Waldviertel

Beiträge zum Thema Waldviertel

Endlich gibt es auch im Waldviertel ein Flag Football-Programm für Kinder und Jugendliche. (Symbolbild) | Foto: Chris Wenin
8

Waldviertel
Flag Football Team für Kinder und Jugendliche gegründet

Die Woodquarter Wolves aus Thaya, das einzige American Football Franchise im Waldviertel, haben die erste Season in der 3. Division des American Football Bundes Österreich beendet. Nun folgt mit der Gründung eines Flag Football-Programms für Kinder und Jugendliche der nächste Meilenstein. WALDVIERTEL. Einen Namen für das neue Team gibt es ebenfalls bereits: die "Woodquarer Wolves‘ Cubs". Flag-Football wird nach denselben Regeln wie klassischer Tackle-Football gespielt, nur erfolgt dies völlig...

Extremsportler, Weltrekordhalter, Ozeanschützer und Speaker Christian Redl | Foto: Martin Aigner
3

Waldviertel
Internationale Sommergespräche mit hochkarätigen Gästen

Die Sommergespräche stehen seit Jahrzehnten für offenen Diskurs, kritische Auseinandersetzung und zukunftsgerichtete Impulse - heuer finden sie zum 41. Mal statt. WALDVIERTEL. Die Waldviertel Akademie lädt wieder zu den Internationalen Sommergesprächen ein. Unter dem Motto "Was braucht es für Morgen? Mut!" versammeln sich von 28. bis 31. August namhafte Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Medien und Politik, um zentrale Fragen unserer Zeit zu diskutieren. Programmhighlights28. August:...

Kriecherlernte intensiv beginnt!
Jetzt ist die Zeit die grüngelben Kriecherl zu ernten#########1

Das Gras wir gemäht, die Netze werden ausgelegt. Die Haupternte der original grüngelben Kriecherl beginnt dieser Tage! Das grüngelbe Kriecherl ist die Frucht des Waldviertels. Frisch, frech und fruchtig!  Dieser Tage ernten wird die  grüngelbe Kriecherl. Nach den Ernteregeln "Das Kriecherl ist reif, wenn es bei Windstille vom Baum fällt!" So werden nur vollreife Früchte geerntet  - so findet sich der ganze Geschmack   in den Produkten wieder. Vollreif geentet werden die grüngelben Kriecherl zu...

Die 20-köpfige Delegation der Vereine Interkomm und Wirtschaftsforum Waldviertel auf der Zukunft.Reise.Waldviertel am (beindruckenden) Bahnhof mitten in der Stadt Leipzig. | Foto: Verein Interkomm Waldviertel
3

Zukunft Waldviertel aktiv gestalten
Gemeinde-Delegation zu Besuch in Sachsen

Eine Delegation aus Gemeinde-Vertretern, Unternehmern und Experten aus den Bereichen Gesundheit, Bildung und Energie machte sich auf den Weg in die Region Leipzig in Sachsen. Begleitet wurden sie vom Team der Wallenberger & Linhard Regionalberatung. WALDVIERTEL/LEIPZIG. Im Rahmen der 2023 gestarteten Zukunft.Reise.Waldviertel wollen die Vereine Interkomm Waldviertel und Wirtschaftsforum Waldviertel in Abstimmung mit dem Regionalverband Menschen, Projekte und Regionen kennenlernen und von ihnen...

Stefan Schrenk, Gaby Gaukel, Christof Kastner, Lukas Mandl, Birgit Trojan und Otmar Schlager. | Foto: Wirtschaftsforum Waldviertel
3

"Europa – Quo vadis?"
Wirtschaftsforum Waldviertel & Lukas Mandl im Diskurs

Rund 50 Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region folgten der Einladung des Wirtschaftsforums Waldviertel zu den diesjährigen UnternehmerInnengesprächen in der BAUAkademie bei Schloss Haindorf. Die Veranstaltung stand unter dem Thema „Europa – Quo vadis?“ und widmete sich aktuellen wirtschafts- und europapolitischen Herausforderungen. Mit dabei: der Europaabgeordnete Lukas Mandl (ÖVP). HAINDORF. Die Moderation übernahm Andy Marek, der durch das Programm und die anschließende...

