussion „Tick Tack – Zeit nach eigenem Geschmack“ der Waldviertel Akademie diskutierten Franz J. Schweifer und Martin Lammerhuber am 11. Mai live am YouTube-Kanal „waldviertel.akademie“ über die Zeit. BEZIRK ZWETTL.  Der Zeitforscher und Philosoph Franz J. Schweifer sprach über die derzeitige Situation und die damit verbundene Verzichtskompetenz, die verrückte Zeit – im wahrsten und übertragenen Sinne – sowie die Krise als Wendezeit.  „Was ist wirklich...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Auch Geschäftsführerin Simone Brodesser verfolgte den Onlinevortrag von Ärztin Jana Meixner.  | Foto: WALDVIERTEL AKADEMIE

Onlinevortrag
So findet man seriöse Gesundheitsinfos im Netz

Im Rahmen der Waldviertler Vorlesungen organisierte die Waldviertel Akademie am 29. März gemeinsam mit der Donau-Universität Krems den Onlinevortrag „Gesundheitsmythen aufgedeckt – Der Weg zu seriösen Informationen im Netz“, der von fast 50 Teilnehmern live am YouTube Kanal „waldviertel.akademie“ mitverfolgt wurde. BEZIRK ZWETTL. Als „Faktencheckerin“, wie sie sich selbst nennt, recherchiert die studierte Ärztin Jana Meixner von der Donau-Universität Krems im Rahmen des Projektes „medizin...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Für Vorsitzenden Ernst Wurz ist Homeoffice ein ganz wichtiges Thema. | Foto: WALDVIERTEL AKADEMIE

Onlinevortrag
Corona-Krise: Fortschritt bei Mobilem Arbeiten & Digitalisierung

Im Rahmen der Waldviertler Vorlesungen organisierte die Walviertel Akademie am Mittwoch 31. März gemeinsam mit der IMC Fachhochschule Krems den Onlinevortrag „Mobiles Arbeiten & Digitalisierung“, der live am YouTube Kanal „waldviertel.akademie“ mitverfolgt werden konnte. BEZIRK ZWETTL. Michael Bartz von der IMC Fachhochschule Krems ist sich sicher, dass der Fortschritt durch die Corona-Krise enorm ist: Die gewonnene Qualifikation erfordert normalerweise drei bis fünf Jahre betriebliche...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Simone Brodesser moderierte die virtuelle Podiumsdiskussion. | Foto: WALDVIERTEL AKADEMIE

Podiumsdiskussion
Jugend in der Corona-Krise: "Keine verlorene Generation"

Unter dem Titel „Jugend in der Corona-Krise – Eine Generation vor großen Herausforderungen“ fand am 26. März eine virtuelle Podiumsdiskussion der Waldviertel Akademie in Kooperation mit der SZENE Waldviertel statt. Das Motto der anwesenden Jugendvertreter ist klar: „Wir machen das Beste aus der Situation“. BEZIRK ZWETTL. Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier weiß, dass der Umgang mit der derzeitigen Krise von den kulturellen, ökonomischen und sozialen Ressourcen abhängig ist, über die man...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Janosch Schobin | Foto: David Wüstehube/Uni Kassel
2

Podiumsdiskussion
Eine Generation vor großen Herausforderungen

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion, die in Kooperation mit der SZENE Waldviertel stattfindet, möchte sich die Waldviertel Akademie am Donnerstag, 25. März um 18:30 Uhr mit dem Soziologen Janosch Schobin und dem Meinungs- und Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier über die Jugend in der Corona-Krise unterhalten. WALDVIERTEL. „Es ist uns besonders wichtig, dass wir auch einige Jugendvertreter aus der Region für diese Veranstaltung gewinnen konnten“, freut sich Vorsitzender Ernst Wurz. Unser Alltag...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Virologin Reingard Grabherr hält einen Online-Vortrag über Impfungen. | Foto: Eva Kern

Online-Vortrag
Virologin Reingard Grabherr klärt über Impfungen auf

Virologin beantwortet Fragen rund um die Corona-Impfung. WALDVIERTEL. Im Rahmen der Waldviertler Vorlesungen, einer Veranstaltungsreihe der Waldviertel Akademie, geht es demnächst um das Thema "(COVID-19)Impfstoff - Medizin gegen die Pandemie". Reingard Grabherr, Virologin und Departmentsleiterin des Departments für Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur, hält am 10. Februar um 18 Uhr einen Onlinevortrag, der live am YouTube-Kanal der Waldviertel Akademie (waldviertel.akademie)...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
Geschäftsführerin Simone Brodesser, Vorsitzender-Stellvertreter Thomas Arthaber, Vorsitzender Ernst Wurz und Projektassistentin Maria Wurz (v.l.). | Foto: Waldviertel Akademie

Waldviertel Akademie
Start der Kurzvideoreihe auf YouTube

Wöchentliche Kurzvideos auf YouTube-Kanal sollen öffentlichen Diskurs fördern. WALDVIERTEL. Die Highlights des Veranstaltungsjahres 2020 der Waldviertel Akademie erscheinen ab sofort wöchentlich in Form von Kurzvideos. Die Beiträge unter dem Namen "Akademie Highlights 2020" sollen den öffentlichen Diskurs zu aktuellen Fragen des Lebens anregen. "Mit diesen Onlinebeiträgen bringen wir - für jedermann leicht zugänglich - interessante Aussagen von namhaften Gastrednern zu grundsätzlichen Fragen...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
Corinna Milborn | Foto: PULS4

Waldviertel Akademie
Podiumsdiskussion: Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert. Wie informieren wir uns heute?

