Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

Kommentar
Klimafitter Wald - Bitte mehr davon!

Wer, wenn nicht wir im Waldviertel, erleben die besondere Bedeutung der Wälder für uns Menschen so hautnah. Das Wald mit seiner Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion ist dicht mit unserem Leben verwoben. Umso wichtiger ist es, dieses Kulturgut zu schützen – auch vor dem Klimawandel. Projekte wie jenes in Martinsberg eignen sich hervorragend, um ein Bewusstsein zu schaffen, welche Schritte hin zu einem klimafitten Wald notwendig sind. So auch das Pflanzen von Mischwäldern, um auf diese Weise den...

  • Zwettl
  • Jana Urtz

Kommentar
Tierwohl müssen viele erst lernen

Der Bärenwald ist nun schon 25 Jahre alt – und die Bilanz des Tierschutzzentrums lässt sich sehen: Zwölf Bären wurden vor einem grausigen Schicksal gerettet und dürfen nun – statt in engen Käfigen dahinzuvegetieren – ein gutes Leben führen. International hat Vier Pfoten bereits über 200 Bären ein besseres Leben geschenkt. So schön diese Geschichte auch klingt, Tierschützer haben noch jede Menge zu tun. Weltweit – und erschreckenderweise auch in Europa – gibt es noch immer Gesetzeslücken, die es...

  • Zwettl
  • Christoph Fuchs

Kommentar zu Sprit sparen im Bezirk
Fahrgemeinschaften als beste Lösung

Es ist unbestreitbar, dass die Öffi-Situation am Land – und somit auch bei uns im Bezirk – nicht ideal ist. Wer mit dem Bus fahren will, hat es oft schwer: Nach Zwettl zu kommen, ist hier noch am ehesten möglich, wenn man sich grob an den Stundenplänen der Schüler orientiert. Zu abweichenden Zeiten gestaltet sich das Unterfangen schon schwieriger. Fraglich also, über diesen Weg auf Dauer Sprit einzusparen. Der Sprung aufs Fahrrad eignet sich nur bedingt: Voraussetzungen hierfür sind ein...

  • Zwettl
  • Jana Urtz

Kommentar
Wir müssen weg von der Wegwerfgesellschaft

Der sorgsame Umgang mit den eigenen Besitztümern war früher das A und O. Das hat sich in den letzten Jahren mehr und mehr zum Gegenteil verändert. Die Kombination aus der Wegwerfgesellschaft, in der wir leben und der unmittelbaren Verfügbarkeit von Ersatzgeräten und -produkten im Fall der Fälle leistet hierzu seinen Beitrag. Wertschätzung der eigenen Besitztümer und der damit einhergehende achtsame Umgang ist unserer Gesellschaft in den letzten Jahren nahezu abhanden gekommen. Und doch sollte...

  • Zwettl
  • Jana Urtz

Kommentar
Richtiger Umgang mit Lebensmitteln - für Börserl und Umwelt

Wie nahezu alle Aspekte des Lebens steigen die Nahrungsmittel ebenfalls im Preis. Ein Beispiel: Ein Liter Sonnenblumenöl kostet aktuell im Durchschnitt 3,01 Euro – das entspricht im Vergleich zum Vorjahr einer Preissteigerung von 77 Prozent! Und es sieht nicht danach aus, als ob sich in nächster Zeit daran etwas ändern würde. Deshalb ist Eigeninitiative gefragt, um richtig mit den gekauften Lebensmitteln zu haushalten und Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. Wer sich geeignete...

  • Zwettl
  • Jana Urtz

Kommentar
Netz im Waldviertel: Endlich Glasfaser!

Es ist unabdingbar, schnelles und leistungsfähiges Internet zu haben. Obwohl wir im Waldviertel doch ziemlich ländlich unterwegs sind, streben wir dennoch danach, top vernetzt zu sein. Mit dem angekündigten Projekt, bei dem wir nun endlich einen ungefähren Zeitraum bis zur konkreten Startphase wissen, wird eine große Lücke geschlossen. Rund 15.000 Bewohner in zehn Gemeinden des Bezirks Zwettl bekommen endlich bald eine Prise jener Infrastruktur, die oft den Menschen aus Großstädten und deren...

