Bäume

Beiträge zum Thema Bäume

Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Kosmos Verlag

BUCH TIPP: Thomas Heß – "Wächst das von allein - oder muss ich jetzt was machen? Alle Gartenarbeiten auf einen Blick"
Erste Schritte für Hobbygärtner

Um entspannt zu gärtnern, ist das richtige Timing entscheidend. So kann durch gute Organisation Zeit gespart und das Überflüssige weggelassen werden. Der erfahrene Gartenfachmann Thomas Hess zeigt hier, was im Zier-, Gemüse-, Kräuter- oder Obstgarten wichtig ist. Ergänzt wird das Buch durch Checklisten (Monat für Monat), welche die Arbeit enorm erleichtern. So können Gartenanfänger mit maximal drei bis sechs Arbeiten pro Monat ihre Beete versorgen. Kosmos Verlag, 141 Seiten, 17,50 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Servus Verlag

BUCH TIPP: Karin Buchart, Miriam Wiegele – "Die Natur-Apotheke - Das überlieferte und neue Wissen über unsere Heilpflanzen. 99 Heilpflanzen"
Gesammeltes Wissen über 99 Heilpflanzen

Karin Buchart und Miriam Wiegele fassen in diesem Buch das Wissen über Heilpflanzen zusammen, illustriert von Andreas Leitner. Vor unserer Tür finden sich zahlreiche Heilmittel – Pflanzen, Bäume und Früchte haben so einiges zu bieten. Schon unsere Vorfahren wussten um die Wirkungen und nutzten sie als Hilfsmittel. Auch möchten die Autorinnen auf die Regionalität verweisen: So hat z.B. unser heimischer Hauswurz ähnliche Wirkungen wie Aloe Vera. Servus Verlag, 196 Seiten, 25 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Wolfgang Milan, Andrea Weber – "Zäune aus Holz - Alte Vorbilder – Neue Formen"
Altes Handwerk wiederbelebt

Seit jeher grenzen Leute ihre Grundstücke ab, vorwiegend verwenden sie dafür Holz. Sehr vielfältig sind die Formen und Arten, um Einzäunungen aus dem Naturmaterial herzustellen. In diesem Buch wird die alte Handwerkskunst wiederbelebt, mit vielen Anleitungen und Tipps zu Materialien und Werkzeugen, um den Charme von damals neu aufleben zu lassen. So kann jeder selbst Latten-, Staketten-, Flecht- und Hanichelzaun bauen. Leopold Stocker Verlag, 148 Seiten, 19,90 € ISBN 978-3-7020-1741-5

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

BUCH TIPP: Krondorfer, Gasperl, Zöscher – "Zeitgemäße Waldwirtschaft"
Moderne Praxis für die Waldarbeit

Der praxisnahe Ratgeber "Zeitgemäße Waldwirtschaft" enthält Grundlagen für Bauern, Waldbesitzer und alle, die mit dem Wald zu tun haben und für die der Wald mehr als nur Kapitalanlage bedeutet! Zusammenhänge der „Lebensgemeinschaft Wald“ sowie Gefahren, denen der Wald gerade in unserer Zeit ausgesetzt ist, werden beschrieben. Schwerpunktthemen sind u. a. 'Gefahren bei der Bewirtschaftung', Waldarbeit, Ernte des Holzes sowie Vermarktung. Leopold Stocker Verlag, 160 Seiten, 24,90 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Nina Sahm, Nadia Taylor (Illustr.) – "Magische Reise. Im Wald - Pappbilderbuch mit Glanz- und Struktur-Elementen ab 2 Jahren"
Magische Reise durch den Wald

Dieses kreativ gestaltete Pappbilderbuch "Magische Reise. Im Wald" nimmt Kinder (ab 2 Jahren) mit auf eine Reise ins Reich der Waldtiere. Verschieden große Seiten sind in Baumkronenform übereinander gestaffelt und lassen sich nacheinander aufblättern. Das Buch enthält individuelle Glanz- und Strukturelemente inklusive poetisch gereimte Texte – ein außergewöhnliches Buch, ein passendes Geschenk für Kleinkinder. Verlag Dorling Kindersley, 10 Seiten, 10,30 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Grafik zeigt, dass die Sommer in Österreich immer wärmer werden. Das hat Folgen für unsere Wälder. | Foto: Grafik: ZAMG
2

Holz in Tirol
Wald verändert sich durch Klimawandel

BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Bis 21. März finden im Bezirk die jährlichen Forstagssatzungen statt. Nach einem kurzen, forstlichen Jahresrückblick wird heuer u. a. der Themenschwerpunkt "Wie mache ich meinen Wald klimafit" behandelt. Die Bezirksforstinspektion warnt heuer besonders vor der Klimaerwärmung. Eine Erwärmung um zwei Grad in unserer Region entspricht annähernd dem heutigen Klima von Meran. Wenngleich die jetzige Schneemenge andere Wahrnehmungen erweckt, war das Jahr 2018 laut ZAMG das...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
(v. li.): Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf, LHStv Josef Geisler und LHStvin Ingrid Felipe setzen mit einem Bergahorn am Spielplatz in Arzl den ersten von insgesamt 1.000 neuen heimischen Bäumen, die das Landschaftsbild und die ökologische Vielfalt in Tirol aufwerten sollen. 
 | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

