Siebenbrunnenplatz

Wie schon der Name verrät, gab es hier einst sieben Brunnen – ganz besondere Brunnen sogar! Im Auftrag von Ferdinand I. (Erzherzog von Österreich, König von Böhmen, Kroatien & Ungarn) wurde 1552/53 die erste eigene Wasserleitung zur Hofburgerrichtet. Dafür wurde das Wasser in Oberreinprechtsdorf, in 7 Brunnen am „Siebenbrunnenfeld“ gesammelt und zu einem Reservoir unter der Augustinerbastei in Wien geleitet. Von dort aus gelangte das Wasser in die Hofburg! Zur Erinnerung an diese Hofwasserleitung wurde 1904 als „Geschenk zum 60.Geburtstag“ des damaligen Wiener Bürgermeisters Dr.Karl Lueger hier ein Brunnen enthüllt. Er steht heute noch unter Denkmalschutz und  über seinen 7 Wasserauslässen sind die Wappen der ehemaligen Vorstädte und heutigen Bezirksteile von Margareten zu sehen. Das Grätzl hier ist geprägt durch den Matzleinsdorferplatz und die Reinprechtsdorfer Straße. Viele Handels- & Gewerbebetriebe sowie Handwerker sind hier ebenso angesiedelt wir Gastronomen, die Fußgängerzone rund um den Siebenbrunnenplatz ist ein beliebter Treffpunkt und Ruhezone inmitten des Trubels. 
Quelle: https://www.gastroweb.at/wienergraetzl/06_14_graetzl.pdf
  • Wie schon der Name verrät, gab es hier einst sieben Brunnen – ganz besondere Brunnen sogar! Im Auftrag von Ferdinand I. (Erzherzog von Österreich, König von Böhmen, Kroatien & Ungarn) wurde 1552/53 die erste eigene Wasserleitung zur Hofburgerrichtet. Dafür wurde das Wasser in Oberreinprechtsdorf, in 7 Brunnen am „Siebenbrunnenfeld“ gesammelt und zu einem Reservoir unter der Augustinerbastei in Wien geleitet. Von dort aus gelangte das Wasser in die Hofburg! Zur Erinnerung an diese Hofwasserleitung wurde 1904 als „Geschenk zum 60.Geburtstag“ des damaligen Wiener Bürgermeisters Dr.Karl Lueger hier ein Brunnen enthüllt. Er steht heute noch unter Denkmalschutz und über seinen 7 Wasserauslässen sind die Wappen der ehemaligen Vorstädte und heutigen Bezirksteile von Margareten zu sehen. Das Grätzl hier ist geprägt durch den Matzleinsdorferplatz und die Reinprechtsdorfer Straße. Viele Handels- & Gewerbebetriebe sowie Handwerker sind hier ebenso angesiedelt wir Gastronomen, die Fußgängerzone rund um den Siebenbrunnenplatz ist ein beliebter Treffpunkt und Ruhezone inmitten des Trubels.
    Quelle: https://www.gastroweb.at/wienergraetzl/06_14_graetzl.pdf
  • hochgeladen von Christa Posch

3 Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.