Margareten - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

  • Adela Danciu
Silvia Janković (SPÖ) hat einen neuen Job gefunden. Den Margaretner Sozialdemokraten bleibt sie dennoch erhalten. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
3

Ex-Bezirkschefin Margareten
Silvia Janković nun bei Wiener Wohnen tätig

Die ehemalige Bezirksvorsteherin Silvia Janković ist nun bei Wiener Wohnen tätig. Den Margaretner SPÖ Frauen bleibt sie dennoch erhalten – und wird beim Barbara Prammer Fest am Samstag, 4. Oktober, mit dabei sein. WIEN/MARGARETEN. Im Juni 2025 wurde die neue Margaretner Bezirksvorstehung bei einer konstituierenden Sitzung angelobt. Und die Grünen verdrängten die SPÖ offiziell von der Position des Bezirksvorstehenden. Doch bereits vor der Bezirksvertretungswahl war klar, dass die bisherige...

Die Margaretner Bezirksvorstehung setzte einen bedeutenden Schritt in Richtung Anrainerparken. Die Opposition stellte das vorerst dennoch nicht zufrieden. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
3

Margareten
Fehlt für Anrainerparken im ganzen Bezirk das Geld?

Der nächste Schritt für das Anrainerparken in Margareten wurde eingeleitet. Die Antragsstellenden zeigten sich dennoch nicht sofort zufrieden. Diskutiert wird etwa über das Gebiet, das für die Parkplätze analysiert wird. WIEN/MARGARETEN. Für eine kleine Überraschung sorgte die Meldung, dass Margaretens Bezirksvorsteher Michael Luxenberger (Grüne) die zuständigen Behörden der Stadt beauftragt hatte, eine Stellplatz- und eine Auslastungsanalyse durchführen zu lassen. MeinBezirk hat als Erstes...

Am Dienstag, 23. September, trafen sich Margaretens Bezirksrätinnen und -räte im Amtshaus. Diskutiert wurde über das Anrainerparken, Horrorhäuser und Co. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
3

Bezirksvertretung tagte
Hat Margareten tausende Parkplätze zu viel?

Die Margaretner Bezirksvertretung hat getagt. Diskutiert wurde über Anrainerparken, Horrorhäuser und Neugestaltungen. Je nach Antrag verlief die Sitzung nicht unbedingt immer konstruktiv. WIEN/MARGARETEN. Vollbesetzt war die Zuschauerloge am Dienstagnachmittag, 23. September, im Saal des Margaretner Amtshauses. Die Sitzung der Bezirksvertretung wurde mit Spannung erwartet. Seit etwas mehr als 100 Tagen ist das eigentlich tiefrote Margareten in grüner Hand, das sorgt für Emotionen bei...

Künftig kann man über den "Amalie-Seidel-Steg" von Margareten nach Mariahilf spazieren. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
3

Zehn Jahre ohne Namen
Wiental-Brücke heißt künftig "Amalie-Seidel-Steg"

"Freundschaftssteg" oder "Wiental-Steg" waren gängige Namen, wenn man über die Metallbrücke neben der Wientalterrasse nahe der Pilgramgasse sprach. Doch einen offiziellen Namen bekam der Weg nie. Das ändert sich nun: Die Verbindungsbrücke zwischen Mariahilf und Margareten wird nach einer Pionierin der Frauenbewegung getauft: "Amalie-Seidel-Steg". WIEN/MARGARETEN. Seit nunmehr zehn Jahren gibt es eine Brücke, welche die zwei innerstädtischen Bezirke Mariahilf und Margareten miteinander...

Anzeige

Der Streit um das Glücksspiel in der EU eskaliert

Das Thema Glücksspiel sorgt aktuell wieder für große Aufregung in Europa. War es jahrelang die deutsche Gesetzgebung, die für heftige Diskussionen sorgte, so ist dieses Feld mittlerweile befriedet. Der neue deutsche Glücksspielstaatsvertrag sorgte für eine Marktliberalisierung und Lizenzierung ausländischer Casinos. Damit konnte zwar der Schwarzmarkt nicht ganz zurückgedrängt werden, doch ein mehr an Konkurrenz sorgte für mehr Auswahl und besseren Spielerschutz. Dienstleistungsfreiheit, ja oder...