  • Zwettl
  • Christoph Fuchs

Kommentar
Guter Job, billige Mieten, wenig zu tun

Jeder weiß es und keiner wird es gerne hören, aber wir Waldviertler werden immer weniger. Auf Zwettl trifft das ebenfalls zu. Das Wegziehen ist dabei weniger das Problem, aber unsere Geburtenbilanz ist negativ. Es sterben einfach mehr Menschen als geboren werden. Die Auswirkungen sind klar: Viel zu wenig Junge treffen auf eine immense Anzahl an offenen Arbeitsstellen, das Freizeitangebot wird für viele Ältere besser, was dazu führt, dass es der jüngeren Generation an Perspektiven im Bezirk...

  • Zwettl
  • Christoph Fuchs
1

Kommentar
Zwettler Stadtcafé: Blick in die Zukunft wichtiger

Nun bekommen die Zwettler also ein neues Café. Die zukünftigen Betreiber sind jung, voller Tatendrang und haben gründliche Überlegungen angestellt. Das Problem: Das neue Stadtcafé „Juwel“ soll am Zwettler Hauptplatz gleich neben dem Hundertwasserbrunnen aufgestellt werden. Und das stößt einigen Anrainern sauer auf. Es ist eine alte Geschichte: Menschen klammern sich an etablierte Dinge – an alte Gebäude, traditionsreiche Plätze und historische Statuen. Doch nüchtern betrachtet sind all diese...

  • Zwettl
  • Christoph Fuchs
Bernhard Schabauer
Redaktionsleitung Zwettl
Chef vom Dienst Waldviertel
redaktion.zwettl@regionalmedien.at

Kommentar zur Landtagswahl 2023
Keine Empfehlung, nur ein Wahl-Aufruf

Nein, sie werden hier selbstverständlich keine Wahlempfehlung lesen oder auch nur annähernd herauslesen können. Denn diese Zeilen sollen lediglich einem Wahl-Aufruf dienen. Jeder von den Wahlberechtigten im Bezirk Zwettl kann sich – sofern er sich noch nicht entschieden hat – hier eine letzte kleine Übersicht holen, wofür die einzelnen Parteien und Spitzenkandidaten aus dem Bezirk Zwettl stehen und was sie für uns Bürger erreichen wollen. Und wenn dann Ihre Entscheidung feststeht, kommt also...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Kommentar zu Breitbandausbau
Einsiedler mit einer Prise Speckgürtel

Im Vergleich zu Städtern oder Menschen, die im Wiener Umland, dem sogenannten Speckgürtel leben, wohnen wir im Waldviertel alle wie Einsiedler (im positiven Sinn). Dennoch werden rund 15.000 Bewohner in zehn Gemeinden des Bezirks Zwettl bald eine Prise jener Infrastruktur, die oft den Großstädtern und jenen aus dem Speckgürtel vorenthalten ist, ermöglicht bekommen. Denn in einem einzigartigen Projekt werden Tausende Haushalte im Bezirk mit Glasfaser-Internet bis ins Wohnzimmer angeschlossen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Kommentar zur Mülltrennug
Signale an Gehirn bleiben ungehört

Bitte streichen Sie alles bisher Vermittelte in Sachen Mülltrennung aus Ihrem Gehirn, auch wenn der Verstand Ihnen etwas anderes mitteilt. Lassen Sie sich von den Reflexen Ihrer Hand, wenn Sie ab dem kommenden Jahr vor dem Gelben Sack stehen und diese in Richtung Dosen-Zwischenlager oder Restmüll abzielen würde, nicht irritieren. Denn ab 1. Jänner gilt: Alle Kunststoff- und Metallverpackungen außer Glas, Karton und Papier kommen in den gelben Plastiksack. Somit müssen wir unsere Gewohnheiten...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Kommentar zu Budgets
Die Gemeinden sind in der Zwickmühle

Einerseits wollen die Gemeinden den Bürgern ihre Wünsche erfüllen und deren Vorstellungen und Erwartungen gerecht werden. Die Kommunen wollen für höchste Lebensqualität, Sicherheit, beste Infrastruktur und vieles mehr sorgen. Doch irgendwann ist selbst in finanzstarken Gemeinden, wie der Stadtgemeinde Zwettl, der Ofen aus. Das Budget muss dann nicht nur straff gehalten und bei Ausgaben reduziert werden, sondern auch die eine oder andere unpopuläre Entscheidung getroffen werden – wie etwa die...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
1