  • Krems
  • Christoph Fuchs
Mutterschaf mit 2 Lämmern lebensgefährlich verletzt  | Foto: Gerhard Fallent
8

Wolfsriss im Waldviertel vermutet
Zehn Schafe getötet und verletzt

In der Gemeinde Groß Gerungs im Bezirk Zwettl wurde ein mutmaßlicher Wolfsriss bekannt, der unter Landwirten und Anrainern für große Beunruhigung sorgt. GROSS GERUNGS. Am Samstagfrüh wurden auf einer Weide unmittelbar neben Wohnhäusern drei tote, trächtige Mutterschafe entdeckt. Mindestens drei weitere Tiere sind verletzt, darunter ein Mutterschaf mit zwei Lämmern, das durch einen Kehlbiss lebensgefährliche Verletzungen erlitt. Zudem fehlen vier Lämmer. Der betroffene Landwirt geht von einem...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
So sah das Logo der BezirksBlätter Zwettl (heute: MeinBezirk Zwettl) vor 15 Jahren aus. Unter anderem wurde auch über die Drillingsgeburt im Landesklinikum Zwettl berichtet. | Foto: Archiv
3

Vor 15 Jahren im Waldviertel
Drillingsgeburt im Landesklinikum Zwettl

Gmünderin brachte am 31.  Juli 2010 die Drillinge Lukas, Adrian und Jakob zur Welt. Im Landesklinikum Zwettl kommen Drillingsgeburten nur alle fünf bis zehn Jahre vor – nun war es wieder so weit. ZWETTL. Am 31. Juli 2010 in der Zeit zwischen 8:49 und 8:52 Uhr brachte Astrid Müllner aus Gmünd Drillinge mittels Kaiserschnitt zur Welt. Die drei Buben sind zwischen 41 und 43 Zentimeter groß und zwischen 1.690 und 1.850 Gramm schwer. Ihr gesundheitlicher Zustand ist sehr gut. Prim. Dr. Jaros und...

Anzeige
Erste Fachkräfte fassen bereits Fuß im Bezirk. | Foto: privat
6

Initiative
Fachkräfte aus dem Ausland ins Waldviertel vermittelt

Erste Fachkräfte von den Philippinen fassen im Bezirk Zwettl und im gesamten Waldviertel bereits Fuß. BEZIRK ZWETTL. Maria Rechel Eßmeister, eine gebürtige Filipina, ist seit 2018 mit einem Österreicher verheiratet. Sie hat auf den Philippinen ein Wirtschaftsstudium mit Schwerpunkt Management und Marketing abgeschlossen und kennt sich mit der Sprache, der Kultur sowie der Lebensweise der Menschen auf den Philippinen bestens aus. Zu Beginn ihres Lebens in Österreich gestaltete sich die Jobsuche...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
ÖGB Regionalsekretär Reinhold Schneider, ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser, Zwettl AK-Bezirksstellenleiter Jürgen Binder, Waidhofens AK-Bezirksstellenleiterin Sabine Draxler und Gmünds FSG-Regionalsekretär Jürgen Macho (v.l.) werben für die Gewerschaftssschule
 | Foto: ÖGB Waldviertel Nord
3

Ausbildungen
ÖGB Waldviertel wirbt für Teilnahme an Gewerkschaftsschule

Anfang September starten wieder Kurse in der Gewerkschaftsschule Niederösterreich. Der ÖGB Waldviertel wirbt um Teilnahme vieler Mitglieder. WALDVIERTEL. Die Abendschule richtet sich an BetriebsrätInnen, ErsatzbetriebsrätInnen, PersonalvertreterInnen, JugendvertrauensrätInnen, ÖGB- und AK-Beschäftigte sowie interessierte ÖGB-Mitglieder. Teilnahmeberechtigt sind alle Gewerkschaftsmitglieder, die noch keine Pensionisten sind. AusbildungszieleErweiterung von Allgemeinbildung und...

1 7

Armschlag lockt ins Waldviertel
Mohnblüte erfreut viele Gäste

Armschlag: tausende Gäste aus Nah und Ferne lockt die jährliche Mohnlüte in diesen kleinen, urigen Ort. Ob in Gruppen mit Reisebus, individuell mit Auto oder vereinzelt mit Öffis, sie alle erfreuen sich der Blütenpracht. Nach einem Rundgang bietet der Mohnwirt, köstliche Speisen an. Ich wähle wieder die Mohnknödel mit Hollerkoch, einfach köstlich.  So bleibt dieser Ausflug mit den vielen bildlich festgehaltenen Eindrücken in langer Erinnerung.