  • Wien
  • Unternehmen im Zoom
Wiens Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ) hat verkündet, das Bezirksbudget 2026 solle nicht höher als jenes des Vorjahres werden. Was bedeutet das für angekündige Großprojekte wie den Margaretenplatz? | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
Aktion 3

Wirtschaft
Was bedeutet eingefrorenes Bezirksbudget für Margaretenplatz?

Um Geld zu sparen, hat die Stadt Wien entschieden, das Budget der Bezirke 2026 nicht zu erhöhen – sondern auf den Stand des Jahres 2025 einzufrieren. Margaretens Bezirksvorsteher Michael Luxenberger (Grüne) will trotzdem weiter eine mutige Politik führen. Aber was bedeutet das für die Wiener Großprojekte? MeinBezirk hat nachgefragt. WIEN/MARGARETEN. Die Wirtschaftskrise Österreichs lässt dessen Bundeshauptstadt Wien nicht kalt. Das Budget der Zweimillionenmetropole ist angeschlagen, es wird...

5:06

Flashback
Wien erhöht Gebühren, will Mindestsicherung für Kinder kürzen

Die erste Septemberwoche ist fast vorüber: Was diese Woche in Wien los war und bei welchen Themen die Wogen ordentlich hochgingen, siehst du in unserem Wochenrückblick "Flashback". Öffis, Parken, Tourismus: Stadt erhöht GebührenKritik von Opposition und Interessensvertretungen an GebührenerhöhungenUmfrage: Das sagen die Wienerinnen und Wiener zur GebührenerhöhungWien plant Kürzung der Mindestsicherung bei Kindern und WohngemeinschaftenMistplatz Zwischenbrücken: Wohnbauprojekt statt...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Links/KPÖ brachte an mehreren Schlüsselkästen im Bezirk Hinweistafeln samt kleinen Figuren an. Damit soll auf die steigende Anzahl Kurzeitvermietungen im Bezirk aufmerksam gemacht werden. | Foto: Eliott Lang/LINKS
7

Margareten
Politik wehrt sich gegen Airbnb-Schlüsselboxen auf den Straßen

Mit einer Protestaktion wollen die Margaretner Bezirksräte von Links/KPÖ auf im öffentlichen Raum angebrachte Schlüsselboxen aufmerksam machen. Währenddessen sollen weitere Airbnb-Großprojekte im Bezirk bewilligt worden sein.  WIEN/MARGARETEN. Schlüsselkästen, die an Hausfassaden, Zäunen oder sogar an Fahrradständern angebracht werden, sind ein sichtbares Zeichen für touristische Kurzzeitvermietungen: Sie ermöglichen es, dass Gäste Wohnungen ohne persönlichen Kontakt mit dem Vermieter beziehen...

Anzeige

Casinos Austria reagiert auf die Sparpläne der Regierung

Das Thema Glücksspiel schafft es in Österreich einfach nicht, aus den Schlagzeilen der Medien zu kommen. Waren es in den vergangenen Jahren zahlreiche Skandale rund um Postenbesetzungen in dem Konzern sowie Absprachen rund um die Vergabe von Lizenzen, so werfen jetzt bereits die nächsten Lizenzvergaben ihren Schatten voraus. Die stehen unter dem Eindruck eines strikten Sparprogramms, das sich die neue österreichische Bundesregierung selbst verordnet hat. Teil des Regierungsprogramms sind...

  • Wien
  • Unternehmen im Zoom
Bei der Wientalterrasse gehe es oft laut zu, beschweren sich Anrainer. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
6

Wientalterrasse
Bezirk informiert über Maßnahmen gegen Lärmbelästigung

Um gegen die Lärmbelästigung bei der Wientalterrasse vorzugehen, plant die Bezirksvorstehung Margareten ein Beteiligungstreffen. Dort sollen die Anwohnenden über das Awareness-Team und etwaige Notfallnummern informiert werden. WIEN/MARGARETEN. Holzboden und Pflanzentröge, verschiedenförmige Sitzgelegenheiten und Aussicht auf den Wienfluss: Die Wientalterrasse bei der U4-Station Pilgramgasse lädt zum Verweilen ein. Wie die Bezirksvorstehung informiert, wird dem Angebot in zentraler Lage Folge...

