Onlinevortrag
Corona-Krise: Fortschritt bei Mobilem Arbeiten & Digitalisierung

- Für Vorsitzenden Ernst Wurz ist Homeoffice ein ganz wichtiges Thema.
- Foto: WALDVIERTEL AKADEMIE
- hochgeladen von Daniel Schmidt
Im Rahmen der Waldviertler Vorlesungen organisierte die Walviertel Akademie am Mittwoch 31. März gemeinsam mit der IMC Fachhochschule Krems den Onlinevortrag „Mobiles Arbeiten & Digitalisierung“, der live am YouTube Kanal „waldviertel.akademie“ mitverfolgt werden konnte.
BEZIRK ZWETTL. Michael Bartz von der IMC Fachhochschule Krems ist sich sicher, dass der Fortschritt durch die Corona-Krise enorm ist: Die gewonnene Qualifikation erfordert normalerweise drei bis fünf Jahre betriebliche Investition. Kompetenzgewinne haben vor allem bei der Kommunikation, Zusammenarbeit und Führung auf Distanz sowie der Nutzung digitaler Werkzeuge stattgefunden. Bartz verwies auch auf sein neues Buch „Hybrides Arbeiten & Digitalisierung“. Es gibt zudem gute Gründe, das neue Agilitätsniveau im Betrieb nachhaltig zu verankern.
Wie das gelingen kann, ist beim aufgezeichneten Livestream nachhörbar.
„Sowohl als Arbeitnehmer als auch als Arbeitgeber brauchen wir jetzt eine Handlungsanleitung, wie es mit dem mobilen Arbeiten weitergeht. Hier ist Homeoffice ein ganz wichtiges Thema“, ist sich Ernst Wurz, Vorsitzender der Waldviertel Akademie sicher und zieht zufrieden Bilanz über die bereits dritte Onlineveranstaltung der Waldviertler Kultur- und Bildungsinstitution zum Jahresthema „Der geforderte Mensch – Zeit, neue Wege zu gehen“.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.