Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

Bernhard Schabauer
Redaktionsleitung
redaktion.zwettl@regionalmedien.at | Foto: BezirksBlätter

Kommentar zu Bevölkerungsschwund
Gut Ding braucht halt seine Weile

Wenn man es positiv ausdrücken möchte, dann eben so wie in der Überschrift. Denn wenn man der Realität ins Auge sieht, dann könnte man auch trostlosere Ausdrücke dafür finden. Die Rede ist von der Bevölkerungsentwicklung im Waldviertel und speziell im Bezirk Zwettl. Langzeitprozess: So soll Waldviertel wieder wachsen Die nackten Zahlen bescheinigen uns einiges an Schwund – und das schon über zwei Jahrzehnte. Der Grund ist aber nicht nur die Abwanderung allein – hier tut sich tatsächlich schon...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Bernhard Schabauer
Redaktionsleitung
redaktion.zwettl@regionalmedien.at | Foto: bs

Kommentar zur Steuerreform
Natürlich darf's ein bisserl mehr sein

Wer würde schon Nein sagen, wenn er gefragt werden würde, ob es ein bisserl mehr sein darf im eigenen Geldbörsl? Wohl niemand von uns. Deshalb ist zwar einerseits die abgeschlossene Steuerreform samt ihren Auswirkungen auf die Zwettler aller Ehren wert, andererseits stellt sich natürlich auch aufgrund der aktuellen Preisentwicklungen und Inflationsraten die Frage, ob das Geld nicht doch gleich wieder weg ist, bevor es noch auf unseren Konten gelandet ist. Das bleibt den Zwettlern mehr im Börsl...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Bernhard Schabauer
Redaktionsleitung
redaktion.zwettl@regionalmedien.at

Kommentar zur Wahlreform
Streitereien wird es trotzdem geben

Endlich hat die Volkspartei auf Landesebene eingelenkt und das Wahlrecht in Niederösterreich – indem man den Zweitwohnsitzern die Stimmabgabe entzogen hat – reformiert. Damit fällt ein großes Streitargument, vor allem für die unterlegenen Parteien – also alle außer der ÖVP selbst – weg. Denn diese haben genau diesen Missstand vor jedem Urnengang wiedergekaut – auch die Medien wurden in diesen Strudel immer wieder hineingezogen. Doch wenn nun auch dieser eine Teil aus dem Weg geräumt wurde, wird...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Kommentar
"Wir helfen" - Sie haben uns alle überwältigt!

NIEDERÖSTERREICH. Vor einem Jahr starteten die Bezirksblätter Niederösterreich die große Offensive „Wir helfen". Die Idee war einfach: Die Bezirksblätter, als reichweitenstärkstes Printmedium des Landes, wollten einen kleinen Teil des Erfolges zurückgeben. An jene, die Hilfe am dringendsten brauchen. Als Schirmherr der Aktion war Altlandeshauptmann Erwin Pröll sofort an Bord. Begonnen hat alles mit dem kleinen Thimo aus dem bezirk Waidhofen an der Thaya. Der Bub war mit offenem Rückenmark zur...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Wasser für Ihren Hund ist klar, doch beim Futter gilt es sich mehr Gedanken zu machen. | Foto: Pixabay
1

Mein Hund und ich
Serie Teil 7: Das richtige Hunde-Menü

NÖ. Veganer Trend: nur teils für Ihren Hund geeignet. Wie viel Fleisch braucht ein Hund? Was ist bei vegetarischer Fütterung zu beachten? Lässt sich ein Hund vegan ernähren? Kurze Antwort: Ja, aber. Denn während Katzen als Fleischfresser ganz auf die Inhaltsstoffe von Muskelfleisch und Innereien angewiesen sind, ist der Hund von Natur aus ein Allesfresser. Das heißt, dass er nicht notwendigerweise dauernd Fleisch braucht. Die allermeisten handelsüblichen Futtermittel berücksichtigen das und...

  • Niederösterreich
  • Thomas Weber

Landtagswahl Kommentar
Rote Ohren auf Schwechat richten

BEZIRK. „Und so sehen wir betroffen, den Vorhang zu und alle Fragen offen.“ (Bertolt Brecht) In der Berichterstattung der Bundesmedien deckte der Sieg von Hans Peter Doskozil die wahre Tragödie der SPÖ zu. Niederösterreich hat sechsmal mehr Wähler als das Burgenland. Und hier hagelte es Minuszahlen. Einstige Hochburgen wie Amstetten - weg. Gmünd - weg. Gänserndorf - weg. Wiener Neustadt - weg. Die Realität348 Mandate weniger als noch 2015. Insgesamt 11,1 Prozent aller Gemeinderäte verloren....