1.000 Bäume für Tirol
100.000 Euro für Kulturlandschaft Tirol

TIROL. Wie kürzlich in der Regierungssitzung beschlossen, wird das Projekt "Land schafft Bäume" jetzt mit den Gemeinden angegangen. Die Tiroler Kulturlandschaft soll durch die Pflanzung der heimischen Baumarten attraktiver gestaltet werden.  "Landschaftselemente, Schattenspender, Ruhepole"Die 1.000 geplanten Baumpflanzungen werden durch die Landesregierung mit 100.000 Euro finanziert. Am Ende sollen die Bäume als "markante Landschaftselemente, Schattenspender, Ruhepole und wertvolle...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Unter den acht zu pflanzenden Baumarten, ist auch die Birke. (Symbolbild)  | Foto: pixabay.com

Aktuelles aus der Regierungssitzung
Pflanzung heimischer Baumarten

TIROL. In der aktuellen Regierungssitzung konnte man sich auf eine Förderung für Baumbepflanzung einigen. Bald wird es wieder mehr heimische Baumarten in der Region geben.  Die Landesregierung beschloss in der neuesten Regierungssitzung eine Förderung von 100.000 Euro für Pflanzung von acht unterschiedlichen heimischen Baumarten. Und die 1.000 Bäume werden damit in den nächsten zwei Jahren in der Tiroler Landschaft zusätzlich gepflanzt.  Zu den zu pflanzenden Baumarten gehören Bergahorn, Birke,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
3

Laubbäume richtig bestimmen

BUCH TIPP: Helmut Fladenhofer & Karlheinz Wirnsberger – "Laubbäume" Manchmal fragt man sich beim Wandern oder Spazieren, welcher Baum da steht und ev. auch blüht. Bei manchen Gewächsen sind sich selbst Naturkenner nicht ganz sicher, erst recht wenn sie die Sommer- und Winter-Linde auseinanderhalten wollen. Helmut Fladenhofer und Karlheinz Wirnsberger bieten Abhilfe und bieten den interessierten Naturfreund ein übersichtliches Bestimmungsbuch für unterwegs. Jagd- u. Fischerei-Verlag, 96 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Bäume wurden bereits entfernt.
2

Bäume an der Bahn mussten gefällt werden

KITZBÜHEL. Wegen der Gefährdung der Oberleitung der ÖBB mussten Bäume entlang der Bahnstrecke auf Höhe Parkplatz Schwarzsee gefällt werden. Die Bevölkerung wird um Verständnis für diese Sicherheits-Maßnahmen gebeten. Die entfernten Bäume werden umgehend von den Stadtgärntnern durch neue ersetzt.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Durch den Stanglwirt werden jährlich 300 Bäume in Costa Ricas Regenwald gepflanzt. | Foto: Stanglwirt
1

Stanglwirt & Regenwald

Der Stanglwirt unterstützt ein Regenwald-Revitalisierungs-Projekt und kompenisiert CO2. GOING/COSTA RICA (niko). Das Bio-Hotel Stanglwirt beteiligt sich am CO₂-Kompensationssystem der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und kompensiert so den eigenen CO₂-Ausstoß. Ökologie und Klimaschutz waren schon immer wichtige Anliegen des Goinger Hoteliers. Um den unvermeidbaren CO₂-Ausstoß zu kompensieren unterstützt das Hotel ab sofort mit einem jährlichen Beitrag das...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2

Das Wichtigste über unsere Nadelbäume

BUCH TIPP: Helmut Fladenhofer & Karlheinz Wirnsberger – "Nadelbäume" Wer erkennt unsere heimischen Bäume beim Namen, was wissen wir darüber? In unseren Breiten sind es lediglich zehn Nadelbäume und Sträucher, von der Arve (Zirbe) bis zum Wacholder. „Hahnenförster“ Helmut Fladenhofer und Jagdmuseum-Chef Mag. Karlheinz Wirnsberger aus der Steiermark stellen sie uns in dieser Fotofibel vor, jeweils mit übersichtlichen Steckbriefen. Österr. Jagd- und Fischerei-Verlag, 88 S., 23 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Die Fichte hat den Tiroler Wald im Griff

TIROL/BEZIRK. 521.000 Hektar beträgt die Waldfläche im Bundesland Tirol; der Ertragswald umfasst 347.000 ha. Die überwiegende Baumart ist die Fichte, die den Wald mit rund 67 % eindeutig dominiert. Weit abgeschlagen rangieren die Lärche (8,7 %), die Buche (6,4 %), Weißkiefer (4,7 %) und Tanne mit 3,7 %. Der Rest verteilt sich u. a. auf Zirbe sowie auf weitere Laubhölzer. Der Holzvorrat beträgt 113,7 Millionen Festmeter, der Holzeinschlag 1,47 Mio. Erntefestmeter (inkl. Eigenverbrauch und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
6

