Südoststeiermark - Bauen & Wohnen

Beiträge zur Rubrik Bauen & Wohnen

Vortrag "Bauen und Sanieren - Gut geplant zur erfolgreichen Umsetzung"

Am Donnerstag, 23. März um 19:00 Uhr lädt die Gemeinde Unterlamm zusammen mit der Klima- und Energiemodellregion „Netzwerk Südost GmbH“ alle Häuslbauer und Sanierer zum Info-Abend „Bauen und Sanieren – Gut geplant zur erfolgreichen Umsetzung“. In kurzweiligen Impulsvorträgen wird auf die Planung Schritt für Schritt, die häufigsten Fehler, Tipps & Tricks und die Finanzierung eingegangen. Ein Bausachverständiger informiert zur richtigen behördlichen Abwicklung. Ein gelungene Sanierung von einem...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Maria Eder
Anzeige
Textilien: Großes Sortiment an Unterwäsche und Schlafanzügen. | Foto: kk
1 2

#WirKaufenDaheim: Mimi's Laden gibt's jetzt in XXL

In Rekordzeit übersiedelte Alexandra Planer-Knausz in ihr neues Geschäft. Die Stadt Fehring hat ihren Branchenmix aufgewertet. Alexan-dra Planer-Knausz ist mit ihrem "Mimi's Laden" am Hauptplatz ein paar Häuser weiter in das "Trummer-Haus" übersiedelt. Der Betrieb läuft bereits seit 17. November. Voraussichtlich ab 5. Dezember wird Planer-Knausz in Fehring auch als Postpartnerin aktiv. Das neue Geschäftslokal für Papierfachwaren, Schulbedarf, Geschenkartikel, Bastel- und Strickwaren und...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • RegionalMedien Steiermark
Anzeige
Foto: www.depotverkauf.at

Herbstsale bei Schagerl – Aktionstage Graz

Von 24.10 - 4.11. kann sich jeder tolle Aktionspreise am Standort in Graz sichern. In den Schauräumen gibt es viele neue Modelle die das Häuslbauer-Herz höher schlagen lassen. Unbedingt sollte man sich die Aktionspreise sichern, wie zum Beispiel Terrassendielen ab € 4.99 oder neue Innentüren-Modelle zu unschlagbaren Preisen. Kommen – prüfen – kaufen. Im Sortiment vom Schagerl Graz ist für jeden Geschmack und Stil etwas passendes dabei: mehr als 140 ausgestellte Innentüren, Haustüren, sowie...

  • Stmk
  • Graz
  • Profis aus ihrer Region
Die Energieeffizienz eines Geschirrspülers hängt auch wesentlich davon ab, wie er genutzt wird. | Foto: Miele
2

Mit Geschirrspüler reinigen, ist sparsamer als mit der Hand abwaschen

Moderne Geschirrspülmaschinen der Energieklasse A+++ verbrauchen deutlich weniger Strom und Wasser als noch vor 20 Jahren. Ob sie auch tatsächlich sparsamer sind, hängt wesentlich davon ab, wie man sie nutzt. ÖSTERREICH. Geschirrspüler verbrauchen heute deutlich weniger Strom und Wasser als noch vor 20 Jahren. Dank der Weiterentwicklung der Technologien benötigen die energieeffizientesten Geräte der Klasse A+++ weniger als 50 Prozent der Energie, die 1990 noch üblich war, so die Initiative...

  • Linda Osusky
Die Österreicher sehen im Durchschnitt täglich 171 Minuten fern. | Foto: CC BY 2.0
2

Strom sparen beim Fernsehen

Full-HD, Ultra-HD, 4K, Plasma, LCD und LED. Das Angebot an Fernsehgeräten wird immer komplexer. Nimmt man den Energieverbrauch in den Kriterienkatalog mit auf, fällt die Wahl jedoch etwas leichter. ÖSTERREICH. Das Angebot an TV-Geräten wird immer komplexer. Auf den guten alten Röhrenfernseher folgten Flachbildfernsehgeräte mit LCD- und Plasmatechnologie, die in den vergangenen Jahren zunehmend durch LCD-TVs mit LED-Beleuchtung ersetzt wurden. Plasma ist Stromfresser TV-Geräte bieten heutzutage...

