Andreas Duller

Beiträge zum Thema Andreas Duller

Gemeinde als Projektträger: 60.000 Euro Förderung vom Görtschitztalfonds für den Mehrzwecksaal in Guttaring | Foto: Privat
1

Görtschitztalfonds: Von 1,4 Mio. Euro sind zwei Drittel noch ungenutzt

Von 1,4 Millionen Euro aus dem Görtschitztalfonds ist noch eine Million nicht genutzt. GÖRTSCHITZTAL. Das Zukunftskomitee Görtschitztal wurde 2015 gegründet und ist mit der transparenten Verwaltung des ursprünglich mit 1,46 Millionen Euro dotierten Görtschitztalfonds betraut. (Bericht!) Bis heute wurden etwa 500.000 Euro für Projekte ausgeschüttet. Das Geld ist bis 2023 gesichert. Zwei Drittel davon, also rund eine Million Euro sind noch nicht verbraucht. Wolfgang Müller, Vorsitzender des...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Snowboarder Fabian Obmann, Bgm. Dietmar Rauter, Werner Schöffmann, Michael Dabringer, Snowboarder Alexander Payer, Manfred Hauer, Helmut Sonvilla, Andreas Duller und Snowboarderin Sabine Schöffmann (v.li.) | Foto: © Tourismusregion Mittelkärnten
1

Internationale Snowboarder erobern die Simonhöhe

Erstmals ein internationaler Bewerb auf der Simonhöhe: „FIS Snowboard Parallel GS“ SIMONHÖHE.  Nur noch elf Tage und der erste internationale Sportevent geht auf der Simonhöhe über die Bühne! Ausgetragen werden zwei FIS Parallel Giant Slaloms (PGS), wobei die Finali am Samstag bei Flutlicht als Nightrace stattfinden! Parallel dazu werden auch zwei Rennen zur Austria Snowboard Challenge und zum Sparkasse Snowboard Landescup durchgeführt. Dieser sportliche Spitzen-Termin wurde für die Region von...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Im ehemaligen Pumphäuschen Richtung Weindorf sollen sich künftig Fledermäuse wohl fühlen | Foto: Leitner
2 3

Natur erleben: Barrierefrei durch Althofen wandern

In Althofen soll ein Naturweg auch für Menschen mit Behinderung begehbar sein. ALTHOFEN (bek). Das im Jahr 1948 von der Stadt Althofen errichtete Pumphäuschen im nördlichen Teil des Ledererbaches in Richtung Weindorf gelegen, ist seit einigen Jahren nicht mehr in Betrieb. "Leider ist es dadurch schon ziemlich abgesandelt", weiß Fair-Stadtrat Wolfgang Leitner. Haus für Fledermäuse Nun soll aus dem ehemaligen Pumphaus ein Domizil für Fledermäuse werden, die im Althofner Moor noch recht häufig...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
Präsentierten eine erweiterte Wörthersee Plus Card: Andreas Duller, Helmuth Micheler, Roland Sint und Adolf Kulterer (Obmann des Tourismusverbandes Klagenfurt) | Foto: Tourismusregion Mittelkärnten/KK
2

Wörthersee Plus Card für drei Regionen

Ab der Sommersaison wird die Wörthersee Plus Card für Gäste auch um Klagenfurt und die Region Mittelkärnten erweitert. WÖRTHERSEE, KLAGENFURT, MITTELKÄRNTEN. Anfangs - im Jahr 2012 - gab es die Velden-Basic Card mit Leistungen in und rund um Velden und bereits diese Gästekarte fand großen Anklang. Die Wörthersee Plus Card wurde dann im Frühjahr 2017 in allen acht Wörthersee-Orten ausgerollt. Sie wird nur an Gäste ausgegeben und über die Anpassung der Ortstaxe finanziert, 150 Leistungen mit...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Im Görtschitztal wird Tourismus nun großgeschrieben | Foto: Tessmann
2