ZWETTL. Am Montag, 2. November lädt die Waldviertel Akademie um 19 Uhr in der Raiffeisenbank in Zwettl zur Podiumsdiskussion "Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert. Wie informieren wir uns heute?" ein. Vor dem Aufkommen der digitalen Medien war der Journalismus zweifellos die zentrale Grundlage für fundierte Informationen. Dieses Monopol haben Presse & Co eingebüßt. Heutzutage kann jeder seine Meinung öffentlich im Netz publizieren. Der Wahrheitsgehalt ist kaum zu überprüfen. Durch die...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Rotraud A. Perner diskutierte mit. | Foto: Waldviertel Akademie

Ängste und Tabus: Grenzen überwinden

ZWETTL. Im Rahmen des Veranstaltungszykluses „Grenzen. Erkennen. Verbinden. Überwinden.“ lud die WALDVIERTEL AKADEMIE am Mittwoch, 9. Oktober gemeinsam mit der Stadtgemeinde Zwettl und der Raiffeisenbank Zwettl zu einer spannenden Diskussion in die neuen Veranstaltungsräumlichkeiten der Bank. Rotraud A. Perner und Georg Psota sprachen am Vorabend des Internationalen Tages der seelischen Gesundheit vor über hundert Interessierten zu „Grenzen überwinden. Der richtige Umgang mit Ängsten und...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
2

Waldviertel Akademie
Video: Einblick in die virtuelle Realität: „Neugier & Skepsis sind unsere Wegbegleiter!“

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Waldviertler Vorlesungen lud die WALDVIERTEL AKADEMIE gemeinsam mit dem Wirtschaftsforum Waldviertel und weiteren Partnern am Dienstag, 19. März zu Hartl Haus nach Echsenbach, um einem spannenden Zukunftsthema auf den Grund zu gehen. ECHSENBACH. Michael Reiner von der IMC FH Krems gab einen interessanten Überblick zu Virtual Reality, Augmented Reality und 360 Grad-Videos. Reiner zeigte in seinem Vortrag auf, wie Virtual Reality derzeit genutzt wird und welche...

  • Zwettl
  • Simone Göls
Michael Reiner | Foto: privat

Waldviertel Akademie
Waldviertler Vorlesung: "Virtual Reality. Wie Unternehmen und Konsumenten profitieren“

Heuer steht ein Zukunftsthema im Fokus der Waldviertler Vorlesungen: Virtual Reality. ECHSENBACH: "Wie Wirtschaft und Konsumenten profitieren" ist thema der Waldviertler Vorlesung am Dienstag, 19. März 2019, 19 Uhr bei Hartl Haus Holzindustrie GmbH (3903 Haimschlag 30) Zukunftsthemen Seit sechs Jahren widmen sich die Waldviertler Vorlesungen, eine Kooperation der WALDVIERTEL AKADEMIE mit den großen Kremser Bildungseinrichtungen, den Zukunftsthemen des 21. Jahrhunderts. Am 19. März steht...

  • Zwettl
  • Simone Göls
Foto: Waldviertel Akademie

Waldviertel Akademie: "Grenzen. Erkennen. Verbinden. Überwinden."

WALDVIERTEL. Auch 2019, im 35. Jahr des Bestehens der WALDVIERTEL AKADEMIE, widmet sich die Kultur- und Bildungsinstitution einem hochaktuellen und spannenden Thema: „Grenzen. Erkennen. Verbinden. Überwinden.“ steht im Mittelpunkt des Veranstaltungsjahres. 30 Jahre nach Öffnung der Grenzen zwischen Österreich und der Tschechischen Republik rückt die WALDVIERTEL AKADEMIE die Grenze sowie Grenzüberschreitungen in den Fokus ihrer Diskussionen. „Wir wollen diese aber nicht nur regional und...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Obmann Stv. Thomas Arthaber, Harald Winkler, Obmann-Stv. Pauline Gschwandtner, Harald Hubatschke, Vizebürgermeisterin Gerda Erdner, Vizebürgermeister Werner Scheidl, Martina Dorfinger, Michael Buxbaum, Werner Neuwirth, Obmann Ernst Wurz und Geschäftsführer Christoph Mayer (v.l.). | Foto: Waldviertel Akademie