  • Linda Osusky
Mit Regenwassernutzung kann der Verbrauch von kostbarem Trinkwasser um ein Drittel gesenkt werden. | Foto: CC BY 2.0/FlickR
3

Regenwassernutzung senkt Trinkwasserverbrauch

Wertvolles Trinkwasser kann durch den Einsatz von Regenwasser gerettet werden. ÖSTERREICH. Den österreichischen Wasserwerken zufolge verbraucht hierzulande jeder Österreicher täglich 160 Liter sauberes Trinkwasser. Davon werden nur vier Liter zum Trinken und Kochen verwendet. Einer der größten Trinkwasserschlucker ist die Toilettenspülung mit 40 Litern pro Person und Tag. Die Nutzung von Regenwasser ermöglicht laut der Interessengemeinschaft Regenwassernutzung eine Reduktion des...

  • Linda Osusky
Upcycling: Basis für den Jutedämmstoff sind ausgediente Kaffeebohnen- und Kakaotransportsäcke. | Foto: www.dämmjute.at
2 3

Dämmen mit dem Kaffeebohnensack

Der Jutesack ist das Symbol der Ökos schlechthin. Nun finden alte, gebrauchte Jutesäcke eine neue Verwendung: als Öko-Dämmstoff. ÖSTERREICH. Die Produktpalette nachhaltiger Dämmstoffe ist gewachsen. Aus ausgedienten Kaffeebohnensäcken wird Jute-Dämmstoff, der in verschiedenen Bereichen wie in der Dach- und Außenfassadendämmung einsetzbar ist. "Jute-Dämmstoff hat hervorragende Dämmeigenschaften und ist zu 100 Prozent biologisch abbaubar", sagt der Dämmstoffexperte Sören Eikemeier von der TU Wien...

  • Linda Osusky
Mit einer Sondierraupe wird eine Messstange mehrere Meter tief in den Boden gerammt. | Foto: IBBG/Zaussinger
1

Hausbau: Wenn der Boden zur Falle wird

Tief im Boden können für Häuslbauer böse und kostspielige Überraschungen stecken, die vermeidbar sind. ÖSTERREICH. Endlich Spatenstich. Die Erdbaufirma ist mit dem Bodenaushub fertig. Doch der Baustellenleiter stoppt die Arbeiten. Da der Boden für das Fundament ungeeignet erscheint, verlangt er eine Bodenuntersuchung. Der Geotechniker stellt fest, dass der Boden zu weich ist. Um das Haus gründen zu können, müssen Pfähle etwa 20 Meter in die Tiefe gebohrt werden. Die Kosten schießen unerwartet...

  • Linda Osusky
Eine Terrasse mit Hibiskus wirkt gleich viel farbenfroher. | Foto: Pflanzenfreunde.de/akz-o
5

Hibiskus eignet sich als Terrassenpflanze

Nicht nur als Zimmerpflanze erfreut der blütenreiche Hibiskus das Auge. Auch auf Balkon und Terrasse gedeiht die Pflanze bestens. ÖSTERREICH. In unseren Breitengraden ist der Hibiskus mit seinen bunten Blüten vor allem als Zimmerpflanze ein Begriff. Als Terrassenbewohner ist diese aus Südostasien stammende Gartenpflanze noch wenig bekannt. Zu Unrecht, denn im Sommer steht die auch als Strauch oder Hochstamm erhältliche Tropenpflanze gerne draußen. Darüber hinaus ist der Hibiskus pflegeleicht....

  • Linda Osusky
Hochkarätige Baukultur-Experten diskutierten im Zentrum in Feldbach über die Herausforderungen der Zukunft.

Sprache ist die Basis gelingender Baukultur

ELDBACH. Der Baudirektor der Steiermark, Andreas Tropper, fand für die Region lobende Worte: „Wir haben mit dem Vulkanland, der Stadt Feldbach und Bürgermeister Ober gute Partner, um eine zukunftsweisende Baukultur zu prägen.“ In Feldbach machte der Verein Landluft im Rahmen der Sommerspiele mit einer Wanderausstellung Halt. Der Verein Landluft initiierte den Baukulturpreis für Gemeinden. Der Lustenauer Bürgermeister Kurt Fischer, seine Gemeinde war bereits Preisträger, schilderte im Rahmen der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt
Der Baumeister übernimmt die Ausführung von Bauarbeiten aller Art, teils auch die Bauplanung und die Bauleitung. | Foto: Bilderbox

Wer baut, braucht einen Profi

Baumeister sorgen für eine unkomplizierte und verlässliche Realisierung von Projekten. Die südoststeirischen Baumeister legen Wert auf Transparenz und Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber. Jeder Schritt des Bauvorhabens ist sehr genau nachvollziehbar, kostenmäßig gut überschaubar und weitestgehend transparent. Ein detaillierter, pauschalierter Kostenvoranschlag bietet Planungs- und Kostensicherheit. Teil der umfassenden Planung sind eine kalkulatorische, aber auch eine technische Bearbeitung des...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • RegionalMedien Steiermark
Herrlicher Lebensraum und Lebensmittelpunkt für 100.000 Bürger. Die Gemeinden im Vulkanland werben um neue Bürger.
2