Görtschitztal: Neue Wege im Tourismus

Das Görtschitztal erfährt ab Jänner 2018 einen touristischen Neustart. 235.000 Euro aus Fonds. GÖRTSCHITZTAL (stp). Im Görtschitztal wird ab 2018 wieder verstärkt auf den Tourismus gesetzt. Rund 235.000 Euro fließen aus dem Görtschitztalfonds in die Neuausrichtung der touristischen Strategie. Projektträger ist die Tourismusregion Mittelkärnten. Kultur und Kulinarik "Ein Gast soll im Görtschitztal eine Woche lang unterwegs sein und ein abwechslungsreiches Programm geboten bekommen. Diese...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Innovative Partner: Robert Schelander, Alex Skorianz, Gerhard Hohenwarter, Andreas Scherwitzl, Heike Skorianz und Andreas Duller
1 5 7

Der Magdalensberg als Innovations-Standort

Weltweit erster Standort im Tourismus: Beim Gipfelhaus wurde eine Lowlight Virtual Reality Wetterpanorama-Kamera installiert. Via Internet oder Smartphone kann man darauf zugreifen. MAGDALENSBERG (vp). Nach dem heuer eröffneten "Vierbergeweg" ist die Tourismusregion Mittelkärnten nun um ein weiteres touristisches Produkt reicher: Beim Gipfelhaus wurde eine Lowlight Virtual Reality Wetterpanorama-Kamera installiert. Durch sie sind auch bei Nacht taghelle Bilder möglich. Weiters hebt sie sich...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Cafetier Harald Taupe, Teresa Eberhard, Architekt Robert Ruhdofer
2 4 56

Schlemmen für den guten Zweck

ST. VEIT/GLAN (ch). Unter dem Motto "Die Wiesn tanzt" luden die Betreiber von "Taupes Genusswiesn" Cafetier Harald Taupe, Architekt Robert Ruhdorfer und Projektmanager Dietmar Hoi am Sonntag, dem 1. Oktober 2017 zur beliebten Maischalanparty. Wie schon im Vorjahr wurde beim fröhlichen Schlemmen für einen karitativen Zweck gesammelt. Weiters wurde ein Volkstanzkurs versteigert, der von den Profitänzern Andy und Kelly Kainz zur Verfügung gestellt wurde. Insgesamt wurden am lustigen Abend 705,-...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Claudia Hölbling
Kultur am Längsee: Klaus Lippitsch, Andreas Duller, Nina Gaugg, Hermann Traninger, Wilfried Popek und Herbert Marktl
1 1

Großes Kulturprogramm rund um den Längsee

Der Sommer am Längsee wird kulturell: Zahlreiche Veranstaltungen stehen am Programm. ST. GEORGEN AM LÄNGSEE (stp). Rund um den Längsee sind in den Sommermonaten wieder zahlreiche Kulturinitiativen aktiv. Vizebürgermeisterin Nina Gaugg begrüßt die Vielseitigkeit der Veranstaltungen: "Der See, das Stift und die Burg Hochosterwitz locken immer wieder zahlreiche Besucher an. mit dem umfangreichen Sommer-Programm können wir unseren Gästen auch ein tolles kulturelles Angebot präsentieren." Theater am...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Regionalmanagerin Eva Pirolt, Gastgeberin Iris Stromberger, Winzer Georg Lexer, Region Mittelkärnten Geschäftsführer Andreas Duller, Hirter-Geschäftsführer Niki Riegler, Marktplatz Mittelkärnten Obfrau Ingrid Bachler
1 4 106

Genussvolles Fest zum Auftakt vom "Marktplatz Mittelkärnten"

ST. GEORGEN am LÄNGSEE (ch). 45 Gastwirte und Hoteliers, Bauern, Winzer, Bierbrauer und Handwerker aus der Region Mittelkärnten haben sich zusammengetan, um etwas Einzigartiges zu schaffen: Einen Marktplatz für das Besondere, der offen für alle ist. Am Mittwoch, dem 5. Juli 2017 fand im schönen Ambiente des "Brunnerhof" in Launsdorf das erste Marktplatzfest statt, um diese großartige Kooperation gebührend zu feiern. Und es wurde ein Fest, geprägt von Geselligkeit und fröhlicher Leichtigkeit bei...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Claudia Hölbling
Zufrieden: Andreas Duller, Wolfgang Monai und Alexander Benedikt bei der 6. Wirtschaftsmesse Mittelkärnten
1 20