Kultur trifft Wirtschaft in Göpfritz

GÖPFRITZ/WILD. Einer Idee von Vorstandsmitglied und frühere „Frau in der Wirtschaft“-Bezirksvorsitzende Pauline Gschwandtner folgend, startete die WALDVIERTEL AKADEMIE im Dezember 2011 mit einem Besuch bei der Firma „fab4minds“ in Vitis das Projekt „Kultur trifft Wirtschaft“. Durch Betriebsbesuche wollen sich die ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder aus den vier Waldviertler Bezirken über aktuelle Trends, aber auch über Geschäftsidee, Strukturen und Strategien von Vorzeige-Betrieben in der Region...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Vorderste Reihe v.l.n.r.: Melitta Biedermann, Anne Blauensteiner, Martina Dorfinger, Vorsitzender Ernst Wurz, Willkommen Mensch-Obmann-Stv. Gabriela Schwott, Obmann Gerhard Fallent und Tibor Lengyel.
Mittlere Reihe v.l.n.r.: Michael Buxbaum, Birgit Stark, Franz Teszar, Walter Böhm und Baaska Munkhtsetseg.
Hinten v.l.n.r.: Reinhard Preißl, Hans Wagner, Gerhard Proißl, Roland Senk und Werner Neuwirth. | Foto: Waldviertel Akademie

WALDVIERTEL AKADEMIE bei Willkommen Mensch Groß Gerungs

GROSS GERUNGS. Einer Idee von Vorstandsmitglied Pauline Gschwandtner folgend, rief die WALDVIERTEL AKADEMIE 2011 das Projekt „Kultur trifft Wirtschaft“ ins Leben. Durch Betriebsbesuchen wollen sich die Vorstandsmitglieder über aktuelle Trends, aber auch Geschäftsidee, Strukturen und Strategien von Waldviertler Vorzeige-Betrieben informieren. Am Dienstag stand dabei erstmals kein Wirtschaftsbetrieb, sondern eine Organisation der Zivilgesellschaft im Mittelpunkt. Dabei zeigten sich die...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die Diskutanten in Windigsteig: Amra Karazda, Dr. Susanne Rabady, Anette Töpfl, Dr. Karl Danzinger, Dr. Silke Eichner, Gerlinde Oberbauer, Karl Harrer, Ulrike Schuster, Helga Trsek, Dr. Ernst Wurz und Dr. Josef Baum (v.l.n.r.).
8

Landarzt ade?

Ein Ausblick auf die medizinische Primärversorgung im Jahr 2030 wurde von der Waldviertelakademie mit kompetenten Gästen im Windigsteiger Gemeindesaal angeboten. WINDIGSTEIG (kuli). Mit 130 Zuschauern war die Podiumsdiskussion am 22. September 2017 sehr gut besucht. Moderator Dr. Ernst Wurz begrüßte zunachst die Experten auf dem Podium, die nacheinander die sich abzeichnenden, größer werdenden Lücken zwischen Bedarf und Angebot an medizinischer Primärversorgung in den Bezirken Gmünd, Horn,...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
Rechnungshofpräsident aD Josef Moser in Zwettl. | Foto: Waldviertel Akademie
2

"Demokratie lebt vom Engagement der Bürger“

Hannes Androsch und Josef Moser sprachen über ihr gemeinsames Buch “Einspruch! Der Zustand der Republik und wie sie noch zu retten ist”. ZWETTL. Zu einer ganz besonderen Veranstaltung lud die WALDVIERTEL AKADEMIE in Kooperation mit der Raiffeisenbank Zwettl, dem Wirtschaftsforum Waldviertel, der Donau-Universität Krems und der Stadtgemeinde Zwettl am 20. März in den Raiffeisen-Saal. Unternehmer und Vizekanzler aD Hannes Androsch und Rechnungshofpräsident aD Josef Moser sprachen über ihr...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: Fotolia / Raevsky Lab / Andrey Popov

Neue Welt des Arbeitens

Unsere Geschäfts- und Arbeitswelten verändern sich grundlegend. Es bleibt fast kein Stein auf dem anderen. Michael Bartz, Professor an der IMC FH Krems, Buchautor und Blogger, wird über die Hauptentwicklungen berichten, die derzeit Unternehmen sowie ManagerInnen und ArbeitnehmerInnen in den Betrieben gleichermaßen vor neue Herausforderungen stellen. Er wird außerdem an Praxisbeispielen aufzeigen, wie Betriebe konkret mit diesen Herausforderungen umgehen und sich zu Unternehmen der nächsten...

  • Zwettl
  • Waldviertel Akademie

Einspruch! Der Zustand der Republik und wie sie noch zu retten ist

Gibt es noch Hoffnung für Österreich? Der Unternehmer Hannes Androsch und der frühere Rechnungshofpräsident legen in ihrem Buch offen dar, wie es sich bei uns in Österreich tatsächlich verhält und räumen mit dem Mythos von Österreich als Insel der Seligen gehörig auf. Derzeit befindet sich unsere schöne Heimat leider im europäischen Vergleich eher auf der Kriechspur. Wie wir stattdessen den Sprung auf die Überholspur schaffen könnten, zeigen Androsch und Moser sehr anschaulich und machen...

  • Zwettl
  • Waldviertel Akademie

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.