Grüne

Beiträge zum Thema Grüne

Aufgerollte Ärmel und ein Hemd ohne Krawatte, dass passe als Erscheinungsbild nicht ins Parlament, meinte jüngst der Abgeordnete Rasinger, der damit auch Neos-Chef Strolz (Bild) kritisierte. | Foto: Foto: Parlamentsdirektion
1

Neue Kollektion versus Restposten

Ein Kommentar von Karin Strobl Niemand weiß, welche Laus dem Parlaments-Routinier und Abgeordneten Erwin Rasinger über die Leber gelaufen ist. Jüngst platzte dem besonnenen Politiker der Kragen und er kritisierte heftig das äußere Erscheinungsbild einzelner männlicher Jung- und Neos-Abgeordneter. Turnschuhe, aufgerollte Ärmel und ein Hemd ohne Krawatte passen nicht in den Plenarsaal des Parlaments. Rasinger ist mit seiner Kritik in die Falle getappt. Gerade diese neue Art von Abgeordneten will...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karin Strobl
Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014.

Europawahl 2014: So hat Währing gewählt

Grüne verweisen die ÖVP auf Platz 2 Überraschendes Ergebnis im ÖVP-regierten Währing. Die Grünen kommen auf 26,9 Prozent (+3,3), die ÖVP landet mit 25 Prozent (-6,2) auf Platz 2. Verluste für SPÖ, Gewinne für FPÖ Die SPÖ liegt mit 18,4% auf Platz drei und fährt ein Minus von -1,9% ein. Die FPÖ kommt auf 10,6 Prozent (+1,63%) Die NEOS kommen auf 12,4 Prozent. BZÖ: 0,23% REKOS: 0,92% ANDERS: 4,3% EUSTOP: 1,3% Bereits zum vierten Mal haben die Bewohnerinnen und Bewohner Währings die Möglichkeit...

  • Wien
  • Währing
  • Wolfgang Beigl
Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014
3 8

Das offizielle Endergebnis der EU-Wahl für alle Wiener Bezirke finden Sie hier

Das Endergebnis (inkl. Wahlkarten) für Wien: ÖVP: 16,6 %; SPÖ: 27,6 %; FPÖ: 18,2 %; Grüne: 20,9 %; BZÖ: 0,3 %; NEOS: 9,1 %; REKOS: 0,9 %; ANDERS: 4%; EUSTOP: 2,4 % Bereits zum vierten Mal haben die Wienerinnen und Wiener die Möglichkeit bei einer EU-Wahl ihre Stimme abzugeben. Am Wahltag bekommen Sie hier alle Informationen darüber, wie die Wienerinnen und Wiener gewählt haben. Die Wahlanalyse von RMA-Chefredakteurin Karin Strobl finden Sie hier Hier geht's zur Berichterstattung in den Bezirken...

  • Wien
  • Margareten
  • Christian Schwarz
Foto: bz-Archiv/Ivankovits
1

Führung der Woche

WÄHRING/ DÖBLING. Tina Walzer führt auf Einladung der Grünen am 18.5. um 11 und 15 Uhr durch den Jüdischen Friedhof. Anmeldung: juedischer.friedhof@gruene.at

  • Wien
  • Döbling
  • Wolfgang Beigl

Grüne Markierungen: Kordon, Hütteldorf, Europa, Pfarre Kordon

Elisabeth Holzer, Bezirksrätin und Klubobfrau der Penzinger Grünen, im Gespräch mit Karl Aiginger, Leiter des WIFO Österreich. 14., Wegerichgasse 31, Anmeldung: kanzlei@kordon.cc Wann: 24.04.2014 19:00:00 Wo: Pfarre Kordon, Wegerichg. 31, 1140 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Penzing
  • BZ Wien Termine
Kandidatin für die erste grüne Bezirksvorsteherin Währings: Silvia Nossek mit Stellvertreter Marcel Kneuer. | Foto: Foto: Grüne
2

Grüne Vorbereitungen für den Bezirkswahlkampf

WÄHRING. Geht es nach den Grünen, dann soll Silvia Nossek die erste grüne Bezirksvorsteherin Währings werden. "Nachdem wir in Währing bei der Nationalratswahl 2013 nur mehr 96 Stimmen hinter der ÖVP waren, wollen wir 2015 den ersten Platz erreichen", so die neue Spitzenkandidatin. Nossek wohnt und arbeitet seit über 25 Jahren in Währing, fast genauso lange ist sie politisch bei den Bezirks-Grünen aktiv. Waschechte Währingerin Sie genießt die Nähe zum Türkenschanzpark, das Einkaufen am...