  • Zwettl
  • Anton Wintersteller
Am 08.07. wurde die FF Zwettl-Stadt zu einer Fahrzeugbergung beim Kreisverkehr Rudmanns West alarmiert.  | Foto: DOKU-NÖ
6

Einsatz im Bezirk Zwettl
Unfall am Kreisverkehr Rudmanns West

Ein Fahrzeug prallte am 8. Juli gegen eine Leitschiene im Bezirk Zwettl – die Feuerwehr beseitigte rasch und effizient die  Unfallfolgen. Niemand wurde bei dem Unfall verletzt. BEZIRK ZWETTL. Am Abend des 8. Juli wurde die Freiwillige Feuerwehr Zwettl-Stadt kurz nach 21:00 Uhr von Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung gerufen. Der Einsatzort befand sich beim Kreisverkehr Rudmanns West. Kurz nach der Alarmierung machten sich 14 Mitglieder mit drei Einsatzfahrzeugen – Voraus, Tank I und WLFA-K...

  • Zwettl
  • Franziska Stritzl
Selina Grundtner-Zögl, die sich mit Jugendlichen gerne im "Shopping Horn" trifft, hat eine Online-Petition gestartet. | Foto: Markus Kahrer
5

Petition aus Horn fordert Dialog
Jugendliche kämpfen für Treffpunkt

Ein Einkaufszentrum als zweites Zuhause – für viele Jugendliche in Horn war das EKZ mehr als nur ein Ort zum Einkaufen. Doch ein plötzliches Aufenthaltsverbot stellt ihre Gemeinschaft auf die Probe. Jetzt fordern sie Gehör – mit einer Petition, die für Gesprächsstoff sorgt. HORN. In Horn sorgt eine Online-Petition derzeit für viel Gesprächsstoff – ausgelöst von drei Jugendlichen, die sich für ihren Treffpunkt starkmachen. Selina Grundtner-Zögl, Dominik Gutmeier und Kacper Szylak wollen...

  • Horn
  • Markus Kahrer
U.a. am Gruppenbild: Hans Klupp (ARGE Fisch in Tirschenreuth), Peter Thoma (Vorsitzender Teichgenossenschaft Oberpfalz), Andreas Kainz (Obmann-Stv. NÖ Teichwirteverband), Leo Kirchmaier (Geschäftsführer NÖ Teichwirteverband), NÖ Karpfenprinzessin Michaela Altmann, EU-Karpfenbotschafterin Birgit Hofbauer-Domin, Bio-Pionier und Teichbewirtschafter Marc Mößmer (Vorstandsmitglied NÖ Teichwirteverband), Daniel Hofbauer (Vorstandsmitglied NÖ Teichwirteverband) | Foto: NÖ Teichwirteverband
3

Teichwirtschaft
Waldviertel und Tirschenreuth besiegeln Kooperation

Mit der Unterzeichnung einer Partnerurkunde wurde ein starkes Zeichen für die Zukunft der traditionellen Teichwirtschaft gesetzt. Die Regionen Waldviertel und Tirschenreuth besiegelten ihre grenzüberschreitende Zusammenarbeit. GMÜND/TIRSCHENREUTH. Am Haslauerteich im Bezirk Gmünd wurde ein bedeutendes Zeichen für länderübergreifende Zusammenarbeit gesetzt: Die Karpfenteichwirtschaftsregionen Waldviertel und Tirschenreuth (Bayern) unterzeichneten eine Partnerurkunde, die ihre künftige enge...

Pfarrer Edelbert Morscher segnete auch die Fahrzeuge. | Foto: Seyer
3

Vor 15 Jahren im Waldviertel
30 Jahre Rotkreuzdienststelle Martinsberg

Mit Fest, Gottesdienst, Fahrzeugsegnung und zahlreichen Glückwünschen feierte das Rote Kreuz Geburtstag. Dazu waren nicht nur alle Mitglieder sondern auch die gesamte Bevölkerung eingeladen. MARTINSBERG. Natürlich galt es an diesem Tag in erster Linie Rückblick zu halten. Das tat Bürgermeister Friedrich Fürst nach der Begrüßung durch Ortsstellenleiter Herwig Schildorfer mit einer Erinnerung an die mühevolle, fast zwei Jahre andauernde Gründung der Rotkreuzstelle Martinsberg durch...