Die Busse blockieren im besten Fall Parkplätze – oft werden die Maschinen auf Halteverbotszonen abgestellt oder versperren den Gehsteig. Hier ein Beispiel. | Foto: zVg
1 7

"Verparken den Bezirk"
Margareten will Touristenbus-Problematik bekämpfen

Das Grätzl rund um die Ramperstorffergasse wird immer wieder von Touristenbussen zugeparkt. Während die Reisenden gewisse Duty-free-Shops besuchen und im Restaurant essen gehen, versperren die Maschinen Gehsteig und Halteverbotszonen. Eine Anwohnerin hat die Fälle akribisch beobachtet. WIEN/MARGARETEN. Unauffällig steht ein kleiner Duty-free-Shop in der Ramperstorffergasse. Viele Margaretnerinnen und Margaretner, die daran vorbeispazieren, übersehen ihn vielleicht sogar – es gibt nur wenige...

Einen Tag vor der größeren Demo der Identitären Bewegung in Wien hat die Margaretner Bezirksvorstehung gemeinsam mit einigen Parteien und "Qwien" ein Straßenfest als Gegenprotest organisiert. | Foto: René Brünholzl/MeinBezirk
99

Bildergalerie
So war es beim Straßenfest gegen Identitären-Demo in Wien

Einen Tag vor der größeren Demo der Identitären Bewegung in Wien hat die Margaretner Bezirksvorstehung gemeinsam mit einigen Parteien und "Qwien" ein Straßenfest als Gegenprotest organisiert. MeinBezirk mit den besten Fotos. WIEN/MARGARETEN. Vor einiger Zeit hat die rechtsextreme Identitäre Bewegung Österreichs (IBÖ) eine Demo für den 26. Juli angekündigt, alles unter dem Motto „Information und Aufklärung der Passanten über die Wiener Asyl- und Migrationspolitik“. 500 Teilnehmende sind zu...

Vertreterinnen und Vertreter aller Parteien setzten gemeinsam ein Zeichen gegen Airbnb. Nichtsdestotrotz wartet bereits das nächste Großprojekt auf seine Genehmigung: Geplant sind 75 Betten in 20 Wohnungen. | Foto: Rautenstrauch
3

Projekt mit 75 Betten
Margaretens Politik wehrt sich gegen Airbnb

Derzeit gibt es 587 Airbnb-Angebote in Margareten, heißt es auf der Plattform "Inside Airbnb". Das nächste Großprojekt mit 75 Betten in 20 Wohnungen wartet schon auf seine Genehmigung, mit einer Foto-Aktion setzt die Bezirksvertretung ein Zeichen gegen die Kurzzeitvermietungen. WIEN/MARGARETEN. Margareten will die Kurzzeitvermietungen im Bezirk stoppen. Das stellten Bezirkspolitikerinnen und -politiker aller Fraktionen bei einem gemeinsamen Treffen am Montagvormittag, 21. Juli, im...

In der Ramperstorffergasse in Margareten befindet sich ein Lokal der rechtsextremen Identitären Bewegung. Die Margaretner Bezirksvertretung plant dort nun ein Straßenfest. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
Video 7

Fest für alle
Margareten feiert auf Straße vor Identitären-Lokal

Zum dritten Mal ruft die Identitäre Bewegung Österreichs zu einer Kundgebung in Wien auf. Die Fäden ziehen zurück bis nach Margareten – dort hat die rechtsextremistische Gruppierung ein Lokal. Um den Identitären die Feier zu vermiesen, organisiert die Margaretner Bezirksvertretung in nächster Nähe ein buntes Straßenfest. WIEN/MARGARETEN. Die rechtsextreme Identitäre Bewegung Österreichs hat zu einer Demonstration am Samstag, 26. Juli, in Wien aufgerufen. Offiziell wurde die Demonstration unter...