  • Wien
  • Währing
  • Wolfgang Beigl
Anrainerparken: Marcel Kneuer befürchtet, dass die Parkplatznot in Gersthof zunimmt. | Foto: Archiv
8 1

Anrainerparken: Grüne ohne Pickerl dagegen

GERSTHOF. "Anrainerparken ohne Parkpickerl ist sinnlos", betont der Klubobmann der Grünen Währing, Marcel Kneuer, anlässlich der aktuellen Debatte. Das Hauptproblem in Bezirken ohne Pickerl seien die Dauerparker von außerhalb des Bezirks wie Wochenpendler, Touristen oder Parkpickerlsparer aus anderen Bezirken. "Diese Autos, die in manchen Gebieten bis zu vierzig Prozent ausmachen, verschwinden nicht, nur weil zwanzig Prozent der Parkplätze für Anrainer reserviert sind", so Kneuer.

  • Wien
  • Währing
  • Wolfgang Beigl
Ein Danke an die vielen Helfer gab es von Eva Glawischnig - die Freude über das Ergebnis war eher verhalten.
47

Verhaltene Freude bei den Grünen

Das beste Wahlergebnis seit dem Bestehen der Partei: Auch die Grünen haben Grund zur - etwas verhaltenen - Freude. Das Ziel die drittstärkste Partei zu werden wurde jedoch verfehlt. "Ich freue mich über das gute Ergebnis", so Grünen-Chefin Eva Glawischnig bei der Wahlveranstaltung im Museumquartier. Vor einigen hundert Anhängern lässt sich Glawischnig beklatschen. Jubel und Applaus sind etwas verhalten.

  • Wien
  • Ottakring
  • Anja Gaugl

NR-Wahl: So hat Währing gewählt

ÖVP verliert stark, SPÖ zählt ebenfalls zu den Verlierern. Neos starten stark mit 12,97 Prozent. SPÖ 19,55% (- 2,39%) ÖVP 23,91% (- 5,26%) FPÖ 11,46% (- 0,64%) Grüne 23,50% (- 0,13%) Stronach 3,33% (+ 3,33%) BZÖ 2,34% (- 1,51%) Neos 12,97% (+ 6,97%)

  • Wien
  • Währing
  • Andrea Peetz
Eva Glawischnig an ihrem blitzsauberen Schreibtisch. | Foto: Edler
1 4

Eva Glawischnig im Schreibtisch-Check

NR-Wahl 2013: Wiens Spitzenkandidaten zeigen ihren Arbeitsplatz. Diesmal: Eva Glawischnig (Grüne). Ein Tisch so sauber wie das Image der Büroinhaberin: Auf Grünen-Chefin Eva Glawischnigs Schreibtisch herrscht Ordnung ohne unnötigen Tand. „Meine Arbeit findet eher draußen bei den Menschen statt“, so die Politikerin. ­„Das Büro gibt es für Besprechungen und Interviews.“ Auf den ersten Blick ist gar nichts Persönliches zu sehen, aber das täuscht: „Ich habe natürlich auch Kinderfotos im Büro“, so...

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser
Die Weichen sind gestellt: Der Gersthofer Wald soll  jetzt einem Immobilienprojekt weichen.
6 2

Gersthofer Wald droht Ende

Jetzt ist der Bescheid da. Der Grünstreifen in der Gersthofer Straße 130-136 wird für Wohnungen und Straßen abgeholzt. WÄHRING. Die Magistratsabteilung für Wasserrecht (MA 58) hat die Bewilligung erteilt, den 50 Jahre alten Laubmischwald zu roden. Begründet wird die Entscheidung mit bestehendem öffentlichen Interesses. Tatsächlich will dort eine Immobilienfirma eine Wohnhaussiedlung errichten. Auch Wege und Straßenflächen soll es künftig geben. Bezirk skeptisch Da es sich bei dem großen...

  • Wien
  • Währing
  • Wolfgang Beigl
Experten Daniel Kapp (l.) und Thomas Hofer: Über Politik kann man derzeit viel sagen – aber auch viel streiten. | Foto: Jantzen
2

"Wutbürger wurde vom Angstpolitiker geboren"

Politexperten Thomas Hofer und Daniel Kapp im Doppel-Interview: Den Parteien fehle es an echten Perspektiven. Die Parteien verlieren an Vertrauen. Lässt sich der Trend noch aufhalten? HOFER: Die SPÖ kann noch auf eine relativ treue Kernwählerschicht vertrauen. Das Zwischenhoch namens Josef Pröll hat über fundamentale Probleme der ÖVP hinweggetäuscht. Strache bekommt ein Problem, denn viele Wähler sind zur FPÖ gegangen, weil keine andere Protestpartei da war. Stronach hat gezeigt, dass er da...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karin Strobl
Grünen-Verkehrssprecher Rüdiger Maresch will das Carsharing-Angebot sichtbar machen.
6

