Im Wehr ist mehr !!!!!

37Bilder

In Wehrgumpen sind immer wieder lohnende Fänge zu erwarten.
Die meisten Angler haben so wie auch ich, an den von ihnen befischten Gewässern bevorzugte Stellen oder Plätze, die sie im laufe des Jahres immer wieder aufsuchen.
Wehranlagen deren Ausläufe und Stauräume gehören ganz sicher zu solch begehrten Angelplätze.
Einen besonderen Reiz haben auf mich schon immer die diversen alten Mühlen mit ihren tiefen Gumpen aber auch die Kleinkraftwerke mit ihren Umgehungskanälen ausgeübt.
Aber sogar manche moderne Hochwasserverbauung, kann ihre Vorteile haben und wie die Wehre Wasser aufstauen, für Vertiefungen und Verstecke so wie sauerstoffreichem Wasser für unsere Fische sorgen.
Die Hoffnung auf kapitale Fische, die im Schutz der herabfallenden Wassermassen einen idealen Einstand finden, ist wohl der vorrangigste Grund der uns immer wieder an diese Stellen führt.
Da ich in Niederösterreich, südlich von Wien in einigen Bäche wie, den Kalten Gang, der, Triesting oder Schwechat fische, in denen sich solche Einbauten befinden, möchte ich ihnen meine Erfahrung und Beobachtungen über das befischen solcher Stellen weitergeben.
So unterschiedlich wie auch das Aussehen der verschiedenen Wehranlagen sind auch die Standplätze der Fische. Bei genauer Beobachtung und diese Zeit sollte man sich nehmen, wird jedoch auch der weniger erfahrene „Fliegenfischer“ die Unterstände der einzelnen Fische erkennen können.
Die in der Folge beschriebenen Gewässer sind wegen ihres Fischbestandes beziehungsweise ihres Charakters als Bach oder typische Niederungs- oder Wiesenbäche zu bezeichnen.
Diese Gewässer habe ich in den letzten Jahren häufig und zu den unterschiedlichsten Jahreszeiten befischt und konnte grundsätzlich immer wieder die gleichen Beobachtungen machen.
Das erste Beispiel führt uns an den Kalten Gang, wo ich eine äußerst interessante aber schwierige Fischerei erlebte. Siehe meinen Artikel „Indianerfischen“
Mit einer Breite von 4-5m ist es ein relativ kalter Grundwasserbach und für unsere heimische Bachforelle als auch für die Regenbogenforelle bestens geeignet. Mit einzelnen Döbeln und verirrten Karpfen und Hechten ist dieses Gewässer aber auch für die eine oder andere Überraschung gut. Gerade in solchen Bächen, findet man unterhalb der Wehranlage die starken Fische in den kleinen Gumpen der Kleinkraftwerke oder alten Mühlen. Oberhalb der Wehreanlgen konnte ich das ganze Jahr über Regenbogenforellen beim steigen nach Insekten beobachten. Doch die wirklich kapitalen Fischen und da spreche ich von Bachforellen von 3-4kg die konnte ich nur zeitig am Morgen oder beim letzten Tageslicht im unteren Teil der Wehranlage mit Streamer oder beschwerten Nymphen fangen.
Im der Triesting befinden sich eine Menge an Wehren ,Einbauten und diversen Kanälen.
Doch an diesem Bach sollten wir uns ganz anders verhalten. Gerade dieser Bach führt bei Hochwasser viel Schotter mit sich und macht daher hinter seinen Wehren natürlich auch zum Teil tiefe Stellen aber er macht auch viele Wasserrinnen die sich durch die Schotterinseln ziehen. Dadurch entstehen Strömungsrinnen in den sich liebend gerne unsere Barben aufhalten. Diese gefangen mit beschwerten Nymphen, geben einen hervorragenden Drill an der Flugrute. Aber auch den vielen Döbeln die sich im Sommer gerne im Sauerstoffreichem Wasser hinter dem Wehr oder den Staustufe aufhalten kann man aus einiger Entfernung, da sie sehr vorsichtig sind mit der Trockenfliege an die Schuppen gehen.Im Sommer allerdings, ziehen sich die Fische in die tieferen Stellen des Wehres zurück. Doch gerade in diesen Stellen kann man zeitig am Morgen, wo es noch ein wenig kühl ist, Sternstunden auf Forellen erleben. Ein kleiner Streamer tief geführt wird nicht nur Forellen ans Band bringen, als Überraschung gibt es sicherlich, den einen oder anderen Barsch oder Hecht.