Der beste Ort für gutes Leben

Im Steirischen Vulkanland lässt es sich leben. Das hat eine österreichweite Studie bestätigt. In einer Lebensqualitätsstudie des Magazins „News“ belegte der Bezirk Südoststeiermark österreichweit den zweiten Platz. Dabei wurden alle 117 Bezirke des gesamten Bundesgebietes einer strengen Prüfung unterzogen. Der Anforderungskatalog enthielt 16 Kriterien – vom durchschnittlichen Jahreseinkommen der Bevölkerung über die Arbeitslosenquote, Mietpreise und ärztliche Versorgung bis zur Zahl der Schulen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt
Anzeige
Schnell und unkompliziert verschließen rundum senkrechte Glasscheiben das Glashaus von Solarlux. Dadurch ist der Innenraum windgeschützt und gleichzeitig sonnen-durchflutet - ein schönes Plätzchen auch an kälteren Tagen.   Foto: Solarlux GmbH
2 4

Energie tanken im Glashaus von Solarlux - Freie Aussicht bei jedem Wetter

Licht und Wärme sind Grundbedürfnisse des Menschen – zu jeder Jahreszeit. Im Glashaus von Solarlux lässt sich auch an kühlen Tagen Energie tanken und die Natur genießen. Mit wenigen Handgriffen verwandelt sich der gläserne Anbau im Sommer in eine überdachte Terrasse und schafft so stets ein angenehmes Plätzchen für die ganze Familie. Im Handumdrehen eine freie Terrasse Das Solarlux-Glasdach ist erstaunlich flexibel. Im Grunde handelt es sich um ein Terrassendach, das mit einer zusätzlichen...

  • Wien
  • Wieden
  • Werbung Österreich
Im Handel sind spezielle Hochbeete für Balkone und Terrassen erhältlich, die besonders leicht sind. | Foto: dashochbeet.com
2

Hochbeet für Balkon und Terrasse

Wer sich den Luxus eines Gartens nicht leisten kann, muss nicht unbedingt auf Gemüse der Marke Eigenanbau verzichten. ÖSTERREICH. Auch für Balkone oder Terrassen gibt es spezielle Hochbeete. Allerdings ist es wichtig, vorher genau abzuschätzen, wie viel Masse Balkon oder Terrasse tragen können. Dies ist unbedingt mit der Hausverwaltung abzuklären. Kommt kein Hochbeet infrage, können Kübel verwendet werden. Allerdings ist der Nährstoffgehalt in Kübeln nicht so hoch wie im Gartenbeet. Daher...

  • Linda Osusky
Nach einem Einbruch ins eigene Haus, können sich Betroffene auch lange Zeit nach dem Verbrechen in ihren eigenen vier Wänden unsicher fühlen. | Foto: Abus/CC BY-ND 2.0

Vor Einbruch schützen: Schwachstelle Terrassentür

Leicht erreichbare Fenster-, Terrassen- und Balkontüren werden von Einbrechern besonders gern als Einstiegsstelle genutzt. Übliche Fensterkonstruktionen bieten kaum Schutz vor Einbrechern. ÖSTERREICH. Terrassentüren gehörten der Polizei zufolge zu jenen Schwachstellen, die Einbrecher gerne ausnützten. "Je mehr Hindernisse dem Einbrecher in den Weg gelegt werden, desto schwerer kommt er ans Ziel", heißt es auf der Homepage des Bundeskriminalamtes. Standardrollläden schützen nicht vor Einbruch...

  • Linda Osusky
Pools, die sich abdecken lassen, sind von Vorteil, wenn Kinder sie nutzen. Kinder müssen ständig unter Aufsicht sein. | Foto: Grumer/CC BY-ND2.0
1 3

Swimmingpool, Schwimmteich und Co.: Der Sprung ins eigene Wasser

Luxus genießt, wer sich in der heißen Jahreszeit im eigenen Swimmingpool erfrischen kann, statt sich im überfüllten Freibad drängen zu müssen. ÖSTERREICH. Das Angebot an Swimmingpools ist groß. Neben klassischen Pools gibt es auch Schwimmteiche oder eine Kombination aus beidem: den Naturpool. Wo es sich besser badet, entscheiden in erster Linie die persönliche Vorliebe, der verfügbare Platz und das Geldbörserl. Der klassische Swimmingpool wird in großen und kleinen Varianten angeboten, als...