Bilanz der 6. Wirtschaftsmesse Mittelkärnten ist sehr positiv

Die Messe Mittelkärnten ging erfolgreich über die Bühne. 2019 gibt es die nächste Schau. BEZIRK ST. VEIT. Der Bezirk St. Veit zeigte in Althofen seine Wirtschaftskraft: Am Wochenende ging die 6. Wirtschaftsmesse Mittelkärnten über die Bühne. Über 80 Unternehmen aus ganz Mittelkärnten nahmen an dieser dreitägigen Leistungsschau der regionalen Wirtschaft als Aussteller teil: In der Stadthalle sowie am Freigelände gab es für große und kleine Messebesucher jede Menge Attraktionen. "Sind sehr...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
"Burgherr“  Jakob Koschutnig (li.) mit  Vertretern der teilnehmenden Kulturinitiativen und „Genusspartnern“ | Foto: Friessnegg
2 3

Bühne frei für kulturelle und kulinarische Genüsse

Insgesamt 16 Kulturinstitutionen und neun Genussbetriebe starten mit der Plattform „KULTURgenuss“ in ihre dritte Saison. MAUTBRÜCKEN (fri). Im historischen Gemäuer, auf der Burg Glanegg, wurde der „KULTURgenuss 2017“ präsentiert. „Unterhalten – lachen – genießen“ heißt es jetzt in Mittelkärnten. Der Kulturgenuss verbindet Theater, Konzerte und Kunst aller Sparten mit kulinarischen Genüssen. Die Tourismusregion Mittelkärnten stellte mit Vertretern der teilnehmenden Kulturinitiativen und...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
KEM-Region Althofen Umgebung: Alexander Benedikt, Carolin Hofer, Rolf Holub, Andreas Duller und Wolfgang Leitner
1

Bezirk St. Veit: Sechs Gemeinden vereinen sich zur Klima- und Energie-Modellregion

Die "Klima- und Energie-Modellregion Althofen – Umgebung" wurde aus der Taufe gehoben. ALTHOFEN. Im Jänner 2017 wurde eine Bewerbung beim zuständigen „Klima- und Energiefonds" eingereicht. Nach dem positiven Bescheid startet die neue „Klima- und Energie-Modellregion Althofen – Umgebung" mit den sechs teilnehmenden Gemeinden Althofen, Friesach, Straßburg, Guttaring, Metnitz und Kappel am Krappfeld jetzt durch. Projektträger ist die Regionalmanagement kärnten:mitte GmbH. "Keine Eintagsfliege"...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
Die Familie Plieschnegger am "Haberlehof“ in Gurk | Foto: KK
4

Vier neue „Qualitätssiegel-Betriebe“ in der Tourismusregion Mittelkärnten

Der Straßburger "Zechnerhof", der "Haberlehof" in Gurk, das Brückler Gasthof Schattleitner und der Wildkräutergarten Haimburger aus Brückl sind neue „Qualitätssiegel-Betriebe“. BEZIRK ST. VEIT. Gleich vier neue „Qualitätssiegel-Betriebe“ gibt es in der Tourismusregion Mittelkärnten: Bei den „Qualitätssiegel-Betrieben“ handelt es sich um den „Zechnerhof“ in Straßburg, „Haberlehof“ in Gurk, Gasthof Schattleitner in Brückl und den "Wildkräutergarten Haimburger in Brückl. Stolz auf das...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
Auftakt-Pressekonferenz in Udine | Foto: KK
1 2 3

Neues Projekt: Mittelkärnten und Italien entdecken alte Pilgerwege neu

Auftakt zum neuen Interreg-Projekt "Pilgern" zwischen Mittelkärnten und Italien. MITTELKÄRNTEN. Das Pilgern ist in der Tourismusregion Mittelkärnten ein wichtiges Schwerpunktthema. Auch in der Region Friaul-Julisch-Venetien ist pilgern ein wesentlicher Bestandteil im Tourismus – immerhin ist die italienische Region reich an alten Pilgerwegen und historischen Fußwegen, durch welche einst Gläubige nach Rom wanderten. Diese natürlichen Gegebenheiten nützen die beiden Regionen nun, um künftig unter...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
2