Tut gut! -Geschäftsführer Erwin Zeiler, Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko und Univ.-Prof. Doris Behrens | Foto: sg
3

Pilotprojekt
Waldviertel wird jetzt zur Gesundheitsregion

Das Waldviertel wird erneut zur Pilotregion für innovative Gesundheitsversorgung. WALDVIERTEL. Mit der neuen „Gesundheitsregion Waldviertel“ verfolgt das Land Niederösterreich einen klaren Plan, um die medizinische Versorgung langfristig zu sichern und zu verbessern. Bei einer Pressekonferenz präsentierte Landesrat Ludwig Schleritzko gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Praxis die zentralen Maßnahmen. Drei Ziele für eine starke Gesundheitsregion „Unser Ziel ist es,...

Mit Radio NÖ ging es zu Sponsor Jürgen Hofer. | Foto: Benefizverein Waldviertel
5

Radio NÖ Auftritt
Benefizverein Waldviertel als Spendenvermittler

Der Benefizverein Waldviertel war vor dem Sommer noch einmal sehr aktiv. BEZIRK ZWETTL. Mit einer Spende in der Höhe von 3.208 Euro stellte sich das Entsorgungsunternehmen, die Rammel GmbH aus 3945 Nondorf bei Gmünd, bei Mario Berger ein. Das Geld wurde auf Vermittlung durch den Obmann des Benefizvereines Waldviertel, Willi Stöcklhuber, für Therapiezwecke übergeben. Radio NÖ zu GastDer Obmann durfte zudem Radio NÖ ein Interview, welches am 21. Juni 2025 gesendet wurde, geben. Dazu fuhr er mit...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Peter und Eva Steininger, Tom Bauer, Klaus Hölzl, Matthias Ölzant, Doris Schreiber | Foto: Matthias Streibel
8

Kurzschwarza
Auftakt der Waldviertler TischKultur am Erdäpfelfeld

Die Waldviertler TischKultur vereint kulinarische Klassiker auf Haubenniveau mit Kunst, Kultur und traditioneller Handwerkskunst. In Kurzschwarza fand die Auftaktveranstaltung der Saison 2025 statt. KURZSCHWARZA. Die kulinarische Veranstaltungsreihe Waldviertler TischKultur startete in die neue Saison. Schauplatz der Auftaktveranstaltung bei Gastgeberin Doris Schreiber von der Waldschenke Schreiber war ein außergewöhnlicher Ort: ein Erdäpfelfeld am Waldesrand. Ein einzigartiger Vollmond , ein...

Vertreter der beteiligten Straßen- und Brückenmeistereien sowie aus der Politik nahmen die Radweg-Unterführungseröffnung vor. | Foto: Bernhard Schabauer
8

Finale Arbeiten
Freie Fahrt über Stauseebrücke ab Donnerstag, 26. Juni

Das Nadelöhr ins Waldviertel wird nach dem Bau einer Radwegunterführung und Brückensanierung wieder für den gesamten Verkehr freigegeben. WALDVIERTEL. Die geplanten Arbeiten an der Stauseebrücke sowie der Bau einer Radwegunterführung gingen schneller über die Bühne als geplant. Ursprünglich wurde eine Fertigstellung mit Ende Juli anvisiert - nun erfolgt die Verkehrsfreigabe bereits am Donnerstag, 26. Juni 2025, wie bei einem Fototermin am Montag, 23. Juni, bekannt gegeben wurde. Nadelöhr wieder...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Prominent vertreten war auch die Spitze der Arbeiterkammer Niederösterreich. | Foto: Andreas Riedl
12

Waldviertler Sommerhighlight
Über 1400 Gäste beim Familienfest in Gars

In Gars am Kamp lud das Familienfest der Arbeiterkammer Niederösterreich und des Österreichischen Gewerkschaftsbundes zum gemeinsamen Feiern, Informieren und Mitmachen ein. Zahlreiche Spielstationen, ein Fußballturnier und Informationsstände sorgten für einen abwechslungsreichen Tag. Rund 1460 Besucher nutzten das Angebot. GARS AM KAMP. Das Familienfest der Arbeiterkammer Niederösterreich und des Österreichischen Gewerkschaftsbundes war ein voller Erfolg und lockte rund 1460 Besucher nach Gars...

