Friedhof

Beiträge zum Thema Friedhof

20

Impressionen...

Zentralfriedhof - Wien. Allerheiligen... 2o13

  • Wien
  • Favoriten
  • Barbara Telis
Altmannsdorf: Eine Volksbefragung verhinderte die Auflassung des Friedhofs. | Foto: Metroverlag
2

Allerheiligen: Wien und all seine Toten

Insgesamt 57 Friedhöfe gibt es in Wien. Wir haben die spannendsten Fakten gesammelt. WIEN. Allerheiligen steht vor der Tür: Beim gemeinsamen Familienausflug zum Friedhof können Sie mit diesem Wissen glänzen: • Am Islamischen Friedhof (Großmarktstraße 2A, Liesing) werden die Toten mit dem Gesicht nach Mekka hin beerdigt. • 16 Wiener Friedhöfe (darunter Altmannsdorf und Stadlau) sollten laut Gemeinderatsbeschluss bis 1975 aufgelassen werden. Eine Volksbefragung verhinderte das. • Die Feuerhalle...

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser
14 7

Figuren am Evangelischen Friedhof

Ich mag die Figuren und finde sie so toll gemacht. Zeige Euch hier einige Figuren vom Evangelischen Friedhof aus Favoriten! liebe grüße Heidi ;-)

  • Wien
  • Favoriten
  • Heidi Michal
7 17

Die Evangelische Christuskirche in Favoriten

Die Christuskirche stehe am Evangelischen Friedhof und ist ein konfessioneller Friedhof im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten. Er liegt am Beginn der Triester Straße auf Nr. 1 beim Matzleinsdorfer Platz und wird im Norden von der Gudrunstraße begrenzt. Der Kirchenbau selbst wurde in den Jahren von 1858 bis 1860 nach Plänen Theophil Hansens errichtet. Sein markantes Aussehen erinnert an eine orthodoxe Kirche. Die Friedhofskapelle wurde von dem bedeutenden Architekten Theophil Hansen erbaut, sie...

  • Wien
  • Favoriten
  • Heidi Michal
2 21

Friedhof Meidling

an manchen Tagen sind Friedhöfe sehr angehme ruhige Orte zum fotografieren

  • Wien
  • Favoriten
  • Michael Lhotka
19 42

9. Regionauten Fotowandertag - Zentralfriedhof

Am Samstag, den 10.11.2012 um 09:00 Uhr war es wieder so weit. Wir trafen einander zum 9. Fotowandertag am Wiener Zentralfriedhof beim 2. Tor. Weniger erfreulich war, dass wir anfangs nur wenig Sonnenschein hatten und mit starkem Wind kämpfen mussten, was für unser Fotosession aber kein Hindernis war. Fünf Stunden lang waren wir erfolgreich auf Motivsuche. Das Aussuchen, Ausarbeiten und Vorbereiten der Aufnahmen für diesen Beitrag dauerte allerdings länger ... Wir erhielten viele Tips und...

  • Wien
  • Simmering
  • Renate Kartalis
...wer jetzt kein Haus hat baut sich keines Mehr. Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben. Wir wachen, lesen, lange Briefe schreiben und wird in den Alleen wandeln bis die Blätter fallen. (Rainer Maria Rilke)
15

Friedhof St. Marx

Wo: Friedhof St. Marx, Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Landstraße
  • Heinrich Moser
Blick auf die Friedhofskapelle
20 15

Evangelischer Friedhof Matzleinsdorf

In den kommenden Wochen werden bedingt durch Allerheiligen und Allerseelen die Friedhöfe vermehrt besucht, ich war vor kurzem am evangelischen Friedhof am Matzleinsdorferplatz. Zur Geschichte: Nachdem die Toten der beiden evangelischen Bekenntnisse A.B. und H.B. bis 1856 auf katholischen Friedhöfen Wiens begraben worden waren, entschloss man sich, einen eigenen evangelischen Friedhof anzulegen. Es wurde zu diesem Zweck ein vor dem Linienwall liegendes Grundstück am Rand der ehemaligen Vorstadt...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Friederike Kerschbaum
8 14

Friedhof der Namenlosen am Alberner Hafen in Simmering im Juni 2012

Auf mich wirkte dieser kleine Friedhof der Donauopfer eher wie ein Garten mit einer einzigen Bank zum ausruhen, wenn da nicht die vielen kleinen Kreuze wären ... einige mit Namen, die Mehrheit namenlos oder unbekannt. Ich war an einem Sonntagvormittag ganz allein an diesem Ort, der eine eigenartige Stimmung verbreitete: beruhigend und gleichzeitig sehr bedrückend! Im Gegensatz zu anderen Friedhöfen ist hier zu erkennen, wie diese Menschen starben: Es wird für alle kein angenehmer Tod in den...

  • Wien
  • Simmering
  • Helene Jacobsen
20 3

Die Zofe von Ebenthal - eine Sage von Norbert Stöckl

Das heutige Schloss Ebenthal im Weinviertel wurde um 1734 als Herrschaftssitz für das alte ungarische Adelsgeschlecht der Koháry erbaut. Der Schlossherr, Andreas Josef Graf von Koháry, mit zwanzig Jahren bereits in der kaiserlichen Armee gegen die Türken erfolgreich, heiratete die wunderschöne Maria Theresia Freiin von Thavonat und holte sie um 1740, nach seiner Ernennung zum Feldmarschall-Leutnant nach Niederösterreich. Mit sechs Kindern und ihrer Gefolgschaft erreichte die Freiin das neue,...

  • Gänserndorf
  • Norbert Stöckl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.