Region Mittelkärnten setzt auf Winteraktivitäten

Langlaufen, Skifahren, Eislaufen und mehr - Die Tourismusregion Mittelkärnten hat auch im Winter einiges zu bieten. Eigener Whats-App-Service sorgt für Insider-Tipps. ST. VEIT (stp). Mit zwei großen LEADER-Projekten in den heimischen Skigebieten will die Tourismusregion Mittelkärnten auch heuer wieder Einheimische, Touristen und Nachwuchssportler begeistern. "Die Region bietet die idealen Voraussetzungen für verschiedene Arten von Wintersport in unberührter Natur", weiß auch Geschäftsführer...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
E-Mobilität und E-Biken ist im Bezirk St. Veit großes Thema

Regionalentwicklung: Die Gelder stehen jetzt bereit

Regionalentwicklung kärnten:mitte: „Nachhaltige Projekte einreichen, EU-Fördergelder lukrieren“. BEZIRK ST. VEIT. Ziel der Leader-Region ist es, aus Visionen viele tolle Projekte entstehen zu lassen, die Mittelkärnten nachhaltig stärken. "In der letzten, sehr erfolgreichen Leader-Programmperiode 2007–2014 konnten insgesamt 24 innovative und nachhaltige Projekte in der Region kärnten:mitte realisiert werden", verrät Andreas Duller, Geschäftsführer der Regionalentwicklung kärnten:mitte. Projekte...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
Guttaring, Sitz der bekannten Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Waitschach, ist kärnten:mitte beigetreten | Foto: Christa Posch
3

Die Region kärnten:mitte hat ein neues Mitglied

Als letzte Gemeinde im Bezirk hat sich Guttaring dem Verband kärnten:mitte angeschlossen. GUTTARING. Salopp gesagt, das letzte Pferd ist im Stall. Denn mit Guttaring ist nun auch die letzte Gemeinde im Bezirk St. Veit Mitglied von kärnten:mitte. Die Mitglieder des Gemeinderates haben sich einstimmig für den Beitritt der Marktgemeinde Guttaring zur lokalen Aktionsgruppe (LAG) Regionalentwicklung kärnten:mitte ausgesprochen. "Wir sahen bisher keinen Sinn darin, beizutreten, weil wir in der...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
1 37

"Aufgetischt in Mittelkärnten" zeigt Land, Leute und ihre Leidenschaften

FRIESACH / ST. SALVATOR (ch). Die ORF-Sendereihe "Aufgetischt" hat faszinierende Persönlichkeiten des Bezirkes St. Veit besucht, begleitet und vor den Vorhang geholt. Am Dienstag, dem 25. Oktober 2016 fand im Seminarhotel Seppenbauer in St. Salvator von Guido und Maruska Schwengersbauer die Region-Premiere statt. Im Film gewähren Bio-Winzer Marcus Gruze, Cafetier Harald Taupe und die Haubenköche Markus Rath und Christian Gelter Einblicke in ihre Arbeit, die zugleich auch ihre Leidenschaft ist....

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Claudia Hölbling

Wirtschaftspaket Görtschitztal

Tourismusregion Mittelkärnten - Erlebnisregion Hochosterwitz kärnten:mitte GmbH Hauptplatz 23, 9300 St. Veit/Glan T +43 4212 456 08 F +43 4212 456 16 office.tourismus@kaernten-mitte.at www.kaernten-mitte.at wo wege wachsen St. Veit/Glan, Oktober 2016 EINLADUNG Die Tourismusregion Mittelkärnten & das Zukunftskomitee Görtschitztal laden Sie herzlich zur Vorstellung der „Touristischen Maßnahmen“ ein. Montag, 24. Oktober 2016 15:00 Uhr (bis ca. 17.30 Uhr) im Gasthof Sonnberger, Marktstraße 14, 9373...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Ilmar Tessmann
„Marktplatz Mittelkärnten“: Der Verein gründete sich im Restaurant Bachler in Althofen | Foto: KK
2