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Passen Sie auf, wenn Sie mit Ihrem Hund in der freien Natur unterwegs sind. Denn dort können Sie auf den Ur-Hund treffen. | Foto: Biorama/Elke Holzinger

Mein Hund und ich
Serie Teil 5: Gassi gehen extrem - Hund im Wolfsrevier

Worauf Sie achten müssen, wenn Sie mit Ihrem Hund einem Wolf oder einem ganzen Rudel begegnen. NÖ. Keine Panik: Die Wahrscheinlichkeit, einem Wolf zu begegnen, ist äußerst gering. Was nichts daran ändert, dass sie mit jedem weiteren Wolf, der nicht dem Verkehr zum Opfer fällt oder illegal abgeschossen wird, steigt. Derzeit gibt es in Österreich lauf WWF 35 Wölfe – sie leben in zwei im Vorjahr bestätigten und zwei unbestätigten Rudeln, außerdem gibt es 13 nachgewiesene Einzelwölfe. Wobei auch im...

  • Niederösterreich
  • Thomas Weber
Für aggressive Tiere Pflicht: der Beißkorb | Foto: pixabay.com

Mein Hund und ich
Serie Teil 4: Richtig Gassi gehen - Unterwegs mit Hund

Auch abseits der Gesetze gibt es gute Gründe für den Beißkorb – zum Beispiel Pferdeäpfel. NÖ. In Niederösterreichs Gasthäusern, öffentlichen Verkehrsmitteln, Schulen, Kindergärten oder auf Kinderspielplätzen herrscht seit Kurzem „Zero Tolerance“: Haltern drohen bis zu 10.000 Euro Strafe wenn ihr Hund dort ohne Leine und Beißkorb anzutreffen ist. Überall sonst ist ein Hund (laut NÖ Hundehaltegesetz) „in einer Weise zu führen und zu verwahren, dass Menschen und Tiere nicht gefährdet oder...

  • Niederösterreich
  • Thomas Weber

Leserbrief zum Thema Waldviertel Autobahn

Vielen Dank für Ihre Kolumne in der Nummer 22 vom 30.5.! Endlich jemand, der den Mut aufbringt bei der Waldviertel Autobahn auch an die zubetonierte Landschaft, den Lärm und den zusätzlichen Verkehr zu denken! Es ist nicht so, wie man anhand der veröffentlichten Meinung glauben könnte, dass sich alle über dieses Projekt freuen. Viele Waldviertler wollen nicht hunderte Quatratkilometer Landschaft für ein überflüssiges Projekt opfern. Bei dieser Autobahn geht es nicht um Vorteile für das...

  • Zwettl
  • Simone Göls
Erfahrung statt Experimente: Große Überraschungen sind für die Zusammensetzung der Landesregierung Niederösterreichs wohl auszuschließen.
1 1

Landesregierung: Fast alle behalten ihr Leiberl

Viel wird spekuliert, was sich denn ändern könnte, in der niederösterreichischen Landesregierung. Tatsächlich kündigen sich aber kaum personelle Veränderungen an. Die Wahl ist geschlagen, der Landtag tagt erst wieder am 22. März. Bis dahin stellen alle Parteien ihre Teams auf. Aktuell überschlagen sich in diversen Medien die Spekulationen, wer in die Regierung einziehen wird. Tatsächlich kündigen sich aber kaum personelle Veränderungen an. Keine Experimente bei den Landesräten Aus ÖVP-Kreisen...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Kommentar von Chefredakteur Oswald Hicker zur (möglichen) brenzligen Zukunft der FPÖ Niederösterreich.
3

Kommentar: Der FPÖ Niederösterreich droht 2020 der nächste Einzelfall

Gottfried Waldhäusl sprang nach dem Rückzug von Udo Landbauer als Landesrat ein. Falls sich das FPÖ-Urgestein in die Kommunalpolitik zurückzieht, sollte der nächste Kandidat vor seinem Antritt auf Herz und Nieren überprüft werden. Udo Landbauer zieht sich nach der Liederbuch-Affäre aus der Politik zurück. Das befreit die Republik, das Land Niederösterreich und seine eigene Partei von einem gewaltigen Mühlstein. Deswegen war dieser Schritt unvermeidbar. (Zu) späte Einsicht bei Landbauer Leider...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Niederösterreich ist die letzte Demokratie Europas mit einer absoluten Mehrheit. Auch für die kommende Landtagswahl ist sie für die ÖVP in Griffweite.
1 1