Das dritte Wasser das ich ihnen beschreiben möchte ist die Schwechat ,ein Forellenbach der durch die Stadt Baden führt und von einigen Staustufen und Steinwehren durchzogen ist.
Selbst der wenig erfahrene Fliegenfischer kann die Stellen der Steinwürfe erkennen. In diesen Abschnitten sollte man seine Trockenfliegen anbieten. Selbst bei geringem Insektenaufkommen verspricht eine gut platzierte Fliege Erfolg, weil die Fische zu sehr an Anflugnahrung gewöhnt sind. So unterschiedlich wie die Strömungsverhältnisse sind auch die Standplätze der Forellen. Bachforellen findet man vorzugsweise unmittelbar hinter dem herabfallenden Wasser. Selbst bei geringem Wasserstand und hohen Temperaturen findet sie dadurch genügend Deckung und Sauerstoff. Bei solchen Bedingungen bevorzugen große Farios (Forellen) allerdings meistens den Schutz eines tiefen Gumpen.
Tagsüber Bachforellen, von kleinen Exemplaren abgesehen, an die Trockenfliege zu bringen ist sehr schwierig. Sie ziehen es sichtlich vor, die an ihrem Standort vorbeitreibende Nahrung aufzunehmen und Steigen nur selten. Daher sind beschwerte Nymphen, die direkt an ihrem Standplatz vorbeigeführt werden, oft die einzige Möglichkeit einen guten Fisch zu haken.
Gegen Abend und am frühen Morgen werden sie aber raublustiger und kommen sogar aus der schützenden Tiefe des Gumpens bis nahe an das Ufer mit seinen flachen Kiesbänken. Auf der Jagd nach Koppen oder Jungfischen sind sie bei weitem nicht mehr so scheu wie gewohnt. Mit einem verführerischen angebotenen Streamer sind sie dann doch zu fangen.
In den tiefen und strömungsreichen Stellen der Schwechat trifft man immer wieder auf starke Barben die bei Hochwasser von der Donau aufsteigen und anschließend das ganze Jahr im Fluß verbringen. Große Barben an der Flugrute zu fangen ist in einem kleinen Bach immer ein Erlebnis der besonderen Art. Hinter den Staustufen sollte man aber hin und wieder, auch eine Chance auf einen verirrten Karpfen haben. Dickköpfe (Döbel) mit einem schwarzen Käfermuster zu fangen, gehört zur Abwechslung im Schwechatbach.
Die Regenbogenforelle hingegen sind auch tagsüber wesentlich aktiver als ihre rotgepunkteten Verwandten. Wir treffen sie im gesamten Wehrbereich, wobei sie jedoch Kehrwasser jeder Art sowie Schlagwasser bevorzugt. Selbst in flacher werdenden Auslauf, ja sogar in fast stehenden Strecken kreuzen sie bei Nahrungsbedarf pausenlos hin und her und sind selten am gleichen Platz anzutreffen.
Außer an so genannten „ Hot Spots „wo es die Nahrung zusammen treibt wird man das eine oder andere Mal eine große Standforelle fangen.
In guter Erinnerung habe ich noch das Erlebnis mit einer meiner großen Regenbogenforellen aus der Schwechat. Im flachen Auslauf zwischen Schotterinsel und Uferkante stehend fischte ich in die schnelle Rinne vor mir. Beim Abködern eines Fisches bemerkte ich links von mir im fast stehendem Wasser der Gumpe immer wieder einen kleinen Ring, wobei ich anfangs einen Döbel vermutete. Nach einiger Zeit wandte ich mich von der schnellen Rinne ab und beobachtete das Wasser zu meiner Linken. Von Zeit zu Zeit wölbte sich die Wasseroberfläche von etwa einem Meter zu einem Ring. Ich konnte nicht wiederstehen und bot meine Trockenfliege einen Meter vor dem letzten Ring an. Ein ruhiger Ring und ein sich plötzlich streckendes Vorfach zeigte mir den Biss an und ab ging die Post. Nach etwa zehnmenütigen Drill konnte ich mich über eine kräftige 52cm große Regenbogenforelle freuen.
Zusammengefasst möchte ich aus den Beobachtungen der letzten Jahre behaupten. Das Fressverhalten der Fische in Wehr oder Staubereichen spielt sich hauptsächlich unter Wasser ab und nur in Ausnahmefällen und zu bestimmten Zeiten ist auch Oberflächentätigkeit zu beobachten. Daraus ergibt sich auch die erfolgreichste Anbietetechnik beziehungsweise Art der Fischerei. Das Nymphenfischen auf Forellen, wird im allgemeinen ,bei Wehranlagen und Staustufen am erfolgversprechendsten sein. Doch für kapitale Standforellen, sowohl für Regenbogenforelle als auch für große Bachforellen ziehe ich das Streamerfischen vor.
Auch wenn uns schwierige Wasserverhältnisse immer wieder neue Probleme aufgeben, ist die Fischerei an einem Wehr mit seinen reizvollen Gumpen, eine schöne Abwechslung und Herausforderung für jeden Fliegenfischer.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:34

Fische sind Glückskinder des Monats
Horoskop – das sagen die Sterne im Mai

Wir sind angekommen, im Wonnemonat Mai. Ob es für die zwölf Sternzeichen wirklich romantisch wird, das wissen Astrologe Wilfried Weilandt und Astroshow-Moderatorin Sandra Schütz. Und diesmal mit dabei: Violinistin Barbara Helfgott. ÖSTERREICH. Auf den Mai freuen dürfen sich alle Fische, die zählen nämlich – mit 100 Prozent in sämtlichen Bereichen – zu den Glückskinder des Monats. Ein wenig mehr Geduld müssen hingegen die Krebse haben. Die sind zwar die Pechvogerl des Monats Mai, haben es im...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.