Die rechtsextremistischen Identitären planen wieder eine "Remigrations-Demonstration" in Wien. Mehrere Gegenaktionen sind geplant. (Archivbild). | Foto: bz
4

Mehrere Gegenaktionen
Ende Juli ziehen Neo-Nazis aus ganz Europa durch Wien

Am Samstag, 26. Juli, treffen sich Rechtsextreme aus ganz Europa in Wien. Aufgerufen zur Demonstration hat die Identitäre Bewegung Österreichs. Mehrere Gegenaktionen sind geplant. WIEN. Die rechtsextreme Identitäre Bewegung Österreichs plant, am Samstag, 26. Juli im Rahmen einer Demo durch Wien zu ziehen. Die Demonstration findet zum dritten Mal statt und wird auf diversen linksgerichteten Plattformen als "Remigrations"-Demo bezeichnet. Im letzten Jahr nahmen neben den österreichischen...

  • Wien
  • Nathanael Peterlini
Rund um den Margaretengürtel und die ÖBB-Station hat sich ein Drogen-Hot-Spot gebildet. Bezirksvorsteher Michael Luxenberger (Grüne) will das Problem nachhaltig lösen – und hat ein Sicherheitstreffen einberufen. | Foto: Sophie Brandl
3

"Drogenproblem"
Margaretens Bezirkschef beruft Sicherheitstreffen ein

Entlang des Gürtels und vor allem am Matzleinsdorfer Platz werden mitunter offen Drogen verkauft und konsumiert. Bezirksvorsteher Michael Luxenberger (Grüne) will eine nachhaltige Lösung finden – und hat deshalb ein Treffen mit zuständigen Dienststellen einberufen. WIEN/MARGARETEN. "Seit einigen Monaten mehren sich Beschwerden von Anrainerinnen und Anrainer über zum Teil offenen Drogenkonsum von suchtkranken Personen im öffentlichen Raum", meldet die Margaretner Bezirksvorstehung.  Konkret...

Leere Parkplätze im Bezirk gibt es nur selten. Anwohnerparken sei die Lösung – finden SPÖ und ÖVP. Die Grünen sind anderer Meinung.  | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
1 Aktion 5

Margareten im Zwiespalt
SPÖ und Grüne streiten sich um Anwohnerparken

Wie soll mit dem Parkplatzmangel im Bezirk umgegangen werden? Ein Antrag der ÖVP und der SPÖ fordert Anwohnerparken – die Grünen mit deren Bezirksvorsteher Michael Luxenberger haben ihren eigenen Plan. Diese Divergenz führt zu Streit im Bezirk. WIEN/MARGARETEN. SPÖ und Grüne sind in Margareten keine Freunde. Die Grünen unter Michael Luxenberger haben den Sozialdemokraten das Büro der Bezirksvorstehung "abgeluxt", die Roten betreiben seitdem aggressive Oppositionspolitik.  Wenngleich die...

Das 20-stöckige Hochhaus am Matzleinsdorfer Platz heißt "Matzleinsdorfer Hochhaus". In der Bezirksvertretung wurde darüber diskutiert, es dem SPÖ-Politiker Erwin Lanc zu widmen. (Archiv) | Foto:  Heidi Michal
3

Nach Tod
Matzleinsdorfer Hochhaus wird SPÖ-Politiker Erwin Lanc gewidmet

Das Matzleinsdorfer Hochhaus soll nach dem verstorbenen SPÖ-Politiker Erwin Lanc benannt werden. In der Margaretner Bezirksvertretungssitzung wurde darüber diskutiert. WIEN/MARGARETEN/FAVORITEN. Seit Jahrzehnten thront das Matzleinsdorfer Hochhaus über dem Platz, der Favoriten und Margareten trennt. Das Gebäude in der Leopold-Rister-Gasse 5 – finde man es schön oder nicht – ist Teil der Geschichte Wiens und gilt als das erste Hochhaus der Gemeinde. Durch die Türen und Gänge des Matzleinsdorfer...