Kommentar: Verlorene Stimmen als absolute Absicherung

Absolute Mehrheiten sind in Europa selten geworden. Während viele damit Filz verbinden, sehen andere die klaren Machtverhältnisse als Vorteil. In Bayern ist sie weg, in Südtirol ging sie 2013 verloren, in Wien ist sie seit 2010 Geschichte. Niederösterreich ist somit die letzte Demokratie Europas mit einer absoluten Mehrheit. Auch wenn Landeshauptfrau Mikl-Leitner die Erwartungen dämpft, so ist eine Absolute für die Volkspartei auch 2018 in Griffweite. Während die einen Allmacht und Filz damit...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Kommentar von Chefredakteur Oswald Hicker
2

Meine Freiheit, die anderen und ich

Kommentar über Freiheit, Unterdrückung, Engstirnigkeit und das Wirtshaus als letzten Zufluchtsort. Die größte Freude in meinem Leben ist es, um Mitternacht im Garten Schlagzeug zu spielen. Meine Nachbarn? Faschistoide Spaßbremsen! Sie wollen meine Freiheit massiv einschränken. Ich erkläre ihnen immer, dass ich ein Recht auf meine Freiheit habe. Sie antworten dann, dass meine Freiheit dort aufhört, wo ich die Freiheit anderer massiv beeinträchtige. Sie hätten ein Recht auf Schlaf, das höher zu...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker

"Ein Mehr an Regionalität"

KOMMENTAR Mit der Wiedereröffnung des Gasthauses Hirsch in Groß Gerungs ist wieder ein Mehr an Regionalität eingekehrt. Zwar steigt das Bewusstsein für regionale Lebensmittel in letzter Zeit zum Glück generell wieder an, dennoch sind aber vor allem Betriebe in dieser Vermittlerfunktion sehr wichtig. Dazu passt auch perfekt, dass die Waldviertler Produkte in die Welt hinausgetragen werden. Das wird am kommenden Wochenende wieder beim Wiener Erntedankfest sein. Dort wird nicht nur Zwettler Bier...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Redaktionsleiter Bernhard Schabauer | Foto: BB Zwettl

Rauchzeichen gegen geplantes Gesetz

MEINUNG Der gute alte Rauchfang soll in Niederösterreich bald ausgedient haben. Zumindest was die Mehrparteienhäuser in unserem Bundesland angeht. Hier will das Land am 25. September 2014 ein Gesetz verabschieden, das bereits im Vorfeld für ordentlichen Wirbel sorgt. So sehen sich die involvierten Unternehmer, allen voran die Rauchfangkehrer und die Ofensetzer auf den Plan gerufen, gegen das Vorhaben vorzugehen. Bislang war es Pflicht, eine Art Notkamin in jede Wohnung einzubauen. Doch nun will...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Bernhard Schabauer, Redaktionsleiter Bezirksblätter Zwettl | Foto: Bezirksblätter

Fernseh-Boykott wäre angesagt

MEINUNG Die Fußballweltmeisterschaft steht vor der Tür – doch irgendwie will in der Bevölkerung im Bezirk Zwettl keine Euphorie aufkommen. Das wäre auch kein Wunder, denn die aktuelle Weltmeisterschaft bringt mehr Negatives denn Positives mit sich. Die weltweite mediale Vorberichterstattung war nicht von Vorfreude, Jubelstimmung oder friedlich feiernden Fans geprägt. Vielmehr wurde von zahlreichen Bau-Unfällen bei den bis zum Start der Weltmeisterschaft nicht gänzlich fertiggestellten Stadien...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Mag. Josefa Molitor-Ruckenbauer, Projektleiterin der BHW-Zeitreisen 2014 | Foto: Cornelia Böhm

Und die Moral von der Geschicht‘?

Mag. Josefa Molitor-Ruckenbauer, Projektleiterin der BHW-Zeitreisen 2014 Was haben diese fünf Ereignisse, die Europa so wesentlich prägten, gemeinsam – wie sehr wirken sie nach? Und was haben „die alten G´schichten“ mit uns zu tun? Aus meiner Sicht gibt es eine ethische Verpflichtung, dass wir uns als Gesellschaft mit der Vergangenheit beschäftigen: denn Geschichte wiederholt sich nicht, sie baut auf den vergangenen Ereignissen und Erfahrungen auf: es wird somit schwieriger für uns,...