Carsharing: Jetzt kontern die Grünen

Maresch von den Grünen sieht FP-Klagsdrohung gelassen. "Ein Carsharing-Auto ersetzt 8 Pkw." Schwere Geschütze will die FPÖ gegen den im Gemeinderatsausschuss beschlossenen Vertrag auffahren – die bz berichtete. Grünen-Verkehrssprecher Rüdiger Maresch reagiert darauf gelassen: "Die Kritik der Opposition geht ins Leere, weil Carsharing zu mehr freien Stellplätzen für die Wiener führen wird." Die Stadt will öffentliche Stellplätze an private Carsharing-Betreiber wie Denzel vermieten. 300...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Experte Hofer: „Es ist dramatisch, dass das Vertrauen in den U-Ausschuss seit Jänner von zwei Drittel auf ein Drittel gesunken ist.
2

Österreicher geben Neo-Parteien Chancen

Laut Umfrage läuft es für die Grünen besonders gut – sie, die SPÖ und das BZÖ gewannen an Vertrauen. Doch noch viel überraschender ist, dass knapp drei Viertel der Österreicherinnen und Österreicher Newcomer-Parteien eine echte Chance geben. „Dass drei von vier Bürgern neuen Parteien gute Aussichten bescheinigen, ist ein letzter Weckruf für die etablierten Fraktionen. Diese sind allesamt angezählt und bei Wahlen gefährdet, wenn sich tatsächlich wählbare Alternativen präsentieren“, kommentiert...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karin Strobl
Experte Hofer: „Viele Österreicher fühlen sich fremdbestimmt und schreiben daher Wirtschaft und EU die größte Macht zu.“ | Foto: HPPA
5 1 2

Umfrage: FPÖ hat Rot und Schwarz überholt

Ein Drittel der Österreicher traut der FPÖ zu, für unser Land die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die Umfrageergebnisse des Meinungsforschungsinstituts „OEKONSULT“ überraschen: Erstmals haben die Freiheitlichen die Regierungsparteien SPÖ und ÖVP hinter sich gelassen. Auf die Frage, für welche Partei heuer ein gutes Jahr wird, haben 28 Prozent der Interviewten die FPÖ angegeben. Dahinter liegen die SPÖ mit 26 und die ÖVP mit 23 Prozent. „Ein dramatisches Warnsignal an die Koalition“,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karin Strobl
Foto: iStock
3

Bettlerin zitiert Wien vor die Höchstrichter

Martina S. stellte einen Antrag beim Verfassungsgerichtshof. Die Stadt muss nun Stellung beziehen. 20 Strafen häufte die 47-jährige Wienerin seit der Einführung des Bettelverbotes an. Die Invaliditätspension reicht nicht zum Überleben, das Betteln blieb ihr als letzter Ausweg. Der Hintergrund: Im März vergangenen Jahres novellierte die Stadt das Polizeistrafgesetz. Gewerbsmäßiges Betteln wird seither mit 700 Euro oder einem Jahr Freiheitsstrafe geahndet. Doch Martina S. zog – mit Unterstützung...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Diese Bügel richten mehr Schaden an, als dass sie zum Schutz der Bäume dienen. | Foto: Grüne

Grüne-Kritik an Baumschutzbügeln

Bereits in der Bezirksvertretersitzung im September ersuchten die Grünen, im Gebiet des Cottageviertels sowie in Gersthof die Baumschutzbügel in jenen Straßen, in denen Autos zwischen Bäumen geparkt werden, zu überprüfen und wenn notwendig auszubessern. Geschehen ist bislang nichts, es wurde nur schlimmer.

  • Wien
  • Währing
  • Peter Zezula
26 2

Bilanz nach einem Jahr

Maria Vassilakou fühlt sich auf der Regierungsbank wohl. Im bz-Interview verrät sie, warum. Opposition oder Regierung, wo fühlen Sie sich wohler? MARIA VASSILAKOU: „Ich habe beides probiert – kein Vergleich: Durch unsere Regierungsbeteiligung haben wir erstmals die Möglichkeit, unsere Vorhaben umzusetzen.“ Opposition ist überflüssig? MARIA VASSILAKOU: „Keinesfalls. Ich bin der Opposition dankbar, da sie die Regierungsarbeit kontrolliert und Schwächen des Systems aufzeigt.“ Sind Sie also auch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Grüne-Politiker wie Joachim Kovacs (li.) sind vor Ort anzutreffen. | Foto: Grüne

Fahrrad: Fit für den Frühling

Immer mehr Währinger fahren mit dem Rad durch den Bezirk. Doch bevor sich Pedalritter auf den Sattel schwingen ist es wichtig, kleine Wehwehchen rechzeitig in Ordnung zu bringen. In Währing und Umgebung gibt es kostengünstige Möglichkeiten. Die Radrettung der Grünen ist wieder im Einsatz und hilft Pedalrittern bei kleinen Reparaturen. Auch in Währing wird jedes Velo begutachtet und einem Service unterzogen. Kleine Reparaturen, wie das Einstellen von Schaltung und Bremsen, Kontrolle von...

