Schönau an der Triesting
Die Herren vieler Völker

- hochgeladen von franz schicker
Der Honigmarkt ist für sie eines der Highlights im Jahr. Sie, das sind die fleißigen Schönauer Imker.
Wenn's ernst wurde, verfasste Kaiser Franz Joseph Proklamationen, die mit "An meine Völker" begannen. "Ich habe 28 Bienenvölker!", berichtet Andreas Steiner. "Aber ich bin ja noch ein Anfänger. Für uns ist das heute auch eine Premiere: Wir sind zum ersten Mal mit unserem Goldschatz Honig dabei!"
130-jähriges Jubiläum
Im Ortszentrum trafen sich die "Herren vieler Völker" zum Erfahrungsaustausch und zur Werksschau. Propolis, verschiedene Honigsorten und ein Kinderprogramm wurden geboten.
Der Schönauer Imkerverein feiert im kommenden Jahr bereits sein 130-jähriges Bestandsjubiläum. Auch der Leobersdorfer Bürgermeister ist hier als aktives Mitglied vertreten. Schon die Pharaonen liebten den Honig. Da wurden Bienenvölker gezüchtet, um deren Honig den Göttern zu opfern. Er war im alten Ägypten die "Speise der Götter" und hieß "lebendig gewordene Tränen" des Sonnengottes Ra. Honig war auch ein Zahlungsmittel. Ein Esel oder eine Kuh wurde mit einem Topf Honig bezahlt. Um ein paar Kilo kriegt heut' keiner ein Moped. Aber gesund und köstlich ist die "Götterspeise" allemal. Mit dabei waren auch Hannes Artmäuer, Marco Bernhardt, Günter Karl, Beate und Gloria Steiner.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.