Sommerfest der Rudolf Steiner Landschule in Schönau

- hochgeladen von Ing. Markus Achleitner
Unser Ziel ist, Kindern und Jugendlichen jene Begleitung und Bildung zu geben, die sie befähigen, ihr Leben eigenverantwortlich, initiativ und kreativ zu gestalten und die Aufgaben zu übernehmen, die sich durch Menschen und Umwelt stellen.
Unter diesem Leitsatz feiert die Rudolf Steiner Schule Schönau a. d. Triesting mit dem heurigen Sommerfest ihr 25 jähriges Bestehen.
Das zwölf Schulstufen umfassende Gesamtschulkonzept der Waldorfpädagogik zielt darauf, die individuellen Fähigkeiten und damit die Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Geistige Beweglichkeit, Kreativität und Willensstärke sind zentrale pädagogische Ziele. Selbständigkeit, Selbstverantwortung, soziale Integrationsfähigkeit, Arbeitsfreude, Tatkraft, Vielseitigkeit und Umweltverantwortung will die Schule bei den Kindern und Jugendlichen anlegen und fördern.
Das heurige Sommerfest, eines von 4, den Jahreszeiten angepassten, Festen, präsentierte sich wieder in seinem buntesten, fröhlichstem und abwechslungsreichstem Aussehen.
Unter anderem präsentierte die 7. Klasse ihr selbst einstudiertes Marionettentheater mit den eigenen, individuell angefertigten Marionetten.
Schüler durften bei der Chemievorführung einen Vulkan zum Ausbruch bringen.
Der Innenhof verwandelte sich in einen bunten Marktplatz wo zahlreiche Eigenanfertigungen von Schülern und Schule feilgeboten wurden.
Und auch das Johannisfeuer durfte nicht fehlen.
Johannisfeuer werden in Europa der Johannisnacht vor dem Johannistag, also am 23. Juni 2016 angezündet. Bei dem Johannisfeuer handelt es sich um einen alten Brauch. In der Nacht vor dem Johannistag wird ein Feuer im Freien entzündet, um das unter anderem getanzt wird. Das Feuer wird auch als Würzfeuer, Sonnenfeuer und Sonnwendfeuer bezeichnet und steht in engem Zusammenhang mit der kurz zuvor stattfindenden Sommersonnenwende, also dem längsten Tag des Jahres.
Und neben dem Sommerfest wird von Müttern der Geburtstag eines Schülers gefeiert. Mit dabei in der fröhlichen Runde bei Kaffee und Kuchen:
Ruth- Hannelore Siman, Beate Jüpter, Christine Schmuck- König, Ines Ledwinka, Alexandra Spieß, Matthäus und Karin Wagner, Katja Weidmüller in der Mitte Adanna
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.