Die Bezirksvertretung Margaretens hat getagt. Diverse Themen wurden dabei angesprochen – von Anwohnerparken bis zu Fivers. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
5

Margareten
Bezirksvertretung tagte zu Margaretenplatz und Anwohnerparken

Am Mittwoch, 25. Juni, hat die Margaretner Bezirksvertretung getagt. Diverse Themen wurden besprochen – vom Anwohnerparken über den Margaretenplatz bis zu einer neuen Halle für die Fivers. WIEN/MARGARETEN. Mit voller Nachmittagswucht brannte die Sonne am Mittwoch, 25. Juni, um 17.30 Uhr auf die Schönbrunner Straße. Im Festsaal des Margaretner Amtshauses in der Hausnummer 54 spürte man von der sommerlichen Hitze nichts – eine Klimaanlage hielt den Raum kühl. Bei den erfrischenden Temperaturen...

Die neue Bezirksvorstehung von Margareten ist angelobt. Somit hat die Legislaturperiode offiziell begonnen. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
1 8

Angelobung
Grüner Michael Luxenberger ist Margaretner Bezirksvorsteher

Am Dienstag hat die konstituierende Bezirksvertretungssitzung im Margaretner Amtshaus stattgefunden. Die Stadträtin für Kultur und Wissenschaft, Veronica Kaup-Hasler (SPÖ), hat die Bezirksrätinnen und -räte sowie den neuen Bezirksvorsteher, Michael Luxenberger (Grüne), offiziell angelobt. Damit hat die neue Legislaturperiode begonnen. WIEN/MARGARETEN. Michael Luxenberger ist der neue Bezirksvorsteher von Margareten. Bei der konstituierenden Bezirksvertretungssitzung am Dienstag, 10. Juni, wurde...

MeinBezirk hat mit der scheidenden Bezirksvorsteherin Margaretens, Silvia Janković (SPÖ), ein Abschiedsinterview geführt. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
1 4

Janković rechnet mit SPÖ ab
"Hätte die Wahl hundertprozentig gewonnen"

Bei ihrem Abschiedsinterview mit MeinBezirk blickt die scheidende Bezirksvorsteherin Silvia Janković (SPÖ) zurück auf "fünf erfolgreiche Jahre". Gerne würde Janković weitermachen, und sie ist sicher: Sie hätte die Wahl gewonnen. WIEN/MARGARETEN. Am Dienstag, 10. Juni, findet im Margaretner Amtshaus die konstituierende Bezirksvertretungssitzung statt. Als sicher gilt, dass Michael Luxenberger von den Margaretner Grünen als neuer Bezirksvorsteher vereidigt wird. Das bedeutet: Nach fünf Jahren als...

Seit Jahren wird über eine Neugestaltung der Operngasse und der darin mündenden Margaretengasse diskutiert. Anträge in der letzten Bezirksvertretungssitzung der nun endenden Legislaturperiode bringen das Thema wieder auf formale Ebene. | Foto: Muzler
2 Aktion 3

Operngasse/Margaretenstraße
Debatte über Neugestaltung kocht wieder hoch

Die Operngasse und deren Verlängerung in den 5. Bezirk, die Margaretenstraße, gilt seit Jahren als veraltet. Bislang kamen Umgestaltungsprojekte nie in die finale Phase, neue Anträge in der Wiedner Bezirksvertretung bringen das Thema wieder hoch. WIEN/WIEDEN/MARGARETEN. Eigentlich war die Legislaturperiode schon fast vorüber, da brachten Grüne und SPÖ ein Thema in die Bezirksvertretungssitzung, das die Wieden womöglich noch länger beschäftigen wird: die Operngasse. Diese führt ab dem Karlsplatz...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Die Zusammenarbeit zwischen der SPÖ Margareten und den Verkehrsbetrieben Burgenland soll künftig den Durchzugsverkehr im Bezirk vermindern. | Foto: Verkehrsbetriebe Burgenland
5