  • Gmünd
  • Christian Trinkl
3

Coole Moms und Dads bitte zur Kassa

Derzeit entscheidet sich für unsere Schüler, ob die Ferien im Freibad oder beim Nachhilfelehrer stattfinden werden. Zwanzig Millionen Euro geben Niederösterreichs Eltern jährlich für Nachhilfe aus. Mitleid ist kaum angebracht. In vielen Wohnzimmern wird das Jahr über zugeschaut, wie Gymnasiasten in Internet-Chats sämtliche Rechtschreibregeln beharrlich ignorieren oder wie sie an Grundrechenarten kläglich scheitern. Selbst hinsetzen und die Multiplikation aufrischen? Eine Zumutung! Die...

  • Amstetten
  • Oswald Hicker

Die schwarze Boa und der rote Fuchs

Es scheint fast so als hätten sich da zwei wirklich gefunden. Insider spüren: SP-Chef Stadler und Landeschef Pröll spielen die neue Einigkeit nicht bloß. Die Chemie zwischen beiden passt offenbar wirklich. Trotzdem bergen die neu erwachten Frühlingsgefühle Gefahren für beide. Stadler läuft Gefahr, dass er wie einst seine Vorvorgängerin Heidemaria Onodi von der VP zu Tode umarmt wird. Und Pröll hat mit Stadler einen wendigen schlauen Rotfuchs gegenüber, der weit weniger Angriffsfläche bietet als...

  • Amstetten
  • Oswald Hicker

Schwarz-roter Deal hält nicht lange

Die Pröll-ÖVP hat die Absolute, die SP mit neuer Frontfrau Karin Renner möchte dennoch ein Wörtchen bei der Regierungsarbeit mitreden. Ein frommer Wunsch, der momentan auch durch den offen zur Schau getragenen „Kuschelkurs“ der beiden Klubobmänner am Leben erhalten wird. Ich will ja nicht hussen, aber wie oft wird sich SP-Rosenmaier in den nächsten fünf Jahren von VP-Schneeberger folgenden Polit-Macho-Spruch anhören wollen: „Das Wahlergebnis ist ja klar. Wir haben eine in Europa einzigartige...

  • Amstetten
  • Peter Zezula

Emotionen im Gemeinderat

MEINUNG Am Donnerstag fand in Allentsteig die erste Gemeinderatssitzung des Jahres 2013 statt. Dabei wurden viele Punkte sehr emotional behandelt. Eine lebendige Diskussion darf sich der Bürger ja durchaus wünschen, jedoch wurde hier einige Male ironisch, herablassend und manchmal auch unter der Gürtellinie argumentiert oder kommentiert. Dass die Funktion eines Vizebürgermeisters wichtig ist und dieser der erste Vertreter des Bürgermeisters ist, ist jedem Bürger klar und bedarf keiner...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Das Nutzen neuer Medien

MEINUNG Soziale Internetplattformen sind nichts für jedermann. Dennoch sollte man vor allem als Politiker, sofern man auch junge Wählerschichten verstehen möchte, auf Facebook und Co nicht gänzlich verzichten. Wären nämlich Prinz und Co auf Facebook vertreten, wäre ihnen die entbrannte Diskussion über die Veranstaltungsorte diverser Bälle Höherer Schulen im Bezirk Zwettl nicht entgangen. Nach der HLW Zwettl, die bereits seit Jahren nach Schrems ausweicht, wird nun in wenigen Wochen auch...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
7

Freiwilligkeit statt Zwang

Die Befürworter eines Berufsheeres plakatieren den Slogan: "Freiwilligkeit statt Zwang". Mit 18 Jahren hätte ich diesen Spruch sofort unterschrieben. Niemals wäre ich freiwillig zum Heer oder Zivildienst eingerückt. Damals erachtete ich ein funktionierendes Rettungswesen, meine Ausbildung und Sicherheit als Recht, für welches der Staat gefälligst zu sorgen hat. Heute stelle ich mir die Frage, ob ich als Bürger nicht die Pflicht habe, etwas dafür zu tun. Dass der Wehrdienst reformiert werden...

  • Amstetten
  • Oswald Hicker

Allen Lesern einen guten Rutsch!

Das Jahr geht zur Neige und ehrlich gesagt bin ich auch ganz froh darüber. Denn 2012 hat für das gesamte Team der Bezirksblätter harte Arbeit bedeutet. Unsere Mitarbeiter haben den Fracking-Skandal im Weinviertel aufgedeckt - schließlich griff der Landeshauptmann ein und stoppte die OMV. Unsere Geschichte über einen Pfarrer, der einen Mitarbeiter wegen dessen Story über einen homosexuellen Pfarrgemeinderat bedroht hatte, schaffte es in zahlreiche Medien des Landes. Mit dem Öffnen der „Akte...

  • Amstetten
  • Oswald Hicker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.