  • Linda Osusky
1

Begleiter für die Gartengestaltung

BUCH TIPP: Ian Hodgson Gartendesign – "Gartengestaltung Stile, Themen, Materialien, Pflanzen, Details" Wer seinen eigenen Garten Eden erschaffen will, darf sich inspirieren lassen. Dazu bietet dieses Buch rund 300 Ideen von klassisch bis modern von 50 Gartenplanern, zusammen mit einer Hilfestellung von der Planung bis zur Bepflanzung für jeden Stil, alle Flächengrößen und Geldtaschen. Eine sehr gelungene, praktische Schritt für Schritt-Anleitung für Garten-Genießer und -Nutzer. Verlag Callwey,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bisher wurden pro Jahr rund zehn Häuser mit Stroh gedämmt. | Foto: pixabay/bogitw – CC0

Mit Stroh Geld und CO2 sparen

Stroh als Dämmstoff fristet ein Nischendasein, obwohl Häuslbauer damit viel Geld sparen könnten. ÖSTERREICH. Das Netzwerk für Strohballenbau (ASBN) rechnet 2016 mit einer stärkeren Nachfrage nach Stroh als Dämmstoff als in den Vorjahren – jedoch auf sehr niedrigem Niveau. Dabei könnten Häuslbauer, die mit Stroh dämmen, laut ASBN-Obmann Herbert Gruber mehrere Hundert Euro pro Quadratmeter einsparen. Mitarbeit vorausgesetzt "Für ein 150 Quadratmeter großes Haus kommt die Strohdämmung auf 1.500...

  • Linda Osusky
2

Firma Uitz auf Eichkögler Frühlingsmesse

Die Firma Uitz - Fassaden - Malerei u Gerüsteverleih war mit Firmenchef Wilfried Uitz persönlich bei der Eichkögler Frühlingsmesse vertreten und informierte alle Interessenten über mögliche Fassadengestaltungen.

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Peter Zettelbauer
Der Vulkanland-Pionierpreis für seine Energievision ging heuer an Helmut Kasper (2. v. r.), hier mit Ober, Herbst und Fend.

Seine Passion ist die Energie

Energie-Pionier Helmut Kapser aus Feldbach schuf sich einen leistbaren Luxus. Helmut Kapser hat sich auf der Feldbacher "Alm" in Unterweißenbach seinen Wohntraum erfüllt. Beim Anblick des Anwesens dürfte es betriebskostensensiblen Menschen den Angstschweiß auf die Stirn treiben. Kasper zeigt auf, wie er mit der intelligenten Vernetzung der Energiesysteme einen leistbaren Luxus schuf. "Das Tuning bestehender Anlagen bringt 40 Prozent mehr Ertrag und auch bei der Anschaffung gibt es...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt

Vortrag "Photovoltaik richtig eingesetzt - Sonnenstrom speichern, Heizen und Kühlen mit Sonnenstrom"

Die Klima- und Energiemodellregion "Netzwerk GmbH" lädt herzlich zum Vortrag „Photovoltaik richtig eingesetzt“ am Do, 21. Jänner, um 19:00 Uhr in den Kultursaal Johnsdorf-Brunn ein. Ein Überblick über aktuelle Stromspeichertechnologien wird gegeben. Wie wirtschaftlich ist der Einbau eines Speichers? Darüber hinaus wird die Warmwasserbereitung mittels Photovoltaik betrachtet. Was gilt es bei der Warmwasserbereitung mit Überschussstrom zu beachten? Wärmepumpen sind aktuell das gefragteste...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Maria Eder
Ali Cetinkaya aus Feldbach ist der erste muslimische Bezirksvorstand der FCG. | Foto: KK

Religion spielt (k)eine Rolle

Ali Cetinkaya, der moslimische Bezirksvorstand der Fraktion Christlicher Gewerkschafter, über Glaube, Mut und Brückenbau. Ali Cetinkaya über Glaube, Mut und Brückenbau. Ali Cetinkaya ist etwas Besonderes. Der 30-Jährige ist der erste muslimische Bezirksvorstand der Fraktion Christlicher Gewerkschafter, kurz FCG. Ein Moslem als Vorstand einer christlich-sozialen Gewerkschaft? Geht das überhaupt? „Ja“, meint der Feldbacher. „Die FCG steht den Religionsbekenntnissen ihrer Mitglieder offen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Lisa Suppan

Beiträge zu Bauen & Wohnen aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.