Durchzugsverkehr
Burgenländer Pendlerbuslinie wird um Margareten umgeleitet

Die Verkehrsbetriebe Burgenland haben verkündet, ab 1. Juli den Durchzugsverkehr durch Margareten zu vermindern. In Zusammenarbeit mit der SPÖ Margareten wolle man eine Pendlerbuslinie künftig umleiten. WIEN/MARGARETEN. Der Durchzugsverkehr ist das ewige Leid Margaretens. Aufgrund seiner Lage queren jeden Tag zig Fahrzeuge den 5. Bezirk, um anderswo Halt zu machen. Für die Margaretner Grätzl bedeutet das mehr Abgase, mehr Lärm, mehr Chaos – ohne von den einreisenden Menschen zu "profitieren"....

Andreas Babler wird als einziger Kandidat für den SPÖ-Parteivorsitz in den kommenden Parteitag Anfang März gehen, da niemand die nötigen 1.500 Unterstützungsunterschriften vorgelegt hat. | Foto: SPÖ
3

SPÖ-Parteitag 2026
Babler geht ohne Gegenkandidaten ins Rennen

SPÖ-Chef und Vizekanzler Andreas Babler wird als einziger Bewerber für den Parteivorsitz in den kommenden SPÖ-Parteitag Anfang März gehen. Nach Ablauf der vierwöchigen Bewerbungsfrist steht nun fest: Eine Mitgliederbefragung ist nicht notwendig. ÖSTERREICH. Nachdem die Frist für eine Kandidatur abgelaufen ist, steht fest, dass keine Mitgliederbefragung durchgeführt werden muss, da niemand die dafür nötigen 1.500 Unterschriften von Parteimitgliedern vorgelegt hat. Der Bundesparteivorstand hat...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
St. Veit in der Südsteiermark entstand 2015 aus drei ehemaligen Gemeinden. | Foto: Gernot Ambros
3

Neue Gemeinden
NEOS wollen Gemeinden deutlich stärker fusionieren

Die Verhandlungen für die Reformpartnerschaft gehen weiter: Geht es nach den NEOS, sollen Bund, Länder und Gemeinden eine Fusion kleinerer Gemeinden in Gang setzen.  ÖSTERREICH. Die finanziellen Schwierigkeiten seien mittlerweile gravierend, gibt NEOS-Nationalratsabgeordnete Gertraud Auinger-Obertaucher zu bedenken. Es müsse mehr Spielraum für die Kommunen geschaffen werden, pflichtete die Klubobfrau im Tiroler Landtag, Birgit Obermüller, am Montag, 13. Oktober, bei. Immer mehr Gemeinden könnte...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Foto: HERBERT PFARRHOFER / APA / picturedesk.com
2

Nach Diversion
NEOS-Abgeordnete Wotschke fordert Wögingers Rücktritt

ÖVP-Klubobmann August Wöginger soll sein Amt zurücklegen, wenn es nach Sophie Wotschke von den NEOS ginge. Die NEOS-Abgeordnete und JUNOS-Vorsitzende übte am Sonntag scharfe Kritik an der Diversion für Wöginger in Sachen Postenschacher auf der Plattform "X". In einem Posting legt sie Wöginger den Rücktritt nahe.  ÖSTERREICH. Der Prozess gegen Wöginger und zwei Finanzbeamte wegen Missbrauchs der Amtsgewalt fand vergangene Woche überraschend schon am ersten Tag ein Ende. Sowohl das...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Österreich hat 2024 kräftig in Katastrophenvorbeugung investiert.  | Foto: Stadtgemeinde Schärding
3

2024
1,4 Milliarden Euro für Österreichs Schutz vor Naturgefahren

Österreich investierte 2024 rund 1,4 Milliarden Euro in mehr als 3.800 Projekte, um Menschen, Natur und Infrastruktur besser vor Naturgefahren wie Hochwasser, Lawinen und Muren zu schützen. ÖSTERREICH. Zum Internationalen Tag der Katastrophenvorbeugung am Montag, 13. Oktober, zieht das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) Bilanz. Das Ministerium betont die große Bedeutung von Vorsorge und nachhaltigem Risikomanagement, um Menschen, Natur und...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.