Der Verein "Marktplatz Mittelkärnten" wurde gegründet

Ziel ist, das regionale Bewusstsein zu stärken, sowie neue Perspektiven für den ländlichen Lebensraum und die nächste Generation zu schaffen. BEZIRK ST. VEIT. "Marktplatz Mittelkärnten" ist eine Kooperation qualitätsorientierter Betriebe aus den Bereichen Landwirtschaft, Weinbau, Bierbrauereien, Veredler, Handwerker und Hotellerie und Gastronomie. Der Verein will die regionalen Produkte, die kulinarischen Besonderheiten und das engagierte Handwerk mit gezielten Marketingmaßnahmen stärken und...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
Burkhard Trummer (Brückl), Wolfgang Müller (Vorsitzender Zukunftskomitee), Gabi Dörflinger (Klein St. Paul), Andreas Duller, Herbert Kuss (Guttaring), und Helmut Kopper (Hüttenberg)
4

Görtschitztal: 1,46 Millionen Euro für Masterplan-Projekte

Laut Regierungsbeschluss stehen für die Projekte im Rahmen des Masterplan Görtschitztal 2015* insgesamt 1,46 Millionen Euro zur Verfügung. Konkrete Projekte gibt es drei. GÖRTSCHITZTAL. "Wir haben nun das Startkapital für die Umsetzung der Projekte bekommen", bringt es Zukunftskomitee-Vorsitzender Wolfgang Müller auf den Punkt. "Der Weg dahin war lang und nicht immer einfach. Aber wir blieben den Bürgern im Wort. Das Zukunftskomitee arbeitet ehrenamtlich für eine positive Zukunft des Tales". In...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
Bürgermeister Gerhard Mock und Andreas Duller, Regionalmanagement kärnten:mitte-Geschäftsführer mit der Auto-Flotte
6

St. Veit setzt verstärkt auf flotte E-Fahrzeuge

St. Veit baut aufgrund der Nachfrage das Carsharing-Modell aus und schafft zwei E-Autos an. ST. VEIT. Startschuss für das E-Carsharing-Projekt "Stadtmobil St. Veit" war 2015. "Mit dem ersten Auto wurden von Carsharing-Mitgliedern in 16 Monaten 12.000 Kilometer gefahren", ist das für Bürgermeister Gerhard Mock Beweis genug für die hohe Nachfrage. Jetzt wurden zwei weitere E-Autos angeschafft, in jedem Parkhaus der Stadt ist künftig eines geparkt. Unternehmer nutzen Carsharing Neben Touristen und...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
2

Die Plattform "Kulturgenuss" startet in die zweite Saison

Neun Kulturinstitutionen und ebenso viele Genussbetriebe sind im aktuellen Folder vertreten. BEZIRK ST. VEIT. Kultur und der Genuss für den Gaumen verbindet die im Vorjahr ins Leben gerufene Plattform "Kulturgenuss". Und dieser junge Zusammenschluss der Kulturgenussanbieter in der Tourismusregion Mittelkärnten ist bereits gewachsen. Die Wirtschaft ankurblen Der Zusammenschluss und der 2015 erstmals herausgebrachte Folder waren höchst erfolgreich. Neun Kulturinstitutionen und ebenso viele...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
Einbezogen in die Betrachtungen werden die bestehenden Messstationen und Langzeitbeobachtungsprojekte in der Natur | Foto: KK/Pixabay

Umweltmonitoring im Görtschitztal startet

Die erste Phase des Projektes wird rund 90.000 Euro kosten. GÖRTSCHITZTAL. Ein Umweltmonitoring für das Görtschitztal war eine der zentralen Forderungen der Bevölkerung im Masterplan „Görtschitztal 2015+“. Vertreter des Umweltbundesamtes präzisierten bei einer Präsentation im Kreis des Görtschitztal-Zukunftskomitees ihre Vorstellungen für eine Überwachung samt Defiziterhebung für das gesamte Tal. 90.000 Euro Kosten „Grundsätzlich geht es um eine Verdichtung der Schadstoffmessungen im gesamten...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.