Kommentar zu Stadterweiterung Allentsteig
Irgendwann muss Entscheidung her

Eines vorweg: Ich bin selbstverständlich auch dafür, dass schützenswerte Tierarten dementsprechend behandelt werden. Was ich allerdings nicht gut finde, ist, dass in letzter Zeit ausschließlich diese armen Tiere ungefragt dafür herhalten müssen, dass Projekte im Bezirk Zwettl bekämpft werden können. Denn nach der Episode um den Schwarzstorch nahe den Windkraftanlagen in Grafenschlag folgt nun jene um einen Schmetterling im Generalspark in Allentsteig. Doch es gilt meiner Meinung nach genau...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Kommentar zum Schloss Ottenschlag
Das wird absolut richtungsweisend

Wieder einmal steht im Bezirk Zwettl ein großes Anwesen, ein Schloss, zum Verkauf. Dieses Mal in Ottenschlag um schlappe 3,37 Millionen Euro (hier gehts zum Artikel). Doch abgesehen von allen Hintergründen, die für das Zustandekommen des Veräußerungswunsches beigetragen haben, hängt vom zukünftigen Besitzer wahrlich der ganze Ort, die gesamte Gemeinde, ja die komplette Region ab. Denn das Schloss könnte tatsächlich für viele Ideen wirtschaftlich großer Weite infrage kommen. Ein Hotel würde...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Kommentar zur Energiewende
Nur ein Topf für die vielen Suppen

Eigentlich ist es ganz normal – immer wenn sich auf einem Markt etwas Gravierendes verändert, kommen viele Leute mit mehr oder weniger guten Ideen. In den meisten Fällen steckt tatsächlich auch gute Absicht dahinter. Doch – und auch das ist nichts Neues – es gibt in derartigen Situationen immer wieder zahlreiche Trittbrettfahrer, die Ideen abkupfern, ein wenig umändern und sich dann als die großen Samariter hinstellen. In der aktuellen Energiekrise erleben wir genau dieses Phänomen wieder...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Kommentar zur stillsten Zeit im Jahr
Große Vorfreude auf normalen Advent im Bezirk Zwettl

Endlich ist es wieder so weit: Ein im Hinblick auf Corona normaler Advent steht vor der Tür. Endlich haben wir alle einen annehmbaren Mittelweg gefunden, um mit der Pandemie umzugehen – es war ohnehin ein langer und schwieriger Lernprozess. Umso mehr sollten wir die bereits am kommenden Wochenende mit Feierlichkeiten beginnende Adventzeit im Bezirk Zwettl ausführlich nutzen und uns an den vielen tollen Möglichkeiten – vom klassischen Glühwein über Feuerflecken bis hin zu den regionalen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Kommentar zu Migranten im Bezirk Zwettl
"Ausländer-Anteil": Wille war vorhanden

Es fällt bestimmt niemandem im Bezirk Zwettl ein Zacken aus der Krone, wenn wir die Tatsache, dass unser Teil des Landes für Ausländer am unattraktivsten erscheint, zur Kenntnis nehmen. Denn der Wille war bestimmt vorhanden. Der Wille zu helfen war bereits im Jahr 2015, als die große Flüchtlingskrise aufgrund des Syrien-Krieges über Österreich schwappte, vorhanden und war es auch dieses Mal im Zuge des Ukraine-Krieges. Den Gründen für das mäßige Interesse von Migranten am Bezirk Zwettl haben...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Kommentar zum Straßenverkehr im Winter
Rücksichtnahme ist jedenfalls angesagt

Der nächste Winter kommt bestimmt – unter diesem Motto haben sich die Straßenmeistereien im Bezirk Zwettl für die nächsten Monate bereits gewappnet. Doch neben der Arbeit der Einsatzkräfte, die für die Sicherheit auf den Straßen sorgen, sind wir es selbst, die den größten Anteil dazu beitragen können. Denn winterliche Fahrverhältnisse erfordern nicht nur eine Anpassung der Geschwindigkeit und besondere Rücksichtnahme auf alle anderen Verkehrsteilnehmer, sondern auch Eigenverantwortung. Diese...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Kommentar zu Energie-Mythen
Lassen wir die Kirche doch bitte im Dorf