  • Horn
  • Markus Kahrer
So sah das Logo der BezirksBlätter Zwettl (heute: MeinBezirk Zwettl) vor 15 Jahren aus. Unter anderem wurde auch über die Englandwoche der vierten Klasse der Hauptschule Allentsteig berichtet. | Foto: Archiv
3

Vor 15 Jahren im Waldviertel
Tolle Englandwoche für 25 Schüler

25 Schüler der Hauptschule Allentsteig packten vor 15 Jahren zu Pfingsten die Koffer, um England im Zuge einer Projektwoche kennenzulernen. ALLENTSTEIG. Insgesamt 25 Girls & Boys der 4. Klasse meldeten sich im Herbst für die angebotene Englandwoche an. Ihre Englischlehrerinnen Gertrude Weber und Marianne Marchsteiner bereiteten die Schüler auf die große Reise vor. Lampenfieber war trotzdem bei den meisten im Gepäck. Der erste Flug, eine fremde Gastfamilie, englische Küche, … Nach einem...

Da Team von "MeinBezirk" war beim Flutlichtturnier des SV Horn dabei. | Foto: Manuela Danzinger
79

Flutlichtturnier in Horn
Teamgeist bei MeinBezirk-Kleinfelddebüt

Beim SV Horn Flutlichtturnier 2025 auf Kleinfeld trat auch das Team von MeinBezirk – Deine Regionalmedien an. Ohne Vereinsspieler kämpften die Teilnehmer engagiert gegen zehn Mannschaften aus der Region. Trotz null Punkten zeigte das Team viel Einsatz und Teamgeist. HORN. Das SV Horn Hobby-Flutlichtturnier 2025 auf Kleinfeld bot den Fußballfans und Spielern aus der Region einen spannenden Abend voller Emotionen und Teamgeist. Elf Mannschaften wie Lugi & Friends, Spaßelona, FC Rakija,...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Start bei der Ysperbach-Mühle in Dorfstetten: BGM a.D. aus Münichreith-Laimbach Josef Riegler, Lorenz Höbarth, Obfrau Stv und BGM aus Yspertal Veronika Schroll, BGM aus Kottes Josef Zottl, Obfrau und BGM aus Kirchschlag Christina Martin, Obmann der Leaderregion Südliches Waldviertel/Nibelungengau Dieter Holzer | Foto: Verein Lebensweg
3

Lebensweg Waldviertel
Pfingstwanderung - von Dorfstetten nach Bärnkopf

Heuer stand die Etappe 4 am Programm. Von der Freizeitanlage Dorfstetten bis zum Holzhackermuseum nach Bärnkopf konnten sich die zahlreichen Wanderer mit dem Lebensabschnitt „6-14 Jahre – Lernen“ auseinandersetzen. WALDVIERTEL. Auf den rund 10 Kilometer der insgesamt 24 Kilometer langen Etappe erinnerten sich vielleicht manche an den ersten Schultag oder daran, dass die Schulzeit, vielleicht doch eine der schönsten Zeiten im Leben war. Mit Sicherheit nahmen aber alle wanderbegeisterten...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Beim Silberlöwen-Landestreffen in Schloss Sitzenberg: WBNÖ-Landesgruppenobmann Wolfgang Ecker, Viertelsprecher Waldviertel Dieter Holzer, Silberlöwen-Landesvorsitzender Peter Hopfeld, WBNÖ-Direktor Harald Servus sowie die Silberlöwen aus den Bezirken Gmünd, Zwettl, Horn und Waidhofen/Thaya. | Foto: WBNÖ/Marschik
3

Wirtschaftsbund NÖ
Waldviertler Silberlöwen beim Landestreffen

Der Wirtschaftsbund NÖ lud zum traditionellen Landestreffen der Silberlöwen – diesmal in das stimmungsvolle Ambiente von Schloss Sitzenberg. Rund 400 Unternehmerinnen und Unternehmer im Ruhestand folgten der Einladung und zeigten eindrucksvoll, wie lebendig und tragfähig das Netzwerk der Wirtschaftsbund-Silberlöwen ist. WALDVIERTEL. WBNÖ-Landesgruppenobmann Wolfgang Ecker würdigte die besondere Rolle dieser Unternehmergeneration im Netzwerk des Wirtschaftsbundes: „Gerade in wirtschaftlich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.