  • Wien
  • Währing
  • Alexander Schöpf
Mit einer Demonstration wollten die Grünen die Umwandlung des Kardinal-König-Hauses verhindern.
2

Macondo wird zum Gefängnis

Innenministerin Maria Fekter verwandelt Integrationshaus in ein Schubhaftzentrum. Ein Abschiebezentrum neben dem Kindergarten. Was für viele undenkbar ist, entsteht in Simmering: Das Integrationshaus Kardinal-König wird umgebaut, mit Gittern vor den Fenstern, Sicherheitszäunen und „Anwesenheitspflicht“! Viele Menschen, die in „Macondo“ leben, haben eine dramatische Flüchtlingsgeschichte. „Die Auswahl dieses Standortes zeugt vom Zynismus und der Geschmacklosigkeit der Innenministerin“, so Klaus...

  • Wien
  • Favoriten
  • Lukas Neukirchner
Heinz Christian Strache (FPÖ) würde niemals Drogen nehmen.
6

Von Schafhirten und Häuslbauern

Spitzenkandidaten der Wien Wahl im BZ-Word-Rap: Keine illegalen Drogen (© Strache) Michael Häupl (SPÖ): An Wien gefällt mir … die Lebensqualität. Ich würde nirgendwo anders leben wollen. Wäre ich nicht Politiker, wäre ich … Wissenschafter. In meiner Freizeit … versuche ich, Sport zu machen, die Betonung liegt auf versuche. Ewig in Erinnerung bleibt mir … der Beitritt Österreichs zur Europäischen Union. Mit diesem Menschen würde ich gerne mal essen gehen … Da fallen mir viele ein. Aber, um den...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner
100 Mandate sind im Wiener Gemeinderat, 1.112 Sitze in den 23 Bezirksparlamenten zu vergeben. | Foto: PID/Votava
2

Wien Wahl: 1,25 Millionen Wiener können mitbestimmen

Gleich zwei Wahlen an einem Tag: Am 10. Oktober werden die Karten im Wiener Gemeinderat und in den 23 Bezirksvertretungen neu gemischt Alle fünf Jahre ist es so weit: Dann werden in Wien der Gemeinderat sowie die 23 Bezirksvertretungen neu gewählt und wir Wiener können die politische Landschaft in unserer Stadt mitbestimmen. Fakt ist auch: Die Frauen werden die Wien-Wahl 2010 entscheiden. Wird Michael Häupl (SPÖ) die absolute Mandatsmehrheit im Wiener Gemeinderat halten? Oder muss der...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Alexandra Laubner
Wer zieht nach der Wiener Landtagswahl ins Rathaus ein? Auch darauf   können Wetten abgeschlossen werden. Zocker werden es am 10. Oktober wissen, ob sie auf das „richtige Pferd“ gesetzt haben.

Wetten auf die Wahl: Kaum Cash für Favoriten

Wer 100 Euro auf Michael Häupl setzt, kann mit maximal 105 Euro Gewinn rechnen. Mehr Geld gibt’s für Heinz-Christian Strache Nicht nur auf Fußballspiele, Pferde- oder Hunderennen sowie Boxkämpfe und die Oscar-Verleihung können in unserer Stadt Wetten abgeschlossen werden, sondern auch auf die Wiener Landtagswahl 2010. (al). Wer wird der nächste Bürgermeister von Wien? Wie viel Prozent erreicht die FPÖ? Kann die ÖVP mit mehr als 20 Prozent der Wählerstimmen rechnen? Und schaffen es die Grünen,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner
Ökoprojekt | Foto: Mähr
2

„Grüne“ Gräber für Währing

Friedhöfe sind nicht nur letzte Ruhestätten und Orte des Gedenkens an liebe Verstorbene. Sie sind auch grüne Oasen, in denen Tiere und Pflanzen einen ungestörten Lebensraum vorfinden. Am Friedhof Neustift am Walde wurde eine Vielzahl von Maßnahmen gesetzt, um ihn noch attraktiver für seltene und gefährdete Tiere zu machen. Der Neustifter Friedhof in Währing ist ein sehr naturnaher Friedhof. Dazu kommt, dass er aufgrund seiner geografischen Lage am Rand des Wienerwaldes das Potenzial hat, Tiere...

  • Wien
  • Währing
  • Bezirkszeitung für den 18. Bezirk

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.