Es ist schon nachvollziehbar, dass aufgrund der multiplen Krisensituation (Corona, Energie, Teuerung und so weiter) die Menschen zu hysterischen Anfällen neigen, doch trotzdem: Lassen wir die Kirche doch bitte im Dorf. Denn je mehr Gerüchte – etwa über angeblich kalte Klassenzimmer im herannahenden Winter – in Umlauf gebracht werden, desto mehr Verunsicherung wird geschürt (siehe Artikel). Und diese Mischung kann derzeit wirklich niemand brauchen. Ja, wir werden wieder einen weiteren...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
1

Kommentar zur Energiekrise
Die Zeiten werden für alle hart werden

Die Welt kommt nicht zur Ruhe. Nach Corona und dem Ukraine-Krieg trifft uns jetzt die Energiekrise mit voller Wucht. Trotzdem wollen die Wintersportorte im Bezirk Zwettl an ihrem Angebot festhalten, ihre Eintrittspreise nur moderat erhöhen. Dennoch wird sich wohl schon nach wenigen Wochen nach dem Saisonstart zeigen, ob die Nachfrage so groß ist wie erhofft. Denn einerseits ist es den Verantwortlichen – egal ob im Eislauf-, Ski- oder Langlaufsport – zu wünschen, dass ihre Arbeit nicht umsonst...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Kommentar zu Leerstandsbekämpfung
Ortskernbelebung im Waldviertel kommt in Dörfern an

Das Thema Ortskernbelebung ist nicht erst seit der Klimakrise (Stichwort Bodenversiegelung) ein Dauerbrenner in der Politik. Schon davor hat man erkannt, dass die Randzonen wachsen und die Zentren aussterben. In der Zwischenzeit hat man nicht nur die gesetzlichen Rahmenbedingungen geändert und Umwidmungen in Bauland erschwert, sondern auch gezielte Fördermaßnahmen für Altbestände in den Ortskernen geschaffen. Ein Projekt, das sich dem Thema verschrieben hat (siehe Artikel), konnte nun...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Kommentar zur Kindergartenreform
Betrübtes Warten hinter den Zwettler Kulissen

Vor wenigen Tagen hat Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) den Fokus für die bevorstehende Landtagswahl – voraussichtlich am 29. Jänner 2023 – ganz klar auf das Thema Familie gelenkt. Denn abgesehen von den aufgrund der Teuerung notwendigen Maßnahmen möchte man ja auch noch selbst Initiativen setzen. Doch wenn man das politische Geschehen im Land seit einigen Jahren verfolgt, dann muss man selbst zu der nun angekündigten Kinderbetreuungsreform (Gratis-Kindergärten als...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Kommentar zu Strompreisen
Die kleinen Betriebe brauchen jetzt Hilfe

Viele Menschen können die derzeitigen Ungerechtigkeiten nicht verstehen. Viele können jenem Umstand, dass die großen Energiekonzerne Milliardengewinne verzeichnen und vor allem die kleinen Betriebe vor den Trümmern ihrer Existenz stehen, nicht mehr folgen. Wir haben ein Beispiel stellvertretend für die Einzelunternehmer sowie Klein- und Mittelbetriebe vor den Vorhang geholt (siehe Artikel) und dabei festgestellt, dass diese Bedrohung tatsächlich sehr real ist. Denn wenn die Fixkosten für...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Bernhard Schabauer, Redaktionsleitung Zwettl, Chef vom Dienst Waldviertel.
Mail: redaktion.zwettl@regionalmedien.at | Foto: BB

Kommentar zu Energiewende
Kampf um Zwettler Grund und Boden wird schärfer

Dass die Sonne als natürlichster Energiespender in Zukunft verstärkt für die Wende am Energiesektor eingesetzt werden soll, ist politisch gesehen kein Streitthema. Viel schärfer wird die Gangart jedoch, wenn es darum geht, wie und wo man die Sonnenstrahlen genau auffangen und nutzen soll. Denn während die Grünen einen radikalen Ausbau von Photovoltaik-Flächen auch im Grünland fordern, steigt man in der Volkspartei auf die Bremse (siehe Artikel). Darüber lässt sich also auf jeden Fall mit Blick...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.