Das Wesen und Wirken der Bäume

BUCH-TIPP: Ernst Zürcher – "Die Bäume und das Unsichtbare" Bekannte und sehr viele unbekannte und faszinierende Besonderheiten stecken in Bäumen bzw. im Lebensraum Wald. Dieses Buch erfasst traditionelles Wissen, moderne Naturwissenschaften sowie Esoterik und verrät, wie Wälder auf den Wasserkreislauf wirken oder auf unsere Gesundheit und den Geist, welchen Nutzen Holz hat uvam. Das Thema Wald & Holz sehr facettenreich, spannend und informativ aufbereitet. AT Verlag, 240 Seiten, 25,70 € Lesen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 4

Über 100 Wunder der Natur und ihr Wesen

BUCH TIPP: Conrad Amber – "Baumwelten - und ihre Geschichten" Glanzvolle Fotos von uralten Baumpersönlichkeiten und Wäldern in Deutschland, Österreich, Schweiz sind in diesem prachtvollen Bildband strukturiert dargestellt und porträtiert. Fotograf Conrad Amber weckt in seinen stimmungsvollen Naturaufnahmen und den Beschreibungen dazu Emotionen. Ein herrlicher Schmökerband und eine Anleitung zum selber entdecken. Verlag Kosmos, 448 Seiten, 51,40 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Jahrtausendealte Überlebenskünstler

BUCH TIPP: Rachel Sussmann – "Die ältesten Lebewesen der Erde" "In der Fotografie werden Tausende Lebensjahre zu Sekundenbruchteilen destilliert", schreibt Fotografin und Künstlerin Rachel Sussman in ihrem Werk, in dem sie die ältesten Lebewesen dieser Erde, Bäume, Gewächse, Korallen und Bakterien, prachtvoll dokumentiert. Darunter ist eine 80.000 Jahre alte Kolonie von Zitterpappeln! Ein faszinierender Fotoband und eine einzigartige Sammlung, die Kunst, Wissenschaft und Philosophie kombiniert....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

„Wer ernten will, muss säen!“

BUCH TIPP: Bernhard Henning – "Erfolgreiche Waldverjüngung in der Praxis" Wer seinen Wald ökonomisch nutzen und nachhaltig bewirtschaften will, kommt um eine effiziente Waldverjüngung nicht herum. Dieses Praxisbuch vermittelt viele Grundlagen zu verschiedenen Verjüngungsstrategien, deren Vor- und Nachteile, geeigneten Baumarten, praktische Umsetzung und Maßnahmen vor der Verjüngung. Eine sehr gute Wegbeschreibung zum echten Wirtschaftswald! Stocker Verlag, 100 Seiten, € 19,90 Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Die letzten großen Waldparadiese

BUCH TIPP: Matthias Schickhofer – "Unser Urwald - Die letzten wilden Wälder im Herzen Europas" Fotograf, Buchautor und Umweltschützer Matthias Schickhofer dokumentiert in diesem beeindruckenden Fotoband 77 Ur- und Naturwaldgebiete in ganz Europa, über 20 davon in Österreich oder im Grenzgebiet. Der Autor gibt Tipps für individuelle Urwald-Erlebnisse. Ein faszinierender Blick in die Vergangenheit der letzten wilden Wälder, die es für die Zukunft zu erhalten gilt, so die Botschaft des Autors....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Rat für alle, denen der Wald wichtig ist

BUCH TIPP: Zeitgemäße Waldwirtschaft Das aktualisierte Praxisbuch "Zeitgemäße Waldwirtschaft" ist ein unentbehrlicher Ratgeber mit vielen Grundlagen für Bauern, Waldbesitzer und alle, die mit dem Wald zu tun haben. Zusammenhänge der „Lebensgemeinschaft Wald“ werden beschrieben. Die Themen Gefahren bei der Bewirtschaftung, Waldarbeit, Ernte des Holzes sowie Vermarktung werden ausreichend behandelt. Stocker Verlag, 168 Seiten, 22,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Spannendes Plädoyer für den Wald

BUCH TIPP: Walter Mooslechner – "Naturnah - Von Gamsbärten, Kasermandln und Baumheiligtümern" Der Wald spendet Kraft und Energie, ist Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen. Der Förster Walter Mooslechner spannt im Buch mit kurzen Texten einen weiten Bogen, vermittelt viel Wissen über Baumarten, Waldbewohner und naturnahe Bräuche. Ein fantastisches und vielfältiges Plädoyer für den Wald mit eindrucksvollen Fotos und stimmigen Texten. Verlag Anton Pustet, 176 Seiten, 25 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.