Die Fakten hinter Schindlers Liste: Ein Abend im Haus der Frau zum Ehepaar Schindler

Im Rahmen der Ausstellung im Haus der Frau zu Emilie und Oskar Schindler trafen sich am Mittwoch 4. November VertreterInnen der israelitischen Kultusgemeinde in Linz, die Schindler Biographin Erika Rosenberg-Band sowie Mitglieder der christlichen Friedensinitiative Pax Christi mit Interessierten.

Schindlers Liste ist vielen durch den Film von Steven Spielberg bekannt. Die Fakten dahinter sind differenzierter und zum Teil gänzlich anders. Die argentinische Jüdin Erika Rosenberg-Band war auf Einladung des Bildungszentrums Haus der Frau in Linz zu Gast und stellte ihre Forschungen als Biographin von Emilie und Oskar Schindler vor. Dr.in Charlotte Herman, Vorsitzende der Israelitischen Kultusgemeinde Linz präsentierte die Arbeit ihrer Gemeinde in Linz und war von den Hintergründen zum Ehepaar Schindler beeindruckt.

Emilie Schindler war von Anfang an dabei

In der Öffentlich bekannt ist Oskar Schindler. Seine Frau Emilie wurde erst spät Ehre zuteil. Sie war aber ebenso an der Rettung der fast 1200 Jüdinnen und Juden beteiligt, die in der Fabrik des Ehepaars arbeiteten. So übernahm sie selbstverständlich 120 Jüdinnen aus dem KZ Plaszow in ihre Fabrik als ihr Mann nicht anwesend war und rettete ihnen dadurch das Leben. Die ArbeiterInnen der Schindlers bekamen mehr als üblich zu essen, Emilie besorgte Medikamente und zum Beispiel auch neue Brillen. Sie wurde von Überlebenden als „unsere Mutter“ bezeichnet.

Nach dem Krieg wanderte das Ehepaar Schindler nach Argentinien aus. Den Lebensabend wollte Emilie Schindler in Deutschland verbringen. Erst hier wurde sie gebührend geehrt. Heute erinnert ein Gedenkhaus in Bonn an sie. Emilie Schindler starb 2001 in Deutschland.

Erika Rosenberg-Band hat in der Biographie von Emilie Schindler viele Stunde Interview mit Emilie aber auch mit Überlebenden zusammengetragen. Ihre Erinnerungen an die Schreckensherrschaft der Nazis sind das Zeugnis einer mutigen Frau, deren oberstes Prinzip die Menschlichkeit war. Das Buch „Ich, Emilie Schindler“ ist im Herbig Verlag erschienen.

http://rosenbergerika.blogspot.co.at

gec

Anzeige
Die Eröffnungsfeier der neuen XXXLutz-Filiale im Linzer Donaupark erstreckt sich von 21. Mai bis 25. Mai.  | Foto: XXXLutz KG
1 Aktion Video

Gewinnspiel
XXXLutz Gutscheine im Wert von 1.000 €, 500 € und 300 € gewinnen

Es ist soweit: Am Donnerstag, dem 23. Mai, eröffnete neben dem Blau-Weiß-Linz-Stadion an der unteren Donaulände das wohl modernste XXXL Möbelhaus Europas. Mit einer Verkaufsfläche von über 24.000 m² setzt der neue XXXLutz in Linz neue Maßstäbe und wird mit seiner beeindruckenden Fassade und dem innovativen LED-Beleuchtungskonzept garantiert zum Eyecatcher. Neueröffnung: Das Highlight für Linz„Im XXXLutz Einrichtungshaus in Linz werden die neuesten Trends und Erkenntnisse aus ganz Europa...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Linz auf Facebook: MeinBezirk.at/Linz - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Linz und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.